Diskussion:Magdeburger Dom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ergänzungen und Änderungen

So, ich habe die Anregung von Querido aufgegriffen und diesen Artikel anhand der englischen Version ergänzt und geändert. Im Gegensatz zur englischen Version habe ich einige Wiederholungen weggelassen, ebenso Erklärungen z.B. zur Reformation und DDR, die hier allgemein bekannt bzw. verlinkt sein sollten. Obwohl ich gerne und oft im Dom bin und noch etwas Literatur zur Hilfe genommen habe, wäre es klasse, wenn noch mal jemand gegenliest, der sich mit dem Dom besser auskennt. Viele Grüsse, --SurferRosa 22:29, 3. Aug 2006 (CEST)


Taufstein aus Ägypten?

Von einer Besichtigung des Domes erinnere ich den Hinweis aus einem Faltblatt, der Taufstein des Domes (ein monolithischer roter Stein von beträchtlicher Größe und entsprechendem Gewicht) könne an sich (wegen seiner einzigartigen Gesteinszusammensetzung) nur aus Ägypten kommen. Es sei dann allerdings ein völliges Rätsel, wie dieser Stein vor eintausend Jahren unbeschädigt bis nach Magdeburg habe geschafft werden können. Ist zum diesem Sachverhalt inzwischen mehr bekannt?

Wie ist die Darstellung des Artikels belegt, der Taufstein komme aus Hughada in Ägypten und habe (Von wann bis wann? Wo?) als römischer Springbrunnen gedient? Porphyr kommt, wie man dem Artikel Porphyr entnehmen kann, auch in Deutschland vor, z.B. im Tharandter Wald (bei Dresden), auch im eiszeitlichen Felsgeschiebe (Findlinge, Endmoränen) ist er zu finden. Warum soll nicht auch dort Rosenporphyr dabei gewesen sein?
Hallo unbekannter Nutzer. Diese Darstellung über das Taufbecken habe ich dem Buch von G. Quast über den Dom entnommen. Ich nehme an, der weiss es.... Gruss --SurferRosa
Antwort:
  • Gib doch mal den Buchtitel und den Namen des Autors vollständig an, damit man das Buch bei buchkatalog.de oder bei zvab.com identifizieren kann. Noch besser wäre natürlich gleich die ISBN des Buchs, wenn es denn eine hat.
  • Hallo nach wie vor Unbekannter! Lies doch einfach mal die Literaturliste im Artikel:Giselher Quast, Hans-Jürgen Jerratsch, Constantin Beyer: Der Dom zu Magdeburg. München 2004. ISBN 3422063897.;-) Wie gesagt, in der einschlägigen Literatur zum Dom und bei Führungen etc. wird die Herkunft des Beckens so dargestellt. Das jetzt mittels Wahrscheinlichkeitsschätzungen anhand des Gewichts des Beckens oder anhand des Porphyrvorkommens in Sachsen anzweifeln zu wollen, halte ich für wenig sinnvoll. Einen schönen Tag noch, --SurferRosa 13:07, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Kann jemand berechnen und hier angeben, welches Gewicht der Stein hat? Das wäre für Erwägungen zur Wahrscheinlichkeit eines historischen (antiken bzw. hochmittelalterlichen) Transports von Ägypten über Italien nach Magdeburg von Bedeutung.

Nach Hinweis eines kundigen und aufmerksamen Autors auf der Diskseite von Porphyr habe ich den vermeintlichen Rosenporphyr in Porfido rosso umgewandelt. Nach Klemm/Klemm (1993): Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten (S. 379) u.a. internationaler Literatur gibt es keine Bezeichnung Rosenporphyr. Außerdem ist dort belegt und in der Archäometrie bekannt, daß in Rom x Objekte aus diesem ägyptischen Gestein vorhanden sind und waren. Manche dieser Stücke sind als Beute oder "Verkaufsobjekte" nach vielen Orten nördlich der Alpen gekommen. Das war kein so ungewöhnlicher Materialtransport dieser Zeit. Leider treten solche gesteinskundlichen Irrtümer in manchen kunstwissenschaftlichen Publikationen oder im Tourismusbereich nicht so selten auf. Der Herkunftsort des bekannten ägyptischen "Porphyrs" ist Hurghada.Lysippos 22:27, 20. Mär. 2011 (CET)

