Diskussion:Maßkrug
Quelle zum Maßkrugdiebstahl: http://www.oktoberfest.de/de/02/content/rueckblick/
--fubar 11:16, 18. Jul 2004 (CEST)
Maß oder Preiß'n-Maß
Ihr habts des sicher scho diskutiert hier, aber sollt man nicht der aktuellen Rechtslage entsprechend schreiben daß dank Bismarck seit 1868 (bzw Inkrafttreten 1872) auch in Bayern in einem Maßkrug genau ein Liter drin ist? Falls nicht und keiner Einspruch erhebt kunnt ich des auch noch dazuschreiben. 08:04, 11. Jul 2006 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte
- http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte_%28Bayern%29
== Wie schwer ist ein Maßkrug ?
Wie schwer ist der Inhalt einer Maß?
Schwaben-Maß
Im Text steht, dass es im Schwäbische "das Maß" heißen würde. Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wenn in Bayern einer "Das Maß" oder "Ein Maß" sagt, dann enttarnt er sich damit meist als "Preiß" - meines Wissens gibt es nur die korrekte Version "Die Mass". --Maxl 17:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
Damit dürfte ("Bayrisch"-)Schwaben gemeint sein, also der Bezirk. Der heißt zwar so ist aber weder richtig bayrisch noch richtig schwäbisch. Dort hat man, ähnlich wie in der Schweiz, etwas eigenwillige Vorstellungen vom richtigen Artikel. 84.155.66.224 18:47, 16. Sep. 2008 (CEST)
Das Maß? Sorry aber das hab ich beim besten Willen noch nicht gehört! --F GX 21:04, 4. Apr. 2009 (CEST)
Absetzen
Das Thema Absetzen hier als historisch korrekt erforscht zu beschreiben finde ich schwierig. Bei uns in Franken kursieren mehrere Erklärungen, die auch nicht unbedingt historisch korrekt sein müssen.
Eine Erklärung lautet: zu Beginn der Reisefreudigkeit in Deutschland (Mitte 19 Jhd.) etablierte sich das Absetzen, um bei einem Urlauber, der am Tisch saß, das Anstoßen wieder rückgängig zu machen.
Ebenso kursiert eine andere Überzeugung, die das ganze religiös erklärt: Wenn Katholiken mit Protestanten anstoßen bzw. umgekehrt, wird durch das Absetzen die Freundschaftsgeste wieder aufgehoben. Vielleicht kennt noch jemand Erklärungen.
Hier [1] werden noch andere Gründe diskutiert:
- Zeitgewinn für Mönche eines Klosters, die erst trinken durften, wenn der Abt getrunken hatte
- Absetzen um den früher häufiger vorhandenen Zinndeckel zu öffnen
RadioEins vom rbb [2] erklärte das einmal mit einer Geschichte aus dem 30jähirgen Krieg.
--> mit welcher denn?? --89.247.50.4 16:17, 8. Okt. 2007 (CEST)
"Die allseits bekannte Erdverbundenheit der Bayern findet hier somit ihre rituelle Umsetzung."
finde diesen Satz unmöglich! 89.247.50.4 16:17, 8. Okt. 2007 (CEST)
Also in Niederbayern, speziell hier im Bayerischen Wald, ist es eher die die Ausnahme, zu jedem Prost-Partner Augenkontakt herzustellen, wenn man anstößt. Meist trinken alle am Biertisch sitzenden auf einmal, beim Anstoßen werden alle Maßkrüge zur Mitte des Tisches geführt, es stoßen also quasi alle auf einmal miteinander an.
Rechtschreibung - Maß oder Mass
Warum heißt es hier Maßkrug und nicht Masskrug? Ich unterstütze ja die alte Rechtschreibung, möchte aber trotzdem darauf hinweisen, daß man nach den neuen Regeln konsequenterweise "Mass" schreiben müßte, da das "a" ja kurz ausgesprochen wird. Gruß, --Rokwe 22:53, 7. Okt. 2007 (CEST)
Die neue Rechtschreibung geht bei der Frage ss oder ß in der Regel von der Standardaussprache aus, und die hat auch dann, wenn die Maß gemeint ist, ein langes a. Deshalb gilt auch nach neuer Rechtschreibung zunächst mal die Schreibweise "Maß". Die zweite Möglichkeit, nun auch "Mass" schreiben zu dürfen, ist ein Zugeständnis an diejenigen, die es regionalbedingt mit kurzem a spechen (in der Regel Bayern und Österreicher). --Wikkipäde 10:58, 16. Dez. 2007 (CET)
Bei dem Satz "...im Gegensatz etwa zu der Eintragung Spass (österr., zusätzlich zu Spaß)..." zweifle ich an dem Zusatz "österr.". Gerade im Österreichischen wird "Spaß" mit langem a ausgesprochen, während es im nördlichen Hochdeutsch eher zum "Spass" mit kurzem a wird.
