Diskussion:Mainz/Archiv/1
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene SeitengröVorlage:SSe erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Mainz/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikiup.org/wiki/Diskussion:Mainz/Archiv/1#Abschnittsüberschrift |
- 2004 -
Orts-/Stadtteile
Hallo!
Gibt es irgendeinen Grund für den aktuell beigefügten Zusatz "(Weblink zu privater Website)" bei den Mainzer Stadtteilen? Ich finde das eher überflüssig und die Liste mit den sich dauernd wiederholenden Zusätzen ist IMHO unübersichtlicher als vorher. Martin Bahmann 17:57, 12. Dez 2004 (CET)
- Ich weiß es auch nicht... ich bearbeite den Artikel aber aktuell auf meiner Benutzerseite... bevor ich die Änderungen einfüge werd ich mir mal ne genauere Meinung bilden--Moguntiner 15:11, 13. Dez 2004 (CET)
- Gerade gesehen...Wow, da steckt viel Arbeit drin. Wenn ich Dir irgendwo helfen kann, gerne. Schwerpunktmässig beschäftige ich mich via Initiative Römisches Mainz mit der römischen Geschichte, bin aber auch als "bekennender Mainzer" an allem anderen interessiert. Martin Bahmann 21:01, 13. Dez 2004 (CET)
- Dann guck doch mal über den Abschnitt über das römische Mainz drüber und ergänze etwas, falls ich noch was Wesentliches oder Wissenswertes übersehen habe. In den Artikel verschieben werde ich aber erst, wenn ich Bilder gemacht habe--Moguntiner 14:45, 14. Dez 2004 (CET)
- Mache ich. Was für Bilder von Mainz brauchst Du denn noch? Römisches Mainz? Gruss Martin Bahmann 20:41, 14. Dez 2004 (CET)
- Hab noch keine gemacht. Ich hoffe, das ein Weihnachtsgeschenk mir dabei helfen wird ;-); außerdem sollte natürlich die Sonne scheinen. Für das römische Mainz hatte ich Bilder von den Resten der Wasserzuleitung geplant und falls möglich von den Römerschiffen.--Moguntiner 12:53, 15. Dez 2004 (CET)
- Bez. Bild Römersteine: http://de.wikipedia.org/wiki/Römersteine...wollte noch einige mehr einstellen aber bisher noch keine Zeit gehabt. Gruss Martin Bahmann 14:32, 16. Dez 2004 (CET)
- Ist aber ein schönes Bild, werd es in den Artikel reinstellen, wenn ich die übrigen Bilder reinstelle.--Moguntiner 15:34, 16. Dez 2004 (CET)
- Bez. Bild Römersteine: http://de.wikipedia.org/wiki/Römersteine...wollte noch einige mehr einstellen aber bisher noch keine Zeit gehabt. Gruss Martin Bahmann 14:32, 16. Dez 2004 (CET)
- Hab noch keine gemacht. Ich hoffe, das ein Weihnachtsgeschenk mir dabei helfen wird ;-); außerdem sollte natürlich die Sonne scheinen. Für das römische Mainz hatte ich Bilder von den Resten der Wasserzuleitung geplant und falls möglich von den Römerschiffen.--Moguntiner 12:53, 15. Dez 2004 (CET)
- Mache ich. Was für Bilder von Mainz brauchst Du denn noch? Römisches Mainz? Gruss Martin Bahmann 20:41, 14. Dez 2004 (CET)
- Dann guck doch mal über den Abschnitt über das römische Mainz drüber und ergänze etwas, falls ich noch was Wesentliches oder Wissenswertes übersehen habe. In den Artikel verschieben werde ich aber erst, wenn ich Bilder gemacht habe--Moguntiner 14:45, 14. Dez 2004 (CET)
- Gerade gesehen...Wow, da steckt viel Arbeit drin. Wenn ich Dir irgendwo helfen kann, gerne. Schwerpunktmässig beschäftige ich mich via Initiative Römisches Mainz mit der römischen Geschichte, bin aber auch als "bekennender Mainzer" an allem anderen interessiert. Martin Bahmann 21:01, 13. Dez 2004 (CET)
- 2005 -
Exzellent?!?
Bin auf den Artikel durch das Artikel-des-Tages-Feature vom 2005-11-01 aufmerksam geworden. War ein wenig geschockt! Die sprachliche Qualität des "Verkehr"-Abschnitts war gelinde gesagt unterirdisch. Habe das Kauderwelsch mal nach bestem Wissen und Gewissen bereinigt. Müsste eventuell nochmal jemand drüber schauen, der richtig in der Materie drin ist. Ein bisschen Sprachgefühl darf er oder sie aber auch gerne haben... Wie das mit der Sprache, Rechtschreibung und Grammatik im Rest-Artikel aussieht, habe ich nicht geprüft. --Dirk Hillbrecht 10:00, 1. Nov 2005 (CET)
Selenhofen
Hallo! Bezüglich Seelenhofen: Das Landesmuseeum weist das Haus zum Stein als Teil der Verteidigungsanlage von Seelenhofen aus. Die damalige Stadgrenze der Stadt lag weiter im Osten - warum sollte also Seelenhofen weiter im Osten liegen? --134.93.161.86 09:53, 28. Jan 2005 (CET)
- Ich habe dir schon auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet, tue das aber gern noch mal hier:
- Selenhofen liegt im mittelalterlichen Mainz zum Rheinufer hin, und der fließt nun mal östlich an der Stadt vorbei. Selenhofen liegt ergo im Osten der Stadt, der Wehrturm sogar an der südlichen bzw südöstlichen Grenze. Die Westgrenze der Stadt lief da vorbei, wo heute der Hauptbahnhof steht. Mithin ist das weit weg vom Haus zum Stein.--Moguntiner 12:18, 28. Jan 2005 (CET)
- Das Bild füge ich auch in mein Projekt unter Benutzer:Moguntiner/Projekt Mainz ein.--Moguntiner 12:27, 28. Jan 2005 (CET)
- Da die Lage Se(e)lenhofens hier mißverständlich angegeben ist: Selenhofen liegt zwar am Rheinufer, allerdings südlich der alten Stadt. Dort entwickelte sich ausserhalb der alten Mauern (heute noch Straßenname: "Am Graben") eine Vorstadt, die erst im 13.Jh. von den Mainzer Mauern umschlossen wurde. Das Haus "Zum Stein" lag schon vorher innerhalb der alten Mainzer Stadtmauern und war nicht Teil von Selenhofen (der Hinweis auf das Landesmuseum muß falsch sein, das Haus "Zum Stein" konnte nicht Teil der Selenhofener Verteidigungsanlage sein, das Grundstück liegt zu weit im Norden). Selenhofen umfasste etwa den Bereich des heutigen Ignatzviertels (Kapuzinerstraße und Seitengassen). Die "Vilzbach" schloss sich noch südlich von Selenhofen an die Stadt an, wurde aber im 17.Jh. zugunsten der Anlage von Verteidigungsanlagen abgebrochen. --MMG 00:23, 29. Jan 2005 (CET)
- Nein, Selenhofen gehörte nicht zum Ignazviertel sondern grenzte direkt östlich an dieses Viertel (und lag dadurch im südlichen bzw Süd-Süd-östlich der alten Stadt. Das Ignazviertel wurde später von einer Stadtmauer umgeben, Selenhofen nicht. Hätte Selenhofen zum Ignazviertel gehört, dann hätte es automatisch auch zur Stadt gehört und hätte ergo nicht eingemeindet werden können. Ich bin dir trotzdem dankbar für deinen Hinweis, weil ich bisher davon ausging, dass sich Selenhofen noch weiter rheinabwärts am Ufer erstreckte.--Moguntiner 02:31, 29. Jan 2005 (CET)
- Östlich des Ignazviertels lag der Rhein (der vor der Aufschüttung des Ufers wesentlich breiter war). Das Ignatzviertel ist nach der mir vorliegenden Literatur (Denkmaltopographie 2.2, S. 20; und: Mainz – Geschichte und Stadtbauentwicklung S. 18.) mit Selenhofen identisch. Dieses Viertel gehörte nicht zur ursprünglichen Altstadt. Deren Mauer verlief im Bereich des Grabens und der Holzhofstraße; die ursprüngliche Südosteche der Stadt war dort, wo heute der Holzturm steht. Erst durch die "Eingemeindung", d.h. Ummauerung von Selenhofen im 13.Jh. verlängerte sich Mainz nach Süden hin. Das Haus zum Stein gehörte jedenfalls auch vor der Ummauerung des Südzipfels Selenhofen/Ignatzviertel schon zur Altstadt.--MMG 02:05, 31. Jan 2005 (CET)
- Hm, ich hab ne Karte (Mainz - Die Geschichte der Stadt; Hrsg: F. Dumont, F. Scherf, F. Schütz; Ph. v. Zabern Verlag 1997), die genau das beschreibt, was du sagst, nur das Selenhofen dort so angegeben wird, dass es östlich vom Ignazviertel liegt. Leider kann ich die nicht hochladen, weil das ne URV wäre. Möglicherweise hängen die Unterschiede hier aber damit zusammen, dass Selenhofen wie im Artikel vermerkt heute nicht mehr genau abgrenzbar ist.--Moguntiner 10:54, 31. Jan 2005 (CET)
- Die Karte in der von Moguntiner erwähnten Mainzer Stadtgeschichte (2. Farbtafel "Mainz von 800 bis 1500) ist m.E. zutreffend und MMG hat es bereits ausgeführt: Selenhofen ist in weiten Teilen identisch mit dem Ignazviertel. Was an der Karte irritiert ist vielleicht folgendes: der graue Grundplan ist der heutige und der Schriftzug Selenhofen liegt über der Fort-Malakoff-Passage; man muss aber beachten, dass sich der Schriftzug auf die lilagefärbte Fläche bezieht und die (grau angezeigte) Bebauung östlich der Stadtmauer erst mit der Rheinufererweiterung um 1875 hinzukam. Im übrigen glaube ich, dass man Selenhofen ziemlich gut abgrenzen kann. Ach so, noch was: finde ich sehr gut die erweiterte Geschichte auf Deiner Projektseite, Moguntiner, allerdings wäre eine Auslagerung, wie weiter oben schon angeregt, vielleicht sinnvoller (zwecks Überschaubarkeit)? -- Stefan Dumont 15:14, 31. Jan 2005 (CET)
- Hm, ich hab ne Karte (Mainz - Die Geschichte der Stadt; Hrsg: F. Dumont, F. Scherf, F. Schütz; Ph. v. Zabern Verlag 1997), die genau das beschreibt, was du sagst, nur das Selenhofen dort so angegeben wird, dass es östlich vom Ignazviertel liegt. Leider kann ich die nicht hochladen, weil das ne URV wäre. Möglicherweise hängen die Unterschiede hier aber damit zusammen, dass Selenhofen wie im Artikel vermerkt heute nicht mehr genau abgrenzbar ist.--Moguntiner 10:54, 31. Jan 2005 (CET)
- Östlich des Ignazviertels lag der Rhein (der vor der Aufschüttung des Ufers wesentlich breiter war). Das Ignatzviertel ist nach der mir vorliegenden Literatur (Denkmaltopographie 2.2, S. 20; und: Mainz – Geschichte und Stadtbauentwicklung S. 18.) mit Selenhofen identisch. Dieses Viertel gehörte nicht zur ursprünglichen Altstadt. Deren Mauer verlief im Bereich des Grabens und der Holzhofstraße; die ursprüngliche Südosteche der Stadt war dort, wo heute der Holzturm steht. Erst durch die "Eingemeindung", d.h. Ummauerung von Selenhofen im 13.Jh. verlängerte sich Mainz nach Süden hin. Das Haus zum Stein gehörte jedenfalls auch vor der Ummauerung des Südzipfels Selenhofen/Ignatzviertel schon zur Altstadt.--MMG 02:05, 31. Jan 2005 (CET)
- Nein, Selenhofen gehörte nicht zum Ignazviertel sondern grenzte direkt östlich an dieses Viertel (und lag dadurch im südlichen bzw Süd-Süd-östlich der alten Stadt. Das Ignazviertel wurde später von einer Stadtmauer umgeben, Selenhofen nicht. Hätte Selenhofen zum Ignazviertel gehört, dann hätte es automatisch auch zur Stadt gehört und hätte ergo nicht eingemeindet werden können. Ich bin dir trotzdem dankbar für deinen Hinweis, weil ich bisher davon ausging, dass sich Selenhofen noch weiter rheinabwärts am Ufer erstreckte.--Moguntiner 02:31, 29. Jan 2005 (CET)
- Da die Lage Se(e)lenhofens hier mißverständlich angegeben ist: Selenhofen liegt zwar am Rheinufer, allerdings südlich der alten Stadt. Dort entwickelte sich ausserhalb der alten Mauern (heute noch Straßenname: "Am Graben") eine Vorstadt, die erst im 13.Jh. von den Mainzer Mauern umschlossen wurde. Das Haus "Zum Stein" lag schon vorher innerhalb der alten Mainzer Stadtmauern und war nicht Teil von Selenhofen (der Hinweis auf das Landesmuseum muß falsch sein, das Haus "Zum Stein" konnte nicht Teil der Selenhofener Verteidigungsanlage sein, das Grundstück liegt zu weit im Norden). Selenhofen umfasste etwa den Bereich des heutigen Ignatzviertels (Kapuzinerstraße und Seitengassen). Die "Vilzbach" schloss sich noch südlich von Selenhofen an die Stadt an, wurde aber im 17.Jh. zugunsten der Anlage von Verteidigungsanlagen abgebrochen. --MMG 00:23, 29. Jan 2005 (CET)
- Das Bild füge ich auch in mein Projekt unter Benutzer:Moguntiner/Projekt Mainz ein.--Moguntiner 12:27, 28. Jan 2005 (CET)
Ich bin schon auf das Problem der Auslagerung hingewiesen worden. Ich habe mich daher entschieden, erstmal den ganzen Text einzustellen und dann hier über pro/contra Auslagerung der Geschichte diskutieren zu lassen. ME ist die Historie einer Stadt integraler Bestandteil eines Artikels, andererseits sehe ich ein, dass es möglichweise aus technischen Gründen unangemessen sein könnte. In Punkto Überschaubarkeit sehe ich zB nicht die Probleme, da e ja ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis gibt.--Moguntiner 15:55, 31. Jan 2005 (CET)
Geschichte
So, die erweiterte Geschichte ist nun fertig und eingestellt. Dank gilt dem Benutzer:Martin Bahmann, der mich bei der römischen Geschichte unterstützt hat. Die Entwicklung ist auf Benutzer:Moguntiner/Projekt Mainz nachzuvollziehen.
Fragen, Wünsche, Anträge (auch zur Auslagerungsfrage) bitte erst hier stellen--Moguntiner 18:04, 4. Feb 2005 (CET)
1. Hauptwohnsitz ist entscheidend für Bevölkerungsangaben 2. Der Artikel ist zu lang und enthält irrelevanten Müll
- Zu 1. In dem Punkt der genauen Einwohnerstatistik ist das aufgelistet.
- Zu 2. Was ist da irrelevant? Es ist eine detaillierte Geschichte, aber irrelevante Fakten werden nicht aufgezählt, vielmehr alles Wissenswerte, was man benötigt, um sich ein genaues Bild von Werden und Sein der Stadt zu machen. Ich habe eine Historie der Stadt, die auch "irrelevante" Nebenthemen behandelt. So z.B. die Geschichte der Mainzer Müllabfuhr...--Moguntiner 11:22, 7. Feb 2005 (CET)
So, ich habe gerade mal die halbherzige Auslagerung der Stadtgeschichte von LIU wieder rückgängig gemacht. Erstmal gibt es zu einer Auslagerung der Geschichte aus der Mainz-Seite noch keinen Konsens bzw. überhaupt eine größere Willensäusserung und zweitens war die Aktion reichlich sinnfrei - die Geschichte bis zum 30-jährigen Krieg auslagern und den Rest stehen lassen!? Wenn es kein gutes Argument dagegen gibt, bin ich erstmal dafür, die Stadtgeschichte in der Mainzseite zu integrieren. Gruss -- Martin Bahmann 14:01, 13. Feb 2005 (CET)
- War richtig von dir. Zumal der Artikel demnächst mal bei den "Exzellenten" vorgestellt werden soll.--Moguntiner 18:34, 13. Feb 2005 (CET)
Auslagerung
Hallo ihr zwei. Der Artikel Mainz besteht wirklich zu zwei Dritteln aus Geschichte. Bei einer so alten Stadt, die jahrhundertelang zu den wichtigsten im Reich gehörte, gibt es auch sehr viel zu schreiben. Aber bitte, bitte, packt das doch in eine Geschichte von Mainz, sonst erschlägt es den Hauptartikel zur Stadt. Grüße, Magadan (?!) 13:05, 17. Mär 2005 (CET)
- Ich bin ja durchaus geneigt, Dir Recht zu geben. Nachdem ich mich jetzt etwas mehr mit dem Stadtartikel Wiesbaden beschäftigt habe, finde ich Mainz im Vergleich dazu auch etwas unübersichtlich (auch wenn wir natürlich viel mehr Geschichte haben als die Wiesbadener *g*). Aber da Moguntiner der Hauptautor ist und das sein Projekt war, soll er das entscheiden. Ich würde eine Verlagerung der Geschichte befürworten, auf die Hauptseiten mit einem kurzen Abriss dann darauf verweisen und eher noch den Stadtartikel wie hier schon mal diskutiert etwas ausbauen. Mir ist z.B. auch aufgefallen, das wir zu den Museen so gut wie nichts Geschriebenes haben, gerade beim RGZM (Weltruf bei Restauration) und Gutenbergmuseum liesse sich noch einiges Sinnvolles schreiben Gruss -- Martin Bahmann 13:33, 17. Mär 2005 (CET)
- Ja ich würde es natürlich machen. Die Frage ist natürlich, was dann noch vom Artikel übrig bleibt. Auf jeden Fall müsste eine Kurzzusammmenfassung der Geschichte in den Artikel rein. Werden mich gleich drum kümmern. Nach einer Auslagerung wird es allerdings um so wichtiger, den verbliebenen Artikel auszubauen und zu verbessern.--Moguntiner 21:22, 17. Mär 2005 (CET)
- Weitere Stimmen zu dieser Thematik wären aber nicht schlecht. Es gibt durchaus Leute, die sich für einen Verbleib aussprechen würden.--Moguntiner 21:36, 17. Mär 2005 (CET)
- Ja ich würde es natürlich machen. Die Frage ist natürlich, was dann noch vom Artikel übrig bleibt. Auf jeden Fall müsste eine Kurzzusammmenfassung der Geschichte in den Artikel rein. Werden mich gleich drum kümmern. Nach einer Auslagerung wird es allerdings um so wichtiger, den verbliebenen Artikel auszubauen und zu verbessern.--Moguntiner 21:22, 17. Mär 2005 (CET)
- Yep, war auch nur meine Meinung dazu. Wenn die Mehrheit es so besser findet, ist es auch OK. Zum Ausbau: Ich habe jetzt mal den Gonsenheim-Artikel angefangen aber momentan viel um die Ohren. Richtig Zeit werde ich dafür und für andere Baustellen unter Mainz erst an Ostern haben. Museen könnte ich bestimmt das ein oder andere schreiben, Zukunft der Stadt wäre als Gemeinschaftsarbeit bestimmt auch ganz gut. Gruss -- Martin Bahmann 22:28, 17. Mär 2005 (CET)
- Guck mal hier: Benutzer:Moguntiner/Projekte --Moguntiner 23:50, 17. Mär 2005 (CET)
- Naja, sieht doch gut aus. Die Zusammenfassung finde ich fast noch etwas lang, denn sie soll ja nur auf die Geschichte neugierig machen, aber sie noch nicht ganz erzählen :-) meist sind das halt so 1-2 Bildschirmseiten. Aber wenn ihr es wirklich ausgliedert, Glückwunsch! Meine Erfahrung mit Frankfurt-Artikeln zeigt, dass nach Ausgliederungen derart weit gediehener Abschnitte meistens beide Artikel besser wurden. Viele Grüße, Magadan (?!) 15:53, 18. Mär 2005 (CET)
- Zum neugierig machen muss man aber doch wnigstens die wichtigsten Fakten ennen, oder? ;-) --Moguntiner 16:46, 18. Mär 2005 (CET)
- Natürlich :-) Gott Mogon sollte vorkommen, die Römer, die Franken, Bonifatius, die große Macht der Erzbischöfe/Kurfürsten im Reich, der Dombau, die Franzosen, die Aufhebung des Erbistums, die Bundesfestung, 1848, die Schleifung der Festungsanlagen, die Neustadt, die Teilung der Stadt 1946, und als Krönung natürlich Helmut Kohl. Oder so. (das fiel mir als Nicht-Mainzer spontan ein, es geht halt um eine übersichtliche Skizze der reichen Geschichte, die dann im eigenen Artikel detailliert berichtet wird... so ists halt bei anderen geschichtsträchtigen Städten gelöst. Ihr werdet schon das Richtige finden :-) Magadan (?!) 18:15, 20. Mär 2005 (CET) Das mit Helmut war nur ein Witz!! ;-) — schau doch mal, wie es hier gemacht wurde: Köln, Frankfurt am Main, Nürnberg. --Magadan (?!) 18:23, 20. Mär 2005 (CET)
- Die Kurzübersicht über die Kölner Geschichte im Hauptartikel erhält - mit Verlaub - IMHO nichts, was einen zum Weiterlesen animiert (mal abgesehen davon, dass der Artikel Geschichte Kölns (noch?) gar kein Artikel ist). Das ist eine ziemlich belanglose Kurzfassung, die nichts über die Bedeutung der Stadt verrät. Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum Köln im Mittelalter so eine bedeutende Stadt war (immerhin lange Zeit größte Stadt Deutschlands!). Das ist mir dann ehrlich gesagt zu kurz. Beim Artikel Nürnberg ist das schon besser gelöst, nur tritt hier mE eine ziemlich ungleiche Gewichtung auf. Un Frankfurt.. naja, der Artikel ist halt exzellent. Aber mir als historisch Interessierten kommt die Geschichte zu kurz *g*. Obwohl man hier eindeutig zum Weiterlesen animiert wird.--Moguntiner 00:35, 21. Mär 2005 (CET)
- Natürlich :-) Gott Mogon sollte vorkommen, die Römer, die Franken, Bonifatius, die große Macht der Erzbischöfe/Kurfürsten im Reich, der Dombau, die Franzosen, die Aufhebung des Erbistums, die Bundesfestung, 1848, die Schleifung der Festungsanlagen, die Neustadt, die Teilung der Stadt 1946, und als Krönung natürlich Helmut Kohl. Oder so. (das fiel mir als Nicht-Mainzer spontan ein, es geht halt um eine übersichtliche Skizze der reichen Geschichte, die dann im eigenen Artikel detailliert berichtet wird... so ists halt bei anderen geschichtsträchtigen Städten gelöst. Ihr werdet schon das Richtige finden :-) Magadan (?!) 18:15, 20. Mär 2005 (CET) Das mit Helmut war nur ein Witz!! ;-) — schau doch mal, wie es hier gemacht wurde: Köln, Frankfurt am Main, Nürnberg. --Magadan (?!) 18:23, 20. Mär 2005 (CET)
- Zum neugierig machen muss man aber doch wnigstens die wichtigsten Fakten ennen, oder? ;-) --Moguntiner 16:46, 18. Mär 2005 (CET)
- Naja, sieht doch gut aus. Die Zusammenfassung finde ich fast noch etwas lang, denn sie soll ja nur auf die Geschichte neugierig machen, aber sie noch nicht ganz erzählen :-) meist sind das halt so 1-2 Bildschirmseiten. Aber wenn ihr es wirklich ausgliedert, Glückwunsch! Meine Erfahrung mit Frankfurt-Artikeln zeigt, dass nach Ausgliederungen derart weit gediehener Abschnitte meistens beide Artikel besser wurden. Viele Grüße, Magadan (?!) 15:53, 18. Mär 2005 (CET)
- Guck mal hier: Benutzer:Moguntiner/Projekte --Moguntiner 23:50, 17. Mär 2005 (CET)
- Yep, war auch nur meine Meinung dazu. Wenn die Mehrheit es so besser findet, ist es auch OK. Zum Ausbau: Ich habe jetzt mal den Gonsenheim-Artikel angefangen aber momentan viel um die Ohren. Richtig Zeit werde ich dafür und für andere Baustellen unter Mainz erst an Ostern haben. Museen könnte ich bestimmt das ein oder andere schreiben, Zukunft der Stadt wäre als Gemeinschaftsarbeit bestimmt auch ganz gut. Gruss -- Martin Bahmann 22:28, 17. Mär 2005 (CET)
- Hi! Habe es jetzt endlich mal geschafft, mir den Kapitelvorschlag zur Geschichte für den Hauptartikel anzuschauen. Ich würde auch noch etwas kürzen. Im Bereich "Frühes Mittelalter", "Hochmittelalter", "Freie Stadt", "Kurfürsten" usw. bis hin zum "Ende der alten Ordnung" ist IMHO noch Potential dafür. Vorgeschichte/Römerzeit kann ich Dir gerne ebenfalls eine Straffung anbieten (so vielleicht 4-5 Sätze). Klar ist schon, das die kontinuierliche Geschichte von Mainz mit allen "ups and downs" rüberkommen muss, ausführlich (wie ich es auch gut & angebracht finde) dann aber auf dem zukünftigen Hauptartikel "Geschichte von Mainz". Zweite Sache: Wäre beim Portal dabei! Gruss -- Martin Bahmann 20:05, 28. Mär 2005 (CEST)
- OK, werde mich morgen mal dransetzen. Zweiter Punkt: Es geht nicht um ein Portal, das gibt es schon, nämlich Portal:Frankfurt_Rhein-Main. Das ist allerdings ziemlich Frankfurt-lastig. Ein Projekt Mainz-Wiesbaden könnte da Abhilfe schaffen. Grüße vom Moguntiner 23:30, 28. Mär 2005 (CEST)
- Frankfurtlastig muss das Portal ja nicht bleiben, ich denke so ein Verhältnis 50% F zu 50% MZ-WI-DA-Vortaunus-usw. wäre okay. Und wenn ich so lese, was ihr alles vorhabt, können wir wohl bald eine exzellente Geschichte der Stadt Mainz dort eintragen ;-)
- Das Wikipedia:WikiProjekt Frankfurt am Main dient als Werkstatt für das Portal FRM, so maßlos viel los ist dort auch nicht (3-4 regelmäßige Mitarbeiter), wenn ihr wollt, könnt ihr Euch dort ein Eckchen (bzw. Unterkapitel) einrichten, um auszuprobieren, ob ein eigenes WikiProjekt Sinn ergibt. Grüße aus Spree-Havel nach Rhein-Main, Magadan (?!) 22:09, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ja genau, eine Werkstatt, so könnte man das nennen. Und da tendiere ich eher zu einer eigenen Seite, weil so eine klarere Namensgebung möglich ist, die vielleicht noch andere anlockt.--Moguntiner 22:58, 29. Mär 2005 (CEST) langsame Internetverbindung heute... und es liegt nicht mal an der WP *seufz*
- OK, werde mich morgen mal dransetzen. Zweiter Punkt: Es geht nicht um ein Portal, das gibt es schon, nämlich Portal:Frankfurt_Rhein-Main. Das ist allerdings ziemlich Frankfurt-lastig. Ein Projekt Mainz-Wiesbaden könnte da Abhilfe schaffen. Grüße vom Moguntiner 23:30, 28. Mär 2005 (CEST)
- Hi! Habe es jetzt endlich mal geschafft, mir den Kapitelvorschlag zur Geschichte für den Hauptartikel anzuschauen. Ich würde auch noch etwas kürzen. Im Bereich "Frühes Mittelalter", "Hochmittelalter", "Freie Stadt", "Kurfürsten" usw. bis hin zum "Ende der alten Ordnung" ist IMHO noch Potential dafür. Vorgeschichte/Römerzeit kann ich Dir gerne ebenfalls eine Straffung anbieten (so vielleicht 4-5 Sätze). Klar ist schon, das die kontinuierliche Geschichte von Mainz mit allen "ups and downs" rüberkommen muss, ausführlich (wie ich es auch gut & angebracht finde) dann aber auf dem zukünftigen Hauptartikel "Geschichte von Mainz". Zweite Sache: Wäre beim Portal dabei! Gruss -- Martin Bahmann 20:05, 28. Mär 2005 (CEST)
Bisher gute Disk. Macht mal richtig Freude mitzulesen. Der letzte Vorschlag von Benutzer Diskussion:Magadan ist ja wirklich gut und Moguntiner stimmt dem ja auch zu. Ich bin für Verwirklichen, auch wenn's viel Arbeit macht. Die lohnt sich; dann wird's wirklich exellent! Auch wenn ich mangels Kenntnis nicht in der Werkstatt mitarbeiten kann, ich bewundere euch. --presse03 01:20, 30. Mär 2005 (CEST)
Auch ich würde stark eine Auslagerung befürworten, da im Moment der MZ-Artikel doch etwas "gesprengt" wird. Ich habe mir mal den Vorschlag zur Zusammenfassung bei Moguntiner kurz angeschaut. Sieht sehr gut aus von der Länge und Auswahl. So kann sich jemand, der sich erstmal kurz über Mainz informieren will, das allerwichtigste zur Geschichte finden, ohne gleich seitenweise was zu lesen (manchmal ist weniger mehr). Wer mehr wissen will kann sich dann ja auf der Geschichte-Seite informieren. --Stefan Dumont 16:31, 30. Mär 2005 (CEST)
- Also, in Verbindung mit der Exzellenz-Diskussion ergibt sich offenbar ein klares Votum für Auslagern. Ich werd das am Wochenende (dann hab ich ne schnellere Verbindung) dann mal in Angriff nehmen. Danach wäre ich dafür, dass der Artikel über Informationen zur Gegenwart und einen Ausblick in die Zukunft ergänzt wird (was hier auf der Seite schon mal irgendwo von Martin Bahmann vorgeschlagen wurde). Danach ab ins Review.--Moguntiner 19:52, 30. Mär 2005 (CEST)
- Vielleicht können wir den Teil (Gegenwart/Zukunft) ja in Gemeinschaftsarbeit auf einer Projektseite zusammen schreiben. Ein paar Stichpunkte (Schuldenlage, Rheinufer Neugestaltung, Rheingoldhalle Neugestaltung, Zukunft Stadtteil Layenhof, Steinbruch Weisenau. Messe Hechtsheim etc.) habe ich ja schon mal in den Raum gestellt. Den Artikel zu Gonsenheim dürfte ich am Wochenende fertig haben. Und wenn das Wetter so schön wird wie angekündigt mache ich heute/morgen auch die noch fehlenden Bilder dazu. Gruss -- Martin Bahmann 09:45, 1. Apr 2005 (CEST)
So, es wurde ausgelagert !