Bild

FYI: Das bild Bild:Barlach Magdeburger Ehrenmal.jpg wird demnaechst von der Commons geloescht, da die Skulptur urheberrechtlich geschuetzt ist. -- Chris 73 04:21, 29. Jan 2005 (CET)

Ist das schon sicher? -guety 04:25, 29. Jan 2005 (CET)
OK, wenn du schon zustimmst wird es wohl so sein. -guety 04:27, 29. Jan 2005 (CET)
Auf der englischen Seite ist das Ehrenmal noch abgebildet. Gilt denn hier nicht die Panoramafreiheit? Gruss! --SurferRosa 20:16, 31. Jul 2006 (CEST)

Anmerkung

Wollte nur mal anmerken, dass die englische Seite des Magdeburger Doms mittlerweile exzellent ist. Vielleicht kann mal jemand mit der Übersetzung anfangen ;-) - Querido 23:20, 06. Feb 2006 (CET)

Ich werde mich mal daran machen... --SurferRosa 20:16, 31. Jul 2006 (CEST)

Höhe des Doms

Hi, falls das jemand liest, den es angeht. Mein Name ist Michael, und ich bin seit etwas mehr als 20 Jahren Kirchenführer am Dom zu Magdeburg. Man könnte sagen, ich weis ein wenig über dieses Bauwerk. Mein Recht, an dieser Seite mitzuwirken, leite ich allerdings nicht alleine aus dieser Tatsache heraus ab. So verfüge ich beispielsweise über ein umfangreiches Literatur-, Foto-, Grafik- und Dokumentenarchiv zu diesem Thema, welches auch von Wissentschaftlern und Privatforschenden frequentiert wird, weil es ganz einfach das umfangreichste und vollständigste (bekannte) dieser Art ist, welches existiert. Um so weniger habe ich allerdings Ahnung davon, wie die Wikipedia wirklich funktioniert. Zwar habe ich alleine herausbekommen, wie man einen Artikel editiert, aber mit Bildern hörts dann schon wieder auf. Nun bin ich wohl nicht der einzige, der die Magdeburger-Dom-Seite pflegt, d.h. kann ich jemandem Bilder mailen, damit auf dieser Seite mal was "spannendes" zu sehen ist? (Nichts gegen den Macher der aktuellen Fotos!) Noch eine Info an den "Ungläubigen", der Dom ist in den vergangenen 220 Jahren (in der Literatur) stets kleiner geworden. Die offiziellen Höhenangaben der Domtürme sind tatsächlich 99,25 und 100,98 Meter. Das ist von der Firma De Waal aus den Niederlanden(Schreibweise des Firmennamens möglichewrweise nicht korrekt) so um 1992 herum exakt festgestellt worden. Derzeit läuft im Auftrag der Domstiftung eine komplette neue Aufmessung. Man war zwar noch nicht an den Türmen tätig, aber auf meine Bitte hin haben die Leute "schon mal grob draufgehalten", warscheinlich stimmt De Waals Messung von 1992 exakt. Außerdem stammen die Zentimeterangaben auch von mir, und sie sind schon ne ganze Weile drinnen, wo hab ich die wohl her?. Mein Kontakt: www.magdeburgensis.de oder magdeburgensis@web.de

Hallo, schön dass Du zu dem Artikel Dein Fachwissen beisteuerst. Um die Kommunikation zu erleichtern würde es sich anbieten, dass Du Dich anmeldest - zwingend ist es aber nicht. Der Link hierfür befindet sich oben rechtss. Fotos, Dokumente etc. lassen sich sehr leicht hochladen. Einfach links unter "Werkzeuge" auf "Hochladen" klicken. Der Rest erklärt sich von alleine. Solltest Du nicht klarkommen sag nochmal kurz Bescheid, ich könnte Dir dann meine eMail-Adresse zur Verfügung stellen. Bei Bildern etc. ist immer die Frage der Urheberrechte zu beachten. Hier dürfen nur Bilder erscheinen die sozusagen freiverfügbar sind. Soweit die Bilder von Dir selbst erstellt wurden, ist das kein Problem. Ansonsten benötigst Du eine Erlaubnis des Urhebers oder die Dokumente müssen so alt sein das die Rechte erloschen sind (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers oder, bei anonymer Veröffentlichung, 70 Jahre nach Veröffentlichung.)--Olaf2 20:00, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo Michael, vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme zur Höhe des Doms, so ist das jetzt natürlich angenommen! Weitere Vorteile einer Anmeldung findest du in Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Wenn du noch weitere Fragen hast, biete ich mich auch gerne als Antwortender an, einfach auf meiner Diskussionsseite fragen. Kompetente Mitarbeiter sind immer gesucht! =) Viele Grüße und viel Spaß noch! --BLueFiSH  22:42, 12. Mär 2006 (CET)