- Das aber scheint selbst die österreichischen Mitglieder des zuständigen Rates wohl nicht gestört zu haben.--Wikkipäde 11:11, 26. Mär. 2008 (CET)
Da hat jemand, obwohls doch so schön im Artikel erklärt ist, nicht ganz verstanden dass die Maß nichts mit DEM Maß (wie zB Körpermaß oder das Maßband) zu tun hat sondern sich von Masse herleitet - ganz gleich in welcher Region, die richtige Aussprache von Masse ist mit kurzem a. Es ist also kein "Zugeständnis". Was auch implizieren würde, dass "wir" im Süden "eure" Sprache im Norden sprächen, aber halt nicht ganz wüssten wie es "richtig" ist. Hierzu empfehle ich Recherche warum man vom "Hochdeutschen" spricht, WENN dann ist diese zweite Schreibweise also ein Zugeständnis an die Norddeutschen. Im übrigen ist Maß ein Eigenname, wie die Wiesn (nicht WiesEn), die Feldherrnhalle (nicht FeldherrEnhalle) oder Leberkäs (nicht Leibkäse). Wie bei letzterem Beispiel mag diese Schreibweise zu Mißverständnissen führen, allerdings werden Eigennamen schlicht nicht an die alle paar Jahrzehnte wechselnde Orthographie angepasst. Zumindest hat sich noch niemand getraut von "Götes" Faust zu schreiben. Es schlägt schließlich auch niemand vor, äh for in Zukunft Fogel zu schreiben, nach dem Delfin, Krem und dem Frisör ist allerdings nichts unmöglich. Man entschuldige die Polemik am Schluß, aber ich denke so lässt sich mein "Punkt" am anschaulichsten erklären. 84.155.66.224 18:52, 16. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ein Wort in der Standardsprache gar nicht vorkommt, wie kann es eine Standardaussprache geben? denn "die maß" ist doch absolut kein begriff, der in ganz deutschland gebraucht wird, höchstens als kuriosität wenns ums oktoberfest geht. Dass die "hochdeutsche" aussprache in diesem Fall anders ist als die eigentlich beabsichtigte, liegt nur an der zweideutigen "ß"-regelung der alten rechtschreibung, die von norddeutschen lesern falsch interpretiert wurde! Also meiner Meinung nach muss "die maß" heute als "die mass" geschrieben werden, genau wie "der fluß" heute als "der fluss" geschrieben wird"! --Dalmas 11:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
In jeder Wirtschaft schreibt man Maß aufs Menü, es ist schlicht ein Eigenname und wenn's um die Aussprache von "ß" geht haben die Norddeutschen sowieso häufig ihre Probleme (ich denke da nur an Spaß was dort gerne wie Schbasssss ausgesprochen wird). Standardsprache heißt NICHT "so wie man das zwischen Düsseldorf und Kiel sagt". Standardsprache bezieht sich aufs Schriftdeutsche, bei der Aussprache gibt es keinen Standard sondern Varianzen und es gilt einfach zu akzeptieren dass es sich hierbei um einen bayrischen Eigennamen handelt der entsprechend behandelt werden will - auch ist es kein Dialekt (da wäre die Aussprache eh anders, je nach Region in etwa "Moss"). Und da es sich um einen Eigenname handelt bezeichnet er etwas ganz bestimmtes, Bier ist der Überbegriff, die Maß ist eben 1 liter Bier im entsprechenden Krug, ganz einfach. Dass man das im Norden nicht so sagt ist a) für mich kein Maßstab und b) liegts auch daran dass man dort Bier in Reagenzgläsern serviert. Dass Sie denken dass es sich dabei um eine "Kuriosität" bezüglich der Wiesn handele zeigt mir im Übrigen dass Sie sich damit nicht wirklich auskennen, dies ist ein ganz normaler Alltagsbegriff in Bayern und Österreich und so gebräuchlich und banal wie im Norden das "Brötchen". 84.155.74.12 17:20, 1. Okt. 2008 (CEST)
