Diskussion:Lumen (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Februar 2020 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Photometrische Einheiten: Details zu physikalischen Zusammenhängen gehören nicht hierhin“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Benutzer-Wunsch, Ziel-Diskussion

als leser des artikels hätte ich das bedürfnis, mich SCHNELL orientieren zu können auf der basis meiner alltagserfahrung dh sonne, glühbirnenlicht, kerze
und mich allenfalls bei speziellem interesse weiter vertiefen zu können.

die besten infos erhält man nun auf dieser diskussionsseite.

der artikel erfüllt mein wikipedia-anwender-bedürfnis nicht; ich nehme an, dass es anderen ähnlich geht.

-- schoebu 18:26, 5. Jan. 2010 (CET)

Mir geht es auch so. Ich wollte nur schnel wissen, was die Beschriftung auf Glühbirnenverpackungen bedeutet. Komplett alltagsuntauglicher Artrikel. (nicht signierter Beitrag von 87.183.242.164 (Diskussion) 18:37, 29. Mai 2012 (CEST))

Vollste Zustimmung! --91.7.55.248 14:52, 14. Dez. 2013 (CET)

Mir geht es im Prinzip genauso. Nachdem LED-Leuchtmittel im Begriff sind, Glühlampen und Energiesparlampen abzulösen, hätte ich gerne gewußt, welcher Lumen-Wert in etwa der "Helligkeit" von 25, 40, 60 und 100 (etc.) Watt Glühlampen entspricht. Von der Helligkeit einer Glühlampe hat man aus Erfahrung eine Vorstellung - ein Lumenwert dagegen wirkt abstrakt und sagt wohl eher Fachleuten etwas. Praktisch wäre eine Tabelle "X Lumen entsprechen ca. X-Watt Glühlampe". --217.91.54.83 19:06, 11. Jan. 2014 (CET)

Mir geht das genauso: ich wünsche mir eine verläßliche Umrechnungsmöglichkeit für Energiesparlampen und vor allem LED-Leuchtmittel. Z.B. die Angabe 5W/825 auf einer Energiesparlame hat NICHTS mit lumen zu tun, sondern die 825 stehen für einen "warmton" bei Osram und anderen Herstellern. Aber wieviel lumen hat die Lampe ? Energine (12:20, 20. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Auch nach bald 9 Jahren ist der Artikel immer noch nicht Allgemeinverständlich.
Ich verstehe nicht mal die Einleitung. Typische Benutzer-Wissensfragen sind: Was muss auf der Verpackung stehen, wenn ich eine andere Lampe ersetzen will? Was bedeuten die verschiedenen Werte auf Verpackungen ganz praktisch für den unterschiedlichen Anwendungsbedarf?
Zur Übersicht photometrischer Grössen braucht es zumindest eine, in der die Begriffe anwendungsbezogen in Prosa und mit Bildern erklärt werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:45, 8. Nov. 2018 (CET)

Sonne

und wieviel Lumen strahlt eigentlich die Sonne ab ? Wikifrosch 22:53, 15. Jan 2006 (CET)

Da Lumen eine physiologisch bedingte Größe ist, die nur im Rahmen menschlicher anwendung einen Sinn macht und die Sonne ein Astronomisches Phänomen übermenschlichen Ausmaßes ist, ist eine Angabe in Lumen hier nicht angebracht. Du kannst ja versuchen Die Antwort hier http://lexikon.astronomie.info/sonne/index.html zu finden ;-) Gute Seite! Strahlungsleistung ist angegeben :-)) --Manorainjan 21:14, 14. Feb 2006 (CET)
Die Antwort verstehe ich nicht. Wieso ist die Sonne übermenschlicher als z.B. eine Kerze?
Mein Vorschlag: Strahlungsleistung der Sonne: ca. 10^23 kW. Lichtausbeute (=menschliche Anwendung) für einen schwarzen Strahler: 1W == 200 lm. Dann hat die Sonne einen Lichtstrom von ca. 10^25 lm. Dass uns die Sonne so hell gar nicht erscheint, liegt an ihrer Entfernung. Anton 18:26, 24. Mär 2006 (CET)
Die Sonne hat bei gutem Wetter auf der Erde eine Helligkeit von ca. 5000 nit. So hell sind z.B. auch gebräuchliche LED-Wände. Angeblich entspricht das ca. 100.000 AnsiLumen. ABER: AnsiLumen bezeichnen im Prinzip wahrgenommenes reflektiertes Licht von z.B. einer Normleinwand mit genormten Abständen etc.etc. und Nit bez. einfach erklärt die Helligkeit von etwas das selber leuchtet. Jetzt mal für den Laien... Übrigens: selbst wenn es 100.000 AnsiLumen helle Beamer gäbe, könnte man bei wolkenlosem Himmel nicht Sinnvoll im Freien projezieren, da Leinwände nicht unterscheiden können, ob sie Beamerlicht oder Sonnenlicht reflektieren, sie also beides reflektieren. Wir würden so eine Projektion also als sehr kontrastarm und ,naja, dunkel wahrnehmen. 15.09.08
Ich fänds auch total super, wenn man den Begriff Center-Lumen erklärt, wenn schon ein Link hierher führt, oder?
Laut Solarkonstante#Strahlungsleistung_der_Sonne strahlt die Sonne 3,845·1026 W ab. Laut Photometrisches_Strahlungsäquivalent#Natürliche_Lichtquellen ist das mit 98 lm/W umzurechnen. Die Multiplikation beider Zahlen ergibt ... au weia, ganz schön viel. Wassermaus (Diskussion) 00:11, 2. Sep. 2019 (CEST)