Erst mal Dank für die schnelle Reaktion, ich bin der Meinung bessere Bilder vom Dom zu haben als die auf dieser Seite stehen, aber dass heißt ja nicht, dass ich die anderen einfach rausschmeißen kann. Mal zwischendurch was anderes, mein Englisch ist fast genauso schlecht wie meine Wikipedia-Technik-Kenntnisse, aber ich denke, die englische Seite ist wirklich viel ausführlicher. Mein Gott, die schreiben immerhin von der Solarstromanlage, das interessiert selbst hier so gut wie keine Sau mehr. Ich glaube aber auch gelesen zu haben, dass die Magdeburger Domtürme die höchsten in Ostdeutschland sind, das sind sie natürlich (leider) nicht. Auf Anhieb fällt mir Schwerin (Dom) ein, etwa 117 oder 118 Meter (fertiggestellt etwa um 1880). Allerdings verfügt der Magdeburger Dom über den (bzw. die) höchsten begehbaren Aussichtsplattformen, sie befinden sich in 81,5 Metern Höhe. Zu den Bildern: ich bin (abgebrochener) gelernter Fotograf und werde ob meiner (mit Sicherheit nicht weltbewegenden) Fähigkeiten) immer wieder von meinem Herrn Domprediger (Quast, der steht auch schon in der Wikipedia) zu allen möglichen Anlässen "zwangsverpflichtet", was natürlich in Ordnung geht, also ich rede hier natürlich von meinen eigenen Fotos. Andersherum kenne ich die aktuellen aktiven Profis (z.B. Jürgen Maria Pietsch) hat vor etwa 1 1/2 Jahren einen plattenkameraproduzierten Bildband herausgebracht und ist kein Arschlochspinnerwichtigtuer, der hat bestimmt nichts dagegen. Allerdings ist er ein S/W-Freak. Ich werd ihn morgen fragen. Aber wie gesagt, meine digitalen Fotos sehen auch ganz gut aus. Das mit dem Hochladen werd ich gleich mal versuchen, dann kann sich ja jeder selber ein Bild machen. Besonderen Dank auch für das Hilfeangebot.

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt nennt "fast 100 m hohe Türme. Die sollten es wissen, der laden gehört ihr schließlich.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:00, 10. Jun. 2022 (CEST)

???

Hi, ich habe mehrere Fragen: Ist Pfarrer Quast immer noch Pfarrer? und noch wichtiger: Ist der beste Vikar der Welt Stefan Kunze immer noch da? Mathlet 12:48, 29. Jul 2006 (CEST)

Quast ist noch da. Zu Kunze weiß ich (als Nichtgemeindemitglied) leider nichts.--Olaf2 15:57, 29. Jul 2006 (CEST)


Lynchjustiz und Bischof

Der Begriff ist im Zusammenhang mit einem Ereignis im Mittelalter für mich - Verzeihung - unglücklich gewählt. Ich bringe ihn fast nur mit KKK in Verbindung. Da (zum Bischof) sollte vielleicht ein Mediävist etwas zur Rechtsauffassung sagen können. Ist die Darstellung der Ermordung wirklich nur aus einer Sage zugänglich? Wenn ein Bann verhängt wurde, sollte doch noch irgendwo die betreffende Verfügung aufzufinden sein, die - quellenkritisch betrachtet - Aufschluß über den Hergang geben kann (aber das sollte dann in die noch zu schreibende Bischofsbiographie). --Wanzo 14:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Zusamenschluss EKKPS - ELKTh