- wenn man genau liest merkt man wie ichs gemeint habe: nämlich dass "die mass" im rest von deutschland eine kuriosität ist, obwohl sie in bayern ganz alltäglich ist. genau wie "das brötchen" in norddeutschland völlig normal ist, während der begriff im bairischen nicht wirklich gewöhnlich ist. dass "die mass" ein eigenname sein könnte sehe ich nicht so. "brötchen" ist ja auch kein eigenname, oder? obwohl es etwas ganz bestimmtes meint, und eben nicht einfach "kleines brot". --Dalmas 19:10, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Gibt es einen Beleg dafür, dass sich "Maß" von "Masse" herleitet? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass es sich tatsächlich auf "das Maß" beziehe. Daher auch der Spruch "Das Maß ist voll". Im Übrigen ist "Spass" nicht die standardmäßige norddeutsche Aussprache, eher sowas wie Jugendslang.--MacX85 12:51, 27. Aug. 2010 (CEST)
- der betreffende unbelegte satz ist schon länger aus dem artikel entfernt worden! --Dalmas 14:23, 27. Aug. 2010 (CEST)
Gab es schon eine Abstimmung, ob man nicht besser "Maß" durch "Mass" ersetzen sollte? Meiner Meinung nach ist "die Mass" nun mal ein eigenes bairisches Wort und gehört dann wegen des kurzen "A"s nach der mittlerweile gar nicht mehr so neuen Rechtschreibung mit "ss" geschrieben. -- Dr. Krischer (Diskussion) 16:54, 28. Jun. 2012 (CEST)
Maß oder Mass siehe: http://www.herbstfest-rosenheim.de/mittendrin/aktuell/ovb-serie-wiesn-mass-oder-mass-herbstfest-900961.html --132.199.228.190 09:06, 3. Mai 2013 (CEST)
- Der Autor des hier vorstehend verlinkten Artikels hätte sich den Satz „wären da nicht unsere Landsleute aus dem ‚Hohen Norden‘ und deren Spezln in der Redaktion des Duden! Sie alle beharren auf der Aussprache mit langem a und schreiben daher ‚Maß‘“ nach einem einfachen Blick in den Duden sparen können. Der stellt nämlich schon längst (wie übrigens auch sein Konkurrent, der Wahrig) beide Schreibweisen, Maß wie Mass, und deren Vokalaussprachelänge frei zur Wahl. Der eigentlich zuständige Rat für deutsche Rechtschreibung (der ja immerhin für die Österreicher auch Spass neben Spaß extra erlaubt) äußert sich komischerweise zu der Maß/Mass gar nicht. --Wikkipäde (Diskussion) 10:03, 3. Mai 2013 (CEST)
- Hier in Bayern schreibt man "Maß", auch wenn es nicht den Schlechtschreibregeln entspricht. Aber uns war schon immer wurscht was die Preiss`n sagen!Maxvorstadt (Diskussion) 09:36, 15. Sep. 2016 (CEST)
Juden
als "unerwünschte Mittrinker"??? Das ist Volksverhetzung und strafbar. Scheiß Antisemiten!84.57.117.227 23:13, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Jau. Hoffentlich hat das bairische Brauchtum des 19. Jahrhunderts eine ladungsfähige Anschrift. --DasBee 23:18, 22. Sep. 2008 (CEST)
- da werden dir wohl (zum glück) die meisten recht geben, scheiß antisemiten. aber so war es wohl damals. willst du jetzt auch jede Judenfeindlichkeit z.b. aus artikeln zum Nationalsozialismus entfernen? --Dalmas 01:27, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ihr Wikipedianer solltet erst mal Euer Textverständnis verbessern. So wie der Text formuliert ist, macht er sich,und zwar eindeutig, die "Unerwünschtheit" zueigen. Dieser Text ist volksverhetzend, lediglich Eure eindrucksvoll unter Beweis gestellte Leseschwäche schützt Euch vor Strafverfolgung.84.56.75.251 08:52, 23. Sep. 2008 (CEST)
- dann hilf doch mit, eine bessere formulierung zu finden. einfach verschweigen sollte man so was nicht. --Dalmas 10:12, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Korrigiert Eure Schüleraufsätze selbst....84.56.120.141 11:01, 23. Sep. 2008 (CEST)
danke, derart konstruktive kritik macht freude! --Dalmas 09:44, 25. Sep. 2008 (CEST)
--- füttert den Troll!
Theoriefindung
Wie ich gerade sehe, sind die Spekulationen über den Ursprung der Tradition des Absetzens, die ich als Theoriefindung gelöscht hatte, wieder im Artikel. Dem Bearbeitungskommentar bei der Wiederherstellung keine tf, sondern erwähnung von weit verbreiteten ansichten zum thema muss ich deutlich widersprechen: Die Erwähnung von unbelegten Ansichten ist gerade ein Paradebeispiel für Theoriefindung. Dazu zwei Zitate von WP:TF: Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt wurde. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären. und Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind.
