Diskussion:Lorberbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Von wegen Neu-Salem und National-Sozialismus

Es gibt eine überaus merkwürdige Korrelation hinsichtlich der Neu-Salems-Gesellschaft und den Nationalsozialisten. Das wird sogar aus der Abkürzung - "NS" - erkenntlich. Es ist so, als ob die Deutschen vor Hitlers Machtergreifung vor die Wahl gestellt wurden, sich entweder für Neu-Salem oder für den National-Sozialismus zu entscheiden. Geist oder Welt? Wie die Wahl ausfiel, das wissen wir. Sehr tragisch auch, wie sich die Neu-Salems-Gesellschaft in den letzten Jahren ihrer Existenz verirrte und dann zugrunde ging. Zufälligerweise bin ich kürzlich auf einen Artikel namens "Judentum, Christentum, Deutschtum" von Franz Mehnert in Heft 5/1994 von "Das Wort" gestoßen. Dem Autor ist dies auch aufgefallen und er hat das Thema ausführlich behandelt. Er findet sogar eine bemerkenswerte Erklärung dafür, weswegen die Deutschen ausgerechnet über die Juden derart hergefallen sind. Bekanntlicherweise verträgt man die eigenen Fehler bei anderen am wenigsten (die Psychologie nennt dies "Reflektion") und auch die Juden standen vor 2000 Jahren vor derselben Wahl wie die Deutschen. Leider sehe ich mich nicht imstande, diese Betrachtungen in den Artikel einzubringen, aber ich möchte sie wenigstens hier erwähnt und dokumentiert haben. --Himmelsgarten (Diskussion) 12:28, 6. Mär. 2012 (CET)

Eintrag im Index der verbotenen Bücher verifizieren

Meines Wissens gibt es gegensätzlich Aussagen von verschiedenen Quellen, ob die Lorberschriften tatsächlich in den Index der verbotenen Bücher der katholischen Kirche aufgenommen wurden. Ich bitte um Quellenangabe, weil ansonsten wäre besser, diese Behauptung nicht in den Artikel einfließen zu lassen. --Himmelsgarten 09:46, 17. Dez. 2011 (CET)

Lorber war zwar nicht ausdrücklich auf der Liste – dem 2. Teil des "Index" – verzeichnet, aber dieser formulierte im 1. (grundlegenden, wichtigeren) Teil das allgemeine Verbot der Lektüre aller Schriften, die neue Offenbarungen enthalten (wie etwa auch aller religiösen Werke von Nicht-Katholiken, aller nicht-offiziellen Bibelübersetzungen und so fort). Das wäre im Artikel allenfalls so zu präzisieren. --Bosta 10:49, 17. Dez. 2011 (CET)
Gut. Wäre nett, wenn du das berichtigst. Bitte vorläufig nichts aus dem Artikel löschen, falls noch keine Quellenangaben eingetragen wurden. Die sind extrem aufwändig zu recherchieren, da ich auf Material aus erster Hand zurückgreife (1000ende entweder gescannte oder gedruckte Textseiten) und nicht auf Sekundärliteratur, die voller Fehler ist. Daher braucht das ein wenig Zeit. Ich werde mich die nächsten Tage und Monate darum kümmern. Ich schreibe nichts in den Artikel, was sich nicht belegen ließe. Es ist nur manchmal sehr schwer, die entsprechenden Stellen ausfindig zu machen. --Himmelsgarten 13:11, 17. Dez. 2011 (CET)

Ich habe diese Anmerkung gelöscht. 1. hat es mit dem Artikel nichts zu tun, 2. wird Jakob Lorber nicht namentlich genannt und daher bleibt es Interpretationssache, denn 3. hat die kath. Kirche etliche Neuoffenbarungen als "Privatoffenbarungen" angenommen oder zumindest geduldet, die dann genauso unter "Verbot" fallen müssen, und schließlich 4. ist dieser Index inzwischen seit über 40 Jahren außer Kraft gesetzt, weswegen sich die Katholiken als geistig genauso autark wie ihre nicht bevormundeten Mitmenschen betrachten und auch nicht kirchlich anerkannte Privat- bzw. Neuoffenbarungen zur Vertiefung ihres Glaubens lesen dürfen, d.h. der Eintrag war alles andere als aktuell. Da wünschte sich wohl jemand was. --Himmelsgarten 10:06, 18. Dez. 2011 (CET)

Standpunkt evangelischer Theologen

Im Artikel heißt es, dass es von evangelischen Theologen „Kritik” und „Lob” gibt. Gibt es Quellen dafür? --Niki.L 23:13, 16. Nov. 2007 (CET)

