Diskussion:Ludwigsburg/Archiv
Statistische Daten
Wir wollen in den Ortsartikeln der Wikipedia soweit möglich nur Daten des Statistischen Bundesamts oder der Statistischen Landesämter verwenden um Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander zu gewährleisten, siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen. Für Baden-Württemberg ist das einfach: Die Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg sind für jedermann frei zugänglich. Deshalb bitte keine anderen Daten verwenden. --HaSee 19:01, 8. Aug 2006 (CEST)
Bei den beiden Kirchenbildern weiß ich nicht, welches die katholische und welches die evangelische ist. Wer das einträgt, bitte auch die Bildbeschreibung verbessern.--Jörg Kopp 10:41, 7. Feb 2005 (CET)
---> gemacht
Aussichtsturm
Wer weiß etwas über einen Stahlturm mit Aussichtsplattform, der in den 20er Jahren in Ludwigsburg gestanden haben soll.
- Es gab mal einen Aussichtsturm nach Art einer Burg, der am Salonwald stand und wegen des Neubaus der B27 etwa um 1960 oder so abgerissen wurde. Alex1011 11:02, 15. Apr 2006 (CEST)
- Zufallsfund: Es gibt eine Abhandlung darüber, siehe Kienzle, Reinhold: Die Bundesstraße 27 und der Aussichtsturm am Salon. - In: Kornwestheimer Geschichtsblätter. - 12. 2002. - S. 43 - 46 [Der Ludwigsburger Aussichtsturm wurde für die Kornwestheimer Umgehungsstraße abgebrochen] -- Ssch 18:45, 17. Mai 2006 (CEST) (modifiziert, weil der Link nicht mehr funktionierte Ssch 11:43, 30. Aug 2006 (CEST))
Sonnenklar.tv
Sehr geehrter Bear, „Sonnenklar.tv“ ist nach eigenen Angaben auf dessen Webseite ein Reisebüro, das seine Geschäfte über das Fernsehen abwickelt. Es gehört somit per Definition nicht zu den Medien sondern kann allenfalls unter den ansässigen Unternehmen aufgelistet werden, was hoffentlich auch in Ihrem Sinne ist. Herzliche Grüße --Christophe Watier 12:26, 20. Okt 2005 (CEST)
- Das mag zwar alles richtig sein, was du schreibst, aber es ist eben auch ein Fernsehprogramm bzw. -sender. Zumindest wird das von jedem, der sich nicht so genau auskennt, als solches bzw. solcher betrachtet (wenn man den "Kasten" einschaltet u. es kommt da "sonnenklar.TV"). Aber ich habe kein Problem damit, wenn es so stehen bleibt. bear 13:08, 20. Okt 2005 (CEST)
Kinder, sonnenklar.TV ist ein TV-Sender, das ist auch der Grund dafür dass es im Kabelnetz von Baden-Württemberg einen Kanal gibt, der genau so heisst.
Nachtleben
Ich hab nur mal kurz diesen Abschnitt überflogen .. und da ist mir folgendes aufgefallen:
Pflaumenbaum - Assiladen mit billigen alk in dem 70% ausländer sind die sich dauernd dappen lan.
Sollte man daran nicht etwas verändern? --Freedark 18:07, 11. Mai 2006 (CEST)
- Warum gibt es diese Rubrik nicht mehr?? --Derhuebiii 01:20, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Weil dies eine Enzyklopädie ist und kein Reiseführer ... -- ChiefController 08:01, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Es gibt doch auch "regelmäßige Veranstaltungen" z.B., das ist ja weniger enzyklopädisch. Und wieso gehören Discotheken nicht zur Kultur? Wenn Theater und Museen dabei sind? Da ist die Unterscheidung für mich etwas beliebig, außer aus konservativer Sicht gesehen. Ist aber kein Problem vom Ludwigsburg-Artikel, habe ich bis jetzt in keinem Artikel gefunden. --Derhuebiii 21:21, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Weil dies eine Enzyklopädie ist und kein Reiseführer ... -- ChiefController 08:01, 16. Apr. 2009 (CEST)
Unrühmliche NS-Vergangenheit
"1958 wurde aufgrund Ludwigsburgs unrühmlicher Vergangenheit während der Zeit des Nationalsozialismus, die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen mit Bedacht in Ludwigsburg platziert."