Der Zusammenschluss ist geplant, aber zZ bilden die beiden Kirchen die Föderation ev. Kirchen in Mitteldeutschland. D.h. es sind rechtlich noch zwei eigenständige Kirchen. eh


Stil und Inhalt

Der Artikel ist an einigen Stellen ein bißchen holprig formuliert, auch sollten die einzelnen Bauabschnitte mit den jeweiligen Planungsänderunen als eigener Abschnitt eingefügt werden. Damit würde auch das heterogene Aussehen des Domes erklärt werden. Mal sehen ob ich am Wochenende die Zeit dafür finde. Falls keiner was dagegen hat. Ronald2 14:00, 16. Jan. 2007 (CET)

nur zu!--Olaf2 14:03, 17. Jan. 2007 (CET)

Mittelalter oder Barock?

Die drei Glocken aus dem "Mittelalter" erzeugen ein "Barock"geläute? Wie machen die das?--Dunnhaupt 19:13, 19. Feb. 2007 (CET)

So, wie es im November 2018 im Artikel steht, paßt es doch fast. Von den 10-15 ehemals vorhandenen Glocken waren teilweise welche mittelalterlich. Die drei großen, 2018 vorhandenen Bimmeln passen ja, abgesehen von der 1575 gegossenen Domenica (stammt die aus der Renaissance ?), zur Barockzeit.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:52, 12. Nov. 2018 (CET)

Bildlein

Guten Tag, ich habe eine hübsche Ansicht auf den Magdeburger Dom eingefügt. Aber an Statt es anzuzeigen wird nur auf eine Seite verwiesen wo er sich dem Zuschauer dann in voller Größe entfaltet. Ist das Bild zu groß?

Habs gerichtet. Du hattest zweimal einen || hintereinander. Gruß -- Chris 73 08:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank!

Luther, die Schweden und Napoleon

Unter dieser Überschrift findet man weder etwas über Luther noch über die Schweden. Auch Napoleon kommt nur durch Name-dropping dazu. --Glasreiniger 12:21, 30. Apr. 2007 (CEST)

Remter hat nichts mit ottonischem Dom oder Mauritiuskoster zu tun

Hi, irgendwo auf der Magdeburger-Dom-Seite steht, dass der "Remter" sich unmittelbar südlich an den Dom anschließt und aus der Zeit des Vorgängerbaus stammt. Das stimmt nicht! Der Remter (verm. eine Verballhornung des Wortes Refektorium) wurde - grob gesagt - im 14. Jahrhundert errichtet. Tatsächlich entstammt die Fassade des Kreuzgang-Südflügels ungefähr der Mitte des 12. Jahrhunderts und ist somit der älteste Bereich der heutigen Anlage. Mit dem Remter hat das aber nichts zu tun. Ganz generell offenbart der Artikel eine krude Zusammenwürfelung an Halb- und Nichtwissen. Beispiele:

Bake 1630? Die Eroberung MDs fand 1631 statt, nach damaligem Kalender am 10. Mai.

Neuweihe des Doms auf Katharina von Alexandrien als Kompatronin nicht zum Bauende, sondern zu Beginn des Neubaus um 1209

(Se)bastian Binder ist nicht der einzigste namentlich bekannte Dombaumeister (aus der Bauzeit)

Das Erzbistum wurde nicht erst 1806 aufgelöst

Selbst Franzosen würde ihre Pferde nicht in einem solchen feuchtkalten Bau unterbringen. Die "Pferdestallgeschichte" ist einfach nur ein Märchen.

Zwar erlitt Magdeburg am 16. Januar 1945 tatsächlich den schwersten Luftangriff des II. WKs, aber das Loch in der Westfassade war schon vorher drin. Die Orgel wurde erst drei Monate später durch Tieffliegerbeschuss schwer beschädigt.