=> Geschichte der Stadt Mainz. --Moguntiner 01:02, 9. Apr 2005 (CEST)
Wappen
Das Wappen muss leider wegen fehlender Freigabe ersteinmal raus aus dem Artikel. Ich habe die Stadt angeschrieben, um eine Benutzungserlaubnis zu erhalten. Wird aber vermutlich ein bißchen dauern.--Moguntiner 15:07, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich habe heute im Postfach des Wikimedia e.V. einen Brief von der Stadt Mainz gefunden: Ich schick dir eben den Text per PM. Gruß --Henriette 19:48, 21. Feb 2005 (CET)
- ...und nach diesem Brief sieht es leider schlecht aus. Ich bin jetzt autorisiert, das Wappen zu verwenden. Aber leider eben nur ich. So klappts natürlich nicht, es sei denn die Diskussionen zu den Bildrechten führen noch zu einer anderen Lizenz-Behandlung von Wappen.--Moguntiner 01:33, 24. Feb 2005 (CET)
Seit geraumer Zeit steht nun das alte Wappen oben im Artikel, das seit 1992 offizielle weit unten. Ästhetisch kann ich das ja nachvollziehen, aber sollten die beiden Bilder nicht trotzdem ihre Plätze tauschen? --Joachim Pense 08:57, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hierzu hatten wir auch schon mal eine Diskussion gehabt (siehe: Diskussion:Mainzer Rad#Mainzer Wappen). Im Hauptartikel Mainz sollte es so bleiben wie es ist, in den einzelnen Stadtteilartikeln die entweder kein eigenes Wappen haben oder noch kein Bild vorliegt, wird das neue Wappen verwendet. Gruß --kandschwar 09:48, 11. Mär. 2007 (CET)
bug bei Tabelle Einwohnerzahl?
Ich habe gerade bei /* Einwohner */ versucht, die hochgestellte 4 als Fußote (&sup4) zu reparieren. Klappt aber nicht. ³ (wie man unschwer sieht) wird akzeptiert, &sup4 oder &sup5 nicht. Falls ich irgendwo auf dem Schlauch stehen sollte, kann ja jemand diesen typo reparieren, ansonsten ist das evtl. ein Fall für "beobachtete Fehler"!? -- Gruss Martin Bahmann 11:01, 11. Feb 2005 (CET)
- Ja, dieses Kommando funktioniert seit Media-Wiki 1.4 nicht mehr richtig. Ich hab aber gestern eine andere Formatierungsmöglichkeit gesehen, die probier ich mal.--Moguntiner 11:25, 11. Feb 2005 (CET)
- Also, es gibt da jetzt wohl einen Wiki-Code <sup>Ziffer</sup> für. So funktioniert es dann. Seltsamerweise klappen die Kommandos aber, wenn die vor Version 1.4 eingefügt wurden. Woran sowas liegen kann etzieht sich aber meinen bescheidenen Kenntnissen.--Moguntiner 11:33, 11. Feb 2005 (CET)
27. Februar
An die IP, die ständig den Link zu Arthur Harris einstellt: Ich will einmal begründen, warum das ständig rückgängig gemacht wird. 1) "Kommando" ist ein falscher Begriff. Richtig wäre "Befehl" oder "Oberbefehl" 2) Die Nennung ist nichtssagend. Harris war doch auch nur ein Teil der Befehlskette, genauso könnte man schreiben: "Auf Befehl Churchills/ des Königs/ des Generalstabschefs der britischen Armee/ des Generalstabsschefs der brit. Luftwaffe/ des Chefs Bomber Command (<= Harris)/.../ Chef der Verbände, die in Mainz waren usw.. der Link bringt also nichts, die Verantwortung für die Bombardements, die bei Harris zu suchen ist, wird in den dafür vorgesehen Artikeln behandelt. 3) Die Bezeichnung "Butcher" ist unenzyklopädisch.
--Moguntiner 21:54, 13. Feb 2005 (CET)
- Abgesehen davon ergibt sich aus dem Kontext ein deutlich "fader" Beigeschmack bei dieser Sache (Zitat: Was "irrelevant" oder "unrichtig" ist, das entscheidet nicht ein 1981 Geborener.). IMHO raus damit, steht ja gerade "wieder" ma drin! Gruss -- Martin Bahmann 10:09, 14. Feb 2005 (CET)
- Notfalls frag ich meine Ome ;-)... wir wollen ja nur zufriedene Leute hier.--Moguntiner 14:37, 14. Feb 2005 (CET)
Stadt Mainz - Zukünftige Stadtentwicklung?
Hi all! Aufgrund der Diskussion rund um "Mainz als exzellenter Artikel" finde ich mittlerweile, das bei der sehr ausführlichen Geschichtsbeschreibung (an deren Ausführlichkeit ich ja auch mit Schuld bin *g*) das moderne Mainz etwas zu kurz kommt. In den letzten Jahren aktuelle Themen wie z.B. Stadtverschuldung, Rheinufergestaltung, neues Messegelände, Neugestaltung Südbahnhof und Südtangente, Winterhafen, Zollhafen usw. fallen dabei m.o.w. komplett raus.
Ich weiss jetzt auch nicht so genau, ob und wie man das reinbringen könnte. Aber mir schwebt irgendwas a la "Zukünftige Stadtentwicklung" o.ä. vor. Problem dabei wäre, das der Mainzartikel nochmal länger wird. Irgendeine Idee eurerseits? Gruss -- Martin Bahmann 16:56, 6. Mär 2005 (CET)
- Da ich ja auch schon ein Kapitel "Das heutige Mainz" angelegt habe, fänd ich das nicht schlecht Geschichte - Gegenwart - Zukunft wären so hervorragend verbunden. Fragt sich nur noch, wie man Infos kommt.--Moguntiner 18:12, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich schaue mal, ob ich in den nächsten Tagen mal entwurfsweise etwas zusammengeschrieben bekomme. In der Pipeline liegt erstmal ein Beitrag zu Mainz-Gonsenheim. Gruss -- Martin Bahmann 11:02, 8. Mär 2005 (CET)
- Ah ja? Schön, dann streich ich den aus meiner To-Do Liste...einer weniger :-)--Moguntiner 12:34, 8. Mär 2005 (CET)
Gründungsdatum - aktuelle Änderung
Habe eventuell eine aktuelle Ergänzung zum Mainz-Artikel, Rubrik Geschichte:
Vor wenigen Tagen hat Landesarchäologe Dr. Gerd Rupprecht in Mainz neueste Erkenntnisse zum Gründungsjahr der Stadt bekanntgegeben. Demnach weisen die Untersuchungen an einem Eichenpfahl (Dendrochronologie) auf den Bau einer römischen Straße im Jahre 17 oder 16 v. Chr. hin (Bericht: Allgemeine Zeitung, Mainz, 05.03.05).
Im Artikel ist das Datum 13 oder 12 v. Chr. genannt - müßte also ggf. korrigiert werden.
Wie sind denn hier die Gepflogenheiten? Müssen die neuen Erkenntnisse erst in der Fachwelt diskutiert werden, oder reicht eine Veröffentlichung in der Zeitung? Diese Entscheidung überlasse ich aber gerne den Profis - ich schneie nur ab und an mal vorbei und möchte eigtl. nur "user" bleiben.
P. S.: Pikant an der Sache ist natürlich der inoffizielle Wettkampf mit der Stadt Trier um den Titel "älteste Stadt Deutschlands"...
- Danke für die nützliche Information. Sinnvoll wäre eine Einbindung unter der Verwendung beider Daten:
- Der sicher datierte Beginn der römischen Geschichte von Mainz wird auf das Jahr 13/12 v. Chr., möglicherweise aber auch auf 17./16. v. Chr., was aktuellste Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2005 beweisen könnten.
- Was die "Älteste Stadt" angeht, da ist Trier Mainz schon über. Es kommt halt darauf an, welches Datum man verwendet. Das heutige Trier bekommt um 30 v.Chr. ein Römerlager, die Trierer sehen darin aber nicht das Gründungsdatum ihrer Stadt.--Moguntiner 01:53, 7. Mär 2005 (CET)
- Ich denke auch, das man 13/12 v.Chr. als archäologisch gesichertes Gründungsdatum stehen lassen sollte und einen Hinweis einbaut, das allerdings neueste dendroarchäologische Untersuchungen auf eine Präsenz der Römer bereits für das Jahr 17/16 v.Chr. hinweisen. Wer weiss, was uns dank Dendroarchäologie in den nächsten Jahren noch an Datierungen präsentiert wird. Die erste Bekanntgabe des Fundes samt Datum geschah übrigens auf der Mitgliederversammlung der Initiative Römisches Mainz durch Dr. Rupprecht/Dr. Witteyer am 21.2.05. Das mit dem Wettkampf Mainz/Trier als älteste Stadt wurde dann sehr von der Presse hochgespielt und war dort eher mit einem Augenzwinkern gemeint. Gruss -- Martin Bahmann 11:00, 8. Mär 2005 (CET)
Exzellenz-Diskussion vom 15. Februar 2005
- pro - Ausführlicher geht es meiner Meinung nach nicht. --Leipnizkeks 15:49, 15. Feb 2005 (CET)
- ohne Votum - da Mitautor. Daumen drücken darf man aber doch, oder? *g* Gruss -- Martin Bahmann 20:10, 15. Feb 2005 (CET)
- Joa, für mich gilt das gleiche :-) --Moguntiner 22:55, 15. Feb 2005 (CET)
- Nicht mehr Abwartend (s.u.). Entweder Mainz oder Wiesbaden, beides zugleich geht nicht. ;-) Werde durch genaue Lektüre ermitteln, ob jemand und wer hier exzellent ist. -- Carbidfischer 16:28, 16. Feb 2005 (CET)
- Warum sollte das nicht gehen? Gegensätze ziehen sich an ;) --Leipnizkeks 16:30, 16. Feb 2005 (CET)
- pro, liest sich wirklich gut. Respekt vor dem Zusammentragen der Informationen! Zwei Bitten: Unter Religionen noch kurz die einst 3.000 Menschen zählende jüdische Gemeinde erwähnen, und das Diagramm zur Einwohnerentwicklung einen Abschnitt tiefer einfügen! Klugschnacker 11:16, 17. Feb 2005 (CET)
- contra Der Artikel ist sehr detailreich und es kann noch was draus werden, aber in seiner jetzigen Form ist er leider nicht exzellent. Meine Haupteinwände.
1) Zum größten Teil besteht der Artikel aus einem historischen Abriss, der an vielen Stellen zu weitschweifig, missverständlich oder inhaltlich falsch formuliert und durchgehend sprachlich holprig ist. Ein Beispiel von vielen: Durch die Erzkanzlerwürde und das Recht zur Königswahl wurde Mainz zu einem bedeutenden Machtfaktor in der Reichspolitik. - Natürlich besaß nicht die Stadt Mainz die Erzkanzlerwürde und das Recht, an der Königswahl teilzunehmen, sondern der Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Er bzw. das Erzstift waren Machtfaktoren der Reichspolitik, nicht die Stadt.
2) Insgesamt unterscheidet der Artikel nicht sauber zwischen dem Kurfürstentum und der Stadt Mainz. Nur um letztere sollte es in dem Artikel aber gehen.
3) Stilistisch ist auch der uneinheitliche Gebrauch von Gegenwarts- und Vergangenheitsform zu bemängeln
4) Der Abschnitt über das moderne Mainz ist nichts als eine Aneinandereihung von Listen.
5) Die Literaturangaben sind für einen so umfangreichen Artikel mehr als dürftig.
Fazit: Da muss noch einiges getan werden Stefan Volk 12:01, 17. Feb 2005 (CET)
- EDIT: Ursprünglich Nun doch contra. Wappen, Verteilung der Bilder, Gliederung ausufernd und etwas unübersichtlich, teilweise einfach zu lang, sprachlich noch einiges zu machen, zweiter Teil {nurListe}, Literatur/Quellen verbesserungsfähig. So nicht exzellent. -- Carbidfischer 15:15, 17. Feb 2005 (CET), aber meinetwegen dann halt Abwartend. -- Carbidfischer 20:01, 18. Feb 2005 (CET)
- Zu den Einwänden
- @Klugschnacker: Mir liegt eine solche Zahl ebenfalls vor, leider aber kein größerer statistischer Überblick über die Religionszugehörigkeiten. Ich recherchiere noch. Im historischen Abschnitt ist die Zahl ja genannt.
- @Stefan Volk: Zu 1: Ich guck noch mal drüber. Oft ist es leider so, dass man sich etwas in seiner eigenen Formulierung verliert. Zu 2: Im Artikel ist erklärt, dass eine saubere Unterscheidung nach 1462 nicht mehr zu machen ist, weil sich die Geschicke danach sehr überschneiden. Zu 3: siehe 1. Zu 4: Es handelt sich um Statistika, deren erklärender Fließtext bereits im Abschnitt über die historische Entwicklung vorhanden ist. Zu 5: Es sind alle Quellen genannt. Hauptquelle ist die zweitgenannte, ein 1200-seitiges Buch über die Stadt, welches einen umfassenden Überblick über den jetzigen Stand von Forschung und Geschichte über die Stadt enthält.
- @Carbidfischer: Bilder fehlen noch ein paar (Festung z.B.), danach sieht es ausgewogener aus. "Zu lang" ist ein seltsames Argument. Literatur-Frage siehe oben.
- --Grüße Moguntiner 18:24, 17. Feb 2005 (CET)
- Zu lang betrifft die Geschichte der Stadt insgesamt. Dort gibt es einige Passagen, die man noch straffen könnte, da einige Ereignisse nicht unbedingt von allgemeinem Interesse sind. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel holt an einigen Stellen absichtlich weiter aus, um die Dinge in ihrem Kontext darzustellen. Dies fördert mE Verständnis. Ohne Bezugnahme auf die Reichspolitik sind vielerlei Aspekte für sich genommen unverständlich. Wenn du dennoch Einwände hast, so wäre es hilfreich zu wissen, worauf du dich konkret beziehst.--Moguntiner 18:44, 18. Feb 2005 (CET)
- Zu lang betrifft die Geschichte der Stadt insgesamt. Dort gibt es einige Passagen, die man noch straffen könnte, da einige Ereignisse nicht unbedingt von allgemeinem Interesse sind. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Gründliche Überarbeitung größtenteils abgeschlossen. Ich bitte um Beachtung. Gute Nacht.--Moguntiner 03:41, 18. Feb 2005 (CET)
- Ebenfalls zu den Einwänden
- @Carbidfischer: Bezüglich Literatur: Es wäre für mich kein Problem, aus meinem Bücherfundus noch so 15-20 gute Bücher zu Mainz mit unterschiedlichen Aspekten (Geschichte, Architektur, Archäologie usw. usw.) als Literaturreferenz hinzuzufügen. Allerdings bezweifele ich, ob das dann aufgrund der "Masse" Sinn macht und ein Qualitätskriterium wäre. Wie Moguntiner schon schrieb, ist nun mal "Mainz - Die Geschichte der Stadt" das Standardwerk überhaupt. Von namhaften Autoren (u.a. Leiter Stadtarchiv) geschrieben, gut recherchiert, äusserst umfangreich und mit vielen Facetten zur Geschichte. Vielleicht noch das ein oder andere ausgewählte Buch dazu (z.B. "Das Mainzer Bürgerhaus"), alles andere ist nur "Füllmaterial".
