Diskussion:Märklin/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Struktur

Ich habe den Absatz über "Modell-Politik" herausgenommen, denn damit gibt´s leider mehrere Probleme. Bitte nicht böse sein ob eventuell vermuteter "Wissens-Löschung"; ich erkläre es.

1- Wir bauen hier eine Enzyklopädie. Nicht jede Niete, die Märklin im Laufe der langen Unternehmensgeschichte an dem Modell 3456-78 einführte und aus bösegemeinchinesischen Kostengründen wieder entfernte, interessiert zum Lemma "Märklin". Für sowas gibt´s den Meister Koll usw., und die Märklin-Foren im Internet. Das ist nicht "cool" auf Wikipedia... ;-)

2- Die Wikipedia ist kein Klage-Forum für enttäuschte Märklinisten. Ich bin auch einer (leider zu teuer, dies Zeugs, obwohl ich für 12.000 Eu besitze...), aber ich arbeite trotzdem an einer Enzyklo mit, die nicht zu tief und speziell die Nietenzähler befriedigen will. Denn was die Nietenzähler wissen, wissen sie ohnehin, und weit besser als ich, dafür brauchen sie nicht in die Wikipedia gucken. ;-)

3- Mit dem neuen Stoff gab´s "Nacharbeitsbedarf" - u.a. auch an der Orthografie. Es heißt NICHT "Lok Modelle", sondern "Lok-Modelle". Der Bindestrich ist öde, klar... Aber es nervt, wenn Artikel schon mal einen guten Stand erreicht haben, und dann neuer Input zuhauf kommt, der ...

a- technisch-inhaltlich schon einerseits was "auf den Hacken hat", den man also nicht ignorieren sollte, sondern gut lesen, der aber...

b- andererseits sprachlich-orthografisch-und-und-und nacharbeitsbedürftig ist:

es ist - so leid mir es tut - leider eine Verschlechterung des Artikelstandes gewesen. Ich will niemandem was Böses, aber den Artikel haben mehrere Ingenieure nachgesehen, von denen min. einer in der (alten) Orthografie (fast) perfekt ist.

Drei Ausrufezeichen an einem Satzende sich einfach nicht schön. Da fehlt es erkennbar etwas an Überblick (nicht zu Märklin, keinesfalls, sondern zur Wikipedia) und an der Gelassenheit. Da kommt irgendwiewotiefdrin so eine Wut raus.. Bitte nein. Wir wollen hier kein heißes Blut in den Artikeln.

Es heißt nicht: "... durchsetzen. Der Längenänderung." Sondern: "... durchsetzen: eine Längenänderung." Doppelpunkt, und "eine". Oder noch besser: "... durchsetzen: eine Änderung des Längenmaßstabes."

4- Liebe IP, unbekannter neuer WP-Nutzer, bitte darum nicht erbost ein, wir haben eine Diskussionsseite genau hierfür, dass man Änderungen erstmal HIER diskutiert, und nicht sofort in den Text schreibt. Und da ich den Märklin-Artikel angefangen habe, gucke ich auch als halbwegs erfahrener Wikipedianer immer mal hiernach. Vorschlag: Änderungen an dem Artikeltext bitte hierher unten in diesen Diskussionstext hereinzustellen, und alle spätestens zwei Tage kann das "abgeholt" werden: das Gute wird dann in den Artikel eingebaut.

5- Da das nicht jedem gefällt (es gibt so hypersuperduper Selbstgewisse, die sich dickfellig sagen: bah, wer ist der denn, dass ich mir von DEM DA vorschreiben ließe, was ich darf...) , (.. das will ich garnicht) so ist die Versuchung evtl. groß, das zu ignorieren, und einfach mal eben weiterzueditieren. ....

...Aber das wäre nicht gut: wir können hier die Dinger gegebenenfalls auch "closed shop" fahren, als teilgeschlossene Veranstaltung, dass wir also nur von erfahrenen Wikipedianern Änderungen am Artikel akzeptieren. Das nennt sich dann "Halbsperrung"; der Artikel ist zwar nicht zu. Aber nicht namentlich Angemeldete dürfen eben dann nicht mehr ran, bevor sie sich nicht eine Weile eingelebt haben hier. Wie man das macht, an so einer "Enzyklo" schreiben.. Denn das ist wie mit allen Dingen im Leben: das geht nicht von Null auf Hundert in einer Sekunde. Das braucht Anlauf und ein wenig Übung. Ich mußte das auch lernen, und ein paar "deutliche" Worte lesen wie ihr hier, meine lieben Neuen... ;-)