Was ist damit speziell in LB gemeint? Aerocat 15:09, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Zusammenhang entfernt. Wenn der Urheber, Benutzer:84.190.154.8, den Zusammenhang erklärt, soll er das gerne wieder reinschreiben. --dealerofsalvation 19:20, 11. Sep 2006 (CEST)
In der Mitte Baden-Württembergs
Wer Ludwigsburg in die Mitte Baden-Württembergs legt hat irgendwie einen Knick in der Optik. Gerhard51 21:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht liegt es nicht genau in der geographischen Mitte (die ist irgendwo zwischen Stuttgart und Tübingen), aber auf jeden Fall eher in der Mitte als im Nordosten... und das mit dem "Knick in der Optik" muss ja wohl nicht sein. -- Ssch 22:15, 3. Nov. 2006 (CET)
Berufliche Schule
Die Fachhochschule für Diakonie und Religionspädagogik der Karlshoehe ist 1999 mit der ehemligen EFH Reutlingen zur Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg fusioniert. Es gibt also keine 2 Schulen oder Hochschulen für Diakonie, sondern nur noch die Evangelische Fachhochschule, weswegen ich den Eintrag unter Private Schulen gelöscht habe.
--Starfool 15:40, 2. Apr. 2007 (CEST)
Wenige Fotos und Infos
Für eine Stadt wie Ludwigsburg gibt der Artikel recht wenig her finde ich. Kann leider auch nicht viel dazu beitragen, aber mehr Fotos und Infos fände ich gut! --Derhuebiii 01:18, 16. Apr. 2009 (CEST)
Württemberg und Baden-Württemberg
Im Kasten steht "Bundesland: Baden-Württemberg", im zweiten Satz steht "die zweitgrößte Mittelstadt Baden-Württembergs". Beides ist 100& richtig. Aber warum steht im ersten Satz, dass die Stadt in Baden-Württemberg liege? Sie liegt in Württemberg – und damit automatisch auch in Baden-Würtemberg, in Deutschland, in Europa, in Eurasien un der Welt.
Das gleiche gilt für NRW, Bayern und Schleswig-Holstein. (nicht signierter Beitrag von 89.247.130.54 (Diskussion | Beiträge) 08:25, 29. Jun. 2008 (CEST))
- Anonymus hat vollkommen recht; vgl. Greifswald im rechten Kasten für Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, denn es liegt NICHT in Mecklenburg, sondern in Vorpommern. (nicht signierter Beitrag von Imruz (Diskussion | Beiträge) 13:12, 1. Jul. 2008 (CEST))
Garnisonsstadt Ludwigsburg
Was hier überhaupt nicht vorkommt, dass LB ähnlich Potsdam für Berlin die Garnisonsstadt des Königreichs Württemberg war?! Grüsse--Bene16 07:36, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Für die männlichen Bewohner Oberschwabens auch Klösterreich-Vorderösterreich genannt, war der Höhepunkt der Ausbildung irgendwann ein Aufenthalt in irgendeiner Kaserne Ludwigsburgs. Gruß--Bene16 07:40, 10. Apr. 2010 (CEST)
Aussprache
Könnten Sie, bitte, die Aussprache des Names auf Commons hochladen?93.232.113.171 22:07, 3. Feb. 2011 (CET)
Wer hat denn das größte zerstörte Barockschloss Deutschlands gebaut?
Vielleicht sollte man etwas sorgfältiger formulieren. Das ist nicht die einzige Stelle, wo einem der Artikel die Schuhe auszieht.
Außerdem ist diese Informationsunterschlagung lästig, das hier ist doch ein enzyklopädischer Artikel und keine Werbung. Also: Von welchen Schlössern wurde das in Ludwigsburg übertroffen? Welche Neugründungen anderer Fürsten waren es konkret, die Eberhard Ludwig inspiriert haben? --95.115.228.125 10:49, 24. Jul. 2011 (CEST)
Soldatenrat Ludwigsburg
Er war 1918-1919 in Württemberg sehr wichtig. Die Garnison war November 1918 40.000 Mann stark. Sollte in Geschichte erscheinen. Siehe Soldatenrat Ludwigsburg. --Afilador 14:33, 27. Jan. 2012 (CET)
Villa Kallenberg, Ludwigsburg
Hallo, weiß jemand wo diese Villa Kallenberg ist?