Hier die evangelischen Quellen:
Lob
  • Kurt Hutten: Seher - Grübler - Enthusiasten. Das Buch der traditionellen Sekten und religiösen Sonderbewegungen. Quell Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-7918-2130-X.
Dieses Werk zeigt die Sicht der „Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) der EKD” (siehe hierzu auch „Seher Grübler Enthusiasten”). Von deren ehemaligem Leiter Kurt Hutten wird Jakob Lorber positiv gesehen und auf eine Stufe mit Emanuel Swedenborg gestellt:
Im Kreis der zahlreichen Empfänger jenseitiger und himmlischer Kundgaben, die in den letzten 250 Jahren aufgetreten sind, erscheinen Swedenborg und Lorber gewissermaßen als zwei Riesen. Sie sind einander ebenbürtig im geistigen Volumen ihrer Werke. Sie versichern, dass sie diese aus Quellen empfingen, die außerhalb des menschlichen Bereichs liegen; sie haben durch ihren Charakter und ihren Lebensweg bewiesen, dass diese ihre Gewissheit nicht bezweifelt werden darf.
Kritik
  • Horst Reller, Hans Krech & Matthias Kleiminger (Hrsg.): Handbuch Religiöse Gemeinschaften. Gütersloher Verlagshaus, ISBN 3579035851.
Dieses sehr dogmatische Werk wurde im Auftrag der „Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)” herausgegeben. Interessant wäre es, mehr über die Autoren zu erfahren (evtl. ist dieser Hans Krech daran beteiligt). In diesem Werk wird von der „ungeheuren Weitschweifigkeit und vielfachen Unklarheit in der Schreibweise Lorbers” gesprochen. Die „unüberbrückbaren Gegensätze zwischen der Neu-Offenbarung Lorbers und den Bekenntnissen der christlichen Kirche” werden mit theologischen Argumenten wie der Ablehnung der Trinitätslehre in den Schriften Lorbers begründet.
Dementsprechend sehen auch die Ratschläge aus:
Von der Teilnahme eines evang.-luth. Christen an Lorberianer Abendmahlsfeiern ist abzuraten. Dasselbe gilt für einen Anschluss eines evang.-luth. Christen an die Lorbergesellschaft oder für die regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen der Lorbergesellschaft. Kircheneigene Räume der Lorberianern zur Verfügung zu stellen, wird in der Regel die Rücksichtnahme auf die von Verwirrung bedrohte Gemeinde verbieten.
Wenn die Experten solch gegensätzliche Meinungen vertreten, sollte man sich als unbedarfter Laie besser nicht mit der Thematik belasten. Auf der anderen Seite ist es für große Geister eine echte Herausforderung, diese Gegensätze aufzuklären :-))).
--Tomatom 08:43, 24. Feb. 2008 (CET)

Da fällt mir die weise Aufforderung von Jesus Christus ein, zeitlos gültig: „Prüfet alles, (nur) das Gute behaltet.” - Ich habe es auch konsequent getan, sollte man bei allem machen... - 87.79.102.65 23:53, 8. Jun. 2008 (CEST)

Diese Aufforderung kam aber von Paulus.... Evangelische und katholische Christen sind das zu 99% nur deswegen, weil sie ihre Kirchenlehre nie geprüft haben.... schon mal das Trinitätsdogma angesehen? Versteht doch seit 2000 Jahren keiner. Und dann dem Lorber Unklarheit vorwerfen.... jaja. Im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen.--86.111.62.41 20:31, 2. Mai 2012 (CEST)

kritischer Artikel

Die Darstellung der Geschichte scheint durchaus kritisch zu sein, keineswegs darauf bedacht, alle unangenehmen Vorkommnisse der eigenen Vergangenheit zu verschweigen oder zu beschönigen.
Insofern ist es eine wertvolle Darstellung. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:12, 27. Jul. 2012 (CEST)

Landbeck Darstellung von Schumi

Was Landbeck über Schumi erzählt, stimmt nicht überein. Einerseits wollte er den Verlag angeblich gar nicht, andererseits zitiert er den Richter und zwei ungenannte Zeugen zu Schumi, um die Verlagsrechte doch zu behalten? Selbst aus seinen eigenen Darstellungen, die im Artikel verwendet werden, zeigt sich der Widerspruch. --Helpergnome (Diskussion) 15:26, 11. Mai 2013 (CEST)

Allan Kardec

Allan Kardec hat nie behauptet, dass der Mensch nicht unmittelbar mit Gott in Kontakt treten könne. Allerdings seien solche Vorkommnisse extrem selten, und es sei wahrscheinlicher dass der Betreffende entweder wahnsinnig, oder aber ein Medium und durch bestimmte, quasi hochstaplerische Geister getäuscht worden sei. --88.71.131.139 12:56, 18. Sep. 2014 (CEST)

große Revision

Ich werde mich wohl die Tage mal dran setzen und den Artikel gründlich überarbeiten. Das ist ja stilistisch derart enzyklopädie-unwürdig daher geplaudert, umgangssprachlich und vor allem auch einseitig beschönigend, dass dieser Artikel so für Wikipedia wirklich peinlich ist! --NeeRoo (Diskussion) 22:40, 3. Jun. 2015 (CEST)