6- Wir sind hier in der WP keine Klagemauer für enttäuschte Kunden oder Mitarbeiter. Und auch nicht für zu niedrige Renten oder anderes Böse in der Welt. Daher zur Wiederholung nochmal der Abschlußsatz: wir schreiben hier in diesem Projekt an einer Enzyklopädie. Das bedeutet: Der, der das Stichwort "Märklin" als Unkundiger (!!!) eingibt (eure Oma z.B.), der sollte hier etwas bessere Infos vorfinden als z.B. in der Microsoft-Encarta, oder gar als im Brockhaus. DANN haben wir es gut gemacht. Nicht aber, wenn wir wüßten, dass ein Radius von 63,219 Zentimetern und mit langen Silberling-Wagen ohne Drehgestell-Pufferküsserabstandminimierungsautomatikdigital einfach nur furchtbar scheisse aussähe und die gierigen Märklin deswegen in die Luft gesprengt gehörte, weil sie partoutedauz nicht kapieren wollen, was Roco da eben besser mache.....

OK?

Damit der Text nicht ganz verloren gehe, habe ich ihn hier unten hinkopiert. In den Artikel sollte davon vielleicht nur rein, dass es neben 1:87 auch noch was anderes gibt, 1:100 oder 1:92,10987654 und dass das die Kiddies dieses einen feuchten Kehricht, aber die Kundigen-Spezialisten-Expertengang teils sehr interessiert...

Hobt´s mi? ;-) Kassander der Minoer 23:54, 21. Mai 2006 (CEST)


Der Längenmaßstab

Zusammen mit dem Set 43929 will Märklin mit dem neuen Modelljahr eine einschneidende Änderung im Sortiment durchsetzen: Der Längenänderung bei Schnellzugwagen.

Waren bislang alle Schnellzugwagen mit 27 cm (bzw. 26,4 cm) im Längenmaßstab 1:100 gefertigt, so will Märklin 10 Jahre nach Fleischmann nun auch auf den Längenmaßstab 1:93,5 (im Volksmund auch "Krückenmaßstab" genannt) und der damit verbundenen Wagenlänge von 28,2 cm wechseln. Dies sei "vom Kunden so gewünscht" teilte Märklin auf Anfrage mit. Der Kompromiss ermögliche bei leicht getreckter Silhouette das Befahren der auf vielen Anlagen üblichen 36cm-Radien.

Allerdings stehen schon bei der alten Länge von ca. 27 cm die Wagenenden in einer solche Kurve weit klaffend auseinander, bei den über 1 cm längeren neuen Wagen dementsprechend noch weiter und damit kaum vorbildgerecht!

ROCO war seinerseits einen anderen Weg gegangen. Um weder die angestammte Klientel noch die sogenannten "Nietenzähler" zu vergraulen, baute ROCO neben der weiterlaufenden 1:100er Reihe eine weitere Modellreihe im Original-Maßstab 1:87 auf, die heute beide sehr erfolgreich laufen.

Sie bedienen im Gegensatz zum Kompromiss von Fleischmann und nun auch Märklin sowohl die Interessen der aufgrund beengter Platzverhältnisse auf kurze Wagenlängen angewiesenen Spielbahner, als auch die der auf möglichst hohe Originalität bedachten Sammler, welche wenn überhaupt wohl kaum den wenig maßstäblichen Kurvenradius von 36 cm einsetzen (entspricht einer Kurve von 31,25 m in Wirklichkeit!!!).

Bleibt noch zu erwähnen, dass die im Original 27,50 m langen Schnellzug-Speisewagen (und damit 1,10 m länger als die Abteilwagen von 26,40 m Länge) von Märklin noch nie korrekt in welchem Längenmaßstab auch immer gefertigt wurden. Es entspräche

  • 1:100 der Länge 27,5 cm
  • 1:93,5 der Länge 29,4 cm
  • 1:87 der Länge 31,6 cm
  • 26,4 cm dem Maßstab 1:104,2
  • 27,0 cm dem Maßstab 1:101,9
  • 28,2 cm dem Maßstab 1:97,5


Die "27-cm-Wagen" entsprechen dem Maßstab 1:98 (für 26,4 m lange Wagen) bzw. 1:102 (für 27 m lange Wagen) - auf ganze Zahlen gerundet. Der Längenmaßstab der 24-cm-Wagen ist 1:110. Das Phänomen der Längenverkürzung bei Modellbahnen (mit Nebenerscheinungen wie Standardchassis für unterschiedlich lange Wagen, auch Speisewagen) wäre vielleicht einen eigenen Artikel wert, es ist nun wirklich micht märklinspezifisch. --Tobias b köhler 00:37, 22. Mai 2006 (CEST)