Steht diese wirklich in Ludwigsburg könnte man die Bilder in die entsprechende Kategorie einordnen. Aber ich bin mir nicht sicher ob das Gebäude wirklich in Ludwigsburg steht. Weiß da jemand mehr? --Akitix (Diskussion) 11:31, 19. Dez. 2013 (CET)
Mustersiedlung mit Schwedenhäusern
Weiß jemand näheres zu der in Schwedenhaus (Fertighaus) erwähnten 1961 errichteten Mustersiedlung mit Schwedenhäusern ? Die dortige Diskussionsseite würde sich über einen entsprechenden Hinweis sehr freuen, Bilder wären sehr cool ! --Zipferlak (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2014 (CET)
- Handelt es sich möglicherweise um Häuser, auf die dieser Bebauungsplan Bezug nimmt ? Dann dürften sie inzwischen abgerissen worden sein. Weiß jemand näheres ? --Zipferlak (Diskussion) 12:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hier gibt es nähere Informationen zu den Schwedenhäusern in Kornwestheim einschließlich Fotos. --Zipferlak (Diskussion) 12:22, 7. Feb. 2014 (CET)
Persönlichkeiten
Man kann zu diesen Abschnitten immer unterschiedliche Standpunkte haben. Aber wenn sie angelegt werden, sollte sie genauso ausgewogen wie andere Seiten in der Wikipedia sein. Neben der Familie Scholl werden 4 weitere NS-Opfer genannt. Und das wirkt nicht sehr ausgewogen, wenn auch in dieser Stadt Opfer neben Tätern lebten, welche allgemein als relevant angesehen werden. Gibt so eine Tendenz in deutschen Provinzstädten, die NS-Zeit kleinzuschreiben, und sich als Opfer darzustellen, obwohl man genauso Täter war und beherbergte wie die Großstädte München, Berlin und Nürnberg.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:30, 26. Mär. 2015 (CET)
Beifall, Ludwigsburg, die tollste nazifreie Stadt Deutschlands.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:08, 26. Mär. 2015 (CET)
Und dann nochmal sachlich, was wird unter "Persönlichkeiten" der Stadt Ludwigsburg beschrieben? Vier Zeilen befassen sich damit, das Mozart als Kind mal 2 Tage auf der Durchreise pausierte und auftrat. Pardon, er trat gar nicht auf, weil der Herzog nichts von dem Wunderkind hielt. Was macht gemäß diesem Eintrag also Mozart zur Persönlichkeit Ludwigburgs? Schillers Familie lebte zwar eine zeitlang in der Stadt, aber er verließ sie bereits mit 14, also nicht wirklich sein Schaffen mit der Stadt verbunden. Auch Mörikes Familie gab sich Mühe, bereits vor der Volljährigkeit dessen die Stadt zu verlassen. Das macht die Hälfte des Abschnitts aus, und da soll kein Platz für 2 NS-Generäle sein, die dort nach dem 2.WK lebten? Einerseits überbetont man irrelevante Kindheitsjahre, aber das Leben relevanter Erwachsener will man verschweigen? So wirkt der gesamte Abschnitt eher wie Namedropping, um den Anschein von Relevanz zu suggerieren. Was eigentlich nicht nötig ist, da in der Residenzstadt wohl mehr als eine relevante Person tätig war.Oliver S.Y. () 17:31, 26. Mär. 2015 (CET)
- Okay, der Abschnitt ist schief. Durch die Einfügung der Nazigeneräle wird er aber noch schiefer: SS-Größen in einer Reihe mit ermordeten Widerstandskämpfern zu erwähnen, ist taktlos.
- Auch im Sinne des Neutralitätsgebotes ist es nicht richtig: Personen in einem Atemzug zu nennen, suggeriert eine gewisse Gleichwertigkeit. Nicht nur der Text an sich, auch der Kontext birgt Information und weckt Assoziationen. Auch von einer Enzyklopädie darf man ein gewisses Fingerspitzengefühl erwarten: Mitglieder einer kriminellen Vereinigung auf der einen Seite und Künstler und Widerstandkämpfer auf der anderen Seite gehören nicht in denselben Kontext. Statt Ludwigsburg werden nun dieses Nazis weißgewaschen. Siehe dazu auch die Benutzerdiskussion von Oliver – und meinen ausdrücklichen Dank für seine Beiträge. Gruß --Mussklprozz (Diskussion) 17:38, 26. Mär. 2015 (CET)
- Du wertest damit aber ziemlich stark, und eigentlich ist das doch der Vorteil von de:WP, sich der Neutralität verpflichtet zu fühlen. Die bloße Erwähnung von Tätern und Opfern ist einem Abschnitt halte ich dabei nicht für das Problem. Das Fingerspitzengefühl ging hier eher bei denen verloren, welche die Kindheit von möglichst bekannten, möglichst stark hervorheben wollen. Also ein wenig mehr Nil admirari, und gut ist. Ansonsten empfehle ich eher, sich an Berlin#Persönlichkeiten zu orientieren, wenn man nicht genügend Personal hat, was man für eine Erwähnung wert findet.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:05, 26. Mär. 2015 (CET)