- @Stefan Volk: Modernes Mainz kommt zu kurz: Da wäre ich geneigt, Dir Recht zu geben, das ist mir auch schon mal aufgefallen. Wäre ein weiterer Textblock gegen Ende zum Thema "Aktuelle Situation der Stadt" (Schuldenlage? Stadtentwicklung/Planung) und "Zukünftige Entwicklung" evtl. noch sinnvoll?" Verlängert natürlich den gesamten Artikel zusätzlich. Gruss -- Martin Bahmann 12:24, 18. Feb 2005 (CET)
- Zum heutigen Stadtbild habe ich gestern/ heute bereits geschrieben. Bei der Schuldenlage käme wieder das Aktualitätenproblem auf. Zahlen können da schnell überholt sein und sind im Fall einer kommunalen Körperschaft auch nur schwer ständig aktualisierbar.--Moguntiner 12:31, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn du das mit der Literatur (s.o.) so siehst... aber zu einem so umfangreichen Artikel gehört imho auch eine etwas vielseitigere Literaturreferenz, quasi als Einladung zum Weiterlesen. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Die oben genannte historische Darstellung ist bereits ein Zusammenbund verschiedenster Aufsätze und Abhandlungen über die Geschichte. Er wurde von etlichen Autoren verfasst. Daher kann man von einer Ausgewogenheit ausgehen-Moguntiner 18:44, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn du das mit der Literatur (s.o.) so siehst... aber zu einem so umfangreichen Artikel gehört imho auch eine etwas vielseitigere Literaturreferenz, quasi als Einladung zum Weiterlesen. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
- In Gottes Namen, wenn du partout auf der Exzellenz bestehst, dann mach ich eben aus meinem contra ein abwartend. Evtl. die Statistiken etwas kommentieren und bei der Geschichte schaun, ob man ned doch bisserl was rausnehmen oder kürzen kann. -- Carbidfischer 19:57, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich bestehe auf gar nichts, ich habe den Artikel ja auch nicht vorgeschlagen. Da ich aber maßgeblich daran mitgeschrieben habe, freut mich der Vorschlag natürlich und genauso interessiert es mich, was andere daran auszusetzen haben. Nur darum gehts mir :-), dann kann er auch weiter verbessert werden. Allein gestern und heute sind dafür schon etliche Stunden draufgegangen ;-) --Moguntiner 20:15, 18. Feb 2005 (CET)
- contra Kann eine Exzellenz nicht ansatzweise erkennen. Quantität ist nicht Qualität. Zur Exzellenz gehört auch eine sehr gute Sprachgestalt, aber ich lese eine Stilblüte nach der anderen: ein reiches Kultur- und Völkerleben, es kam erstmals wieder zu Bautätigkeiten, was auch die Bedeutung der Stadt an sich hervorhob, Tradition, die seinen Höhepunkt fand, Dem Stadtrat angehören konnten freilich nur Leute aus Patrizierhäusern, zu Hochzeiten waren in Mainz 26 Klöster niedergelassen usw. usf. Und dann die historische Unbildung: Mit Karl dem Großen begann die Zeit der Karolinger, der Domus Universitatis. Als Historiker kann ich nicht sehen, dass hier ein angemessenes historisches Verständnis gegeben ist. Schlechtes Hobbyniveau, was sich auch am Zitat des veralteten Städtebuchs unter den viel zu spärlichen Literaturangaben zeigt. Dass unter den Weblinks http://www.regionet-history.de/ fehlt, spricht für sich. --Historiograf 02:23, 21. Feb 2005 (CET)
- In den von dir zitierten Textstellen kann ich keine "Stilblüte" erkennen, das eine ist ein bloßer Grammatikfehler, wie er schon mal vorkommen kann. Der Link zum Städtebuch stammt aus der Alt-Bearbeitung, woher sollen bitteschön Nacharbeiter erkennen, ob im Artikel nicht doch noch irgendwo Informationen aus diesem Buch sind? Das mit Karl dem Goßen ist zwar falsch (Pippin III. ist richtig), jedoch verdanken die Karolinger ihre Bedeutung in der Weltgeschichte Karl dem Großen. Ihn als ersten Vertreter zu nennen ist also verzeihlich, da erst da "ihre" Zeit begann. Und: Es heißt in der Tat "der" Domus. Dazu einfach mal Onkel Google befragen. Fazit: 90% deiner Liste bestehen aus nicht vorhandenen Mängeln. Gruß Moguntiner 23:11, 21. Feb 2005 (CET)
- Diese Replik ist nur peinlich. Google ist für der die das domus nicht maßgeblich, sondern ein lateinisches Wörterbuch. Es heisst nicht der domus. --Historiograf 20:36, 23. Feb 2005 (CET)
- Wo der Historiograf recht hat, hat er recht. Vgl. zB die Domus Aurea. -- Carbidfischer 20:42, 23. Feb 2005 (CET)
- Joa hat er. Das hat man davon wenn man zu faul ist, seinen Stowasser ausm Regal zu fischen :-( --Moguntiner 01:23, 24. Feb 2005 (CET)
- Wo der Historiograf recht hat, hat er recht. Vgl. zB die Domus Aurea. -- Carbidfischer 20:42, 23. Feb 2005 (CET)
- Kontra viel zu unübersichtlich durch die vielen Überschrieften und zu lang. versucht mal, die etwas zusammenzufassen. da muss man ja ewig suchen in den 79 überschriften suchen, bis man das hat, was man wissen will. und v.a.: extra artikel zur mainzer geschichte! Schaengel89 @me 16:37, 26. Feb 2005 (CET)
- pro: Man kann den Artikel mit Gewinn lesen. Zwar hätte ich den Schwerpunkt mehr in die Gegenwart gelegt, aber ich halte ihn dennoch für vorzeigbar. --Zahnstein 00:10, 2. Mär 2005 (CET)
- pro: Einer der besten Städteartikel. Vorbildlich! Woppi 12:58, 4. Mär 2005 (CET)
- Pro: Aach wenn de Ernst Neescher und die goldisch Sponheimern fehle dhun. --nfu-peng 22:24, 4. Mär 2005 (CET)
- pro - für mich als Interessierten Laien idst der Artikel prima gemacht. Der Geschichtsabriss ist umfangreich und ausführlich, ob er in allen Teilen korrekt ist kann ich nicht beurteilen. Auxch der Rest ist deutlich geneüber den bestehenden zig.000 Stadtartikeln herrausragend=exzellent. Und bitte bitte lagert die Geschichte nicht uas, dass gibt dann wieder nur nen weiteren Artikelstumpf. -- Achim Raschka 10:20, 7. Mär 2005 (CET)
- contra: Der Artikel enthält nichts, was nicht auch in den meisten Stadtführern steht. Nur steht es da eben besser. Nichts Besonderes, geschweige denn exzellent. Ulme 10:58, 7. Mär 2005 (CET)
- Wollte mich hier eigentlich weiterhin raushalten, aber mich interessiert nun doch der/ die Stadtführer, in denen das drinsteht.--Moguntiner 23:20, 7. Mär 2005 (CET)
- Mich auch! Stadtführer sind nicht vergleichbar mit einer Enzyklopädie. Und die Mainzer/Wiesbadener Artikel übertreffen imho einen Stadtführer alleine schon wegen der hier vorhandenen Objektivität und den selbstgeschriebenen Texten. --Leipnizkeks 23:30, 7. Mär 2005 (CET)
- Interessant, das euch dieser Beitrag auch etwas "merkwürdig" vorgekommen ist. Aber auch ich wollte dazu nichts mehr schreiben, auch wenn es einige Selbstüberwindung kostete :-)
- Immerhin können wir jetzt in aller Ruhe weiter an dem Artikel feilen und ergänzen -- Martin Bahmann 09:09, 8. Mär 2005 (CET)
- Contra. Habe mir den umgearbeiteten Artikel nochmal genauer angeschaut und, so leid es mir tut, Masse ist nicht automatisch Klasse. Man kann diesen Artikel eindeutig noch verbessern, bevor er tatsächlich exzellent. -- Carbidfischer 14:13, 7. Mär 2005 (CET)
Links zu Einrichtungen
Es geht um die Links zu externen Seiten im Mainz-Artikel: ich hatte heute unter Museen das Stadthistorische Museum ergänzt und verlinkt, sowie noch die mir anderen bekannten Museen auch. Martin Bahmann hat mich dankenswerterweise darauf hingewiesen, dass dies eigentlich nicht so in der Wikipediaemfpehlung vorgesehen ist. Ich verstehe auch die Intention der Empfehlung, wobei sie m.E. bei Einrichtungen wie Museen oder Theatern nicht so gut zutrifft: was bringt eine Liste von Museen zu einem Stadtartikel im Internet, wenn sie nicht verlinkt sind? Das betrifft im übrigen auch den Bereich Kunst&Kultur etc. (z.B. Staatstheater). Man sollte sich auf eine Regelung für den Mainz-Artikel einigen und sie dann konsequent im Artikel umsetzen - daher dieser Diskussionsbeitrag. Vorerst habe ich die Museen wieder "entlinkt". -- Stefan Dumont 18:50, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich finde auch, das man die Museen als Ausnahme ruhig im Artikeltext verlinken könnte. Hatte ich ja so auch schon mal letztes Jahr gemacht bis der Hinweis auf die Empfehlung zur externen Verlinkung kam. Wie gross sind denn so die Spielräume, die man gegenüber den Wikipediaempfehlungen hat? Falls es welche gibt und wir uns einig sind - verlinken! :-) Gruss -- Martin Bahmann 21:19, 22. Mär 2005 (CET)
Länge dieses Artikels
Ich stelle fest, dass der Artikel Mainz extrem unhandlich geworden ist. Würde man diesen Artikel ausdrucken wollen - wobei Mozilla Firefox sich hier bereits in der Druckvorschau aufhängt - so würde man mit 32 Druckseiten zu rechnen haben, wovon der überladene Geschichtsteil allein 19 Seiten einnimmt.
Das ist weitaus mehr Information, als der Internetuser über die Stadt Mainz sucht - und durch ihre Fülle ist diese Information unübersichtlich und abschreckend geworden. Immerhin handelt es sich hier um eine Internet-Seite, nicht um eine Examensarbeit. Mal im Ernst: das liest sich doch niemand mehr bis zum Ende durch. Gerade im Web gilt ja: weniger ist mehr.
Ich schlage daher vor, den Artikel auf ein sinnvolles Maß zu kürzen. Aus den überschüssigen Geschichtsinformationen könnte man sehr schön eine eigene, sehr reichhaltige Webseite basteln.
-- Eichberger 21:27, 27. Mär 2005 (CEST)
- Hast du jetzt ernsthaft vorgeschlagen, dass Informationen aus der Wikipedia genommen werden, weil ein Artikel zu lang ist? Der Abschnitt Geschichte ist die Zusammenfassung eines 1000 S. Wälzers über die Mainzer Geschichte. Da können schon ein paar Seiten zusammenkommen. Das Verbringen von Informationen auf eine Webseite ist jedenfalls nicht Sinn der WP. Die Intention für den historischen Abriss liegt auf der Hand: Man soll einen fundierten Überblick über die Stadtgeschichte bekommen, der den Leser verstehen lässt, warum Mainz heute ist, wie es ist. Desweiteren gibt es hier Inhaltsverzeichnisse, so dass man sich alles Interessante leicht heraussuchen kann. Über dies gibt es oben auf dieser Seite eine Diskussion über die Auslagerung (<= DAS wird bei langen Artikeln gemacht), an der du dich beteiligen kannst. Und: Um Artikellängen zu beurteilen, schau dir einmal Geschichte der Berliner U-Bahn an. Wenn ich mich recht entsinne 44 Seiten, nur über die Geschichte. Grüße, Moguntiner 21:36, 27. Mär 2005 (CEST)
- 1.000 Seiten Mainzer Geschichte aus einem "Wälzer" sind sicherlich interessant, aber deswegen brauchte dieser Artikel nicht auch ein "Wälzer" zu werden! Solcher Umfang sprengt hier nun mal den Rahmen. Wenn wir schon Berlin als Maßstab nehmen: Der Artikel Geschichte der Berliner U-Bahn ist offensichtlich gerade deswegen ein eigener Artikel, weil er so lang ist. Bei dem Artikel über die Stadt Berlin selbst besteht der Abschnitt Geschichte aus wenig mehr als einer(!) Bildschrimseite; Beim Artikel Mainz dagegen besteht allein der Abschnitt Geschichte aus ca. 30 Bildschirmseiten (oder gut 90 KB Text). Und wenn, wie ich belehrt wurde, "Auslagerung [...] bei langen Artikeln gemacht" wird - dann sollte hier aber unbedingt mal jemand damit anfangen. Es wurden auch schon wesentlich kürzere Elemente des Artikels Mainz ausgelagert. --Eichberger 22:43, 27. Mär 2005 (CEST)
- Hooh, Brauner, ganz ruhig :-) Wie Du weiter oben nachlesen kannst (passende Überschrift: Auslagerung) wird ja gerade versucht, zu diesem Thema ein Meinungsbild zu schaffen. Moguntiner als derjenige, der hier die Hauptarbeit geleistet hat, ist ja auch nicht abgeneigt, den Auslagerungswünschen nachzukommen. Das sollte dann aber sauber umgesetzt werden und ein Kapitel "Geschichte" muss trotzdem auf der Hauptseite verbleiben. Also, bitte etwas die Ungeduld zügeln. Ich denke mal, der Mainz-Artikel wird durchaus noch das eine oder andere Mal verändert werden. Gruss --Martin Bahmann 11:09, 28. Mär 2005 (CEST)
- @Eichberger: Richtig, aber der Artikel wurde in einen eigenen ausgelagert und nicht auf irgend eine Homepage. Wie gesagt: Oben auf der Seite gibt es eine Diskussion über die Auslagerung. Es gibt nämlich auch Benutzer hier, die gegen solche Auslagerungen sind (immerhin ist die Geschichte doch ein integraler Bestandteil einer Stadt). Sieh dazu auch die Exzellenz-Diskussion ebenfalls auf dieser Seite.--Moguntiner 13:27, 28. Mär 2005 (CEST)
Einwohner
Bitte die Zweitwohnsitze nicht zur Einwohnerzahl dazurechnen. Das wird einheitlich bei ALLEN Städten so gehandhabt. Sie sind sicher interessant für die Statistiker und Stadtplaner und ein Zeichen der Lebensqualität, aber da es ja für jene auch einen Erstwohnsitz gibt, würden sie doppelt gezählt und da kommt in Deutschland einiges zusammen. Die Tabelle zur Einwohnerverteilung im Artikel gibt ja einen präzisen Aufschluss. gruss Geograv 00:33, 1. Apr 2005 (CEST)
- OK. Bald hat sich das Thema fürchte ich sowieso erledigt... die Stadt plant eine Zweitwohnungssteuer :-( --Moguntiner 00:34, 1. Apr 2005 (CEST)
- Bei uns gibts das schon, meine Zweitwohnung, ich glaube, ich verkaufe sie. gruss Geograv 07:00, 4. Apr 2005 (CEST)
Gonsenheim
Hallo! Gerade habe ich meinen ersten Artikel zum Thema "Gonsenheim" fertiggestellt. Zu finden ist der Artikel hier: Benutzer:Martin Bahmann/Gonsenheim. Über konstruktive Kritik und Verbesserungen von jedem Interessierten hier würde ich mich sehr freuen. Wikifizierung (links) und Bilder (eigens am Wochenende fotografiert) fehlen noch, kommen die nächsten Tage aber natürlich noch rein. Kommentare gerne auf der Diskussionsseite. Gruss -- Martin Bahmann 22:35, 5. Apr 2005 (CEST)
- Mit der Wikifizierung habe ich bereits begonnen :-) --Moguntiner 01:47, 6. Apr 2005 (CEST)
- Danke, habe auch schon etwas damit weitergemacht. Ab Mitte nächster Woche werde ich dann am Artikel weiterfeilen und dann auch die Bilder einsetzen. Gruss -- Martin Bahmann 20:07, 7. Apr 2005 (CEST)
- Aber hallo! Das sieht ja richtig gut aus und liest sich auch flüssig, Martin. Prima. So macht Wiki Spass! Gruß aus Rodgau --presse03 22:44, 7. Apr 2005 (CEST)
So, eben habe ich den Artikel in den Namensraum verschoben und damit erstmal freigegeben. Ich werde bestimmt noch in der nächsten zeit etwas daran rumfeilen und evtl. auch den Teil "Großer Sand" in einen Extraartikel ausgliedern. Mal sehen...
Für diejenigen, die sich damit besser auskennen: Muss ich den alten Entwurf unter Benutzer:Martin Bahmann/Gonsenheim jetzt nicht löschen? Ich habe diesen Textbaustein eingefügt, mit dem Erfolg, das er auf der nun "offiziellen" Seite stand. Aber irgendwie sollte dieses (Weitergeleitet von Benutzer:Martin Bahmann/Gonsenheim) ja auch wieder weg. Hilfe wäre nett und sehr erwünscht :-) Gruss - Martin Bahmann 23:39, 21. Apr 2005 (CEST)
- Wenn du auf Benutzer:Martin Bahmann/Gonsenheim klickst, wirst du auf Mainz Gonsenheim weitergeleitet. Da steht in diesem Fall unter der Überschrift "weitergeleitet von Benutzer:Martin Bahmann/Gonsenheim". Klickst du auf diesen Link, kommst du auf die Benutzerseite, ohne weitergeleitet zu werden. Da kannst du dann über # REDIRECT[[Mainz-Gonsenheim]] den Baustein {{löschen}} einfügen. Der Artikel ist toll! :-).--Moguntiner 23:50, 21. Apr 2005 (CEST)
WikiProjekt Mainz Wiesbaden
Interessierte können hier mal vorbeischauen: Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden --Moguntiner 03:47, 9. Apr 2005 (CEST)
Mainz, 20. April
- pro: war bereits einmal Kandidat und wurde danach massiv überarbeitet. Der Geschichtsteil ist in diesem Artikel auf eine gute Übersicht zusammengeschmolzen und bildet jetzt einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Mainz. Für mich ein prima Stadtartikel -- Achim Raschka 22:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- pro: vor allem aus der historischen Blickweise macht der Artikel viel her. Das Ganze ist noch liebevoll bebildert! Ih hab zumindest viel gelernt. Poppei 00:25, 21. Apr 2005 (CEST)
- abwartend: Der Artikel ist in der Tat sehr ausführlich und umfangreich, hat aber meiner Meinung nach ein großes Manko: Es wird nur in einem einzigen Satz erwähnt, dass Mainz einmal rechtsrheinische Vororte hatte. Dabei gehörten Mainz und Mainz-Kastel fast 2000 Jahre eng zusammen und auch heute orientieren sich die früheren Vororte Kastel, Kostheim und Amöneburg eher nach Mainz als nach Wiesbaden. Durch die Abtrennung hat Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg rund ein Drittel seiner Einwohner und vor allem seine wirtschaftliche Basis verloren, denn die Industriebetriebe waren rechtsrheinisch angesiedelt. Die ganze Problematik wird auch in dem Geschichtsartikel nur in einem Absatz erwähnt, dabei ist der Brückenkopf Mainz-Kastel vor allem in der Römerzeit von großer Bedeutung gewesen. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, der Artikel sei von einem Wiesbadener geschrieben worden ;-) -- Schreibkraft 11:28, 21. Apr 2005 (CEST)
- Eine der schlimmsten Beleidigungen, die mir je untergekommen ist ;-). Im Ernst: Im Geschichtsartikel wird Kastel öfter erwähnt: Eingemeindung, die MZ zur Großstadt machte, Abtrennung und warum abgetrennt wurde wird auch ausführlicher behandelt. Auch die Folgen sind aufgelistet. Ein noch größerer Rahmen führte mE zu einer Überbewertung. Ich lasse mich natürlich gerne überzeugen, wenn du mir sagst, was man dazu noch schreiben kann. Wie auch immer: Im Artikel Mainz finden sich jetzt zwei Sätze zu dem Thema.--Moguntiner 16:03, 21. Apr 2005 (CEST)
- Meiner Meinung wäre ein Absatz "Mainz und AKK" durchaus gerechtfertigt. Das Thema ist ja auch verfassungsrechtlich recht interessant und hat die Stadtentwicklung nach dem Krieg stark beeinflusst. Außerdem finde ich, dass der gute Herr Gutenberg es verdient hätte, in mehr als einem Nebensatz erwähnt zu werden. Darauf, dass Mainz als Wiege der Buchdruckkunst gilt, könnte man sogar im ersten Absatz hinweisen. -- Schreibkraft 10:48, 22. Apr 2005 (CEST)
- Vieles was Du gerne im Artikel Mainz sehen möchtest findet sich eigentlich entsprechend gewürdigt in dem Artikel Geschichte_der_Stadt_Mainz. AKK und Gutenberg/Buchdruckkunst sind dort entsprechend abgehandelt, über den Umfang liesse sich noch diskutieren. Man könnte das Kapitel AKK im Geschichtsartikel noch mit 2-3 Sätzen ausbauen (z.B. konkrete Gebiets-/Einwohnerverluste, Abstimmung in den 80er Jahren, Ergebnis und deren "fragwürdige" Auswertung...). Ein Verweis bei AKK von Mainz => Geschichte Mainz wäre dann IMHO sinnvoller. Gutenbergs Erfindung in die einleitende Zusammenfassung des Mainzartikels zu bringen halte ich für eine gute Idee. Gruss Martin Bahmann 10:57, 24. Apr 2005 (CEST)
- pro: --Kapitän Nemo 23:08, 23. Apr 2005 (CEST)
- Pro. Nach all den Jahren... Was lange währt... ;-) Jetzt passt Mainz imho. -- Carbidfischer Kaffee? 19:21, 30. Apr 2005 (CEST)
- Pro, wie ich gesagt hatte: die Auslagerung tut beiden Teilen gut. Sehr schöner Artikel. Glückwunsch an die Autoren! --Magadan (?!) 16:54, 5. Mai 2005 (CEST)
Links im Text?
Hi! Ich finde, so langsam nehmen die Hyperlinks im Text überhand. Laut Wikipedia-Regeln sollen die links - und auch nur die besten/interessantesten Webseiten - am Artikelende in der eigenen Rubrik "Weblinks" aufgeführt werden. Verlinkung aus dem Text heraus soll unterbleiben. Wie schaut's also aus? Ausmisten? Tolerieren? Auch bei den Weblinks könnte IMHO der ein oder andere rausfliegen. Was meint ihr? Gruss Martin Bahmann 13:07, 13. Jul 2005 (CEST)
- Bin auch der Meinung, dass die zum größten Teil nichts im Artikel verloren haben. Derjenige, der seinen Verein beschreiben will, kann ja einen Artikel verfassen.--Moguntiner 14:57, 13. Jul 2005 (CEST)
- So, habe mal die externen Links ausgemistet. Bei Bedarf kann ja gerne hier dazu diskutiert werden. Gruss Martin Bahmann 14:27, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ich glaube eher, dass die ganzen Links wieder reingeschrieben werden...--Moguntiner 15:49, 19. Jul 2005 (CEST)
- Dafür gibts ja dann den großen Adventsputz ;-) Gruss Martin Bahmann 16:19, 19. Jul 2005 (CEST)
Verlinkung Orts-/Stadtteile
Ich habe mal alle links herausgenommen, die auf nichtexistierende oder "mainzfremde" Seiten (auch Begriffsdefinitionen) geführt haben. Die bisher noch nicht verlinkten Stadtteile sollte man vorerst bei der Verlinkung aussen vor lassen. Der Artikel zu Weisenau hat ein absolut falsches lemma, richtig müsste etwas in Richtung "Römischer Helm (Typ Weisenau)" sein. Wie man mit der Verlinkung von Ortsnamen umgeht, die auf mehrere Ortschaften weisen (Bretzenheim, Marienborn, Lerchenberg), sollte man mal hier diskutieren. Mein Vorschlag: Artikel Mainz-Marienborn mit Hinweis am Anfang der Seite auf andere Wikipediaseiten mit ähnlichem Namen. Ich versuche mal, in den nächsten Wochen zu allen noch nicht verlinkten Stadt-/Ortsteilen von Mainz zumindest eine Grundseite zu erstellen die dann ausgebaut werden kann.