Das der Dom auf dem Domfelsen steht, ist ein weiteres Magdeburger Märchen

Du kannst mit Quellenangaben den Artikel entsprechend korrigieren.--Olaf2 19:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
 Der andere Unbekannte hat Recht. Der Text bestand zu großen Teilen aus Halbwahrheiten und Gerüchten.
Zumindest bedarf es der Aufklärung, wieso, während der Dom von Napoleons Truppen, eben als Pferdestall etc., zweckentfremdet genutzt worden sein soll, 1807 eine neue Chororgel aufgestellt worden sein soll. Daß der Dom teilweise auf dem Domfelsen steht oder stehen soll - wieso soll das nicht stimmen ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:54, 3. Aug. 2019 (CEST)

GoogleEarth Modell des Domes im Webbrowser anzeigbar

Hallo ich hab eine Frage zur Akzeptanz von Verlinkungen. Wir zeigen 3D-Modelle von Sehenswürdigkeiten über das neue GoogleEarth-Plugin in Firefox und InternetExplorer 7. Wir haben bisher die vier Magdeburger Kirchen der Straße der Romanik (Dom, St.Sebastian,Unsere Lieben Frauen und St. Petri)ins Web gestellt. Wird es Einwände geben derartige Darstellungen im Linkbereich einzutragen? Magdeburger Kirchen in 3DWir könnten die Modelle auch einzeln verlinken. Würde mich freuen, was ihr meint...

Wenn der Link dann direkt zum 3D-Modell der betroffenen Kirche geht hätte so etwas einen Mehrwert für die Nutzer. Eine Verlinkung wäre dann nach meiner Meinung sinnvoll.--Olaf2 14:45, 30. Dez. 2009 (CET)

NS-Zeit

Der Dom hat tatsächlich seine ganz spezielle Geschichte in der NS-Zeit. Die ist auch in der Regionalgeschichte ganz gut dokumentiert und fehlt hier im Artikel. Sie sollte eingearbeitet werden, das aber gut belegt.--Olaf2 (Diskussion) 14:24, 3. Aug. 2012 (CEST)

Unwichtig

Was soll der Hinweis, dass in den 1000 Jahren Magdeburger Domgeschichte irgendwann einmal ein Pfarrer für die SA gebetet hat? Dieser Hinweis ist zwar ein modischer Gag, hat aber für die kunstgeschichtliche und geschichtliche Bedeutung des Doms nicht das geringste zu tun. In diesen 1000 Jahren Domgeschichte hat es gewiss manch weiteren Prediger gegeben, der es mitnichten verdiente, überhaupt erwähnt zu werden.--84.167.170.159 18:50, 29. Okt. 2012 (CET)

Orgeln

Hallo, die Vorgänger der jetzigen Remterorgel sollen alle pneumatisch gewesen sein ? Das glaub ich nicht. Die zu DDR - Zeiten drin gewesene Schuke-Orgel war schon mit mechanischer Traktur. (siehe auch: www.domorgel-magdeburg.de/remterorgel.pdf) Das ändere ich jetzt im Wiki - Hauptartikel. Der Principal 32´ steht laut E - Mail von Fa. Schuke an mich ab Subkontra - Fis im Prospekt. Alles, was tiefer klingt, ist aus Holz in offener Bauweise (größte klingende Länge gut 10 m) gebaut und stehe in der Orgel. Ich las auch schon von 600 000 Teilen, aus denen die Orgel bestehen soll.

Laut Domorgel - Webseite (Abschnitt: Orgeln der Vergangenheit) setzte eine Tieffliegerbesatzung am 17. Februar 1945 (nicht, wie im Wiki - Hauptartikel steht, am 2. März 1945 und somit auch nicht angeblich drei Monate nach dem 16.1.1945) eine Granate, die die Decke über der Hauptorgel in Höhe zwischen dem 2. und 3. Turmgeschoß und damit die Orgel zerstörte, in die Westfassade. Ob das Loch in der Fassade angeblich sogar schon vor dem schwerstem Bombardement vom 16.1.1945 existierte, wie weiter oben in der Diskussion zu lesen ist, möge doch bitte ein wirklich Sachkundiger eruieren. Und möglicherweise ist die Decke über der Röver - Orgel nicht durch die direkte Sprengwirkung der Bombe, sondern durch das Aufschlagen der bei der Explosion nach innen geschleuderten Fassadentrümmer zusammengebrochen. Und: 2008 kam in Radio - Klassiksender "Bayern 4" anläßlich der Fertigstellung der Hauptorgel ein kurzer Beitrag: Darin ließ man eine Frau, die Augenzeugin des Angriffs war, zu Wort kommen: Sie sagte, ein einzelner Tiefflieger setzte den Sprengsatz gegen die Westfassade und zerlegte infolgedessen die Hauptorgel. So ich mich an diese Radiobeitrag erinnere, sei dieser einzelne Tiefflieger mitten am Tag ohne vorherigen Luftalarm aufgetaucht. Und jene Tieffliegerbesatzung muß wohl ein Einzeltäter gewesen sein. Bei einem massivem Luftangriff wäre man wohl nicht dazu gekommen, das Feuer, wie im Wiki - Hauptartikel angegeben, rechtzeitig zu löschen und ein Abfackeln des Dachstuhls zu verhindern. Auch das wird jetzt von mir korrigiert.