- Lieber Oliver, stell einfach dar, wo geschrieben steht, dass die beiden Nazis in Ludwisburg lebten und starben. Dann habe ich persönlich keinerlei Probleme mit der Darstellung im Artikel. Bei Hausser steht im Personenartikel gar nichts, nur dass er in München bestattet wurde. Bei Dietrich ist immerhin erwähnt dass er in Ludwigsburg arbeitete, er kann aber auch in einer Nachbargemeinde gelebt haben. Wir wissen beide, dass allein der Sterbeort noch keine Relevanz begründet. --Roland1950 (Diskussion) 06:08, 27. Mär. 2015 (CET)
- Der Eintrag stammt nicht von mir, soll Dir die IP die Antwort geben. Ich finde es nur bemerkenswert, wie Du hier von "Relevanz" der Einträge schreibst, während Du die Passage über Mozart, Schiller, Möricke und die Scholls für ausreichend betrachtest, obwohl da außer dem bloßen Aufenthalt keinerlei Hinweis auf einen relevanten Abschnitt in deren Leben oder eine Auswirkung auf die Stadt nachvollziehbar ist. Und sowas erwartet der Leser wohl unter dem Abschnitt Persönlichkeiten. So wirkt das wie diese Schilder an Gasthäusern, daß dort angeblich vor 200 Jahren König/Dichter/General XYZ übernachtet hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:22, 27. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe nie behauptet, die Aussagen zun Mozart usw. seien ok. Wenn es nach mir ginge, könnten diese Einträge sofort entfernt werden. Aber ich lösche keine Einträge die jemand 2008 in einen Artikel reingeschrieben hat, als ich noch gar nicht aktiv bei WP war.--Roland1950 (Diskussion) 14:49, 27. Mär. 2015 (CET)
- Der Eintrag stammt nicht von mir, soll Dir die IP die Antwort geben. Ich finde es nur bemerkenswert, wie Du hier von "Relevanz" der Einträge schreibst, während Du die Passage über Mozart, Schiller, Möricke und die Scholls für ausreichend betrachtest, obwohl da außer dem bloßen Aufenthalt keinerlei Hinweis auf einen relevanten Abschnitt in deren Leben oder eine Auswirkung auf die Stadt nachvollziehbar ist. Und sowas erwartet der Leser wohl unter dem Abschnitt Persönlichkeiten. So wirkt das wie diese Schilder an Gasthäusern, daß dort angeblich vor 200 Jahren König/Dichter/General XYZ übernachtet hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:22, 27. Mär. 2015 (CET)
- Lieber Oliver, stell einfach dar, wo geschrieben steht, dass die beiden Nazis in Ludwisburg lebten und starben. Dann habe ich persönlich keinerlei Probleme mit der Darstellung im Artikel. Bei Hausser steht im Personenartikel gar nichts, nur dass er in München bestattet wurde. Bei Dietrich ist immerhin erwähnt dass er in Ludwigsburg arbeitete, er kann aber auch in einer Nachbargemeinde gelebt haben. Wir wissen beide, dass allein der Sterbeort noch keine Relevanz begründet. --Roland1950 (Diskussion) 06:08, 27. Mär. 2015 (CET)
- Du wertest damit aber ziemlich stark, und eigentlich ist das doch der Vorteil von de:WP, sich der Neutralität verpflichtet zu fühlen. Die bloße Erwähnung von Tätern und Opfern ist einem Abschnitt halte ich dabei nicht für das Problem. Das Fingerspitzengefühl ging hier eher bei denen verloren, welche die Kindheit von möglichst bekannten, möglichst stark hervorheben wollen. Also ein wenig mehr Nil admirari, und gut ist. Ansonsten empfehle ich eher, sich an Berlin#Persönlichkeiten zu orientieren, wenn man nicht genügend Personal hat, was man für eine Erwähnung wert findet.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:05, 26. Mär. 2015 (CET)
In der Nachkriegszeit und auch noch später wurde die Zeit von 1933 bis 1945 in vielen Städten einfach ausgeklammert. Es wurde einfach so getan, als hätte es die Nazis nie gegeben. Ich finde, dass die Nennung dieser Personen zu einer richtigen Aufarbeitung Pflicht ist. Es gibt da nichts zu verbergen. Die Täter haben halt unter uns gewohnt. Mit freundlichem Gruß Dietmar (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:81C0:32D0:B8FD:102C:3F4D:26BE (Diskussion | Beiträge) 00:12, 29. Mär. 2015 (CET))
- Mehrere Personen gemeinsam zu nennen, schafft eine Gemeinsamkeit zwischen diesen. Du kannst nicht Nazi-Schergen in einem Atemzug mit Mozart, Schiller und Mörike nennen – sonst drängt sich die Lesart auf, dass diese Schergen etwas Tolles geleistet haben und mit der Nennung geehrt werden sollen. Schon gar nicht kannst Du sie in einem Atemzug mit den Opfern nennen.
