Diskussion:Märklin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Märklin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Umsatzentwicklung

  • Umsatz 2007: 126,0 Mio €. Quelle: Pressemitteilung Märklin vom 7. Februar 2008
  • Umsatz 2008: 128 Mio €.[1]
  • Umsatz 2009: 110 Mio. € [2]

Einzelnachweise

  1. [1] NZZ Online, Artikel: Märklin auf dem Abstellgleis. 4. Februar 2009
  2. Märklin schreibt wieder schwarze Zahlen. In: Spiegel Online vom 12. Januar 2010, abgerufen am 12. Januar 2010.

Andere Produkte: "Legofisch"

Einige Jahre lang, soweit ich mich erinnern kann war es in den 1980ern, gab es eine Produktlinie irgendwo zwischen Lego und Fischertechnik - daher der brancheninterne Sptitzname "Legofisch".

Der Name ist mir entfallen und letzten Artefakte hab ich leider bei meiner Übersiedlung 2009 entsorgt.

Wer weiß noch Näheres dazu?

-- Ernst Schwartz 22:42, 24. Feb. 2010 (CET)

utopisch

"Inzwischen können Computer bestimmte Steuerungsaufgaben der ursprünglich unternehmenseigenen Steuer-Chips übernehmen und die Zahlen der steuerbaren Loks und Weichen ist auf utopische Werte gestiegen, die selbst für Sammler und Großanlagen mehr als ausreichend sind." Das mag ja auf heute bezogen durchaus stimmen. Aber war das Absicht? Oder ergibt sich die Menge schlicht durch technische Standards? Und: Vielleicht wachsen die Anforderungen an die Digitaltechnik im Eisenbahnbereich auch nicht in dem Maße, wie zB bei Fernsehstandards. Aber generell lehrt die Geschichte ja doch oft, dass man heute für "endlos" ausreichend hält, was doch morgen zu wenig ist. Ist daher "utopisch" für einen Lexikonartikel nicht etwas überheblich formuliert, weil es zu unrecht Traumtänzerei unterstellt?! --82.82.80.52 09:15, 21. Jul. 2011 (CEST)

Aussprache???

Mich würde interesieren, wie der Firmenname denn nun korrekt ausgesprochen wird. Ich frage deswegen, weil ich am Ostermontag im Kino war, und vor dem Film "Jim Knopf" ein Werbespot von Märklin gezeigt wurde mit der Lokomotive "Emma", die es nun auch für die Modellbahn gibt. Am Ende wurde der Firmenname wie "Mär-klin" ausgesprochen, also die Betonung auf der letzen Silbe und langgezogen, nicht wie es mir bisher geläufig war als "Märklin", mit Betonung auf der 1. Silbe. Das hat mich schon überrascht. Daher hätte ich gerne gewusst, ob diese im Spot gezeigte Aussprache korrekt ist, und falls ja, ob diese dann als Lautschrift eingefügt werden kann. Danke. --H.A. (Diskussion) 19:08, 4. Apr. 2018 (CEST)