Und vielleicht sollte mal jemand bei den Ortswappen rüberschauen. Ich denke, Drais und Ebersheim sind bez. Copyright Wackelkandidaten. Gruss Martin Bahmann 09:24, 22. Aug 2005 (CEST)
- Liest hier noch jemand mit oder bin ich der einzige, der im Sommer bei Wikipedia arbeitet? ;-) Gruss Martin Bahmann 11:43, 2. Sep 2005 (CEST)
- Oh, es wird noch mitgelesen, aber zu den Stadtteilen haben ich mich immer noch nicht aufraffen können. Mal sehen, wann ich genug Zeit habe...--Moguntiner 12:10, 14. Sep 2005 (CEST)
- Helmtyp-Artikel verschoben nach Weisenau (Helm). Bkl unter Weisenau angelegt. -- fragwürdig ?! 22:27, 15. Mai 2006 (CEST)
16 Ortsbezirke
Im Artikel werden nur 15 aufgelistet, welches ist das 16.?--Wing 11:49, 14. Sep 2005 (CEST)
- Hab gerade auf der Seite der Stadt nachgesehen (http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/hthn-5vnkdr.de.0). Es gibt nur 15. Werde gleich korrigieren.--Wing 11:51, 14. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht hat da jemand schon den Layenhof dazu gezählt. War ja mal als neuer Mainzer Stadtteil/Ortsbezirk im Gespräch, wenn ich mich recht erinnere. Was für ein Status hat der Layenhof den momentan? Ist das Mainz? Wenn ja, zu Finthen gehörend? Gruss Martin Bahmann 13:27, 14. Sep 2005 (CEST)
Der Layenhof ist grösstenteils zu Mainz-Finthen gehörig (die Bewohner sind zu den Ortsbeiratswahlen in Finthen wahlberechtigt). Ein Teil des Gebiets liegt außerhalb der Stadtgrenze auf Wackernheimer Boden; dieses Teil ist jedoch unbewohnt (aber evtl. bebaut mit alten Flugplatzgebäuden oder so?). Die Perspektive, dass hier ein eigenständiger Stadtteil entsteht, ist aufgrund der abgelegenen Lage, der demografischen Entwicklung, und der verkehrliche Anbindung, nicht sonderlich wahrscheinlich.--Bhuck 11:27, 18. Nov 2005 (CET)
ISBN
Ich denke die ISBN-Nummern den Literaturangaben hinzuzufügen würde den Artikeln noch ein Stück runder machen --SoIssetEben! 10:23, 1. Nov 2005 (CET)
- Größtenteils erledigt! Gruss Martin Bahmann 11:38, 1. Nov 2005 (CET)
Römische Rheinbrücke
Kann jemand mal was dazu schreiben? Wann, von wem wurde sie gebaut? Struktur, Bauweise. Gab es nur eine oder wurde sie mehrfach wieder aufgebaut? Was sie die erste Rheinbrücke? --Wing 21:09, 2. Nov 2005 (CET)
- Unter Geschichte der Stadt Mainz wird sie zumindest erwähnt aber Du hast Recht, das ist sehr dürftig. Mehr findest Du derzeit extern zumindest hier [1]. Ich werde in Kürze den Artikel Moguntiacum deutlich ausbauen und bebildern, da werde ich der römischen Rheinbrücke ein eigenes Kapitel widmen. Bitte etwas Geduld. Gruss Martin Bahmann 10:05, 3. Nov 2005 (CET)
Wiederwahl WP:KEA – Mainz, 22.Oktober
Der Abschnitt Kultur ist dermaßen schlecht, wie soll der Artikel exzellent sein? --217.255.203.117 17:40, 22. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel war nach Meinung der Mehrheit der abstimmenden Wikipedianer in seiner Gesamtheit exzellent. Aber OK, dann mal Butter bei die Fische: Ist das, was z.Zt. dort unter Kultur steht, falsch, schlecht geschrieben, mangelhaft oder unvollständig? Was fehlt deiner Ansicht nach? Kommen bestimmte Bereiche zu kurz? Wenn ja, welche? Hast Du gesehen, das einige kulturelle Aspekte in eigene Artikel ausgelagert wurden? So ist mir dein Antrag erstmal viel zu vage als das ich schon ein Votum abgeben würde. Gruss Martin Bahmann 20:45, 22. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht ist es auch nur ein Troll-Antrag? Leider hat mindestens einer von denen diese Seite hier entdeckt. --Zahnstein 02:45, 23. Okt 2005 (CEST)
Um ehrlich zu sein: toll ist der Kulturteil nicht, aber ob es den Artikel in seiner Exzellenz einschränkt? Ich finde schon, dass man die Listen mit etwas Fließtext sehr viel informativer machen könnte. (So wie das Mainzer Staatstheater. Hat n Artikel, trotzdem steht noch ein Satz im Artikel) Clubs und Dicos, naja ob das so sein muss, kann aber find ich stehen bleiben. Ein Paar Infos zu den VEranstaltungen wäre nett (was ist denn "Mainz lebt auf seinen Plätzen" ) aber das gehört in die Wartung, wenn überhaupt. Da der Artikel kein Bapperl erhalten hat ist das hier doch eh nichtig, oder? --schlendrian schreib mal! 10:27, 23. Okt 2005 (CEST)
- Könnte der/ die geschätzte Antragssteller/in die Kritik "dermaßen schlecht" vielleicht in der Weise spezifizieren, dass man weiß, was ihm/ihr nicht gefällt und was verbessert werden müsste? Dieser Vermerk hätte übrigens auch auf der Diskussionsseite eingetragen werden können, das hätte wohl gereicht.--Moguntiner 00:26, 24. Okt 2005 (CEST)
- Museen und Theater können sich jetzt über Fließtext freuen.--Moguntiner 01:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Auch der Teil zu Wirtschaft und Infrastruktur ist nicht sehr ausführlich. In der Form würde ich bei einem Kanditaten dagegen stimmen. Der Artikel gehört dringend in die Wartung! Vielleicht sollte man Anforderungen dort definieren? Geo-Loge 00:33, 24. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht? Man sollte das nur tun, wenn man auch Anforderungen definiert.--Moguntiner 01:08, 24. Okt 2005 (CEST)
- Auch der Teil zu Wirtschaft und Infrastruktur ist nicht sehr ausführlich. In der Form würde ich bei einem Kanditaten dagegen stimmen. Der Artikel gehört dringend in die Wartung! Vielleicht sollte man Anforderungen dort definieren? Geo-Loge 00:33, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich meinte das mehr so, dass man die Punkte nicht hier, sondern im Review auskaspert. Das man den Artikel nicht ohne Anforderungen dahin platziert war mir an sich schon klar. Geo-Loge 18:55, 24. Okt 2005 (CEST)
Bitte in die Wartung damit, das tut dem Artikel besser als eine Abwahl. --Leipnizkeks 06:59, 25. Okt 2005 (CEST)
- Siehe unten.--Moguntiner 14:36, 25. Okt 2005 (CEST)
Irgendwie scheint mir das hier zum Teil unsinnig zu sein: Eine IP postet hier unreflektierte Kritik ohne - auf Nachfrage hin - diese zu spezifizieren und stellt das Ganze (nachdem die Exzellenzwahl noch nicht sehr lange her ist) unter "Wiederwahl". Im Laufe der Diskussion kommt (von anderen) ein wenig mehr an Änderungs-/Ergänzungswünschen, die auch merheitlich gleich umgesetzt wurde (Museen deutlich ausgebaut, Wirtschaft ebenso...Kultur fehlt noch). Positiv ist auf jeden Fall das der Artikel in den kritisierten Bereichen ausgebaut wurde, wozu die Geschichte hier zugegebenermaßen den Anstoss gegeben hat. Dafür hätte auch locker eine Anfrage auf der Diskussionseite gereicht. Konstruktive Kritik oder Wünsche erstmal intern (Diskussion) ist OK aber das hier erscheint mir momentan irgendwie "überdimensioniert" und ein wenig auch als Aktionismus. Gruss Martin Bahmann 08:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- Also ich würde das auch sagen. Wenn jemand den Artikel in der Wartung haben möchte, dann soll er das - entsprechend begründet - bitte tun. Aber ein Wartungs- und anschließendes Wiederwahlverfahren aufgrund so eines "Antrages" lehne ich entschieden ab. Da kann ja jeder kommen und unter IP exzellente Artikel permanent Wartungsverfahren unterwerfen. Wenn sich innerhalb einer Woche seit "Antrag"stellung niemand findet, der den Artikel in der Wartung haben möchte, bitte ich, dies hier ohne weitere Kommentare zu beenden. Man beachte auch, dass sich der "Antrag"steller nicht mehr gemeldet hat.--Moguntiner 14:36, 25. Okt 2005 (CEST)
Machen wir's doch einfach so wie angestrebt: Pro die Kritik wurde ausreichend ausgeräumt. Ihr könnt jetzt alle hier dafür stimmen oder - da habe auch nichts gegen - den Artikel hier einfach wieder raus nehmen. Geo-Loge 17:38, 26. Okt 2005 (CEST)
- Pro - ich sehe keinen Grund für eine Abwahl -- Achim Raschka 10:29, 29. Okt 2005 (CEST)
- Pro - ich auch nicht (mehr) --schlendrian •λ• 16:44, 29. Okt 2005 (CEST)
- Pro - Das Verfahren war zwar etwas ungewöhnlich, aber die Diskussion hat dem Artikel jedenfalls gutgetan. --Flibbertigibbet 10:38, 31. Okt 2005 (CET)
- pro, und zwar nur, um den Formalitäten Genüge zu tun. Ich schlage vor, dass solche anonym und ohne hinreichende Begründung hingerotzten Wiederwahlanträge künftig kommentarlos entfernt werden dürfen. Wer über eine Exzellenz-Auszeichnung unzufrieden ist, hätte sich halt an der Abstimmung beteiligen müssen. --Magadan ?! 12:44, 1. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht kannte die „IP“ den Artikel, geschweige denn Exzellente Artikel(wahlen), damals noch garnicht. Da kann man sicher keinem eine Schuld geben. Auch dass die bösen „IPs“ hier so einen Zirkus auslösen, hat doch mehr damit zu tun, dass sie die Kommunikationswege nicht kennen. Ich schlage vor, man führt Regeln ein, die bei einem solchen Abwahlvorschlag einen Abbruch der Wiederwahl auslösen wenn ein Benutzer zusammenfassend Kritikpunkte in die Diskussion zum Artikel bringt. Ein (unaufwändiges) „Update“ hatte der Artikel schon nötig. Geo-Loge 23:31, 2. Nov 2005 (CET)
- Komisch nur, das die "IP" ohne Probleme die Exzellenz-Seite und das Kapitel Wiederwahl gefunden hat für ihren Beitrag. Ich denke, bevor man hier einen Eintrag tätigt, sollte man seine Bedenken erstmal auf der artikelinternen Diskussionsseite äussern (müssen?) und den Autoren Gelegenheit geben, evtl. nachzubessern. Kommt da nichts, kann man diesen Weg hier gehen und dies aber auch entsprechend begründen. Aber diese Diskussion gehört woanders hin. Ich werde mal schauen, ob ich da einen Vorschlag mache. Gruss Martin Bahmann 09:21, 3. Nov 2005 (CET)
Müssen wir jetzt bis zum 11. warten, oder auf fünf weitere Pro-Stimmen, oder darf ich das mangels Argumente als erledigt markieren? --Magadan ?! 16:36, 7. Nov 2005 (CET)
- Lass doch, es steht hier schon seit etlichen Tagen, auf die drei restlichen kommts dann auch nicht mehr an.--Moguntiner 13:03, 8. Nov 2005 (CET)
- Yep, seh ich auch so. Übrigens: Geos 14:52, 8. Nov 2005 (CET) Pro --
- 2006 -
Diverses
am 11.01.06 von einem ehemaligen Benutzer an dieser Stelle eingefügten Abschnitt nach unten versetzt.--Moguntiner 11:45, 11. Jan 2006 (CET)
am 16.02.06 von Peter (Benutzer:82.207.241.154) hier eingefügten Abschnitt nach unten unter Diverses III versetzt.--Moguntiner 16:23, 16. Feb 2006 (CET)
Gibt es einen Grund dafür, daß die Interwiki-Links kommentarlos an den Artikelanfang verschoben wurden? Ansonsten gilt ja die Empfehlung für Interwiki-Link. Ich bitte um Aufklärung. Bis dahin habe ich sie mal am Artikelende wiederhergestellt. --SteffenB
Sollten wir den Bericht über das Nachtleben weglassen und stattdessen einen link zu www.partymainz.de, www.mainzeins.de und co reinsetzen? Gruß Puerto
Das ist eine interessante Theorie, dass Mainz "großstädtisch" wirke. Wo genau denn bitte? Ich mochte Mainz gerade, weil es eben kaum solche typischen "Großstadtzonen" aufweist (wie ggf. die Neustadt). Mombach als großstädtisch zu bezeichnen halte ich auch für extrem gewagt - als ich dort wohnte, tendierten Besucher dazu, festzustellen, wie dörfisch Mombach wirke. Worauf bezieht sich denn das Großsstadt-Erscheinungsbild? Sicher nicht auf die häßlichen Hochhäuser am Bahnhof ;). -- LostJedi, 2. September 2005
Diverses II
Nicht sehr wichtig aber Kleinvieh macht auch Mist: Die Gliederung der regelmäßigen Veranstaltungen sollte man doch eventuell nochmal überdenken. Nimmt man für jeden Monat nur eine Zeile wirds bei mehr als 2 Veranstaltungen zu knapp und unübersichtlich. Rückt man für jeden Monat die Veranstaltungen ein so wirds etwas zu lang in meinen Augen. Was meint ihr? Ansonsten echt ein sehr guter Artikel. Großes Lob an alle Autoren!
- Bei den regelmäßigen Veranstaltungen sollte eine Vorauswahl getroffen werden. Es wird nicht möglich sein, wirklich ALLE regelmäßigen Veranstaltungen im Artikel aufzulisten. Das würde den Artikel extrem unübersichtlich und unausgewogen machen. (Habe den Abschnitt der Übersichtlichkeit wegen nach unten versetzt.)--Moguntiner 11:45, 11. Jan 2006 (CET)
Diverses III
Grammatik: 1. Müsste es nicht "Westlich des Doms" statt "Westlich vom Dom" heißen? (Abschnitt Romanik) 2. Etwas weiter unten ist dann noch die Rede von eineR "Domus Universitatis" - da Domus jedoch im Lateinischen wie auch im Deutschen "das Haus" heißt, also sächlich ist, sollte das "Haus der Unversität" doch ebenfalls sächlich sein - ich vermute einmal, dass jemand die 'weibliche' Universität bezeichnen wollte. Aber vielleicht gibt es ja auch einen ganz anderen Grund - ich wollte es eben nur einmal zur Diskussion stellen. Peter (12:31, 16. Feb 2006 Benutzer:82.207.241.154)Unterschrift ergänzt.--Moguntiner 16:23, 16. Feb 2006 (CET)
- Hallo Peter, zu Punkt 1: Da hast du recht. Ich habe es mal korrigiert. Zu Punkt 2: Da bist du über die U-Deklination gestolpert. Domus ist feminin.--Moguntiner 16:23, 16. Feb 2006 (CET)
- Nochwas: Da hast eingefügt, dass die Universität + das Klinikum zu den größten Arbeitgebern der Stadt gehörten. Nach meinen Infos sind sie DER größte.--Moguntiner 16:27, 16. Feb 2006 (CET)
Bauepoche 19./20. Jahrhundert
"Von den Bauepochen des 19. und 20. Jahrhunderts sind in Mainz außer der evangelischen Christuskirche, dem Hauptbahnhof und den Festungsanlagen bzw. deren Resten keine bedeutenden Gebäude erhalten geblieben. Die noch heute häufig im Stadtbild deutlich sichtbaren Bau-Zeugnisse jener Zeit sind fast ausschließlich Wohnhäuser mit oder ohne Geschäftszeile."
Sollte man diese Formulierung so stehen lassen? Erstens sind die genannten Beispiele sehr markante Bauwerke in Mainz so das diese Epoche durchaus repräsentiert ist. Durchaus auch mit vergessener "Industriearchitektur" wie z.B. die ehem. Lampemfabrik in der Altstadt oder die Gastellsche Waggonfabrik in Mombach um nur mal 2 weitere Beispiele zu nennen. Zweitens würde 20. Jahrhundert ja bedeuten, dass wir hier komplett z.B. das Rathaus, die Rheingoldhalle, kurz die ganze Vor- und v.a. Nachkriegsarchitektur vergessen. Gruss Martin Bahmann 09:25, 19. Feb 2006 (CET)
- Ja stimmt, in Bezug auf das 20. Jahrhundert könnte man da etwas umformulieren, wobei ich außer dem Rathaus da keine anderen Gebäude für sonderlich erwähnenswert halte. Der Abschnitt bestreitet ja nicht, dass es Bausubstanz aus dem 20. Jh. gibt, sondern dass wenig bedeutendes gibt. Und ich glaube nicht, dass die Rheingoldhalle in die Annalen der Architektur eingehen wird ;-). Die urspr. Motivation für diesen Satz war, dass ich deutlich machen wollte, dass aus diesen Epochen von den bedeutenden Gebäuden nicht viel geblieben ist. Die Festung ist weitgehend geschliffen, der bedeutende Vorgängerbau der Rheingoldhalle - damals Deutschlands größter Saalbau - ist zerstört und auch aus der Innenstadt hat sich nicht viel Bedeutendes erhalten. Wohl gemerkt: Die Betonung liegt auf Bedeutendes, denn von der gründerzeitlichen Wohnhausarchitektur hat sich noch vergleichsweise viel erhalten. Wie auch immer: Mach du mal! :-D--Moguntiner 12:44, 19. Feb 2006 (CET)
- Mittlerweile klingt es ja ein wenig nach "What have the Romans ever done for us"... Würde es ja selbst reparieren, fürchte aber, dass ich dafür nicht kompetent genug bin. --CKA 13:52, 19. Feb 2006 (CET)
reverts am 3. Mai
Bitte nicht so inflationär mit dem Begriff "Vandalismus" umgehen. Der revert ([2])war zwar gerechtfertigt aber nur, weil diese Information in der Ausführlichkeit an dieser Stelle nichts zu suchen hat sondern ggfs. woanders stehen sollte. Mit Vandalismus hat das nichts zu tun, hier hat nur jemand etwas unglücklich versucht, Fakten und Detailinformationejn einzubauen (JFTR: ich wars nicht). Du schreckst damit vielleicht jemand ab, der zukünftig substanziell etwas zum Thema Mainz/Sport beitragen könnte. Deshalb habe ich versucht, das nochmal so durchzuexerzieren, wie das IMHO korrekt laufen sollte. An die unbekannte IP aus dem Rudersport: Interessant sind die Fakten schon, aber nicht an dieser Stelle in einer eher allgemein gehaltenen Liste. Mit in dem Umfang und mit Infos zu anderen Rudervereinen und Bildern ergänzt könnte das ein netter kleiner Artikel Rudersport (Mainz) werden. Gruss Martin Bahmann 13:39, 3. Mai 2006 (CEST)
Grünanlagen
Wie wär's mal mit einem Kapitel zu den Grünanlagen von Mainz? Zum Botanischen Garten der Uni kann wenigstens ein Link gesetzt werden, dann gibt es da noch den Rosengarten, usw. --Greenhorn 21:27, 4. Mai 2006 (CEST)
- Yep, gute Idee. Über was gäbe es denn da etwas zu schreiben?
- Favorite
- Stadtpark
- Volkspark
- Hartenbergpark
- Neue Anlage Oberstadt (dazu könnte ich etwas schreiben, auch aus stadtplanerischer Sicht)
- ...
- Ich möchte erstmal meinen im Bau befindlichen Artikel zum Eisenturm fertig schreiben. Danach wäre OK. Gruss Martin Bahmann 13:51, 5. Mai 2006 (CEST)
- @Martin Bahmann: Hallo! Das ist ja hervorragend, da hat sich ja ein ausgewiesener Fachmensch gefunden! Sie sind ab sofort eingestellt. An die Arbeit, marsch! :-) Im Ernst: Mein Kommentar war nur als Anschubser gedacht. Es war mir nur zufällig aufgefallen, daß über das Thema - im Kontrast zu anderen Stadtartikeln - beim Mainz-Artikel so gut wie nichts steht, obwohl die Stadt sich damit brüstet, auch ein "Grünes Mainz" zu sein [3], was dann aber andererseits in der Praxis offenbar so aussieht: [4]. Ich selbst kann (leider) nix beitragen, sorry, seufz, kenne die Mainzer Anlagen zu wenig. Hier findet sich sicher mehr: ISBN 3805335865 ([5] Angebliches Erscheinungsdatum: April 2006!). Hab auch mal gehört, es gäbe in Mainz eine künstlerisch interessante "Grünbrücke" über eine Straße rüber, weiß leider nicht wo? Im Artikel zur Gutenberg-Uni ist der Botanische Garten bisher auch arg stiefkindlich behandelt. Hätte m.E. ein eigenes Lemma verdient, auch wenn er grade radikal umgestaltet wird. Und was ist mit dem Kupferberg-Park? --Greenhorn 18:52, 6. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal die Stadtparks von Mainz in einen eigenen Artikel unterbringen. In der Tat gibt es auch eine Grünbrücke. Diese ist auf der Rheinallee nach der Kaiserstraße in Richtung Zollhafen. Aber wie Martin Bahmann schon schrieb, erst mal die offenen Baustellen zum Eisenturm oder Fuchsbau (Arbeitstitel für das Rathaus von Mainz) fertig machen, bevor es an die Grünanlagen geht. Oder Du fängst einfach schon mal an ;-) --Viele Grüße - kandschwar 21:37, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ich als Spezi für den Kölner Grüngürtel habe bei Grüngürtel gelesen, die MZer hätten auch einen. Nun einen Festungsring hatten Sie wohl, aber auch einen Grüngürtel ?? Vielleicht gibt diese Anmerkung den Grünanlagen etwas Schub Gruß, G-Michel-Hürth 18:29, 18. Aug 2006 (CEST)
Mainzer Wappen
- Diskussion wurde nach Diskussion:Mainzer_Rad#Mainzer_Wappen verschoben. --21:11, 9. Mai 2006 (CEST)
Mainz am Rhein ?
In den letzten Tagen fanden einige Edits statt zu der Frage, ob die Stadt Mainz auch den Namen Mainz am Rhein führt. Ich habe zweimal solche Änderungen reverted, obwohl die einstellenden IP-Adressen darauf bestanden, das sein "postalisch offiziell" bzw. eben "auch" der Stadtname.
- pro: Unter [6] kann man nachsehen, dass nach Ansicht der Deutschen Post "Mainz" der Ortsname und "a Rhein" (sic!) der Ortszusatz sei.
- contra: Die Webseiten der Stadt Mainz und der Landesregierung sprechen ansschließlich von "Mainz", sowohl in Dokumenten, Pressemitteilungen, wie auch bei Anschriften. Niemals von "Mainz am Rhein". Es kann sich also nicht um den Städtenamen oder eine gängige Bezeichnung der Stadt handeln.
Zum Vergleich möchte ich noch darauf hinweisen, dass etwa in "Frankfurt am Main" und "Ludwigshafen am Rhein" die Sitution anders ist als hier. Dort führen die Städte die Lage am Fluss im Stadtnamen offiziell mit. Etwa Frankfurt spricht in offiziellen Dokumenten von sich als "Stadt Frankfurt am Main".
Vor weiteren Edits zum Namen der Stadt Mainz bitte ich hier um eine klärende Diskussion und ein Meinungsbild. --Talaris 14:01, 30. Mai 2006 (CEST)
- Anhand des Beispiels "Frankfurt am Main" wird doch mE schon recht deutlich, dass Mainz keinen, jedenfalls keinen offiziellen, Zusatz "am Rhein" führt. Sollte die Post da eine Ausnahme machen, so ist das schön für sie, aber warum dass in den Einleitungssatz(!) sollte, ist mir nicht klar. Die Deutsche Post ist ein Privatunternehmen, ihre Städtebezeichnungen haben mithin keinerlei offiziellen Charakter.--Moguntiner 14:36, 30. Mai 2006 (CEST)
- Bei Frankfurt/Main oder Neustadt/Weinstraße sehe ich die Bedeutung und den scheinbar offiziellen Charakter dadurch gegeben, dass es mehrere Orte gleichen Namens gibt und der Zusatz hier ein zuordnendes und sinnvolles Namenselement darstellt. Es gibt zwar noch ein Mainz in Bayern aber das ist von der Bedeutung her unrelevant. Insofern würde ich Mainz ohne Zusatz als offiziell ansehen, Mainz am Rhein als nichtoffizielle Erweiterung.
- Generell sehe ich das ziemlich leidenschaftslos. Der Zusatz stört mich jetzt nicht unbedingt und kann meinetwegen drinbleiben. Nur das "postalisch offiziell" ist Quatsch, siehe Moguntiners Einwand. Vielleicht mag ja jemand die Stadtverwaltung anmailen und um eine Klärung bitten. Beim Wappen hat es ja auch gut funktioniert. Gruss Martin Bahmann 15:01, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hatte gestern auch einmal "das vergnügen" gehabt und habe den Beitrag "reverted" da immer von "postalisch offiziell" gesprochen wurde, was es ja auch gar nicht gibt, aber naja. Was ich eigentlich schreiben wollte ist, das der Rhein ja im ersten Satz sowieso schon drin steht! Zitat: Mainz (franz. Mayence), gegenüber der Mündung des Mains am Rhein gelegen, ... --kandschwar 17:58, 30. Mai 2006 (CEST)
AKK: "Nur" von Wiesbaden verwaltet oder lediglich "ehemalige" Mainzer Stadtteile?
Eine unbekannte IP will es mal wieder der Welt beweisen und hat gerade bez. des Themas einen kleinen edit-war gestartet. Als Quelle für die veränderte Passage wird [7] (sic!) genannt. Ich könnte ja jetzt mit [8] kontern aber das ist mir irgendwie zu dumm. Können wir uns deshalb mal auf ein Meinungsbild hier einigen für zukünftige (Wiesbadener? <eg>) Weltverbesserer? Ich bin für "von Wiesbaden verwaltet" da m.E. nach so faktisch korrekt dargestellt (btw: wieso sollte es sonst Mainz-Kastel heissen!?). Gruss Martin Bahmann 13:37, 1. Jun 2006 (CEST)
- Diese IP bin ich und ich bin kein Weltverbesserer (und auch kein Wiesbadener), aber "von Wiesbaden verwaltet" ist falsch, da AKK zu Wiesbaden gehören und damit keine Mainzer Stadtteile sein können (auch wenn noch "Mainz-" davorsteht - dabei handelt es sich im übrigen um ein historisches Zugeständnis / Namen sind nur Schall und Rauch...). Dies ist wie schon erwähnt auf der Seite der Stadt Wiesbaden nachzulesen. Ich habe nun, um ein wenig Licht in diese Angelegenheit zu bringen, die Stadtverwaltungen beider Städte angeschrieben. Ich finde es jedoch erstaunlich, dass ein Mainzer Weltverbesserer wie Herr Bahmann seine offensichtlich subjektive Meinung zu Mainz/Wiesbaden/AKK versucht durchzusetzen und auf eine mehrheitliche Klärung in der Diskussion hofft. Ein Lexikoneintrag sollte nicht das Resultat einer mehrheitlichen oder einvernehmlichen Klärung, sondern vielmehr von Fakten sein. Objektiv betrachtet ist dies bei uns beiden nicht der Fall, aber die einseitige Beherrschung dieses Themas durch Herrn Bahmann zeigt wieder einmal mehr die Fragwürdigkeit der Wikipedia. Ich bezweifle daher sehr, dass Herr Bahmann die Antworten der Städte Mainz und Wiesbaden (sofern ich diese erhalten sollte - bin sehr auf die Deckungsgleichheit gespannt!) auch tatsächlich akzeptiert, sofern diese nicht seinem Gusto entsprechen. [Peter Clausnitzer] 14:13, 1. Jun 2006 (CEST)
- Stadtverwaltung anschreiben war überflüssig, einen Auszug der Stelle wo das eindeutig nachzulesen ist hier rein kopieren wäre komplett ausreichend damit wir uns ein Bild zum Thema machen können. --Nosfi (Diskussion) 14:20, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ja, jetzt warte ich aber die Antworten ab und wie man den Aussagen von Herrn Bahmann entnehmen kann, würde er diese Quelle sowieso nicht akzeptieren, da es sich dabei um die Homepage der Stadt Wiesbaden handelt. Er kontert dann mit einer Angabe auf der Homepage der Stadt Mainz. Bringt also nichts bzw. nicht viel. [Peter Clausnitzer] 14:23, 1. Jun 2006 (CEST)
- Kleine Frage an Herrn Bahmann (in Bezug auf "wieso sollte es sonst Mainz-Kastel heißen!?"): ich habe auf Ihrer persönlichen Seite gelesen, dass Sie in Geisenheim arbeiten. Gehört Geisenheim automatisch zu Mainz, weil es das Mainzer Rad im Stadtwappen führt (wie viele andere Städte/Gemeinden im Rheingau auch)? [Peter Clausnitzer] 14:34, 1. Jun 2006 (CEST)
- Auf diesem Stadtplan von Mainz.de ist Mainz-Kastel ausserhalb der Stadtgrenzen eingezeichnet.
- Auf Wiesbaden.de findet sich dieser Satz: "Seit 1945 werden diese ehemaligen Vororte der Stadt Mainz durch die hessische Landeshauptstadt verwaltet."
- Ich würde daher eher unserer weltverbesserischen IP Recht geben, vielleicht lässt sich aber eine Formulierung finden die beiden gefällt --Nosfi (Diskussion) 14:38, 1. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt auf der Wikipedia einen Artikel, der die sechs rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz behandelt >> http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsrheinische_Stadtteile_von_Mainz. Dort wird auch von der Eingliederung AKKs in die Stadt Wiesbaden gesprochen. (Der User, der die letzte Änderung durchführte kommt übrigens aus Mainz.) Unabhängig davon, was jetzt richtig ist oder nicht, sollten doch Wikipedia-Einträge grundsätzlich untereinander schlüssig sein, oder? [Peter Clausnitzer] 16:20, 1. Jun 2006 (CEST)
- @Peter Clausnitzer: Würdest Du bitte aufhören, diese Diskussion hier auf persönlicher Ebene zu führen? Danke. Martin Bahmann 15:03, 1. Jun 2006 (CEST)
- @Herr Bahmann: Sie haben damit angefangen und ich verbitte mir das Du (oder sind wir schon mal zusammen die Treppe heruntergefallen?)! [Peter Clausnitzer] 15:05, 1. Jun 2006 (CEST)
- Das "Du" ist hier üblich, Sie können darum bitten, dass man Sie nicht duzt, aber pampig werden, als habe man Höflichkeitsregeln verletzt, können Sie nicht.
- Zur Sache: Die Stadtteile wurden wegen der Unterteilung Deutschlands in Besatzungszonen in treuhänderische Verwaltung der Stadt Wiesbaden gegeben. Nachdem sich die beiden Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz herausgebildet haben kann man die Teilung als endgültig ansehen. Ein explizites Dokument, dass die Trennung offiziell erklärt gibt es aber mW nicht. Die Teilung ist einfach eine faktische Auswirkung der Entstehung der beiden Bundesländer.--Moguntiner 16:45, 1. Jun 2006 (CEST)
- Leute, Leute. Bitte beruhigt Euch doch wieder. Zunächst möchte ich aber für unseren 'IP-User' Peter Clausnitzer eine Lanze brechen, da ich sein Verhalten und seine vielleicht etwas übertriebene Reserviertheit nicht als pampig bezeichnen würde. Dass er sich in seinen Statements immer wieder gerne auf Aussagen eines anderen User bezieht mag das Ganze zwar auf eine zu persönliche Ebene führen, aber insgesamt war es weder beleidigend noch anderweitig ausfallend (für meine Begriffe - also bitte prügelt mich nicht dafür). Jetzt aber zum eigentlichen Thema. In der Tat würden auch mich die Ausführungen beider Städte interessieren, weshalb ich grundsätzlich die Antworten abwarten würde. Aber als Kompromiss-Formulierung schlage ich nun folgendes vor: "einschließlich der von Wiesbaden verwalteten ehemaligen Mainzer Stadtteile" - damit sollten doch alle zufrieden sein, oder? Was denkt Ihr (was denken Sie, Hr. Clausnitzer) darüber? En leeve Jrooß! Synthman 18:18, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo zusammen, ich habe mal eben auf der Wiesbadener Website nachgesehen, was die über Kastel schreiben, und ich zitiere: Seit 1945 werden diese ehemaligen Vororte der Stadt Mainz durch die hessische Landeshauptstadt verwaltet. Ich denke damit dürfte sich diese Diskussion erledigt haben. --kandschwar 17:44, 1. Jun 2006 (CEST)
- Da kann ich kandschwar nur zustimmen. Die Formulierung der Wiesbadenen beschreibt die Situation adäquat. Übrigens haben die Wiesbadener mal wieder die Stadtschilder geändert, zu ihren Gunsten natürlich....--Symposiarch 19:53, 1. Jun 2006 (CEST)
- Okay, wollen wir dann diese Formulierung übernehmen? Sie würde ja auch in etwa meinem Vorschlag entsprechen. Synthman 20:09, 1. Jun 2006 (CEST)
- Da kann ich kandschwar nur zustimmen. Die Formulierung der Wiesbadenen beschreibt die Situation adäquat. Übrigens haben die Wiesbadener mal wieder die Stadtschilder geändert, zu ihren Gunsten natürlich....--Symposiarch 19:53, 1. Jun 2006 (CEST)
- Habe auch mal nachgesehen, was die Mainzer Seite] so zu bieten hat, habe dazu folgendes gefunden: 1945 - Abtrennung der rechtsrheinischen Stadtteile (51 Prozent des Stadtgebietes) durch die amerikanische Militärverwaltung. Vorläufige Verwaltung von Amöneburg, Kastel und Kostheim durch die Stadt Wiesbaden. Damit dürfte es hoffentlich klarer oder unklarer geworden sein ;-)
- Aber was AKK betrifft, ist das schon ein Kuriosum. Schaut man sich nur mal die postalische oder telefonische Zugehörigkeit an, erweckt es eher den Eindruck, dass es tatsächlich zu Mainz als zu Wiesbaden gehört. Da fällt mir auch noch eine andere Besonderheit ein, meine ich zumindest mal vor längerer Zeit in der Allgemeinen Zeitung - Mainz gelesen zu haben. Und zwar das die VERsorgung mit Gas, Strom und Wasser von Mainzer Seite aus organisiert wird und die ENTsorgung von der Stadt Wiesbadenn (oder umgekehrt). Stimmt das? Kann das jemand bestätigen? --kandschwar 20:14, 1. Jun 2006 (CEST)
- Für Kastel und Kostheim stimmt dies zwar, aber nicht für Amöneburg. Kleine Anekdote am Rande: ein Bekannter von mir wohnt in, achtung, Wiesbaden-Amöneburg (O-Ton mein Bekannter! -- PLZ ist 65203 und die Vorwahl 0611). Er ist gebürtiger Amöneburger und findet diese AKK-Debatte total *piep*. Er fühlt sich eher mit Wiesbaden verbunden. Aber letztlich haben die Einteilungen der Deutsche Post AG und der Deutsche Telekom AG nichts mit dem rechtlichen Status von AKK zu tun. Synthman 20:22, 1. Jun 2006 (CEST)
- Habe einen Artikel vom Hessischen Rundfunk gefunden, in dem das mit der Müllentsorgung und Energieversorgung bestätigt wird: [9]. Interessant ist auch die Sache mit den Jubilaren - vielleicht sollte es doch so bleiben wie es ist... *grins* En leeve Jrooß. Synthman 18:20, 2. Jun 2006 (CEST)
- So, jetzt nochmal von mir etwas zum Thema:
- Ich war und bin immer noch der Ansicht, dass die Veränderung des Artikels keinerlei Erkenntnisgewinn brachte. Deshalb habe ich die letzte "stabile Konsensversion" wiederhergestellt. Das die Geschichte zwischenzeitlich zu einem kleinen edit-war führte, hat mir überhaupt nicht gefallen. Aber...dazu gehören auch immer zwei! Als Quelle für AKK-Themen die offizielle Wiesbadener Webseite als "seriöse" Quelle zu benennen, ist nicht hilfreich. Wenn es nach Wiesbaden ginge, wären AKK seit Jahr und Tag Wiesbadener Vororte (nachvollziehbar). Nach der offiziellen Mainzer Webseite sind das selbstverständlich nach wie vor Mainzer Vororte und Wiesbaden blockiert die demokratische Selbstbestimmung der AKK-Bürger. Wer es noch eine Spur drastischer formuliert haben mag, schaue sich [10] an. Man sieht, man kann sich je nach Rheinseite ein passendes statement holen.
- Obwohl es letztendlich spitzfindig sein mag: Wenn AKK "ehemalige" Mainzer Vororte wären, würde ich als Leser annehmen, dass diese sich irgendwann von Mainz getrennt und zu Wiesbaden orientiert haben. Trifft aber nicht die Fakten. Zumindest K & K wurden Anfang des 20. Jahrhunderts nach damals gültigen deutschen Kommunalrecht (freiwillig) zu Mainz eingemeindet und dieser Verwaltungsakt ist nie formal aufgehoben worden. Das es nach dem Krieg größere territoriale Änderungen durch Entscheidungen der 4 Besatzungsmächte gab, ist auch jedem klar. Ebenfalls, das diese nicht immer logisch begründet oder gar mit Zustimmung der betroffenen Bürger verbunden war. Mit der gegebenen Formulierung der "treuhänderischen Verwaltung", die ja sowohl von offizieller Mainzer wie auch Wiesbadener Seite verwendet wird, sollte man die Sache eigentlich auf sich beruhen lassen.
- Zuletzt noch ein Wort zu etwas anderem in diesem Zusammenhang: Ein Artikel wie Mainz entsteht nicht mal so über Nacht oder dem Wochenende. Hier haben einige bis viele Leute hart daran gearbeitet und viel Freizeit geopfert damit der Artikel so da steht wie er ist, nämlich exzellent. Jeder hier im Artikelumfeld von Mainz bemüht sich um nachprüfbare Fakten, NPOV und konsensfähige Formulierungen. Diese Wikipedianer fühlen sich dann auch in größerem Maße für "ihren" Artikel verantwortlich. Man mag dann ein gewisses Misstrauen verzeihen, wenn Änderungen am Artikel vorgenommen werden ohne Begründung, ohne tieferen Sinn oder die eigentlich als konsensfähig geglaubte Passagen auf einmal strittig werden lassen. Das kommt immer wieder vor. Zudem (gibt niemand in WP gerne zu ist aber so) ist auch die Art der Person bzw. ihres "Wikipedia-Status", die verändert, maßgeblich. Kennt man jemand nicht oder ist es "nur eine unbekannte IP", mag man drastischer auf nicht klar "nutzbringende" Änderungen reagieren als bei bekannten Namen. Dafür von mir ein Sorry da ich mit Sicherheit, dieser Denkweise verhaftend, zumindest teilweise reagiert habe. Von meiner Seite war es das zum Thema. Damit wende ich mich hier wieder etwas Produktiveren zu und wünsche allen (ausdrücklich auch den Wiesbadener Wikipedianer) noch einen schönen Abend. Gruss Martin Bahmann 20:25, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Martin. Also von der treuhänderischen Verwaltung ist aber auf der Wiesbadener Seite nichts zu lesen. Lediglich von der Verwaltung an sich (siehe weiter oben). Und der Hauptstreitpunkt war ja wohl auch die Frage, ob es sich bei AKK um ehemalige Stadtteile Mainz' handelt (was ich bejahen würde) oder nicht. Ich bin auf die Antworten gespannt, sofern uns Hr. Clausnitzer uns diese zur Verfügung stellt. Kleiner Nachtrag: für meinen Geschmack ist die von Dir genannte Seite [11] zu polemisch und alleine das Intro ist schon eine Irreführung für Außenstehende (so wie mich) - ich zitiere "AKK hat schon immer zu Mainz gehört". Sie gehören doch erst seit 190X (?) zu Mainz, oder?! Aber das ist wohl Lokalkolorit, stimmt's? En leeve Jrooß! Synthman 20:40, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo! Ich vertraue mal kandschwars Formulierungskünsten, das bekommt er sicher für alle zufriedenstellend hin ;-) Zu dem externen link: Wie ich schrieb "wer es...drastischer formuliert haben mag...". Ich persönlich finde ja, man sollte die AKK-Bewohner demokratisch abstimmen lassen (und nicht so wie 1986 als Wiesbaden durchsetzte, dass Nichtabstimmende automatisch bei Wi verbleiben wollen) und dann das Ergebnis ein für allemal respektieren. Aber es gibt mit Sicherheit Schlimmeres auf der Welt und für meinen Lieblings-PC-Händler fahre ich auch nach Mainz-/Wiesbaden-Kastel(Hessen) ;-)) Gruss Martin Bahmann 21:26, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Martin. Also von der treuhänderischen Verwaltung ist aber auf der Wiesbadener Seite nichts zu lesen. Lediglich von der Verwaltung an sich (siehe weiter oben). Und der Hauptstreitpunkt war ja wohl auch die Frage, ob es sich bei AKK um ehemalige Stadtteile Mainz' handelt (was ich bejahen würde) oder nicht. Ich bin auf die Antworten gespannt, sofern uns Hr. Clausnitzer uns diese zur Verfügung stellt. Kleiner Nachtrag: für meinen Geschmack ist die von Dir genannte Seite [11] zu polemisch und alleine das Intro ist schon eine Irreführung für Außenstehende (so wie mich) - ich zitiere "AKK hat schon immer zu Mainz gehört". Sie gehören doch erst seit 190X (?) zu Mainz, oder?! Aber das ist wohl Lokalkolorit, stimmt's? En leeve Jrooß! Synthman 20:40, 1. Jun 2006 (CEST)
Antworten der Städte Mainz und Wiesbaden
Ich habe in der Zwischenzeit die Antworten erhalten. Die Dateien stehen zum Download unter http://www.angelfire.com/blog/peter.clausnitzer (Antwort der Stadt Mainz ist ein Word-Dokument / Antwort der Stadt Wiesbaden besteht aus zwei JPEG-Dateien) zur Verfügung. Ich möchte die Antworten an dieser Stelle unkommentiert lassen. An beide Städte habe ich im übrigen die gleiche E-Mailanfrage geschickt. Bemerkenswert finde ich jedoch, dass die Antwort aus Wiesbaden vom Oberbürgermeister kommt. Mit freundlichen Grüßen, [Peter Clausnitzer] 14:10, 15. Jun 2006 (CEST)
- Anmerkung: es kann sein, dass bei einigen Browserprogrammen der Download nicht richtig funktioniert. In diesen Fällen kann ich die Antworten auch gerne per E-Mail (peter.clausnitzer<at>berlin.com) zur Verfügung stellen. [Peter Clausnitzer] 14:32, 15. Jun 2006
- Sehr schön, vielen Dank Peter Clausnitzer, für die Antworten die Du von den beiden Städten erhalten hast. Mal gucken ob wir es jetzt allen hier in der WP recht machen können. --kandschwar 19:09, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die ganze Diskussion war zwar im Grunde überflüssig, ebenso wie der Edit-War... aber that's life. Schön, dass beide Städte antworten, aber aus der Mainzer Antwort geht nicht zwingend hervor, zu wem AKK nun gehört. Da ist die Wiesbadener Antwort schon aufschlussreicher. Und die Wiesbadener Antwort ist überdies glaubwürdig genug, da diese - sozusagen rechtsverbindlich - vom Oberbürgermeister unterschrieben wurde. AKK gehören zu Wiesbaden und sind ehemalige Mainzer Stadtteile. Dies hat auch Jens Beutel (Mainzer OB) quasi indirekt in einem Artikel der Rhein-Main-Presse (vom 17.6.2006) "zugegeben": Zitat Mainzer OB gegen Stadion in Wiesbaden (MZ-Kastel) [...] Für OB Beutel (SPD) ist ein Stadionstandort links des Rheins auch nach Veröffentlichung der Expertenstudie, die den Kasteler Petersweg favorisiert, längst nicht vom Tisch. Beutel hält sich dabei mit Kritik an der Studie und dem FSV Mainz 05 nicht zurück. "Nur wenn es keine andere Möglichkeit gibt, dann kann auch Wiesbaden eine Option sein", meint Beutel. Zitatende -- Also Leute, selbst der Mainzer OB sagt, dass AKK (oder zumindest Kastel) Wiesbaden ist und nicht Mainz. AKK sind ehemalige Mainzer Stadtteile und eben nicht Mainzer Stadtteile, die von Wiesbaden verwaltet werden. Der Artikel sollte diesbezüglich bearbeitet werden. Ebenso sollte man die jeweiligen Artikel, die im Zusammenhang mit AKK stehen, entsprechend anpassen, damit es eine inhaltliche Übereinstimmung gibt. Mattiaker 22:00, 18. Jun 2006 (CEST)
- Sehr schön, vielen Dank Peter Clausnitzer, für die Antworten die Du von den beiden Städten erhalten hast. Mal gucken ob wir es jetzt allen hier in der WP recht machen können. --kandschwar 19:09, 15. Jun 2006 (CEST)
Konsens
Als Konsens daraus würde ich eine Mischung der beiden oben genannten Sätze:
- Quelle Wiesbaden: Seit 1945 werden diese ehemaligen Vororte der Stadt Mainz durch die hessische Landeshauptstadt verwaltet.
- Quelle Mainz: 1945 - Abtrennung der rechtsrheinischen Stadtteile (51 Prozent des Stadtgebietes) durch die amerikanische Militärverwaltung. Vorläufige Verwaltung von Amöneburg, Kastel und Kostheim durch die Stadt Wiesbaden.
nehmen. Im wesentlichen sind diese beiden Sätze ja deckungsgleich. @ Synthman: das man natürlich die postalische und telefonische Zugehörigkeit dafür nicht als verbindlich ansehen kann, ist mir natürlich klar, aber interessant ist es schon, zumal es ja die PLZ oder Ortsvorwahl schon vor den jeweiligen AG´s gab ;-) --kandschwar 20:35, 1. Jun 2006 (CEST)
- Finde ich einen guten Kompromiss für die Vertreter der jeweiligen Ansichten. Synthman 20:40, 1. Jun 2006 (CEST)
- Dann formulier doch mal. Gruss Martin Bahmann 21:26, 1. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen. Aber heute Abend nicht mehr. Werde mir mal morgen gedanken machen, wie ich diese beiden Sätze am besten zusammenwürfle ;-) BTW: Würden die, die sich angesprochen fühlen wollen, auch mal wieder bei WIKI:Mainz-Wiesbaden (Rheinhessen / Rheingau) vorbeischauen? Ich habe mal einen Terminvorschlag gemacht. --kandschwar 21:36, 1. Jun 2006 (CEST)
Beim Konsens bitte vor allem auch noch die erfreulich ausführlichen Aussagen in Geschichte_der_Stadt_Mainz#Mainz_in_der_Nachkriegszeit, sowie Mainz#Mainz_im_20._Jahrhundert und Wiesbaden#Stadtgliederung berücksichtigen. Der interessierte Leser findet hier schon vieles ausführlich erläutert; besser evtl. als auf den Webseiten der Städte.
Ein knapper Satz wie "von Wiesbaden verwaltete Mainzer Stadtteile" gefällt mir weniger und erscheint mE geschwurbelt - er war sicherlich 1945 richtig, klingt aber mir heute danach, als ob immer noch Besatzungsrecht gilt. AKK sind heute Stadtteile von Wiesbaden, nicht weil die Beteiligten es so gewünscht hätten, sondern weil die Grenzziehung der Länder keine andere Lösung zuließ. Ähnliche Probleme gibt es auch in anderen Gemeinden; etwa auch durch die Gemeindereformen der 70er Jahre. Die von der Herrn Clausnitzer editierte Kurzfassung "Wiesbaden (kreisfreie Stadt, einschließlich der ehemaligen Mainzer Stadtteile Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim und Mainz-Amöneburg)" finde ich eigentlich nicht zu beanstanden. Ausführliche Erläuterungen der historischen Situation folgen ja noch im gleichen Artikel. Gruß --Talaris 09:09, 2. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich die ganze Disku nachverfolge, entspricht das nicht dem Konsens. Dass es Wiesbadener Stadtteile sind, ist zwar nicht zu betreiten, aber selbst Wiesbaden formuliert das nicht so. Es ist nicht die gleiche Situation wie bei Erbenheim, Schierstein oder sonstwo. „Von Wiesbaden verwaltete ehemalige Mainzer Stadtteile“ wäre die Formulierung, mit der alle leben können (sollten). Soweit ich weiß, heißt die postalische Adresse »55252 Mainz-Kastel«. Da ist kein Wiesbaden, es heißt nicht Wiesbaden-Mainz-Kastel und schon gar nicht Wiesbaden-Kastel. D.h. wir haben es nach wie vor mit einer Sonderrolle der Stadtteile zu tun.
@Synthman: Dein Beispiel mit dem Amöneburger geht am Problem vorbei. Die Amöneburger denken ganz anders als die Kasteler und Kostheimer. Amöneburg grenzt direkt an Biebrich. Außerdem ist Amöneburg dichter an Wiesbaden als Kostheim und gleichzeitig von der Mainzer Innenstadt weiter weg. Für Kostheim ist die Wiesbadener City 10 km weiter weg als die von Mainz. Die Amöneburger fühlen sich, glaubt man Umfragen, als Wiesbadener, die Kostheimer als Mainzer. --Falense Fragen? 10:33, 2. Jun 2006 (CEST)
- Um noch einmal auf die Frage nach "ehemalig oder nicht" zurückzukommen: in einem der von Talaris genannten Artikel über die historische Entwicklung der beiden Städte steht "Dadurch wurden die rechtsrheinischen Vororte der Stadt abgetrennt und unter treuhänderische Verwaltung der Stadt Wiesbaden gestellt. Mainz verlor so mehr als die Hälfte seiner Gemarkung und tausende von Einwohnern. Alle Initiativen zur Rückgewinnung der Vororte scheiterten und spätestens nach der abschließenden Konstituierung der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen war die Teilung endgültig." (Artikel Geschichte_der_Stadt_Mainz#Mainz_in_der_Nachkriegszeit). Dies klingt nach mehr als nur "treuhänderisch verwaltet und immer noch zu Mainz gehörend". Auch die Tatsache, dass es wohl immer wieder Bestrebungen/Initiativen gibt, die eine Rückkehr AKKs an Mainz fordern, belegen ja wohl auch, dass es sich bei AKK eben nicht um Mainzer Vororte handelt. Denn stünden sie nur unter treuhänderischer Verwaltung, würde man ja nicht ständig die Rückgabe AKKs an Mainz fordern (denn was ja nach Meinung einiger sowieso schon zu Mainz gehört, kann ja nicht an Mainz zurückgegeben werden). Die Frage nach der Verwaltung dürfte da eher sekundär sein - auch für lokalpatriotische Bürger. Ich finde, dass mein weiter oben genannter Vorschlag beide Aussagen entsprechend würdigt ("einschließlich der von Wiesbaden verwalteten ehemaligen Mainzer Stadtteile"). Gibt es noch andere Vorschläge? Synthman 15:09, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab diese Ungenauigkeit „wurden die rechtsrheinischen Vororte der Stadt abgetrennt und unter treuhänderische Verwaltung der Stadt Wiesbaden gestellt“ bei den Artikeln beseitigt. Das betrifft ja nicht die Orte südlich des Mains. Außerdem habe ich „verlor tausende von Einwohnern“ rausgenommen. Das hört sich nicht nur unneutral an, sondern auch, als hätte sie jemand ermordet. --Falense Fragen? 16:49, 2. Jun 2006 (CEST)
- Aus dem Mainz-Artikel: "Mainz liegt am westlichen (linken) Ufer des Rheins, der die östliche Stadtgrenze bildet." - wenn der Rhein die östliche Stadtgrenze bildet, dann gehören die Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim wohl doch nicht zu Mainz. Unabhängig davon, was jetzt nun richtig ist, sollten sich die Inhalte des Artikels nicht widersprechen (finde ich). Habe auch noch mal mit meinem Bekannten telefoniert (der aus Amöneburg) und er hat mir bestätigt, dass AKK zu Wiesbaden gehört und nicht zu Mainz (unabhängig vom historischen Himtergrund). Witzig finde ich hingegen einen interessanten Nebenaspekt: der Urgroßvater meines Bekannten (auch ein gebürtiger Amöneburger) war wohl damals gegen die Eingliederung Amöneburgs nach Mainz. Jedoch hat man die Bürger damals offenbar auch nicht gefragt, sondern man (also die Gemeindeverwaltung) hat das einfach so über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden. Finde ich in Bezug auf die Debatten einer Rückgabe an Mainz bzw. dem Verbleib bei Wiesbaden schon irgendwie witzig. AUch wenn's damals andere Zeiten waren. En leeve Jrooß. Synthman 23:44, 2. Jun 2006 (CEST)
- Diesen Satz müsste dann eigentlich nur um: "... der die östliche Stadtgrenze seit 1945 bildet.", ergänzt werden. Dann stimmt das ganze schon. Auch ist es richtig das die Stadtteile zu Wiesbaden gehören, aber erst seit 1945 vorher waren diese rechtsrheinischen Vororte eben unter Mainzer Verwaltung bzw. Vororte / Stadtteile. Sehr schön ist auch der Artikel vom hr-online (danke an dieser Stelle für Bestätigung). Aus diesem Artikel kann man wohl ebenfalls wie auf den Websites der betroffenen Städte sehen, dass es eben auf lokaler Ebene ein sehr gerne diskutiertes Thema ist ;-) --kandschwar 09:00, 3. Jun 2006 (CEST)
- Aus dem Mainz-Artikel: "Mainz liegt am westlichen (linken) Ufer des Rheins, der die östliche Stadtgrenze bildet." - wenn der Rhein die östliche Stadtgrenze bildet, dann gehören die Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim wohl doch nicht zu Mainz. Unabhängig davon, was jetzt nun richtig ist, sollten sich die Inhalte des Artikels nicht widersprechen (finde ich). Habe auch noch mal mit meinem Bekannten telefoniert (der aus Amöneburg) und er hat mir bestätigt, dass AKK zu Wiesbaden gehört und nicht zu Mainz (unabhängig vom historischen Himtergrund). Witzig finde ich hingegen einen interessanten Nebenaspekt: der Urgroßvater meines Bekannten (auch ein gebürtiger Amöneburger) war wohl damals gegen die Eingliederung Amöneburgs nach Mainz. Jedoch hat man die Bürger damals offenbar auch nicht gefragt, sondern man (also die Gemeindeverwaltung) hat das einfach so über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden. Finde ich in Bezug auf die Debatten einer Rückgabe an Mainz bzw. dem Verbleib bei Wiesbaden schon irgendwie witzig. AUch wenn's damals andere Zeiten waren. En leeve Jrooß. Synthman 23:44, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß: es ist WM, aber nichtsdestotrotz sollten wir die neuesten Erkenntnisse würdigen und die Artikel (nicht nur den über Mainz) entsprechend modifizieren. Ich schlage daher vor, dass wir noch 5 Tage warten und wenn bis dahin keine berechtigten Einwände erhoben werden, dann übernehmen wir folgende Formulierung: "Wiesbaden (kreisfreie Stadt, einschließlich der ehemaligen Mainzer Stadtteile Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim)". --Mattiaker 17:58, 19. Jun 2006 (CEST)
Inhalte für neues Unterkapitel Musik
Da wir jetzt ein neues (Unter)Kapitel Musik haben, sollte das auch adäquat gefüllt werden. Eine lokale Band ist mir da definitiv zu wenig. Gibt es jemand, der sich in der Mainzer Musikszene gut auskennt und da etwas mehr zu schreiben kann? Mir fallen da spontan eigentlich nur Se Bummtschacks ein aber da sollte es doch bestimmt noch mehr geben. Gruß Martin Bahmann 10:11, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte es durchaus für diskussionswürdig, ob so eine Information überhaupt in einen Stadtartikel gehört, zumal eine besondere Verbindung mit der Stadt (im Gegensatz etwa zu den Bummtschacks) aus dem Band-Artikel nicht hervorgeht.--Moguntiner 12:09, 12. Jul 2006 (CEST)
- Mir würden da jetzt noch die Mainzer Hofsänger einfallen! Die haben noch gar keinen Artikel müssten aber mit Sicherheit auch erwähnt werden! --kandschwar 21:19, 12. Jul 2006 (CEST)
- Mal abgesehn von unseren Fassenachtsgrößen wie Herbert Bonnewitz (Tobias Mann und Co. wird ja bereits bei de Fassenacht diskutiert) gabs anno 1998 auch nen ganz gutes Hip-Hop Duo "Vereinigte Arroganz", was aus denen geworden ist weiß Gott, nen eigenes gepresstes Album war aber aufm Markt.=> frage der Relevanz?! Mit dem Kommentar zu Tonka fiel mir auch ein: Ian Pooley lebt AFAIK immer noch in Meenz (Hechtsheim), nur falls jemand was schreiben will ;). Auch bekannt und gut: Mad Zeppelin[12]. Ich glaub da kann man gleich ne eigene Kategorie dranhängen aber wo grenzt man zwischen "bekannt und lexikawürdig" und "Modeerscheinung" ab? Der Artikel Batschkapp weiß von Onkel Hermann leider auch nix. => für mich auf jeden Fall lexigraphischen Wert --Konqi 22:46, 10. Nov. 2006 (CET)
Literaturförderpreis der Stadt Mainz
In der letzten Version war hier fälschlicherweise angegeben, dass dieser Förderpreis von ZDF und 3sat mit vergeben würde. Dem ist nicht so. ZDF und 3sat haben nur mit dem Stadtschreiberpreis etwas zu tun.
- Stimmt. Danke fürs korrigieren und willkommen bei uns. Gruß Martin Bahmann 14:53, 15. Jul 2006 (CEST)
rote und blaue strassenschilder
angeblich gehen diese auf die franzosen zurück -stimmt das?--poupou l'quourouce Review? 22:13, 16. Jul 2006 (CEST)
- Oh je :-D. SEHR spezielle Frage. Möglich wärs. Auch in Köln haben die Franzosen ja Hausnummern etc eingeführt (darunter auch die Nr. 4711). Rote Schilder weisen zum Rhein, blaue parallel zum Fluß.--Moguntiner 12:09, 17. Jul 2006 (CEST)
- mir wurde gesagt, die franzosen hätten das eingeführt um im brandfall schnell zum fluss gelangen zu können. beleg habe ich dafür allerdings keinen.--poupou l'quourouce Review? 14:49, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich guck am Wochenende mal nach, da hab ich eher Zeit.--Moguntiner 16:08, 17. Jul 2006 (CEST)
- mir wurde gesagt, die franzosen hätten das eingeführt um im brandfall schnell zum fluss gelangen zu können. beleg habe ich dafür allerdings keinen.--poupou l'quourouce Review? 14:49, 17. Jul 2006 (CEST)
Siehe Straßenschild#Mainz und auf der Webseite von Mainz.de. --kandschwar 17:19, 17. Jul 2006 (CEST)
Städtefreundschaft mit Nancy
beim Lesen in Nancy stoße ich auf einen Hinweis, dass eine Städtefreundschaft mit Mainz bestehe. In Mainz finde ich nichts dazu. Was ist Sache? Pfaerrich 14:23, 30. Jul 2006 (CEST)
- geht aus der aktuellen Seite zu Partnerschaften auf www.mainz.de nicht hervor. Weiß davon persönlich auch nix. Also wohl Wunschdenken eines "Nanciers", eines Trolls im Juni 2006 oder einem unter euch der seine Quelle nicht Preisgeben will und auch diesen Foreneintrag veröffentlicht hat! Wann und in welcher Form werden denn solche Freundschaften geschlossen? Wenn de Beutel mit dene im Augustinerkeller ma en Schoppe trinke war oder gibts dazu was offizielles? --Konqi 23:01, 10. Nov. 2006 (CET)
- Die französische Partnerstadt von Mainz ist Dijon, sowie auch die Regionen Burgund und Rheinland-Pfalz eine Partnerschaft haben. Aufgrund der Rolle als Weinmetropole scheint das auch sinnvoll zu sein. Nancy ist zwar näher, und auch eine schöne Stadt und Hauptstadt einer Region, aber auch ich kann bezeugen, dass eine besondere, offizielle Verbindung zumindest in Mainz nicht breit bekannt ist.--Bhuck 10:53, 29. Dez. 2006 (CET)
Nachbarstädte
Meines Erachtens ist eine Nachbarstadt eine Stadt, die unmittelbar mit ihrem Stadtgebiet (zumindest jedoch mit ihrem Kreisgebiet), an eben jene beschriebene Stadt angrenzt. Deswegen ist mir nicht klar, warum in diesem Artikel neben Wiesbaden, auch Ludwigshafen und Mannheim als "Nachbarstädte" aufgeführt sind. Kann man, nur weil sie weniger als 100 Kilometer entfernt liegen, von Nachbarstädten sprechen? Dann wäre z.B. auch Kaiserslautern eine Nachbarstadt von Mainz, oder Heidelberg....
- Habe den Satz jetzt etwas abgeändert, so dass jetzt nur noch Wiesbaden Nachbarstadt ist, die anderen sind im Umkreis jetzt die größten Städte. --kandschwar 12:51, 3. Okt 2006 (CEST)
- 2007 -
Kurmainz-Kaserne
Hallo, es wäre schön, wenn jemand mit Zugang zu Informationen über die Kurmainz-Kaserne diese in den Artikel einfügen würde, oder sogar einen eigenen Artikel dazu anlegen würde. --84.177.126.193 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hier hat jeder einen Zugang, auch du. Du kannst den Artikel selber anlegen. Wikipedia:Über Wikipedia sagt dir alles Nötige.--Moguntiner 16:19, 25. Jan. 2007 (CET)
- Schön geblubbt. Ich meine Mainzer oder Bundeswehr-Angehörige. Das jeder einen Artikel anlegen kann ist klar, aber die Qualität dürfte nicht bei jedem gleich sein. --84.177.72.161 17:19, 25. Jan. 2007 (CET)
- Dann trag's halt noch hier ein. Das erhöht die Chancen, dass es jemand sieht. Die Diskussionseite des Stadtartikels wird nicht von jedem eingesehen, der sich über Mainz im weiteren Sinne auslassen will.--Moguntiner 18:07, 25. Jan. 2007 (CET)
- Schön geblubbt. Ich meine Mainzer oder Bundeswehr-Angehörige. Das jeder einen Artikel anlegen kann ist klar, aber die Qualität dürfte nicht bei jedem gleich sein. --84.177.72.161 17:19, 25. Jan. 2007 (CET)
Die Religion...
Folgt die Aufzählung der "anderen" christlichen Religionsgemeinschaften einer besonderen Logik oder Systematik?--217.51.18.13 18:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nach meiner Erinnerung ursprünglich einer zeitlichen Ordnung. Danach wurde verschiedentlich ergänzt und viele User führen zu wenig Systemaik ;-). Ich biegs mal wieder hin.--Moguntiner 09:37, 28. Feb. 2007 (CET)
- Danke! Wobei es in diesem Zusammenhang sicher noch einiges zu sagen bzw. klären gäbe. Wie kommen z.B. die Jahreszahlen dahin? 1862 für die Baptisten ist nicht völlig falsch, aber damit ist streng genommen nur der erste Mainzer Baptist gemeint - die eigentlich Gemeindearbeit begann erst 1868, eine selbständige Gemeinde entstand erst 1886. Die ging im WK II unter und erst in den 1960er Jahren kam es zu einer Neugründung. Hinzu kommt noch die Namensproblematik, die Baptisten sind heute die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, was Ursachen hat, die man bei BEFG nachlesen können sollte (leider dort noch nicht sehr gut dargestellt, aber hier gehört diese Geschichte dann doch nicht hin). - Bei den Altkatholiken wie bei den Methodisten ist zumindest aktueller Stand, dass man - wenn sicher im Einzelnen auch unterschiedlich geregelt - man mit den jeweiligen Wiesbadenern eine Gemeinde bildet (und sich die EmK eine Kirche in Kostheim gebaut hat - was eine kleine Randbemerkung zur AKK-Problematik sein könnte :- )). Bei genauerer Betrachtung ließe sich für die anderen Gemeinden sicher noch Ähnliches sagen. Hinzu kommt, dass ACK und Evangelische Allianz noch nicht auftauchen. -
- Da die Moslems sicher die größte Religion nach den Katholiken und den Protestanten darstellen, haben sie sicher auch noch mehr Beachtung verdient. Wobei sie der Theorie nach wohl "eigentlich" nur e i n e Umma sein wollen - aber ob das mit dem deutschen Begriff der Gemeinde so gut ausgedrückt ist? Zumal die Unterschiede zwischen Sunniten, Schiiten und erst recht Aleviten (denen innerislamisch das Moslem-Sein ja auch abgesprochen wird) (u.a.m.) auch nicht so ganz unerheblich sind. Und verstehen sich die verschiedenen Moscheen (wirklich nur sechs?) als e i n e Gemeinde?
- Was ich auch nicht gesehen habe, ist etwas zur vorchristlichen Religionsgeschichte. Der jüngst ausgegrabene Tempel unter der jetzigen Römerpassage könnte vielleicht ein Ansatzpunkt sein.
- Leider fehlt mir bis auf Weiteres die Zeit, dem ausführlich nachzugehen, daher kann ich auf diese Punkte nur als Desiderat hinweisen.--217.189.71.221 15:37, 28. Feb. 2007 (CET)
- Zu den Baptistenn: Das Problem ist, was man als Beginn der Präsenz einer Religionsgemeinschaft nimmt. Ein ähnliches Problem wie bei der Festlegung, was nun den Beginn der Stadtgeschichte ausmacht.
- Zu Altkatholiken und Methodisten: Entscheidend ist, dass welche in Mainz leben. Eine genauere Beschreibung der Gemeindestruktur wurde ja bei keiner Religionsgemeinschaft vorgenommen und wäre wohl auch ein wenig zu viel des Guten.
- Zu ACK und Ev. Allianz: Die ACK ist ja keine Religionsgemeinschaft. Über eine Vertretung der Ev. Allianz ist mir bislang nichts bekannt, vielleicht weißt du ja was?
- Zu den Muslimen: Das käme in der Tat auf die Ausrichtung an. Es darf bezweifelt werden, dass sich Sunniten, Schiiten oder Ahmadiyya sich als eine Gemeinde sehen. Die Zahl sechs scheint zu stimmen. Der Seite sind allerdings keine näheren Informationen zu entnehmen.
- Vorchristlich: Richtig, aber nicht in diesem Abschnitt, der die gegenwärtigen Religionsgemeinschaften beschreibt. Die Historie beschreibt ja, dass der Stadtname sich von dem keltischen Gott Mogon ableitet, der dort verehrt wurde. Die Kulthandlungen der Römer werden in den Büchern etwas stiefmütterlich behandelt. Es dürfte aber klar sein, dass mit den Römern auch deren Götterkult in Mainz Einzug erhielt.--Moguntiner 17:13, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wenn entscheidend ist, "dass welche in der Stadt leben", dann gilt das ja auch für die Anfänge des örtlichen Baptismus. Dann ist 1862 natürlich richtig. So einsichtig dieses Kriterium ist, ist es aber insofern problematisch, als dann jede Religion(-sgemeinschaft), die hier einen oder wenigstens ein paar wenige Anhänger in der Stadt hat(te?), genannt werden müsste. Da Mainz nun nicht so ganz klein ist, könnte das leicht ausufern...
- Richtig, ACK wie EA sind keine Rel-Gemeinschaften, aber - bei aller Unterschiedlichkeit im Einzelnen - gegenwärtige ökumenische Formen der Zusammenarbeit. Da der Abschnitt "Religionen" (und nicht Religionsgemeinschaften oder Kirchen) heißt, würde das schon reinpassen.
- Zahl der Moscheen: Die Datenbank scheint auf dem Eintragsprinzip zu basieren, d.h., es handelt sich wohl um mindestens fünf Moscheen in Mainz, denn zumindest bei meinem Aufruf eben fand ich einerseits in der Canisiusstr. einerseits das Isl. Kulturzentrum, dann auch unter derselben Adresse den Verband Isl. Kulturzentren. Ob die in einem Haus zwei Moscheen betreiben? Wenn meine Erinnerung nicht trübt, ist auch im Kaiser-Wilhelm-Ring noch mindestens eine Moschee zu finden, so dass es also doch wieder sechs sein könnten, ich tippe aber auf mehr, kanns aber nicht im Ansatz belegen, leider.
- Gegenwärtige Religionsgemeinschaften... ach so... auch diese Präzisierung legt sich durch die Titulierung des Abschnitts nicht zwangsläufig nahe, beim Christentum gehts ja auch schon in der Spätantike los. Da ich die "mainzerischen" Seiten gerade erst "entdecke", frage ich mal, ob die vorchristliche Rel-Geschichte schon woanders abgehandelt wird?
- Tja, wie gesagt, leider fehlt mir die Zeit für umfangreiche Recherchen etc...--217.189.71.221 00:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wenn 1862 der "erste Baptist" gekommen ist un dies der Auftakt für eine größere Gemeindeansiedlung war, so kann man 1862 mE stehenlassen. Wäre der einzelne Baptist wieder verschwunden und hätte es anschließend keine Nachweise mehr gegeben, so hätte man dieses Intermezzo dagegen gleich ganz weglassen können, da unbedeutend.
- ACK & EA: Gut, es sind Zusammenschlüsse. Aber die einzelnen Religionsgemeinschaften sind ja bereits extra genannt. Zudem scheint Mainz kein Hauptsitz des ACK zu sein.
- Moscheen: Ich kann da leider auch nicht mehr sagen.. Der Satz mit den Moscheen ist später eingefügt worden, also muss ich bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass sich der Einsteller auskennt.
- Gegenwärtige Religionsgemeinschaften: Es wird zwar die Geschichte der christlichen und jüdischen Gemeinden erzählt, diese aber sind ja auch heute noch vorhanden. Ein solcher Abriss könnte natürlich auch zu den anderen Gemeinden geschrieben werden. Einige Gemeinden aber gibt es ja seit kaum 30 Jahren, mehr als ein paar Zahlen wird da wohl nicht zusammenkommen.
- Zur Historie: Geschichte der Stadt Mainz.--Moguntiner 10:06, 1. Mär. 2007 (CET)
- Dann sollte 1862 für die Baptisten bis auf Weiteres so stehen bleiben.
- ACK und EA wären auf der Mainz-Seite natürlich nur in ihrem lokalen Aspekt zu behandeln. In dem Sinne spielen sie aber natürlich schon eine Rolle; dass es so etwas gibt, ist ja nicht selbstverständlich, wie auch (und gerade?) die Geschichte dieser Stadt zeigen kann.
- Was Moscheen und andere Rel-Gem angeht, muss man wohl auf Kundigere warten...
- Aber bei der Gelegenheit noch mal was zu den Kriterien für die längerfristige Weiterentwicklung dieses Punktes. Mir ist nämlich die Tage ein Prospekt für Zen in Mz in die Hände gefallen. So weit, so gut. Auch dass das im konkreten Fall nicht klassische (nämlich buddhistisch) verstanden wird, sondern synkretistisch (religionsvermischend) praktiziert wird, muss in diesem Zusammenhang nicht stören. Allerdings wird im konkreten Fall ein relativ hoher Monatsbeitrag für die Teilnahme eingefordert. Wenn Menschen mit Religion Geld verdienen können, sprich, es Leute gibt, die dafür ihr Geld hergeben, kann das auch ok sein. Allerdings kam mir das ganze schon etwas kommerzialisiert vor. - Dieses Zen-Beispiel nur als Beispiel. Die Frage dahinter: Wie weit kann man den Religionsbegriff für so einen Artikel fassen? Dass Geld für konkrete Leistungen genommen wird, kann an und für sich noch kein ko-Kriterium sein. Immerhin soll es Religionsgemeinschaften geben, die auch ohne aktuell-konkrete Gegenleistung Geld nehmen, und das sogar übers Finanzamt. In den Vorkirchensteuer-Zeiten hat man Geld für konkrete Leistungen genommen (Höhepunkt dieser Entwicklung war wohl der Ablasshandel...) Aber, wo fängt der Kommerz an und wo hört er auf? Das Ganze jetzt zunächst mal unabhängig von der Frage der Bedeutung. Manche der geannten kleinen Gemeinschaften haben auch unter 100 "Anhänger" und doch stehen sie zu Recht hier, da sie zur "religiösen Szene" der Stadt gehören. Wenn so ein Zentrum überleben kann, dürfte es auch wenigstens eine gewisse Zahl von Leuten erreichen... Weiß Du / jemand, ob und wie sowas ggf. auf anderen Seiten gehandhabt wird? --217.189.65.174 12:49, 1. Mär. 2007 (CET)
- Was hältst Du denn - langfristig! - von einem Artikel ähnlich dem, was es bereits zur Religion in Hamburg gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Religion_und_Weltanschauung_in_Hamburg? Im HH-Artikel finden sich dann nur einige Erstinfos.(Wie schlüssig oder verbesserungsbedürftig das "Hamburger-Konzept" für HH nun im Einzelnen ist, muss hier ja nicht diskutiert werden, ich meine das nur als Anregung).--217.189.65.174 13:18, 1. Mär. 2007 (CET)
- Zu Zen:Ich kenne jetzt das Angebot natürlich nicht näher, aber die bloße Möglichkeit, einen (womöglich religionsunabhängigen) Zen-Kurs zu besuchen ist eine völlig andere Kategorie als die Auflistung in der Stadt ansässiger Konfessionen und Religionsgemeinschaften. Das würde mE also nicht hineingehören. Ich wüsste auch nicht, dass dies bei anderen Stadtartikeln so gehandhabt würde, jedenfalls ist mir dies noch nicht aufgefallen (der Abschnitt "Religion" gehört zu Standardvorlage "Städteartikel").
- Ein eigener Religionsartikel ist selbstverständlich denkbar (hier ist eigentlich fast alles denkbar *g*). Vermieden werden müsste nur allzu große Überschneidungen mit bereits existierenden Beschreibungen der Religionsgeschichte. Das Bistum Mainz zB hat einen eigenen Artikel und bald auch einen detaillierteren Artikel über die Historie. Die jüdische Gemeinde wäre ebenfalls einen Artikel wert, immerhin hat sie eine beinahe tausendjährige Geschichte.--Moguntiner 16:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- Es ging mir wie gesagt nicht speziell um dieses eine Zen-Angebot, sondern mehr darum, dass Religion "zur Zeit" "häufig" nichtinstitutionell gelebt wird bzw. bei freien Anbietern. Aber zunächst wäre es schon viel, die "kleinen" institutionalisierten Religionsgemeinschaften über eine bloße Namensnennung hinaus darzustellen.
- Zur Problematik des Begriffes Religion überhaupt schon sehr schön vgl. nur die Einleitung zum Artikel Religion.--217.51.160.175 22:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bereits vor 5 Jahren wurde eine Zahl von 15 Moscheevereinen für Mainz angegeben... In der Größenordnung könnte das wohl noch stimmen... Vgl. http://www.philippus-mainz.de/forum/petri2.html --Sokkok 00:48, 2. Mär. 2007 (CET)
- Aktuell zeigt diese Seite acht Gebetsstätten in Mainz mit Adresse an, tatsächlich auch die Canisiusstraße 2 mal. --Sokkok 00:39, 4. Mär. 2007 (CET)
Jahreszahlen entlinkt?
Warum wurden denn die ganzen Jahreszahlen entlinkt? Wofür gibts denn sonst in der WP für jedes Jahr einen Artikel? --Joachim Pense 08:26, 11. Mär. 2007 (CET)
- Früher (also bis vor ca. 1 Jahr noch *g*) war es hier in Wikipedia üblich, fast jede Jahreszahl zu jedem noch so unbedeutenden Ereignis zu verlinken. Mittlerweile das die Überverlinkung von Datums- und Jahresangaben wieder deutlich abgenommen. Gemäß Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken verlinke ich nur noch auf die Jahre/Jahrestage, an denen wirklich bedeutende Ereignisse stattgefunden haben und bringe dort ggfs. auch die dazu gehörenden überregional bedeutenden Mainzer Ereignisse ein. btw: Willkommen bei den Mainzern! Gruß Martin Bahmann 10:46, 11. Mär. 2007 (CET)
AKK-Konflikt (Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz)
Da gerade wieder einmal der „AKK-Konflikt“ zu einigen Artikel-Edits führt, sei bei dieser Gelegenheit hingewiesen auf
Speziell erscheinen mir die beiden letztgenannten Artikel von Thema her weitgehend redundant; sollte man sie nicht vereinigen? Wie sind sie Meinungen dazu? Gruß -- Talaris 18:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich hast Du recht. Der letztere Artikel hieß früher Rivalität zwischen Mainz und Wiesbaden und beschrieb ausführlich das nachbarschaftliche Verhältnis, das sich ja längst nicht nur auf das AKK-Thema beschränkt. Dann kam ein Löschantrag, der trotz idiotischer Begründung ("braucht niemand") zur Löschung des Artikels führte. Daraufhin brachte ich (leider!) den Fall vor die Löschprüfung, was den komplett unsinnigen "Kompromiss" zur Folge hatte, daß der Artikel thematisch auf AKK beschnitten und umbenannt wurde - obwohl wir genau dazu eigentlich bereits einen Artikel hatten. Vielleicht hätte ich da lieber gleich noch einen LA stellen sollen. Alternative: den alten Artikel Rivalität MZ-WI, schön seriös geschrieben und mit Quellen belegt, wieder herstellen. --m ?! 18:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kapitel Sport
Hallo! Aus der ansonsten unnötigen Exzellenz-Abwahl Kandidatur kam zumindest als ein sinnvoller Denkanstoss, dass das Kapitel Sport etwas aufgeräumt werden könnte. Ich würde das Kapitel neu schreiben und dabei nur Sportvereine für Erwähnenswert halten, überregional bedeutend sind (so habe ich das unter dem Bezug "Vereinsnennungen in Gemeindeartikeln" irgendwo mal als Kriterium gelesen). D.h. die in der jeweiligen 1./2. Bundesliga spielen und/oder sich durch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal auszeichnen (MTV 1817, Mainzer Ruder-Verein).
Die anderen, nur lokal bedeutenden Sportvereine können sich ja im Portal präsentieren, dafür haben wir es ja und eine Artikelliste der Mainzer Sportvereine dort kann dann ruhig etwas länger sein. Eure Meinungen? Gruß Martin Bahmann 12:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht schon wieder -.-. Nun gut. Sportartikelliste halte ich für eine gute Idee.--Moguntiner 16:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit Sport in Mainz? Als eine Art Übersichtsartikel, für alle bisher genannten Sportvereine im Mainz-Artikel, dort dann nur noch eine grobe Übersicht, wie es dann Martin geschrieben hat und der jetzige Stand in den anderen Übersichtsartikel auslagern. ... Wobei ich der Meinung bin, dass es gar nicht so viel Text zu den Sportvereinen sind, maximal 10 Prozent sind das, aber keine 25 v.H. wie es der Abwahlantragsteller geäußert hatte. --kandschwar 18:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Meinetwegen könnte man das auch komplett streichen. Für sonderlich relevant halte ich das ohnehin nicht.--Moguntiner 18:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde daß der Sport in Mainz schon einen eigenen Artikel wert wäre. Im Stadtartikel genügt eine kurze Zusammenfassung, und zwar ruhig als eigenes Kapitel. Die jetzige Lösung (Sport im Kapitel Kultur und Sehenswürdigkeiten) finde ich nicht befriedigend. --Flibbertigibbet 19:20, 21. Jun. 2007 (CEST)
Exzellenz Wiederwahl 11. Juni - 1. Juli 2007 (bleibt Exzellent)
Diese Wahl läuft vom 11. Juni biz zum 1. Juli.
- Hiermit möchte ich den Artikel Mainz zur Abwahl vorschlagen. Der Artikel enthält insgesamt eine einzige Quelle und besteht zu 1/4 aus den Sportmöglichkeiten, wobei man sich fragt ob Tanzsport oder anderes überhaupt relevant ist. Von der Struktur bzw. Gliederung und von Informationen finde ich ihn schön, doch mit einer Quelle hat er sich kein Exzellent verdient. --Alsterbär ?! +/- ✉ 20:56, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Antraggrund wegen fehlender Belege ist unzulässig, da diese nicht rückwirkend eingefordert werden können. Zur zeit der KEA-Wahl gab es die noch nicht. Marcus Cyron wenns sein muß 21:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo! Dann wollen wir mal:
- Bitte kümmere dich aber zuvor darum, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. Bleibt dies erfolglos, kannst du den Artikel hier zur Abwahl stellen. - steht bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel unter Abwahl und sollte eigentlich auch hier gelten bzw. oben stehen. Es gibt ein Portal:Mainz und ein Wikipedia:WikiProjekt_Mainz (Wikipedia:Mainz lasse ich mal aussen vor obwohl sich auch hier die Mainz-Autoren regelmäßig treffen und WP-relevante Themen besprechen). Ein Eintrag auf der Artikeldisk (oder im Projekt/Portal..) mit deiner Kritik wäre eigentlich der erste sinnvolle Schritt gewesen. Wie gesagt - die Mainz-Fraktion ist momentan sehr aktiv und konstruktive Kritik ist immer willkommen. Zur Kritik selbst: 25% des Artikels sind Informationen zu Sportmöglichkeiten? Ich habe jetzt mal nur visuell nachgeprüft aber das erscheint mir deutlich zu hoch gegriffen. Das, was an "Sport" vorhanden ist, sind primär Sportvereine, die allesamt auf Bundeliganiveau agieren (Fussball, Baseball, Minigolf, Basketball usw) oder z.B. im Fall des Mainzer Turnverein von 1817 als zweitältester noch existierender Sportverein Deutschlands überregional bedeutsam sind. Die immer wieder entstehende wuchernde "sonstige Vereine"-Liste wird m.o.w. regelmäßig gejätet und gelöscht aber jeder, der Ortsartikel schreibt, betreut, kennt das Problem. Hier (Liste) kann schnell Abhilfe geschaffen werden.
- Zur Quellenlage schaue bitte mal hier rein: Wikipedia:Quellenangaben#Literatur (Hauptquellen). Du verwechselst Einzelnachweise mit Quellen allgemein. Es sind bei Literatur 13 einzelne gedruckte Werke angegeben, als wichtigstes Werk die "Mainz-Bibel", nämlich: Franz Dumont (Hrsg.), Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz: Mainz - Die Geschichte der Stadt. aus dem renommierten Zabern-Verlag mit über 1000 Seiten und u.a. dem langjährigen Stadtarchivar oder Archäologen des LAD usw. als Autoren. Der Artikel Mainz entstand zu einer Zeit, als Einzelnachweise noch nicht (so weit) verbreitet waren wie dies heute der Fall ist. Auch hier gilt: Wenn Du Textpassagen findest, die Du gerne aufgrund ihres Inhaltes mit einem Einzelnachweis belegt haben möchtest, reicht ein Hinweis auf der Disk und Du bekommst ihn. Versprochen :-) Ansonsten kann man mit gutem Gewissen auf die aufgeführte Literatur verweisen. Wir (die "Autorengemeinschaft") wissen, dass bei einem Stadtartikel dieser Größe immer etwas löschbar oder verbesserbar ist und freuen uns über konstruktive Kritik. Ein Abwahlantrag muss da nicht gleich das probate Mittel sein (und nein, ich schreibe jetzt nicht, dass man ruhig mal etwas länger hier sein darf um exzellente Artikel gleich zur Abwahl zu stellen. Das Recht dazu hast Du, ebenso aber auch das Recht, dazuzulernen). In diesem Sinne Pro (für Beibehaltung des Status) und hoffentlich bald in Zusammenarbeit bei konkreten Verbesserungsvorschlägen anderswo. Gruß Martin Bahmann 21:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Ich habe den Exzellenz-Wiederwahl-Button im Artikel mal eingefügt, hattest Du vergessen. Martin Bahmann 21:36, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Pro: Ok, ich bin Mainzer, aber bei aller möglicher Subjektivität: Ich halte den Artikel nach wie vor für exzellent und kann die Brgündung für die Abwahl nicht ganz nachvollziehen. --Holocoach 09:18, 12. Jun. 2007 (CEST)
Habe den Artikel nicht gelesen, möchte aber Martin Bahmanns Aussage nochmal unterstreichen: Der Artikel gibt sehr wohl seine Quellen an, und ich sehe keinen Grund daran zu zweifeln, dass sie auch benutzt wurden. Wieder ein Beispiel dafür, das Fußnoten immer mehr zum Selbstzweck werden. --BishkekRocks 12:21, 12. Jun. 2007 (CEST)
kandschwar 17:58, 12. Jun. 2007 (CEST)
Pro: Kann mich im wesentlichen den Ausführungen von Martin Bahmann nur anschließen. Für konstruktive Kritik / Verbesserungen sind wir immer zu haben. Allerdings die Abwahlbegründung ist unzureichend. Es werden eine Menge "Quellen" im Literaturverzeichnis aufgeführt. Ob diese alle als Fußnoten (was der Antragsteller wohl mit "Quellen" meint) dargestellt werden sollen, finde ich persönlich eher als leseunfreundlich. Zumal der Stadtartikel Mainz einen überblick auf alle Themen die es in Mainz geben soll. Nähere Erläuterungen sind deshalb in den jeweiligen Einzellemmas enthalten. Auch die Behauptung das der Sport 1/4 des kompletten Artikels ausmacht, konnte ich jetzt nicht ganz nachvollziehen und habe es mal kurz überschlagen. Als PDF-Version ist der Artikel 22 DIN-A4-Seiten stark, davon entfallen nicht einmal zwei komplette Seiten auf den kompletten Sport! Von daher ist der so gestellte Antrag auf Abwahl abzulehnen, Kritik und Verbesserungen sind aber gerne willkommen. Gruß --- Es werden keine Quellen aufgeführt, sondern Belege. Wäre schön, wenn die falsche Begrifflichkeit endlich mal aufhören würde. Marcus Cyron wenns sein muß 18:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wie ich geschrieben habe: In einem Übersichtsartikel ist dies eher Unpraktisch. Da sich dadurch der Artikel durch diese Fußnoten glatt verdoppeln würde. In den jeweiligen Einzellemmas werden diese Belege auch explizit aufgeführt und dort gehören diese selbstverständlich auch hin. --kandschwar 18:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Gibts nichts wichtigeres zu tun als über einen derart absurden Abwahlantrag jetzt 3 Wochen lang zu diskutieren? --89.59.188.90 20:33, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Der Antrag wurde formal korrekt gestellt und die genannten Abwahlargumente können hier diskutiert werden. Man muss sich ja nicht beteiligen und Wikipedia geht nicht unter wenn das hier stehen bleibt. Ich habe aber auch nichts dagegen, wenn jemand (Antragsteller) aufgrund der genannten Fakten den Antrag zurückzieht. Dem Artikel tut beides nicht weh. Gruß Martin Bahmann 08:57, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Martin Bahmann nur uneingeschränkt anschließen. Kleine Anmerkungen. Der Abschnitt „Entwicklung des Stadtnamens“ passt nicht dahin, wo er steht. Der Abschnitt zur Geographie ist etwas knapp. Insbesondere fehlen Angaben zum Klima. Als Auswärtiger würde ich mir etwas mehr Text bei den regelmäßigen Veranstaltungen wünschen. Aber das sind Punkte zur Verbesserung eines schon sehr guten Artikels. --Lutz Hartmann 09:20, 13. Jun. 2007 (CEST) Pro Ich kann mich der Stellungnahme von
- Hallo! Danke für Verbesserungsvorschläge. Ich habe hier mal eine Liste angefangen und ich oder ein anderer mainz-Autor wird die Punkte zeitnah abarbeiten. Gruß Martin Bahmann 13:22, 13. Jun. 2007 (CEST)
- * Stefanwege 15:52, 13. Jun. 2007 (CEST) Kontra Die wichtigsten Aussagen sind nicht durch detaillierte Quellenangaben (Einzelnachweise) belegt und somit nur schwer nachprüfbar. Gruß
- „Zur Quellenlage schaue bitte mal hier rein:...“ Gruß Martin Bahmann 16:03, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Den Satz klatscht der unter jeden Kandidaten, der seinen Ref-Fetisch nicht erfüllt. Denk dir nix dabei... --Felix fragen! 20:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ich erinnere mich. Komisch, wie man sich so hartnäckig klaren Fakten verweigern kann ;-) Gruß Martin Bahmann 22:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
- @Stefanwege: Bei der Argentinien-Krise (s.u.) hast du ein paar konkrete Anfragen gestellt - schreib doch hier auch mal welche, dann kümmern wir uns drum. Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Als der Artikel gewählt wurde war von References noch keine Rede. Eine Bitte auf der Diskussionsseite hätte vollkommen gereicht.--Moguntiner 16:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ich erinnere mich. Komisch, wie man sich so hartnäckig klaren Fakten verweigern kann ;-) Gruß Martin Bahmann 22:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Den Satz klatscht der unter jeden Kandidaten, der seinen Ref-Fetisch nicht erfüllt. Denk dir nix dabei... --Felix fragen! 20:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ok. Hier die Aussagen für die meiner Meinung nach Belege nötig sind: (In Klammern stehende Anmerkungen sind von mir und nicht aus dem Artikel)
- "Fläche (von Mainz): 97,74 km² (im Schaukasten)" (erledigt)
- "Im 15. Jahrhundert taucht zum ersten Mal „Maintz“ auf,.."
- "Studentenparties finden oftmals Donnerstags statt" - wahrscheinlich unnötige Trivialaussage, wenns aber so typisch ist, dann brauchts auch einen Beleg
- "Der Nationalsozialismus konnte in Mainz zunächst(vor der Machtergreifung) nicht Fuß fassen." - Gab es in Mainz wirklich keine Nazis? Wenn man die nächsten Sätze liest, hat man den Eindruck es soll nur heißen, dass die Mehrheit der Mainzer keine Nazis waren. (Das gilt bei Zugrundelegen der Wahlergebnisse übrigens auch für das deutsche Volk als Ganzes und ist keine Besonderheit die erwähnt werden müßte.)
- "Der schlimmste Angriff ereignete sich am 27. Februar 1945, als Mainz durch britische Bomber fast völlig zerstört wurde und ca. 1200 Menschen getötet wurden." (Beleg für die Anzahl der Opfer) (erledigt lien Luftangriffe auf Mainz)
- "Bei Rankings, die sich an der Wirtschaftsleistung der Städte orientieren, belegte die Stadt in den letzten Jahren stets vordere Plätze." - Der Satz soll wahrscheinlich als Überleitung für die nächsten beiden, dann konkreteren Sätze "So erreichte Mainz in einer Studie der Wirtschaftswoche im Jahr 2005 im Vergleich von 50 deutschen Städten den vierten Rang, bei der Wiederholung im Jahr 2006 den fünften Rang." dienen und möglicherweise nur deshalb eingefügt worden. Er enthält selbst aber eine viel stärkere Aussage.
So dass waren im wesentlichen meine Probleme mit dem Artikel. Gruß Stefanwege 15:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Ich antworte schon mal auf einige Punkte (abgesehen von den bereits als erledigt markierten):
- Nachweis für die Schreibweise "Maintz": Erledigt ich. Kann im Dumont/Scherf/Schütz stehen, möglicherweise aber auch in einem Aufsatz, der vor einiger Zeit in den Domblättern erschien, da muss ich erst nochmal nachsehen.
- Studentenparties: Als irrelevant entfernt (finden sowieso jeden (?) Tag irgendwo statt).
- Fuß fassen der Nazis: Damit ist nicht gemeint, dass es in Mainz gar keine Nazis gab, auch soll damit nicht die allerdings überflüssige Feststellung gemacht werden, dass nicht alle Mainzer Nazis waren. Bekanntlich fiel die NSDAP (bzw deren Organisationen) vielerorts durch aggressives Auftreten auf der Straße (massiver Einsatz von Propagandamitteln, Kundgebungen, Straßen und Saalschlachten etc.) auf. Das zumindest scheint in Mainz bis zur Machtergreifung nicht der Fall gewesen zu sein. Die Stadtgeschichte wird in diesem Artikel absichtlich nur in Grundzügen behandelt, für Details gibt es einen eigenen Hauptartikel, auf den auch zu Beginn verwiesen wird. Auch die Geschichte des Nationalsozialismus ist dort behandelt.So ist dem Artikel beispielsweise zu entnehmen, dass die NSDAP noch 1929 nicht mal mit einer eigenen Liste zur Stadtratswahl antrat. Von daher halte ich die Formulierung "konnte nicht Fuß fassen" (denn versucht wurde es ja, wie der Geschichtsartikel beschreibt, durch Besuche Hitlers) für durchaus zutreffend.
- Rankings: Ich streiche mal das "stets", dann müsste es stimmen.--Moguntiner 14:40, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Moguntiner, ich freue mich über deine Antwort, da du offensichtlich nicht nur am "Bapperl" sondern auch an der Qualität des Artikels interessiert bist. Ich muss bei einzelnen Punkten aber trotzdem noch mal meckern. Das mit dem "nicht fuß fassen" ist eben eine viel zu schwammige Aussage, man kann sie so wie Du oder eben auch ganz anders interpretieren. Ich hab mir jetz eine Viertelstunde den Kopf zerbrochen wie man es besser schreiben könnte und keine rechte Lösung gefunden: Vielleicht: "Mainz war in der Zeit bis 1933 keine Hochburg der NSDAP" . und noch zu den Luftangriffen: es ist aus dem Artikel(Luftangriffe auf Mainz) leider nicht erkenntlich aus welchem (oder ob überhaupt) der unter Literatur angebenen Bücher die Opferzahl den nun stammt. Oft sind Opferzahlen schwer festzustellen und schwanken deshalb zwischen verschieden Quellen deswegen sollte man schon angeben auf welches Werk man sich bezieht. gruß Stefanwege 11:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- alexscho 12:23, 21. Jun. 2007 (CEST) Pro Der Artikel ist für mich weiterhin exzellent, auf eine Abwahl nur aufgrund von fehlenden Quellen/Einzelnachweisen zu bestehen halte ich für pedantisch. Inhaltlich ist alles drin was ich mir bei einem Stadtartikel an Informationen vorstelle. --
Über diesen Antrag kann ich nur den Kopf schütteln. Selbstverständlich ist das ein gut recherchierter und weiterhin exzellenter Artikel. Dem Antragsteller kann man nur empfehlen, sich bei den Hauptautoren dieses Artikels abzukucken, wie man ordentliche Artikel schreibt. Die Mainzer Kollegen liefern seit Jahren zuverlässig Artikel von bester Qualität ab. --m ?! 13:25, 21. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist weiterhin exzellent im Hinblick auf seine Struktur, die Auswahl der Informationen, die Verlinkung auf Unterthemen und Detailartikel sowie nicht zuletzt auf das umfassende Literaturverzeichnis. Außerdem wird er kontinuierlich so gut gepflegt, wie man es jedem exzellenten Artikel nur gönnen kann. Dem Antragsteller wünsche ich einen raschen Fortschritt auf der Lernkurve :-) --Flibbertigibbet 19:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
Eva K. Post 00:40, 22. Jun. 2007 (CEST) --Eva K. Post 13:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
Pro weiterhin exzellent. Der Artikel enthält alle nötigen Informationen über die Stadt in einer sauberen und gut gegliederten Ausarbeitung, die auch korrekt mit Literatur belegt sind. --my name ¿? 11:09, 23. Jun. 2007 (CEST)
Pro - ich komme auf über zwanzig Quellen. Einzelreferentitis kann schädlich sein, man benötigt nicht für alles einen Einzelnachweis. Der Artikel ist eindeutig exzellent. --Hufi @ 11:28, 23. Jun. 2007 (CEST)
Pro Ich nehme an, dass für die Informationen im Artikel die angegebene Literatur verwendet wurde. Da muss nicht nach jedem Absatz noch ein Einzelnachweis stehen und unten noch eine riesige Aufzählungsliste dran. Der Artikel hat alles was einen Exzellenten ausmacht, deshalb bin ich gegen die Abwahl des Artikels.- Ebend! Auch wenn das bei einigen Leuten einen Aufschrei provozieren mag, sehe ich doch die meisten Artikel mehr populärwissenschaftlich-journalistisch geschrieben, ohne daß dabei anspruchsvolle Ausarbeitung und sorgfältige Recherche auf der Strecke bleiben. Dieser Stil ist einer allgemeinen Enzyklopädie auch angemessen. Ein riesiger Armerkungsapparat von Einzelnachweisen für jeden Kleinkram im Artikel interessiert letztlich auch - fast - niemanden, ich behaupte: Ab diesem Abschnitt des Artikel sind die meisten LeserInnen weg. --Eva K. Post 13:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
- SonniWP 16:11, 28. Jun. 2007 (CEST) Pro Da kann man sich eine Scheibe abschneiden und der Rest ist immer noch Exzellent. Mit so einem Team möchte ich auch gern zusammenarbeiten. --
Artikel bleibt Exzellent. --Bodenseemann 00:39, 1. Jul. 2007 (CEST)
Impressionen aus Mainz
Martin Bahmann: als wissenschaftlich arbeitender Mensch dürfte die Bedeutung des Begriffs "Impression" eigentlich geläufig sein. Du hast diesen Abschnitt weggebeamt, weil er "für mich störend im Artikellesefluss, eine zufällige Auswahl" darstellt. Ich finde es nicht korrekt, die eigene subjektive Sicht der Dinge zur Messlatte für das Ganze zu erheben. Des weiteren sind Impressionen eine Aneinanderreihung unterschiedlicher Sinneseindrücke, Empfindungen, Wahrnehmungen der unterschiedlichsten Art. Und in der Summe können diese Impressionen durchaus ein Bild (oder Teilbild) des Ganzen vermitteln. Deshalb frühere Version wiederhergestellt. Gruß E.peiffer@gmx.net 13:44, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo! Zuerst mal würde ich dich bitten, das ganze etwas weniger verbissen zu sehen. Ich erkläre auch gerne meine Entscheidung, kein Problem. 1. Der Artikel wurde (von den Hauptautoren) so konzipiert, dass er primär Textinformationen in Fliesstext-, Listen- und Tabellenform aufweist. Jeweils passende Bildmotive dazu wurden direkt bei den entsprechenden Textpassagen eingebaut um Inhalte zu visualisieren und sekundär auch den Text aufzulockern. Hier passt eine "Impressionen-Galerie" leider nicht rein. Sie unterbricht den Artikel um 2 Reihen von Bilder zu zufällig ausgewählten Mainzer Themen zu zeigen. Die Hauptautoren, die schon jahrelang an dem Artikel arbeiten haben sich da schon etwas dabei gedacht. 2. Der Inhalt der Galerie war selbstverständlich subjektiv und ohne nachvollziehbare Kriterien zusammengestellt. Das ist einfach ein Fakt den ich so noch nicht mal negativ bewerten möchte, es ist halt einfach so. Die Frage ist, ob so etwas hier (Enzyklopädie) an dieser Stelle (Sachinformationen) Sinn macht. Der Artikel ist kein Reiseführer und kein Bilderbuch für Touristen. 3. Wikimedia:Commons und speziell Commons Mainz ist für die Präsentation von Bilder vorgesehen. Dort gibt es eine schöne und ausführliche Zusammenstellung von Mainzer Bildern, klar gegliedert und exakt dort, wo sie sein soll. 4. Der Artikel Mainz ist sowieso - trotz der schon frühzeitig erfolgten Auslagerung der Geschichte - ziemlich lang. Eine eingebaute Impressionen-Galerie wie von Dir vorgenommen macht den Artikel noch größer als er ohnehin ist ohne einen erkennbarne Mehrwert an Information zu bieten. 5. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Illustrationen - „...die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Gegenstands dienen, nie allein der Zierde.“
- Wie Du siehst gibt es eine Menge rationaler Gründe, die leider gegen deine Galerie sprechen. Es wäre schön, wenn Du dich bei den Mainz-Themen einbringen möchtest; in diesem konkreten Fall bitte ich aber um dein Verständnis und das akzeptieren der genannten Argumente. Ich nehme die Galerie jetzt deshalb wieder raus und bitte - wenn noch Bedarf besteht - um eine weitere Diskussion hier, gerne auch mit anderen Mainz-Autoren. Gruß Martin Bahmann 14:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
- In dieser ausführlichen Kontext kann ich die Sache nachvollziehen. Nur in einem Punkt nicht: jede visuelle Information beinhaltet natürlich auch eine Sachinformation. Und verbissen sehe ich dies nun wahrlich nicht, ich rede halt gerne Klartext, weil der Missverständisse vermeiden hilft. Also: "Nix für Ungudd" sagen wir Saarländer. Gruß E.peiffer@gmx.net 15:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für dein Verständnis. Gruß Martin Bahmann 16:19, 9. Jul. 2007 (CEST)
- In dieser ausführlichen Kontext kann ich die Sache nachvollziehen. Nur in einem Punkt nicht: jede visuelle Information beinhaltet natürlich auch eine Sachinformation. Und verbissen sehe ich dies nun wahrlich nicht, ich rede halt gerne Klartext, weil der Missverständisse vermeiden hilft. Also: "Nix für Ungudd" sagen wir Saarländer. Gruß E.peiffer@gmx.net 15:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
Abschnitt "Homosexuelles Leben"
Entschuldigung, aber es ist genau die "Qualität" solcher Abschnitte, die einen Artikel hinterher komplett herunterziehen. Der erste Teil schreibt zum homosexuellen Leben, bzw. der Szene, das es eigentlich keine gibt, dann folgt der Hinweis auf eine Kneipe und eine Partyveranstaltung alle zwei Wochen. Auf genauere Infos zur Szene, Größe, Repräsentanz etc wartet man vergebens. Das soll jetzt alles gewesen sein, oder wie? Wenn über homosexuelles Leben in Mainz nur zu lesen ist, dass es eigentlich keines gibt, dann wüsste ich nicht, warum da ein eigener Abschnitt hinmüsste, der keine Informationen außer einem Partyangebot enthält. Erst unlängst haben wir etliche Hinweise auf irgendwelche Studentenparties gelöscht. Man muss das jetzt auch mal weiterdenken: Kommen jetzt noch Hinweise auf eine Rotlichtkultur ("...,die sehr klein ist...") oder Singleparties (..., die keine große Rolle spielen, aber es finden da, da und da welche statt). Das kann es mE nicht sein. Wer eine Information in einen Artikel einzufügen wünscht, der muss auch deutlich machen, dass das Thema in einem Übersichtsartikel wirklich relevant ist und es auch entsprechend ausarbeiten.--Moguntiner 17:04, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht animiert der Absatz ja Leute dazu, etwas mehr darüber zu schreiben. Ich hätte übrigens die Studentenparties damals nicht entfernt. --Joachim Pense 19:53, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung. Wir haben einen nach wie vor exzellenten und sowieso schon relativ großen Artikel und die Standards für neue Abschnitte/Themen steigen damit auch an. Gruß Martin Bahmann 20:31, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe den Abschnitt erstmal entfernt mit dem Hinweis, dass es zur Qualität offensichtlich Diskussionsbedarf gibt und hier diskutiert wird. Ich hoffe, das ist erstmal in unser aller Sinn. Gruß Martin Bahmann 20:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, daß man bei Städten dieser Größe gut über Dinge schreiben kann, die es hier in besonderem Maße und auffallend ausgeprägter als in vergleichbaren Städten gibt. In Mainz wäre das (u.v.a.) der Karneval, die lange und ruhmreiche Stadtgeschichte, das Gutenbergmuseum oder der Dom - das alles sind Dinge, die es längst nicht in jeder 200.000-Einwohner-Stadt gibt und die man deshalb besonders erwähnen sollte. Bei Dingen, die nicht oder kaum vorhanden sind, kommt es darauf an, ob die Abwesenheit dieser Eigenschaft etwas besonders ist oder nicht. Wenn eine mitteleuropäische Stadt dieser Größe z.B. keinen Eisenbahnanschluss hätte, wäre das auf jeden Fall eine Erwähnung wert. Aber eine lebendige schwullesbische Gemeinde ist nicht unbedingt etwas, das man in einer solchen Stadt auf jeden Fall voraussetzt. Deshalb muß man m.E. auch nicht unbedingt ein ganzes Kapitel lang darüber berichten, daß sich diese spezielle Kulturform in der beschriebenen Stadt, wie erwartet, in Grenzen hält. --m ?! 22:18, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nun gut. Andererseits mag es vielleicht einfach einen praktischen Nutzen haben, wenn man in der WP erfährt, wo in Mainz Homosexuellenlokale sind. --Joachim Pense 00:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Muss man? Warum? Dann musst Du auch Lesbenlokale aufzählen, die Kneipe für Antialkoholiker (irgendwo in der Gaugasse) darfst Du auch nicht vergessen, auf die Nichtraucherlokale (zukünftig: Raucherlokale) hinweisen usw. usw. Ich denke, Magadan hat es auf den Punkt gebracht. Wenn es etwas Berichtenswertes gibt - rein damit. Triviales nur aus Gründen der "political correctness" einzubauen oder stehen lassen - Nö. Gruß Martin Bahmann 09:05, 13. Jul. 2007 (CEST)
- "Muss" hab ich nicht gesagt; es ging um praktischen Nutzwert. Gibt es eine Richtlinie (oder ist unsere Vorstellung dahingehend) zu sagen: ein WP-Artikel ist kein Stadtführer? Soll mir recht sein. --Joachim Pense 11:01, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Schon klar, bezog sich auch eher auf "Muss man aus dem Wikipediaartikel Mainz erfahren wo es homosexuelle Lokale als Treffpunkte gibt?" Gruß Martin Bahmann 12:41, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Also wenn hier argumentiert wird, dass man nur über Dinge schreiben soll, die in besonderem ausgeprägten Maß in der Stadt vorhanden sind, dann frage ich mich doch allen Ernstes, wieso hier der Abschnitt Clubs und Discotheken vorhanden ist. Und warum der Abschnitt Energieversorgung hier vorhanden ist. Was ist denn so viel mehr besonderes daran, wo die Stadt Mainz ihre Energie her bekommt, als daran, welche homosexuelle Szene hier existiert?? Ganz zu schweigen von der Information "Die Mainzer Volksbank ist die größte rheinland-pfälzische Volksbank. Die Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd hat ihre Hauptverwaltung in Mainz-Weisenau." Und wer bitte sagt, dass Museen ein größeres Recht haben, erwähnt zu werden, als kulturelle homosexuelle Einrichtungen? Man möge ja mal daran denken, dass es die homosexuelle Bewegung war, die erfolgreich den Kampf für Freiheit und Akzeptanz geführt hat. Jedenfalls sehr öffentlichkeitswirksam. Und das über Jahrzehnte und sie tut es immer noch. Dahinter steckt jedenfalls auch ein bisschen kulturelle Geschichte. Wenn hier nun begonnen wird, über gerechtfertigte Inhalte zu sprechen, sollte man sich die Frage stellen, welche schon vorhandenen Artikel nach dieser Argumentation noch gerechtfertig werden. Klar. Der Artikel wird sich dadruch immer weiter aufblähen. Aber das ist ein anderes Problem, dass gelöst werden muss. Jedenfalls nicht dadurch, willkürlich Artikel Ihren Veröffentlichungswert abzuerkennen! Gruß [Benutzer:Jochen Franke] 15:55, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist doch genau das Problem: "...als daran, welche homosexuelle Szene hier existiert??" => Darüber hat der Abschnitt ja gerade eigentlich nichts gesagt, außer, dass sie nicht so groß ist, wie man es erwarten könnte. Der Auffassung, dass Museen und Szenekneipen gleichberechtigte kulturelle Einrichtungen sind kann ich leider nicht ganz folgen. Dies könnte man mE höchstens sagen, wenn es sich um wirklich SEHR bekannte Szeneeinrichtungen (zB Moulin Rouge oä) handeln würden, wovon man vorliegend kaum sprechen kann. Desweiteren bestreitet niemand die Verdienste der Homosexuellenbewegung, darum geht es hier nur vorliegend überhaupt nicht. Dafür gibt es völlig andere Artikel, die das auch entsprechend aufgreifen.
- Das Aufblähen des Artikels kann in der Tat nur dadurch verhindert werden, dass man eine Greze für Relevantes und nicht Relevantes zieht. Und ein Abschnitt über Homosexuelles Leben, der im Wesentlichen aussagt, dass eine solche Szene in Mainz eher nicht existiert, der fällt meines Erachtens unter nicht relevant. Ich mache hier darauf aufmerksam, dass sich der Artikel auch nicht mit studentischer Kultur oder den dutzenden Weinkneipen mit ihrer zT langen Tradition befasst. Auch das Kulturleben der Religionen wird nicht im Einzelnen aufgeschlüsselt. Wenn all diese wesentlichen breiteren Raum einnehmenden Aspekte nicht oder nicht ausführlich erläutert werden, warum dann Aspekte, die gemäß ihrer Beschreibung klein und kaum vorhanden sind?--Moguntiner 19:20, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Und das ist genau Dein Problem. Wenn Du schreibst, dass Du Musseen und Szenekneipen nicht als gleichberechtig ansiehst, ist das nur ganz allein Dein persönliches Problem! Denn der Artikel in Wikipedia ist nicht Dein Artikel, der Deine subjektive Meinung wiederspiegelt! Deine Auffassungen interessieren mit verlaub gesagt, Niemanden! Es ist ein leichtes dagegen zu setzen und zu sagen, dass Musseen eine gleiche Wertigkeit zu Szenekneipen haben.Und aus einer objektiven Sichtweise kann ich nur sagen: Schau Dir mal den Abschnitt Energieversorung an. Da steht das gleiche nichtsaussagende drinn. "Die erneuerbaren Energien spielen in Mainz noch eine untergeordnete Rolle."Deiner Argumentation folgend, werde ich den Abschnitt nun auch rausnehmen! [Benutzer:Jochen Franke] 9:25, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Also wenn hier argumentiert wird, dass man nur über Dinge schreiben soll, die in besonderem ausgeprägten Maß in der Stadt vorhanden sind, dann frage ich mich doch allen Ernstes, wieso hier der Abschnitt Clubs und Discotheken vorhanden ist. Und warum der Abschnitt Energieversorgung hier vorhanden ist. Was ist denn so viel mehr besonderes daran, wo die Stadt Mainz ihre Energie her bekommt, als daran, welche homosexuelle Szene hier existiert?? Ganz zu schweigen von der Information "Die Mainzer Volksbank ist die größte rheinland-pfälzische Volksbank. Die Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd hat ihre Hauptverwaltung in Mainz-Weisenau." Und wer bitte sagt, dass Museen ein größeres Recht haben, erwähnt zu werden, als kulturelle homosexuelle Einrichtungen? Man möge ja mal daran denken, dass es die homosexuelle Bewegung war, die erfolgreich den Kampf für Freiheit und Akzeptanz geführt hat. Jedenfalls sehr öffentlichkeitswirksam. Und das über Jahrzehnte und sie tut es immer noch. Dahinter steckt jedenfalls auch ein bisschen kulturelle Geschichte. Wenn hier nun begonnen wird, über gerechtfertigte Inhalte zu sprechen, sollte man sich die Frage stellen, welche schon vorhandenen Artikel nach dieser Argumentation noch gerechtfertig werden. Klar. Der Artikel wird sich dadruch immer weiter aufblähen. Aber das ist ein anderes Problem, dass gelöst werden muss. Jedenfalls nicht dadurch, willkürlich Artikel Ihren Veröffentlichungswert abzuerkennen! Gruß [Benutzer:Jochen Franke] 15:55, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kopier erst mal den gelöschten Abschnitt hierher, damit wir sehen, worüber wir diskutieren:
Die homosexuelle Szene der Stadt ist sehr klein und überschaubar, obwohl durch den Status als Universitätsstadt mit ca. 30.000 Studenten anderes vermutet werden könnte. Es ist davon auszugehen, dass der größte Teil durch die etwas anonymere Szene im Frankfurt abgezogen wird.
Homosexuelle Einrichtung finden sich in der "Bar jeder Sicht", im Chapeau und der zweiwöchig stattfindenden Schwulen und Lesbenparty auf dem Campus der Universität.
Jährlich Ende Juli findet die "Mainzer Sommerschwüle" statt. Seit kurzem im Januar während der Fastnachtstage der "Prinzessinnenball" im KUZ.
- Nun, dies ist ein Thema, wo ich mir einige Kenntnisse einbilde. Der gelöschte Abschnitt ist nicht so ganz das gelbe vom Ei, aber es wäre sinnvoll, dass man schaut, was man an Ergänzungen zum Artikel übernehmen könnte, was man vielleicht anders formulieren könnte, etc -- ersatzlose Löschung ist nicht sonderlich konstruktiv.
- Zum einen ist die Größe der Szene nicht unbedingt bemerkenswert, aber es kommt darauf an, was man als "Szene" bezeichnet. Über die Zahl der lesbischen und schwulen EinwohnerInnen ist keine verlässliche Statistik. Mainz ist aber als größte Stadt in Rheinland-Pfalz auch führend, was die Zahl der Eintragungen von Lebenspartnerschaften angeht. Die letzte veröffentlichte Statistik hierzu dürfte allerdings etwa aus 2003 oder so sein und daher nicht sonderlich aussagekräftig sein--ob es bis dahin 48 Lebenspartnerschaften waren...das weiss ich nicht mehr so genau? Es sind, glaube ich, ca. 1200 Profilanmeldungen bei GayRomeo aus der Mainzer Gegend...darunter viele aus Rheinhessen. Man könnte aber auch die Zahl der ehrenamtlichen Vereine und kommerziellen Einrichtungen als Maßstab nehmen. Hier ist allerdings der Konkurrenzeffekt mit dem nahegelegenen Metropol Frankfurt zu spüren, wenn man etwa mit Trier vergleicht, der solcher Konkurrenz nicht ausgesetzt ist, und daher 3 oder 4 Kneipen hat zu 1-2 (je nach dem, wie man die Bar jeder Sicht zählt) in Mainz, obwohl Trier nur halb so groß ist. Der obige Text bietet eine relativ vollständige Sicht über die ehrenamtliche und kommerzielle Facetten der Mainzer Szene--aber man könnte Sommerschwüle und Prinzessinnenball zusammen mit Schwuguntia e.V. in Verbindung bringen, und auch noch die Bluepoint Sauna [13] erwähnen. Der volle Name vom Chapeau ist "Chapeau Claque"; gerade die Sommerschwüle hat eine überregionale Ausstrahlung und zieht Leute nicht nur aus Frankfurt sondern auch noch aus dem Rhein-Neckar-Raum und weiter an.
- Eine andere Frage ist, wie stark sollten solche Einzeleinrichtungen hier Erwähnung finden, zumal Wikipedia kein Gastro-Führer oder Vereinsverzeichnis ist. Das ist schwer zu sagen--wenn ich mir die Abschnitte "Wirtschaft:Sonstige Dienstleistungen" oder "Kultur:Diskotheken" anschaue, würde ich sagen, die Hürde ist dann doch relativ niedrig. Wenn man aber sagt, Schwuguntia, die Bar jeder Sicht, und sowas sollte hier nicht erwähnt werden, frage ich mich warum Hilton, Hyatt, Atrium und Favorite als Hotelbetriebe gerade herausgehoben werden, oder was an der Volksbank so besonders erwähnenswert ist. Ich denke, es wäre gut, hier durchgreifende Standards zu finden, und keine Sonderlösung, was nur für die lesbischwule Szene zutrifft. (Noch etwas zum Sprachduktus: "homosexuell" ist nicht ein Gegensatz zu "Lesben"--irgendwo oben wurde die Forderung erhoben, wenn man über homosexuelles Leben berichtet, müsste man auch über lesbisches Leben was sagen oder so...das ist redundant, so etwa wie wenn man über Menschen berichtet, muss man auch noch zu Frauen was sagen. Das männliche Pendant zu lesbisch ist schwul, nicht homosexuell.)
- Zur Vorgehensweise: es wäre gut, wenn einige derer, die gegen die Aufnahme des Abschnitts in seiner bisherigen Form waren, etwas zu meinen Überlegungen hier sagen würden, und auch dazu, in welcher Form sie so einen Abschnitt dann vorstellen könnten. Dafür sollten die Befürworter solcher Abschnitte erst mal aufhören damit, andere Abschnitte des Artikels als ebenso wenig erwähnenswert zu löschen, bis wir die Sache hier ausdiskutiert haben.--Bhuck 11:34, 24. Jul. 2007 (CEST)
Energieversorgung
Entschuldigung, aber es ist genau die "Qualität" solcher Abschnitte, die einen Artikel hinterher komplett herunterziehen. Wenn hier geschrieben wird, dass die erneuerbare Energie in Mainz eine untergeordnete Rolle spielt, ist dass absolut uninteressant und hat keinen Aussagegehalt. Wenn wir nun alles aufzählen, was nicht vorhanden ist oder keine Rolle spielt, hat der Artikel am Ende tausende Seiten. Ich habe deswegen die entsprechende Stelle mal rausgenommen, weil hier diskussionsbedarf besteht! [Benutzer:Jochen Franke] 9:32, 24. Jul. 2007 (CEST) Sorry, aber das ist ja wohl mal echt das Letzte vom Benutzer "Krawi" nun wegen Löschungsvandalismus den Artikel vor Änderungen zu schützen! Vielleicht solltest Du mal Deine Vorgehensweise begründen, anstatt Dich hier zum King aufzuspielen! [Benutzer:Jochen Franke] 9:41, 24. Jul. 2007 (CEST)
Wo habe ich bitte was geschützt? Vielleicht informierst Du Dich erst mal richtig, bevor Du hier haltlose Beschuldigungen anbringst. --Krawi Disk Bew. 09:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
Also ich wiederhole nur mein Geschriebenes. Die Angaben im Abschnitt Energieversorgung sind genauso irrelevant, wie die Angaben im Abschnitt Homosexuelles Leben. Mich verwundert es doch schon sehr, dass hier die gleiche Argumentation geführt wird, die Ergebnisse jedoch in beiden Abschnitten unterschiedlich sind!!! Während das eine als irrelevant gelöscht wird, bleibt das andere bestehen! Entweder alles oder nichts! Aber so geht es ja wohl nicht! Ein bisschen Gerechtigkeit kann man ja wohl erwarten und dass man seine Argumentation auch einhält und die Konsequenzen daraus erträgt! [Benutzer:Jochen Franke] 9:53, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Kennst Du WP:BNS? Sei mal etwas vorsichtiger, OK? Deine Löschaktion hat nichts mit dem Artikel zu tun sondern entspringt deinem persönlichen Frust aufgrund angeblicher Unterdrückung homosexueller Themen im Artikel Mainz. Dir wurde klar und deutlich dargelegt, warum deine Textpassage wieder draussen ist. Wenn dich die Energieversorgung stört und Du die Qualität dieser Passage verbessern willst - tue es (das geplante Kohlekraftwerk könnte z.B. ausführlicher behandelt werden). Aber so ist das eine pure Frustaktion die ich nicht tolerieren werde. Siehe das als gutgemeinten Hinweis an und handle entsprechend. Martin Bahmann 10:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, deswegen diskutieren wir ja nun hier! Oder? Und genau das ist das Problem: Was auf der einen Seite klar und deutlich dargelegt wurde, wird auf der anderen Seite auf einmal nicht mehr so klar und deutlich angewendet! Eine Frustaktion wäre es im Übrigen, wenn ich mir durch eine Neueinwahl eine neue IP besorgt hätte und weiter gegen die Wiederaufnahme vorgehen würde! So sehe ich das. Aber wie gesagt: Jetzt diskutieren wir hier ja über dieses "allgemeine" Problem. [Benutzer:Jochen Franke] 10:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Du „diskutierst“ notgedrungen weil die Seite nach einem von Dir angezettelten edit war (wenn das keine Frustaktion war) halbgesperrt wurde und Du deshalb nichts mehr löschen kannst. Von meiner Seite aus EOD. Ich zumindest lege keinen Wert auf deine „Mitarbeit“ oder eine Diskussion mit Dir. Lasse den Artikel in Ruhe, beim nächsten edit war landest Du hier. Martin Bahmann 11:00, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Erwähnung der Solaranlage am Abgeordnetenhaus lässt es so klingen, als ob dies dem Verdienst der Stadt Mainz zuzurechnen wäre. Wenn ich richtig informiert bin, ging die Installation dieser Anlage auf insbesonders eine Fraktion zurück, und zwar im Landtag und nicht im Stadtrat. Vielleicht findet man eine Formulierung, wo solche Missverständnisse vermieden werden könnten. Zudem, bei der Erwähnung der Zustimmung im Stadtrat zu der Kohlenkraftwerk, wäre es wichtig zu unterscheiden, zwischen der Vorlage über der abgestimmt wurde, und die (zwischen Erstellung der Vorlage und Abstimmung im Stadtrat) zwischenzeitlich veränderten Pläne der KMW.--Bhuck 11:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
Feedback zur Umsortierung des Artikelanfangs
Hallo!
Das neue, an den Anfang gestellte Kapitel "Name und Wappen der Stadt" gefällt mir sehr gut! Eventuell kann man da noch mit Unterüberschriften etwas strukturieren. Gibt es noch einen anderen Platz für das Satellitenfoto? Das ist thematisch hier fehl am Platz. Bei der Gelegenheit aufgefallen: Bei der Namensentwicklung sind mir ein Kleinigkeiten aufgefallen, die noch zu ergänzen wären (Etwas chronologischer, Mogontiacum/Moguntiacum nach Tacitus, Stadtname in der Notitia dignitatum und der Tabula Peutingeriana usw.). Ich mache das mal bei Gelegenheit.
Ich habe gerade den Bereich ab Geographie - Stadtgliederung etwas umstrukturiert: Bedingt durch linksbündiges Bild, kurzer Text, große Tabelle und Auflistung der Stadtteile gab es bei mir (1280x1024) sehr unschöne größere Lücken. Ich denke mal, dass sollte jetzt wieder OK sein? Wenn nicht, bitte mal äußern... Ansonsten wirklich eine gute Idee. Gruß Martin Bahmann 10:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Lob! Mir fiel auf, dass aufgrund des sehr langen Artikels einiges etwas doppelt war in der Struktur, und die Systematik des ganzen wurde halt etwas verfetzt. