Diskussion:Louis Spohr
Dies sollte bei Ludwig Spohr eingearbeitet werden (o.u.). --Keichwa 12:26, 2. Nov 2003 (CET)
Oder ist es hier richtig?
Ist es hier die richtige Stelle, an der ich sagen muß, daß der Inhalt von "Louis Spohr" der meiner eigenen Seite ist. Ich bin der Betreiber der Seiten www.louis-spohr.de und bin der genannte Nachfahre Steffen Spohr (nicht signierter Beitrag von Trallewatsch (Diskussion | Beiträge) 20:40, 7. Nov. 2003)
- Familienstolz hin oder her: ich habe mal den Artikel etwas auf den Teppich zurückgeholt (Einleitung) und denke, dass auch im weiteren eine etwas nüchternere Sprache den Verdiensten des Meisters durchaus auch noch gerecht zu werden im Stande wäre. --UliR 22:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Kann die "entschärfte" Einleitung nicht nachvollziehen. Meiner Meinung war die ursprüngliche Einleitung okay. In jedem Komponistenlexikon ist nachzulesen, dass Ludwig Spohr zu seinen Lebzeiten der bekannteste und meist gespielte Komponist des deutschsprachigen Raums gewesen ist. In vielen Lexika findet man sogar die Einschätzung, Spohr sei zu seiner Zeit der berühmteste Komponist Mitteleuropas gewesen. Warum also das - an dieser Stelle - völlig unangebrachte Understatement? (nicht signierter Beitrag von 217.84.98.239 (Diskussion) 16:06, 10. Nov. 2006)
Hieß Louis Spohr wirklich von Geburt an "Louis" mit Vornamen? Des öfteren findet man nämlich Bemerkungen, sein richtiger Name sei "Ludwig" oder "Ludewig" gewesen. Wie hieß der Mann nun eigentlich??? (nicht signierter Beitrag von 172.179.57.114 (Diskussion) 15:02, 28. Okt. 2005)
Auch ein Nachfahre ist nicht vor historischen Fehlern gefeiht. Und sprachlich ist der Artikel nicht gerade ein Wunderwerk an Eleganz. Man nehme für beides folgenden Abschnitt: "Als Komponist hat Spohr die musikalische Literatur auf jedem ihrer Gebiete durch Meisterwerke von unvergänglichem Wert bereichert. [Was ist ein unvergänglicher Wert? Und waren Spohrs Lieder und Quartette tatsächlich zu Lebzeiten als "Meisterwerke" angesehen? Wie sieht es mit dem Sektor des Balletts aus? Eine solche Aussage müsste viel stärker differenziert und gegebenenfalls auch abgeschwächt werden] Auf dem der dramatischen Musik wurde er neben Carl Maria von Weber und Heinrich Marschner der Hauptvertreter der romantischen Oper, wenn er auch hinsichtlich des szenisch Wirksamen hinter diesen beiden zurücksteht [Diesmal zugunsten des Komponisten: Wieso und wer behauptet das? Viele von Webers Opern weisen eklatante dramaturgische Schwächen auf und sind in dieser Hinsicht etwa Spohrs "Faust" unterlegen, und auch Marschner ist nicht weiter im Repertoire verblieben] und infolgedessen seine Opern, mit Ausnahme von „Jessonda“, noch zu seinen Lebzeiten von den deutschen Bühnen verschwanden." Die Bewertung von Spohr als Geiger ist außerdem zu einseitig. (nicht signierter Beitrag von 89.56.43.161 (Diskussion) 17:50, 3. Okt. 2007)
Violinkonzerte: Zählung
- Die von Klassika'übernommene Zählung erscheint völlig absurd (man suche bloß das berühmte 8., "In Form einer Gesangsszene"), weshalb ich sie durch die übliche, auch bei Ulf Hoelscher zu findende Nummmerierung ersetzt hab'.--Marschner 13:53, 31. Okt. 2009 (CET)
Spohr, 10. Symphonie
Die 10. Symphonie ist entgegen anders lautenden Behauptungen nicht unvollendet. Die vollständige autographe Partitur sowie ein kompletter Stimmsatz von Kopistenhand (aber korrigiert von Spohr) befinden sich in der Staatsbibliothek Berlin. Die Partitur ist 2005 in Berlin erschienen. Hagels (11:05, 28. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Werkverzeichnis
Der Abschnitt Werke schien mir überarbeitungsbedürftig, da er teils unvollständig, teils inkorrekt war; zu Rate gezogen habe ich das einschglägige Werkverzeichnis von Folker Göthel (1981), das m.E. alle im Netz kursierenden Verzeichnisse Spohrscher Werke an Genauigkeit und Verlässlichkeit weit hinter sich lässt.--Hagels 00:42, 30. Apr. 2011 (CEST)
"... und als Komponist weitaus bekannter als beispielsweise Robert Schumann"
Dieser Vergleich ist anachronistisch. Schumann ist 26 Jahre jünger als Spohr.--Hagels 19:16, 1. Mai 2011 (CEST)
Verdienstvoll ist sicherlich, dass einzelne Vertreter der Tonträger-Industrie sich der Werke von Spohr annehmen, aber für den öffentlichen Konzertbetrieb von heute ist es noch zu keiner Renaissance seines kompositorischen Werks gekommen. Dieser Sachverhalt fehlt m.E. in diesem Artikel.(Yeni Cifci)
Oratorium: Die letzten Dinge - Lemmafrage
Bei mir im BNR befindet sich ein Entwurf für diesen Artikel, ich würde gerne wissen, wie man das Lemma am besten und eindeutig nennt. Bisher hat der Artikel den Namen Benutzer:Giftzwerg 88/Die letzten Dinge (Spohr), gibt es andere Voten?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:34, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Inzwischen im ANR unter Die letzten Dinge (Spohr)--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:43, 21. Okt. 2012 (CEST)
Kinnhalter
Stimmt es, dass er den Kinnhalter erfunden hat? --- (nicht signierter Beitrag von 79.250.110.89 (Diskussion) 13:41, 17. Aug. 2013 (CEST))
Stil
Sollte man diesen Artikel nicht einmal stilistisch überarbeiten, was deutschen Ausdruck angeht? ----~~ (nicht signierter Beitrag von 188.174.172.9 (Diskussion) 23:47, 16. Sep. 2013 (CEST))
Defekte Weblinks
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.violinist.com/blog/vitezslava/20114/12271/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 18:08, 27. Nov. 2015 (CET)
- Dieser Weblink http://www.violinist.com/blog/vitezslava/20114/12271/ ist erreichbar. Temporäres Problem?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:21, 27. Nov. 2015 (CET)