Alles

Bin hier nach einiger Zeit mal wieder vorbei gekommen und finde einen ehemals knappen aber ganz guten Artikel irgendwie voll verdreht wieder. Hier wird auf einmal von alten Herren mit reichender oder nicht reichender Rente gesprochen und MEINUNGEN zu Märklins Firmenpolitik wiedergegeben. Sätze wie "dann hat Märklin seine Kunden verprellt" gehören hier doch wohl nun echt nicht hin.

Ferner hebt der Artikel jetzt so gut wie auschliesslich auf die Eisenbahn ab... ich weiss nicht.... ich bin ja selber Märklinfan und habe auch bischen was bei mir rumliegen... aber lexikalisches Wissen ist was anderes, da muss ich meinem Vorredner recht geben. So ist der Artikel murks.

Soulman 04:20, 25. Mai 2006 (CEST)


Dann nur zu, Sei mutig! Wirf das raus, was über ist. --jha 04:22, 25. Mai 2006 (CEST)
ja, ich weiss. Seufz. Mal sehen wann ich in der richtigen Stimmung bin  ;-) Hab noch mindestens 3 andere Artikel auf dem Schirm, wo ich noch bischen was verbessern muss. Soulman 01:32, 27. Mai 2006 (CEST)

Bekanntheit & Coca Cola

Wer kann beweisen, dass Märklin in Deutschland einen höheren Bekanntheitsgrad hat als der besagte Brausehersteller? Kann man dies irgendwo nachlesen? 217.84.222.188 20:44, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich kann´s nicht beweisen, hab´s aber gesehen. Stand als Deklaration der britischen Erwerbergruppe im Internet. Ich hatte das gelesen, weiß aber nicht mehr, wo. Website vom Handelsblatt? Frankfurter? Dies rosa Börsenblatt? Evtl. noch mal nachgoogeln? Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 22:55, 17. Jul 2006 (CEST)
Dann schlage ich vor diesen Satz solange zu entfernen, bis jemand einen seriösen Link vorgezeigt hat. 217.84.220.194 22:58, 20. Jul 2006 (CEST)

Modell-Politik

Lok Modelle

Am Beispiel des im vorherigen Abschnitt erwähnten Modells der Baureihe 52 sieht man, dass Märklin ein neu entwickeltes Modell dann gerne in den verschiedensten Versionen auf den Markt bringt. Allein von der Baureihe 52 gibt es 21 verschiedene Versionen, neben den obligatorischen Modellen der DB und DRG auch noch ÖBB (Österreich), NSB (Norwegen), SNCF (Frankreich), CFL (Luxembourg), SNCB (Belgien) und die schon erwähnte SZD.

Gleiches lässt sich bei vielen anderen Modellen beobachten, unter anderem bei den Baureihen 03, 18, 41, 44, 50, ...

Wagen Modelle

Auch bei Waggons gibt es solche Fälle, bei denen bisweilen kuriose Stilblüten auftauchen. So entwickelte Märklin im Jahr 2000 ganz neu Modelle der sogenannten Schürzenwagen. Das aus dieser Linie stammende Restaurant gibt es inzwischen in folgenden Versionen:

  • DR (Epoche II c) in rot als 43241
  • DR (Epoche II c) in rot als Bestandteil des Schürzenwagensets 43258
  • DB (Epoche III a) in rot als Bestandteil des F-Zug-"Rheingold"-Sets 43237
  • DB (Epoche III b) in rot als Bestandteil des Schnellzugwagen-Sets(!) 43929
  • DB (Epoche III c) in rot als 43240
  • DB (Epoche IV b) in "Pop" lichtgrau-rot als Bestandteil des Schnellzugwagen-Sets(!) 26512
  • ÖBB (Epoche IV) in rot-weiss als 43246

Die beiden Sets 26512 und 43929 bestehen bis auf diesen Speisewagen aus der Linie der Schürzenwagen ausschließlich aus den in den 70er und 80er Jahren üblichen Schnellzugwagen, zu denen es mit der 4286 bzw. 4296 auch passende Speisewagen bereits im Sortiment waren. (nicht signierter Beitrag von Kassander der Minoer (Diskussion | Beiträge) 22:54, 21. Mai 2006 (CEST))