Tabellen

sind tabellen wie auf http://www.filmscanner.info/Fotometrie.html gewünscht? dürfen diese verwendet werden? (es scheint kein Urheberrecht zu geben?)

Tabelle zu Systemwirkungsgraden (also: Maschinenwirkungsgraden/Prozesswirkungsgraden)

(Aus dem Beitrag in der Diskussion zu Wirkungsgrad/Systemwirkungsgrad hierher kopiert):

Für den Bedarf des "Kopfrechners im Baumarkt" wäre es nett, man hätte im Artikel alle Angaben zu Systemwirkungsgraden von Glühlampe, Halogenlampe, Leuchtstofflampe, LED. Bitte die fehlenden Werte nachtragen und die vorhandenen überprüfen. Nach meiner laienhaften Rechnerei auf der Grundlage von Produkten auf meinem Tisch und den Herstellerverlautbarungen dazu: Glühlampe: 5%, Halogen: unklar, vermutlich 10%, Leuchstofflampe 22,5%, LED 26%. Alle Angaben zu handelsüblichen Baumarktprodukten des Jahres 2010, nicht für Dinge aus Laboren, die entweder nicht zu kaufen oder nicht zu bezahlen sind. Nach meiner Rechnerei braucht man dann für 1000 Lumen warmweißen Lichts eine 120 Watt Glühbirne, eine 60 Watt Halogenlampe, eine 27 Watt Leuchtstofflampe und eine 23 Watt LED-Lampe. Kann das mal ein naturwissenschaftlich beschlagener Mensch nachprüfen und die Tabelle entsprechend ergänzen? --84.142.128.14 18:07, 21. Okt. 2010 (CEST)

Überarbeiten

Wie hier jetzt schon mehrfach (teilw. schon vor Jahren) gesagt wurde, sollte der Artikel hinsichtlich Verständlichkeit überarbeitet werden. Der Artikel ist noch sehr theoretisch und mathematisch. Was dem Laien hier fehlt ist ein Bezug. Ich würde mir z.B. eine Tabelle wünschen, in der einige Beispiele oder Vergleiche aufgelistet sind, wie z.B. in dem Artikel Sone. --asomydisk 12:07, 21. Nov. 2014 (CET)

Überarbeitet. Ist jetzt recht ausführlich und sehr OMA-lastig. Ein kleines Kuddelmuddel an Themen, die mit dem Lumen als Einheit nur am Rande zu tun haben, die aber dem Bedürfnis der meisten Besucher (wie Diskussionsseite und Zugriffszahlen vermuten lassen) entgegenkommen dürfte. Nur bedingt „enzyklopädisch“, der Verständlichkeit wurde einiges an Allgemeingültigkeit und Exaktheit geopfert, aber mal sehen, wie's ankommt (bei den Enzyklopädisten einerseits und den Besuchern andererseits). Tschau, -- Sch (Diskussion) 01:31, 13. Feb. 2015 (CET)

Seite mit Erklärungen

Kennt jemand eine gute Webseite, wo Candela und Lumen anschaulich erläutert werden?

jepp: http://www.filmscanner.info/Fotometrie.html -- Wassermaus (Diskussion) 19:16, 1. Mär. 2020 (CET)
eine LED mit 0.01 lm ist aber schon lange nicht mehr Stand der Technik - außerdem wird hier keine Leistungsaufnahme angegeben. Die Tabelle ist also leider ziemlich unbrauchbar. --2003:ED:F702:5900:D3:564F:AB38:ED3B 12:54, 8. Jan. 2021 (CET)

Wie kommen die Werte der Leuchtstoffröhren zustande?