Offenbar sind in den beiden Weltkriegen weder Glocken noch Orgelpfeifen des Doms zu Rüstungszwecken eingeschmolzen worden ??

Turmhöhe und Anderes

Was die Turmhöhe betrifft, hierzu meine Meinung speziell an Domführer Michael: Jahrelang stand im Dom eine Tafel, auf der die Höhe der Kreuzblume mit 104 m angegeben war. Das dürfte wohl zuviel sein. Wenn man fähig ist, Bewegungen der Erdkruste mittels Laser etc. auf Millimeter genau zu messen und festzustellen, wieviel Südamerika sich jährlich von Afrika entfernt, sollte man es wohl hinkriegen, eine einheitliche Angabe für die Höhe der Türme zu erstellen. Einen Unterschied von mind. 4 Metern zwischen Nord - und Südturm, wie im Hauptartikel angegeben, ist mit Sicherheit nicht vorhanden und würde mit bloßem Auge auffallen. In Neufünfland ist wohl nicht nur der Schweriner Domturm, sondern auch der z. B. die Stralsunder Marienkirche mit 104 m vermutlich höher, als der Magdeburger Dom.

Zu DDR - Zeiten trugen die Türme eine Flugwarnbeleuchtung. Die resultiert sicher aus einer bestimmten Mindesthöhe eines Bauwerks. Ich war übrigens mal auf dem Turm. Die in einer Säule des Achtecks verlaufende Treppe ist ja wirklich genial und nichts für Dicke.

Der Metallklöppel der "Susanne" wiegt laut einem altem Foto in der Zeitung ("Volksstimme" ??) ca. eine Tonne. Das war wohl gar nicht so leicht, ihn für gewisse Anlässe einfach mal gegen den Holzklöppel zu tauschen. Und: Warum hängen die beiden schwersten Glocken nicht unter der leichteren Domenica, bzw. hängt die Domenica nicht über den beiden dicken Brummern ? Das würde den Turm vermutlich weniger beanspruchen.

Daß der Dom das älteste gotische Bauwerk auf deutschem Boden sein soll, ist ja wohl zu simpel. Er ist meines Wissens die am frühestem (1520) fertiggestellte gotische Kathedrale auf deutschem Boden, und die größte Kirche Ostdeutschlands.

Ist schon mal aufgefallen, daß die Säulen des Mittelschiffs vom nach außen gehendem Druck des Hauptschiffgewölbes und dem der nach innen drückenden Seitenschiffgewölbe in etwa halber Höhe mehrere Zentimeter nach innen durchgebogen sind ? (Bei der Lübecker Marienkirche wars noch krasser)

Ich erinnere mich an eine Domführung, in der es hieß, die bunten Säulen des Chorabschlusses sind auch von weit her herangeschleppt worden. Eine angesichts des Gewichts der Säulen bemerkenswerte Transportleistung. Wer Genaues weiß, setze das doch bitte ins Netz. Bastel (nicht signierter Beitrag von 213.163.227.109 (Diskussion) 14:08, 10. Sep. 2015 (CEST))

Luftaufnahme der Westfassade

Wenn man dieses (in etwa 90 m Höhe) gemachte Luftbild sieht, und der Südturm 99,25 m hoch ist, sollte der Nordturm die 100 m wohl knapp überschreiten ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:13, 10. Jul. 2021 (CEST)

Bombenterror

Wer hat die Bomben geworfen? Amerikaner, Engländer oder Russen? (nicht signierter Beitrag von 178.6.242.46 (Diskussion) 15:19, 20. Mai 2016 (CEST)) erledigtErledigt --Goldmull (Diskussion) 00:03, 20. Apr. 2018 (CEST)