- Im Falle Ludwigsburgs wird das doch gar nicht verschwiegen. Die Nennung der Opfer impliziert nicht, dass sich die Stadt damit weißwäscht – im Gegenteil: Dass Bürger und Behörden an der Entrechtung, den Erniedrigungen, den Deportationen mitgewirkt haben müssen, dass die Mehrheit sich nicht dagegen gewehrt hat, erschließt sich jedem verständigen Menschen. --Mussklprozz (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2015 (CEST)
Mozart gehört m. E. mit rein. Er war nicht „einfach so“ zum Übernachten in Ludwigsburg, sondern sein Vater verfolgte damit ein Karriereziel. Auch bemerkenswerte Rückschlage gehören zu einer Biografie. --Mussklprozz (Diskussion) 12:54, 29. Mär. 2015 (CEST)
Täter und Opfer sind immer unmittelbar miteinander verbunden. Ohne Täter keine Opfer. Was wäre eigentlich, wenn die beiden Kriegsverbrecher in Ludwigsburg geboren und nicht gestorben wären? Wären sie dann keine Söhne der Stadt? Und dürften diese dann ebenfalls nicht genannt werden, weil sich sonst die Lesart aufdrängt, dass diese Schergen etwas Tolles geleistet haben? Für mich, und ich bin schon einigermaßen sensibel, ist es nicht nachvollziehbar, dass Opfer und Täter in einer namentlichen Aufzählung nicht gemeinsam genannt werden dürfen. Die Nennung der Täter schmälert nicht die Leistungen und den Mut der Opfer. Ganz im Gegenteil, neben der SS-Farbe "Schwarz" leuchtet das unschuldige "Weiß" der Opfer noch heller! Anstatt die Stadt reinzuwaschen, solltest Du einmal darüber nachdenken, warum das Leben von gleich zwei hochrangigen SS-Offizieren in Ludwigsburg endete. Sie haben sich doch dort nicht grundlos aufgehalten und sind dort doch nicht gestrandet, weil Ludwigsburg so schön ist. Es muss Ludwigsburger gegeben haben, welche die beiden in ihre Heimatstadt geholt haben, oder? Beim Recherchieren über die HIAG bin ich zufällig darauf gestoßen, dass sowohl Dietrich als auch Hausser in Ludwigsburg starben und habe sofort gefragt, warum das so ist. Für mich stand dann fest, dass es zu dieser Zeit in Ludwigsburg noch einflussreiche ehemalige SS-Männer gegeben haben muss, die der HIAG angehörten und alles arrangiert haben. Dietrich und Hausser gehören jedenfalls in die Personenliste von Ludwigsburg. Um Irritationen vorzubeugen kann man sie zusätzlich auch als Kriegsverbrecher kennzeichnen. Ich bin mal gespannt, wie die Ludwigsburger mit einem Teil ihrer dunklen Geschichte umgehen. Freundliche Grüße Dietmar (nicht signierter Beitrag von 77.23.173.30 (Diskussion) 16:31, 30. Mär. 2015 (CEST))
Liebe Diskussionsteilnehmer, ich möchte an dieser Stelle nur kurz die Frage, ob Sepp Dietrich überhaupt in Ludwigsburg oder vielleicht ja in einer Nachbargemeinde lebte beantworten. Dietrich arbeitete nicht nur in Ludwigsburg, sondern lebte auch dort. In der Ludwigsburger Zeitung vom 7. Juni 2008 berichten Zeitzeugen, "dass immer am 20. April (Anm. Hitlers Geburtstag) vor Dietrichs Wohnung Limousinen vorfuhren" [1]. Der Artikel der Ludwigsburger Zeitung ist ein Stück Zeitgeschichte von Ludwigsburg und sollte als Weblink hinzugefugt werden. Freundliche Grüße Dietmar
12 oder 14 km von der Stuttgarter Innenstadt
Der Artikel widerspricht sich selbst. --Diwas (Diskussion) 14:16, 19. Feb. 2016 (CET)