Diskussion:MacGuffin
Adirondack
Wie kommt man den auf Adirondack? Das ist doch falsch übersetzt. Im Original nennt Hitchcock das Gebiet Scottish Highlands (siehe zum Beispiel die Englische Wikipedia, aber auch in anderen Quellen nach zu lesen). Adirondack entstellt das Beispiel, weil die meisten gar nicht wissen, wo diese Berge liegen und der offensichtliche Widerspruch zwischen Schottland und Löwen fehlt.
MacGuffin und Suspense
Habe den Abschnitt "Eine andere Form des MacGuffin ist das mit dem Zuschauer geteilte Geheimnis, das aufgedeckt zu werden droht, woraus die Spannung entsteht...." ersatzlos gelöscht. Was hier beschrieben wird ist kein MacGuffin sondern die simple Definition dessen was Hitchcock unter Supense versteht (wobei der Supense-Eintrag auch einer Überarbeitung bedarf, weil unverständliches Gefasel)--Lowell 22:52, 27. Nov 2005 (CET)
Neuer Text
Ausgelöst von einer Löschdiskussion, bei der auf einen nicht existenten Artikel McGuffin verwiesen wurde, habe ich einen Artikel dazu geschrieben, ohne bei MacGuffin nachzusehen. Künstlerpech. Ich habe ihn jetzt hier eingestellt, weil ich glaube, dass er die Sache etwas allgemeiner beschreibt und daher besser ist. Aber das ist nur eine Selbsteinschätzung und von daher mit Vorsicht zu genießen. Ich war einfach mutig und bitte um Kritik.
Was mir noch eingefallen ist: Das MacGuffin-Motiv scheint mir schon aus Sagen. Legenden und Märchen vertraut. Mir fällt da gerade nur der Heilige Gral ein. Bei Grimm wird man wohl noch mehr dazu finden. Fände ich eine spannende Ergänzung.
Rainer 14:57, 12. Jan 2005 (CET)
- Du auch... da sind wir schon zwei mit Mc Guffin-Schnellschüssen ;-) Ich habe jetzt dort einen Redirect hierher angelegt. Gruss --MBq 17:15, 12. Jan 2005 (CET)
- Hättest Du das nicht geschrieben, hätte ich nicht angefangen ... Naja, man tut halt was für seine Bildung, wie man kann. Rainer 19:33, 12. Jan 2005 (CET)
Doppeleintrag
Dies ist IMHO kein Doppeleintrag:
- Objekt klein a ist IMHO ein wissenschaftliches Konzept, ein mathematisches, dass man ohne Beispiele nicht verstehen kann. Ausserdem:
- Als MacGuffin bezeichnet Slavoj Žižek in der Folge Jacques Lacans die eine Variante des Objekts klein a: dieses ist an sich vollkommen bedeutungslos - ein reiner Vorwand, der eine Handlung auslöst. Ein anschauliches Beispiel für einen MacGuffin ist der Koffer, der in dem Film Pulp Fiction herumgetragen wird. Er ist Anlass der ganzen Geschichte - der Zuschauer erfährt jedoch an keiner Stelle des Films, was es mit dem Koffer eigentlich auf sich hat. In dieser Variante ist das Objekt klein a ein imaginäres Objekt.
- MacGuffin ein künstlerisches.
- Beide wurden duch Slavoj Zizek verbunden, das alleine reicht IMHO nicht für eine Verschmelzung!--^°^ @ 13:02, 8. Jun 2005 (CEST)
Ist natürlich kein Doppeleintrag, allenfalls scheint der MacGuffin als Sonderfall eines Objekts klein a verstanden werden zu können und das ist ja was anderes. Außerdem ist es ein filmgeschichtlicher Fachbegriff. Rainer ... 14:03, 8. Jun 2005 (CEST)
- dieser Artikel soll Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @
mcguffins
Ist der Teppich in *The Big Lebowski* nicht auch so eine art McGuffin??? Takk Elg
Sogar ein sehr gutes! Calvinbenedict 02:57, 18. Dez. 2007 (CET).