Selbst wenn Belege für die Existenz dieser Theorie vorhanden wären, widerspricht die willkürliche Auswahl dieser Theorie und das Verschweigen der anderen Theorien dem Grundsatz der Neutralität, wenn nicht herausragende Bedeutung gerade dieser Theorie belegt wird. Schon der Abschnitt Absetzen auf dieser Seite zeigt, dass zu diesem Thema viele unterschiedliche Theorien verbreitet sind.
Problematisch ist zudem auf die ebenfalls unbelegte pauschale Unterstellung, Juden und Preußen seien in Bayern unerwünschte Personen gewesen. Dieser Punkt wurde bereits mehrfach kritisiert, zuletzt im Abschnitt Juden auf dieser Seite. Die frustrierte Reaktion Korrigiert Eure Schüleraufsätze selbst... halte ich für nachvollziehbar, denn ein solcher Abschnitt wird den Qualitätsgrundsätzen nicht gerecht.
Sicherheitshalber noch ein letztes Zitat von WP:Belege: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden. Also lösche ich den Abschnitt jetzt wieder und bitte dringend darum, ihn nicht wieder einzustellen. --Jodoform 20:33, 13. Jan. 2009 (CET)
Österreich
seit neuestem steht im artikel: (die Maß, mit kurzem a, bairische Mundart, auf Schwäbisch und in Österreich das Maß). ist denn eine mass bzw ein masskrug in österreich überhaupt üblich? also im dem sinn üblich wie in bayern, dass man quasi in jeder wirtschaft eine mass bekommen kann? --Dalmas 19:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Eher nein, ein Maß bekommt man bei uns leider nur in manchen Lokalen. Standardmäßig wird daher meistens "ein Krügerl" bestellt (halber Liter). Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 16:29, 11. Apr. 2009 (CEST). PS: Frohe Ostern und lass Dir das Bockbier gut schmecken! PPS: Wenn mal wer auf Wien-Besuch ist, einfach bei mir melden; kann ein paar interessante Bierlokale empfehlen (auf Wunsch auch gerne Heurigen oder Cocktailbars).
„Maß“ = „Maß Bier“?
Die Behauptung „Wird in Bayern nach einer Maß verlangt ..., gilt es als selbstverständlich, dass es sich um eine Maß Bier handelt.“ trifft nicht in dieser Absolutheit zu. Selbst bei ausdrücklicher Bestellung einer Maß Bier wurde (jedenfalls im Raum Garmisch-Partenkirchen) mitunter eine Maß Radler oder nur ein halber Liter Bier serviert. -- 80.254.146.68 15:42, 1. Jul. 2009 (CESTnaja Dann hast glück gehabt und jemand getroffen der sich nicht auskennt.... Gruß--Chris 26011977 15:48, 1. Jul. 2009 (CEST)
Spatenbräu und Augustiner-Bräu
Meiner Meinung nach handelt es sich nur um Werbung. Welcher Hersteller dahinter steckt ist doch für den Artikel nicht relevant.--88.18.157.148 17:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
Maßkrug-Schlägereien
Was hat es eigentlich mit den sogenannten "Maßkrug-Schlägereien" auf sich? Diese bizarre Tradition des gegenseitigen Zuschlagens mit Maßkrügen ist in West-Deutschland eigentlich unbekannt (zumal die Gläser hier auch deutlich kleiner sind). Ist das ein typisch bayerisches Phänomen, seinem Kontrahenten die Meinung zu sagen indem man ihm mit dem Krug den Schädel einschlägt oder darf das jeder in Ermangelung anderer Waffen? Vorsicht Ironie! Aber eine Antwort wäre trotzdem sinnvoll. (Siehe auch Artikel "Oktoberfest")--80.136.127.69 11:29, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist keine Tradition, dass sind besoffene Volldeppen. In Bayern ist die Rauferei eigentlich kulturell belegbar, aber
- davon sind wir mit Tritten auf den Kopf des am Boden liegenden Kontrahenten gaaaaaaanz weit entfernt! (nicht signierter Beitrag von 87.157.66.202 (Diskussion) 14:46, 21. Sep. 2014 (CEST))
neuen Absatz einbauen auch wegen der Schlägereien, siehe hier http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73989826.html - diese Infos sollte man einbauen. Das handelt sich m.W. um keine "Tradition", sondern um simple Schlägereien, in denen man schlicht das naheliegendste Schlagwerkzeug nutzt. Wenn jemand was gegen den Einbau hat, bitte melden - ich nehme an, dass es diverse Maßkrugbeobachter gibt. Cholo Aleman 20:28, 17. Nov. 2011 (CET)
Der Maßkrug als Schlagwerkzeug
Also dieser Absatz kann eigentlich so, wie er steht, in die Tonne. Was soll das bitte? (nicht signierter Beitrag von 87.157.66.202 (Diskussion) 14:46, 21. Sep. 2014 (CEST))
- Wenn sich die Uni München damit beschäftigt und sogar der Spiegel davon schreibt? Dann wäre ich mit dem Löschen mal lieber etwas zurückhaltender. --H7 (Diskussion) 16:05, 21. Sep. 2014 (CEST)
Maßkrug (kurz: Maß)
?? Wer kürzt denn bitte wo den "Maßkrug" mit "Maß" ab? -- WikiMax - 13:29, 27. Sep. 2015 (CEST)
Material?