Hallo zusammen,

mich wundert es sehr das, in der Tabelle steht: 1200MM 36W = 3350 Lumen Während 100W Wolfram = 1380 Lumen. Ich habe hier bei mir beide Leuchtmittel wenig auseinander, im Einsatz, Genauer eine Osram 100W Glühbirnen Globe White und eine Osram Leuchstoffröhre, diese ist keinesfalls doppelt oder gar mehr als doppelt so hell. Bestenfalls ein wenig heller. Hat das mit der Vorteilhaften Berechnung für Grün/Gelb zu tun? Es sollte dann aber zumindest in dem Abschnitt erwähnt werden, er erweckt nämlich den Falschen Eindruck eines viel Besseren Wirkungsgrades der Leuchtstoffröhre, der Definitiv nicht der Realität entspricht... (nicht signierter Beitrag von 91.43.214.44 (Diskussion)) 00:48, 7. Mrz. 2018 (CET)

Deine Beobachtung, dass die Beleuchtungsstärke trotz des höheren Lichtstroms einer Leuchtstoffröhre nicht höher sein muss is richtig. Das liegt am Abstrahlwinkel, welcher zu einer geringeren Leuchtdichte führt. Das was du als Helligkeit bezeichnest, dürfte eben die Beleuchtungsstärke sein. Der Farbpunkt spielt eine Rolle bei der Ermittlung des Lichtstroms, die Messwerte sind dann direkt miteinander vergleichbar.
Leuchtstoffröhren sind Rundstrahler und dienen somit einem anderen Zweck als Richtstrahler. Die Effizienz des Leuchtmittels bleibt davon unberührt. Die Effektivät in Bezug auf die Anwendung und den gewünschten Effekt kann die Wahl des Leuchtmittels beeinflussen. --Angerdan (Diskussion) 00:45, 7. Mär. 2018 (CET)

Kapitel Lichtstrom drastisch kürzen

Wir haben hier ein laaaanges Kapitel “Lichtstrom”, in dem erst mal detailliert auf die Lichtempfindlichkeit des Auges, das photometrische Strahlungsäquivalent etc eingegangen wird, und zum Schluss ist da noch mal ein Unterkapitel, das nochmals “Lichtstrom” heißt. Ich schlage vor, das ganze drastisch zu kürzen.

Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 16:49, 11. Okt. 2019 (CEST)

Ich stimme dir voll und ganz zu - sowohl bei Punkt 1 und erst recht bei Punkt 2. Der Krempel kann weitgehend raus. Ich würde vorschlagen, einfach die Formel mit K (Photometrisches Strahlungsäquivalent) hinzuzufügen, zu erwähnen dass bei 555 nm wir die Entsrepechung 1 W = 683 Lumen haben und bei anderen Wellenlängen immer weniger bis hinunter auf Null. Und das ist es schon. Die ganze Photobiologie gehört, wie zu sagst, in die Artikel zur physikalischen Größe. Hinzu könnten noch ein, zwei Sätze zur Geschichte der Einheit (nicht der phys. Größe). -- Reilinger (Diskussion) 17:41, 12. Okt. 2019 (CEST)
So, ich war fleißig. Den redundanten Krempel, der hier nicht nochmals hingehörte, habe ich entfernt. Auch die Liste typischer Lichtströme, die offenbar aus dem Lemma "Lichtstrom" abgekupfert war. Dafür gibt es 1) ein neues Kapitel zur Geschichte der Einheit sowie 2) ein neues Kapitel zum Zusammenhang mit anderen Einheiten (Candela und Lux und generell). Originalreferenzen hinzugefügt. Abbildung ersetzt durch eine, aus der man ersehen kann, wo sich K und K' schneiden. -- Wassermaus (Diskussion) 18:40, 17. Okt. 2019 (CEST)

Anmerkung zur Löschung der Beispiele typischer Lichtströme, nebst Links auf Lichtstrom und Lichtquelle: Statt dieser Beispiele kann man jetzt annekdotische Anmerkungen zur chinesischen Sprache nachlesen, die bestimmt jeden interessieren, der hier z.B. wissen möchte, wie hell eigentlich 1000 Lumen sind. Na ja, soll der Besucher halt auf die englische, spanische oder sonstige Wikipedia ausweichen, die diese Information für wichtig genug halten. (nicht signierter Beitrag von 92.117.145.190 (Diskussion) 12:14, 11. Dez. 2020 (CET))

Hallo Unbekannte(r), im Abschnitt “Angabe bei Leuchtmitteln” steht folgender Satz.<Zitat Anfang> Für eine Liste typischer Lichtströme von Leuchtmitteln und den Vergleich zur aufgenommenen elektrischen Leistung (gemessen in Watt) siehe Lichtstrom#Beispiele typischer Lichtströme und Lichtquelle#Beispiele.<Zitat Ende>. Hast du den übersehen? Oder hast du einen Vorschlag, wie man den prominenter platzieren sollte? — Reilinger (Diskussion) 12:50, 11. Dez. 2020 (CET)
Ich habe den Hinweis auf deutlichere Platzierung aufgegriffen und die Zwischenüberschrift “Typische Werte” hinzugefügt. — Wassermaus (Diskussion) 13:17, 11. Dez. 2020 (CET)