Sind das Paket in Barton Fink und das Paket in Cast Away MacGuffin?
Ich bin eigentlich ziemlich sicher, das die Pakete in Barton Fink und in Cast Away keine MacGuffin sind. Das Barton Fink Paket löst nichts aus und es ist klar, dass da der Kopf drin ist. Das Cast Away Paket dient in gewisser Weise schon dazu der Figur Hoffnung zu machen, doch ist es nicht wirklich ein Objekt, dass die Handlung großartig beeinflusst. Bevor ich die Einträge Lösche würde ich natürlich gerne andere Meinungen einholen. Manuel 23:16, 22. Mar 2008 (CET)
- Hatte eben genau den selben Eindruck und bin für Löschung. Ich gehe sogar noch weiter und lösche jetzt Soulman 03:09, 8. Jul. 2008 (CEST)
Beim letzten genannten Beispiel führt der Link zu "Columbus Day" fälschlich nicht auf die (noch nicht vorhandene) Seite zum gleichnamigen Film.
MfG jimbo
Rosebud ein MacGuffin?
Ist Rosebud in Citizen Kane wirklich ein MacGuffin? Der Zuschauer erfährt doch am Ende, um was es sich dabei gehandelt hat... --Kami23 20:39, 5. Jan. 2009 (CET)
- Schon, aber das ist nicht erheblich. Der Schlitten steht stellvertretend für die Kindheit, so wie in anderen Filmen ein Koffer für Reichtum oder Gefahr. Es geht immer um ein „Objekt der Begierde“, dessen Detail eigentlich unerheblich sind. Sie zu verschweigen (wenigstens bis zum Schluss), erhöht die Spannung. Ein MacGuffin ist ein Köder, über dessen Geschmack ein Zuschauer nichts oder erst zum Schluss etwas erfährt. Falls es zu einer Auflösung kommt, ist das oft noch einmal eine dramatische Wende: Diese ganze Aufregung und Gewalt um so etwas! Rainer Z ... 02:15, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich bin entschieden nicht der Meinung, daß der Begriff MacGuffin auf das Wort/Objekt "Rosebud" zutrifft! Bitte den Film rekapitulieren und dann dieses Beispiel entfernen!
Fzella--84.189.26.238 16:26, 28. Feb. 2010 (CET)
Ich plädiere ebenfalls für die Enfernung, da die Aufklärung, worum es sich bei "Rosebud" zentrales Handlungselement des Filmes ist, und da die Lösung dem Zuschauer bekannt wird, den Akteuren hingegen nicht. Marriex 10:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
Habe diese Kontroverse bezüglich der Definition eines MacGuffin gerade eingetragen OHNE diese Diskussion zu lesen! Tatsächlich ist "allgemein" umstritten, ob ein MacGuffin nun wesentlich sein darf für die Geschichte/den Film oder nicht. IMHO ist es eine vielleicht sinnlose aber durchaus valide Diskussion, die nicht einfach mit "ich finde diesunddas" beantwortet werden kann. Übrigens wird dies auch in der Fachwelt diskutiert. AW, 14.12.2011. (nicht signierter Beitrag von 62.158.142.145 (Diskussion) 00:23, 14. Dez. 2011 (CET))
Falsch! Der McGuffin muss für die Handlung wichtig sein. Und das obwohl seine Eigenschaften (Identität) nicht definiert sind. (nicht signierter Beitrag von 77.186.27.196 (Diskussion) 09:34, 29. Jun. 2013 (CEST))
da fehlt noch
das Stroh aus einem mehr oder Weniger Jugendfreien Film, in dem sich die Protagonisten die Frage stellen, warum denn hier eigentlich stroh rum liegt
- Traurigerweise ist die obige Aussage tatsächlich richtig und zeigt die blödest mögliche Einsatzweise eines McGuffin...