Früher waren Masskrüge aus Ton oder Steingut, heite sind sie meistens aus Glas. Im Artikel steht, das habe sich im frühen 20. Jhd. geändert. Ich kenne aber etlcieh Bilder aus den 50er Jahren, auf denen auf Volksfesten alle Masskrüge aus Stein/Ton und nicht aus Glas sind. Weiß oirgendwer genauer (und am besten verifizierbar), seit wann Glaskrüge verbreitet sind. Ich vermute ja, es müsste so um 1960 bis 1970 sein?! Zamora1934 (Diskussion) 21:53, 6. Mai 2018 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere (habe aber keine Quellen dafür) wurde der früher übliche Keferloher durch Glaskrüge anlässlich von Olympia 72 ersetzt, um der weit verbreiten Unsitte des Schlechteinschenkens zu begegnen, weil man nur in einem Glaskrug den Eichstrich sehen kann (in einem Keferloher verhindert das der ggf. üppige Schaum...). 134.247.251.245 12:20, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Mit dem schlechten Einschenken, hat es sicher zu tun, mit den Olympischen Spielen 1972 glaube ich aber weniger, schließlich wurde angeblich der gläserne Maßkrug verbindlich erst 1984 eingeführt. Glasmaßkrüge wie im Artikel behauptet schon im 19 Jahrhundert als übliches Behältnis, halte ich für eher für gewagt. -- WikiMax - 13:09, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere (habe aber keine Quellen dafür) wurde der früher übliche Keferloher durch Glaskrüge anlässlich von Olympia 72 ersetzt, um der weit verbreiten Unsitte des Schlechteinschenkens zu begegnen, weil man nur in einem Glaskrug den Eichstrich sehen kann (in einem Keferloher verhindert das der ggf. üppige Schaum...). 134.247.251.245 12:20, 17. Jul. 2019 (CEST)
Noch ein Materialthema: Der Keferloher ist nicht (nicht nur) aus Ton, sondern aus Steinzeug, d.h. gesinterter Keramik. Ton allein wäre wohl etwas bruchanfällig... 134.247.251.245 11:10, 12. Aug. 2019 (CEST)
Zinndeckel
Dass man tönerne (eigentlich ist es doch eher Steinzeug?) Maßkrüge mit Zinndeckel versehen kann, stimmt. Aber es gibt auch Glaskrüge mit Zinndeckel! 134.247.251.245 12:27, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo, was führt dich hier her? Sollte dein zweiter Satz eine Frage sein, so beende in mit einem Fragezeichen, nicht mit einem Ausrufezeichen. Sollte dein zweiter Satz eine Frage sein, so sei dir im klaren darüber, hier ist nicht die Auskunft, hier ist nicht "wer liefert was". Beachte bitte, diese Diskussionsseite sollte nur (!) zur Artikelverbesserung dienen. Benutze bitte eine Web-Suchmaschine deiner Wahl. Kleiner Tipp noch: beim "üblichen" Glas-Maßkrug ist der Abstand von Griff zur Glasoberkannte relativ groß (ca. 5 cm), die Chance dass es da Zinndeckelvarianten gibt (die auch noch haltbar sind), ist nicht sehr groß, aber es ist möglich. Es kann selbstverständlich aber auch andere Formen geben, bei Glaskrüger aber wohl aufwendiger (teurer, unüblicher). -- WikiMax - 12:54, 17. Jul. 2019 (CEST)