Trotzdem noch eine Antwort auf die Wortwahl:
Die Alliierten haben sicherlich mehr Bomben geworfen, im Zweiten Weltkrieg, aber die ersten Bomben haben die Deutschen geworfen (Warschau, Rotterdam), nachdem sie vorher schon in Spanien geübt hatten (Guernica).
Auch die deutschen Baedecker-Bombardements (also erklärte Zerstörung von Kulturgütern) z. b. auf Coventry wurden vor den meisten alliierten Bombardements durchgeführt.
Manch Gegegenden traf es doppelt: Im niederländischen Zeeland wurde Middelburg von den Deutschen zerbombt, die umliegenden Orte von den Alliierten.
Und vor den letzten Bombenangriffen des 2. WK (Dresden) hatten die Alliierten feststellen müssen, dass die Deutschen sich verbrecherischer verhalten hatten (Auschwitz, …), als die Alliierten ihnen überhaupt zugetraut hatten.--Ulamm (Kontakt) 05:40, 15. Sep. 2018 (CEST)

Abbildungen

  • Die Abbildungen sollten gezielt Aspekte der Architektur und der künstlerischen Ausstattung verdeutlichen.
  • Besonders bei den Innenaufnahmen gibt es noch Defizite im Bestand von WM Commons.--Ulamm (Kontakt) 12:20, 14. Sep. 2018 (CEST)

Uhrschlagglocke + weitere Orgel

In der Bildergalerie im Volksstimme-Artikel https://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/dominica-erste-magdeburger-domglocke-wird-repariert sieht man, daß neben einer (schwingbaren) Glocke ein Hammer für den Uhrschlag angebracht ist. Schlägt die Schelle die Viertelstunden, und die in der Galerie gezeigte, läutbare Glocke (vermutlich die Dominica) die vollen Stunden ? Es soll noch eine Orgel (die von 1807) im Dom gegeben haben. Inzwischen ist der Orgelabschnitt so ausgedehnt, daß man ihn in einen seperaten Artikel packen könnte, geraten. Rätselhaft ist mir, warum man fast 2 Mio. in neue Glocken investieren will, aber der Dom vermutlich immer noch ohne Heizung ist....--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:15, 18. Mai 2019 (CEST)

Kaiserdom

Gibt es einen Grund, warum in der Einleitung nicht genannt wird, dass der Dom zur illustren Runde der Kaiserdome gezählt wird. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2019 (CEST)

Geschichte / Südturm

Laut Domglockenverein ist in diesem ein Fahrstuhl, der wohl nun beim evtl. Bau neuer Glockenstühle stören soll. Der kann ja nur nach 1989 eingebaut worden sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:38, 22. Sep. 2020 (CEST)

Moritz oder Mauritius?

Mal wird im Artikel der Name Mauritius, mal der (eingedeutschte) Name Moritz im gleichen Kontext verwendet. Vorschlag: Bei der ersten Erwähnung von Mauritius kurze Erläuterung, dass im Artikel - durchgehend - der Name Moritz verwendet wird (Beispiel: „Mauritius-Kloster“ wird im Artikel zu „Moritz-Kloster“). Der Artikel müsste dann in seiner Gänze - einschließlich Verlinkung - auf konsequente Einhaltung dieser „Regel“ geprüft werden, - mal Mauritius, mal Moritz wirkt unprofessionell. Die umgekehrte Lösung (Erläuterung, dass im Artikel - durchgehend - der Name Mauritius verwendet wird) hätte allerdings den Vorteil, dass der Artikel über den international berühmten Magdeburger Dom nicht als "Lokalartikel" wahrgenommen wird, und eine Verlinkung auf Mauritius bzw. Mauritius-Kloster weniger Aufwand erfordert. Viele Grüße --Duden-Dödel (Diskussion) 14:40, 18. Sep. 2022 (CEST)

Während meiner Magdeburger Zeit ist die Kirche mir (auch in den Druckwerken der Domgemeinde) nur unter dem Namen "Mauritius" bekannt gewesen. Von "Moritz" in Bezug auf diesen Dom noch nie was gehört! Man sollte den Artikel nicht durch "Moritz" verkomplizieren.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:57, 18. Sep. 2022 (CEST)