--62.158.150.221 22:13, 14. Dez. 2011 (CET)
Dem kann ich nicht zustimmen. Jeder weiß, was Stroh ist und wozu es dient und warum es dort vermutlich liegt (um Vieh damit zu füttern). Wenn das Stroh ein McGuffin wäre, wäre in anderen entsprechende Filmen auch das Bett, der Nachttisch oder der Herd (bei einer Szene in einer Küche) ein McGuffin. (nicht signierter Beitrag von 77.186.27.196 (Diskussion) 09:34, 29. Jun. 2013 (CEST))
Ob der Einsatz hier blöd ist oder nicht, sollte für Wiki irrelevant sein. (nicht signierter Beitrag von 77.185.2.244 (Diskussion) 21:36, 29. Aug. 2013 (CEST))
Der Film heißt übrigens "achtzehneinhalb" (nicht signierter Beitrag von 77.188.121.210 (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2013 (CET))
Warum heißt das Ding so?
Im Text fehtlt völlig, warum der McGuffin nun so heißt. Es wird nur erläutert, dass die Bezeichnugn auf H. zurückgeht. Aber wieso nennt er das so? Wegen der Verschlüsslungstechnik? Wegen sonst was? Weiß man das nicht? Egal was es ist, m.E. müsste das hier dringend stehen, nur leider habe ich selbst keine Ahnung und kann es deshalb nicht ergänzen. Ich kann mir nicht vorstellen, das H. den Begriff willkürlich gewählt hat. (Die Anekdote dazu im ersten Teil ist m.E. überigens nicht aussagekräftig genug, um die Frage zu beantworten und auch nicht klar genug fokussiert.) (nicht signierter Beitrag von 93.223.152.132 (Diskussion) 12:38, 18. Aug. 2013 (CEST))
Im »Lexikon der Filmbegriffe« der Uni Kiel steht, dass Alfred Hitchcock den Begriff auf Rudyard Kipling zurückführt. Dieser verwendet ihn als Bezeichnung für den Diebstahl von Papieren, Dokumenten oder Geheimnissen. Der genaue Aintrag dort lautet:
„Ein sehr bekannter Vorschlag, dramaturgische Aspekte von Objekten oder Objektverwendungen terminologisch auszudrücken, ist Hitchcocks MacGuffin. „Das ist eine Finte, ein Trick, ein Dreh, wir nennen das gimmick“, sagt Hitchcock selbst dazu. Hitchcock führt den Begriff McGuffin auf Rudyard Kipling zurück: dort war er eine Bezeichnung für den Diebstahl von Papieren, Dokumenten oder Geheimnissen. Der MacGuffin ist für die Figuren der Handlung von höchster Bedeutung, spielt aber für den Erzähler keine Rolle. Ein MacGuffin ist ein leer gesetztes Handlungsziel, meist ein Objekt, manchmal eine Geheimbotschaft. Ganz leer ist der MacGuffin aber nicht: Er muss die funktionalen Bestimmungen erfüllen, die im Kontext auf ihm liegen. Er muss z.B. rar sein, gefährlich, teuer oder in anderem Sinne wertvoll. Er vermag die Motivation des Helden zu begründen und gibt ihm schließlich ein explizites Ziel. Vergleichbar dem mittelalterlichen Gral lässt der MacGuffin den Helden ausziehen in die Fremde, die angestammte Heimat verlassen, den Kampf mit Drachen aufnehmen oder auch sich verlieben. Es ist die Leere des MacGuffin, die die Bewegung, die in das Leben des Helden kommt, ironischerweise umso mehr unterstreicht. Sie ist ein ironischer Verweis auf die eigene Handlungsdynamik der Genres und der Erzählung selbst, ein reflexiver Jux.”
Quelle: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=472
Grüße, Daniel, 27.11.2020 109.40.130.48
Schreibweise
Im Truffautbuch steht "McGuffin" nicht "MacGuffin". Ansetzung am besten ändern, Schreibweise vereinheitlichen in "McGuffin". Danke. 79.249.6.200 22:49, 20. Jul. 2014 (CEST)
Beide Schreibweisen sind legitim. Daniel 109.41.65.179 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 109.41.65.179 (Diskussion) 21:35, 24. Nov. 2020 (CET))
Kein MacGruffin
Die Beispiele im Artikel lassen es irgendwie so wirken, als ob so ziemlich jedes Objekt, was zentral in einer Geschichte vorkommt, ein MacGruffin ist. Gibt es auch Beispiele was kein MacGruffin ist? Evtl der DeLorean in BTTF? --91.58.144.116 18:37, 28. Mai 2015 (CEST)
- ZITAT (aus dem Artikel): "... Begriff für (...) Objekte (...) die (...) dazu dienen, die Handlung auszulösen oder voranzutreiben,..." In Ronin löst die Jagd nach dem Koffer die Handlung aus. Kein Koffer -> keine Handlung. Der DeLorean ist einfach ein Transportmittel. Kein McGuffin. Die Unterscheidung / genaue Zuordnung ist aber im Einzelfall sicher schwierig. Der Todesstern in Krieg der Sterne ist aber definitiv kein McGuffin: Er löst zwar viel aus, ist aber auch aus sich selbst heraus für Teile der Handlung verantwortlich (Zerstörung von Alderaan). Aber wie gesagt: Entsprechenden Humor und eine schöne Kanne Tee vorausgesetzt ist das im Einzelfall sicher ein Thema für lange Winterabende. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 10:03, 29. Mai 2015 (CEST)
Also bei Ronin, würde ich sagen, dass nicht der Koffer, sondern der Inhalt des Koffers der MacGuffin ist.
Ich denke auch, dass Luke Skywalker kein Macguffin ist. Immerhin, weiß man genau, was und wer Luke Skywalker ist.(nicht signierter Beitrag von 188.103.99.225 (Diskussion) 21:02, 1. Aug. 2018 (CEST))
- Das mit dem "man weiß genau" ist aber kein Argument. Auch beim Ring der Niebelungen und den 40.000 Dollar in Psycho weiß man genau, was es ist. Wichtig ist, dass es die Handlung vorantreibt, selbst aber nichts zur Handlung beiträgt. Und das ist bei Luke Skywalker in Star Wars: Das Erwachen der Macht nun mal eindeutig gegeben ... --Riepichiep (Diskussion) 06:39, 2. Aug. 2018 (CEST)
- D
Die Beispiele in der Liste mit "Gold", "Koffer voller Geld" sind keine McGuffins, das sind Gegenstände von klassischem Wert und ausserdem explzit bekannt, nicht etwas wo man nicht weiss was eigentlich im Laufe des Films gesucht/gejagt/... wird. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:3187:A500:ACFF:1FC9:4F5F:C500 (Diskussion) 23:42, 24. Aug. 2020 (CEST))
Rote Materie als Beispiel für zweifelhafte Einstufung als "MacGuffin"
Ich schließe mich den Zweifeln von 79.249.6.200 bezüglich der Einstufung einiger zitierter Gegenstände aus diversen Filmen als MacGuffin an. Als Beispiel greife ich die Rote Materie aus Star Trek heraus. Zitat aus dem Artikel "MacGuffin ist der ... Begriff für mehr oder weniger beliebige Objekte oder Personen, die in einem Film meist dazu dienen, die Handlung auszulösen oder voranzutreiben, ohne selbst von besonderem Nutzen zu sein".
Die Rote Materie ist eine eine erfundene Form von Materie, neben den der Wissenschaft geläufigen Formen Materie und Antimaterie. Solche im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_erfundener_Elemente,_Materialien,_Isotope_und_Elementarteilchen aufgelistete Substanzen haben üblicherweise Eigenschaften, welche über die der uns bekannten Elemente, Metalle, Legierungen oder was auch immer, weit hinaus gehen. Oft verleihen sie besondere Fähigkeiten, welche der Akteur im Zuge der Handlung zum Nutzen oder zum Schaden anderer Personen, Völker, Planeten etc. anwendet. Solche Substanzen erfüllen in Science Fiktion Filmen im Allgemeinen und speziell im Star Trek Prequel keineswegs die Bedingung "nicht von besonderem Nutzen" zu sein. Die gezielte Vernichtung von Planeten und Raumschiffen unter Entstehung eines Schwarzen Loches stellt eine bewusste Handlung mit beabsichtigtem Ergebnis dar. In diesem Kontext stellt die Rote Materie eine Superwaffe dar, deren Besitz und Anwendung ebenso wie deren drohender Missbrauch in wesentlicher Weise Handlungsstränge des Filmes beeinflussen. Auch bleibt dem Betrachter wenig verborgen, denn über die fiktiven Eigenschaften dieser Substanz bleiben im Laufe des Films keine wesentlichen Fragen offen. (nicht signierter Beitrag von Nightbyter (Diskussion | Beiträge) 15:05, 13. Jun. 2015 (CEST))
- Ja, eben weil es eine x-beliebige Superwaffe ist, ist es ein MacGuffin. Es könnte auch eine Superantimateriebombe sein, ein Miniatur-Todesstern, der Zeigefinger Gottes, ein Riesenpikachu auf Ecstasy, whatever, das Objekt, das als Waffe fungiert, ist austauschbar. Natürlich beeinflusst die Rote Materie die Handlungsträger in ihrem Tun, aber das gehört ja mit zur Definition des MacGuffins, es sorgt dafür, dass die Handlung in Gang kommt bzw. am Laufen bleibt, beeinflusst sie selber aktiv aber nicht.(nicht signierter Beitrag von 2003:e0:a718:d668:19cc:2ba:6b3c:3245 (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2019)
- Mit dieser Argumentation könnte ich in einem Film über Hiroshima die Atombombe als McGuffin einstufen. Das ist auch eine beliebige Superwaffe. 300.000 Menschen töten und eine Million verstrahlen hätte man auch mit einem Riesenpikachu können.
- Ich zitiere noch einmal aus dem Artikel:
- "MacGuffin (auch: McGuffin) ist der Begriff für mehr oder weniger beliebige Objekte oder Personen, die in einem Film meist dazu dienen, die Handlung auszulösen oder voranzutreiben, ohne selbst von besonderem Nutzen zu sein".
- Die Zerstörung eines bewohnten Planeten und die im letzten Moment abgewendete Zerstörung eines zweiten stellen wesentliche Handlungsstränge dar, welche ohne "Rote Materie" so nicht umsetzbar gewesen wären. Ohne diese wäre das Ganze nur ein Picknickausflug mit Warpspeed. --Nightbyter (Diskussion) 01:48, 29. Jun. 2019 (CEST)
der „Tesserakt“ in „Marvel’s the Avengers“ bzw. generell die Infinity-Steine im Marvel Cinematic Universe?
Kann man die Infinity-Steine wirklich als MacGuffin sehen? Der Tesserakt in Avengers vielleicht nocht, aber die nächsten Infinity-Steine (THE DARK KINGDOM, GUARDIANS OF THE GALAXY, AGE OF ULTRON) sind wichtig für die Handlung bzw. beeinflussen die Handlung auch maßgeblich. Ohne Infinity-Stein wäre z.B. Vision nicht existent. Was meinen andere? --Riepichiep (Diskussion) 21:57, 25. Jul. 2016 (CEST)
Selbstdichtende Schaftbolzen
Sind "Selbstdichtende Schaftbolzen" (engl. "self-sealing stem bolts") aus der Serie "Star Trek: Deep Space Nine" ebenfalls MacGuffins (siehe hier)? Auf der einen Seite weiß niemand, was das eigentlich sein soll, andererseits tragen sie meist nichts zur Handlung bei. Marcuse7 (Diskussion) 11:43, 4. Dez. 2020 (CET)
- Nö, sind sie nicht. Sind, wie auf dem Link beschrieben, In-Jokes. --Riepichiep (Diskussion) 19:12, 4. Dez. 2020 (CET)
Der Spunk
Ist der Spunk bei Pippi Langstrumpf auch ein McGuffin, oder geht er schon ein bisschen darüber hinaus? 2003:D0:C73A:3600:1CAE:DC73:29E6:AC7 19:18, 21. Apr. 2022 (CEST)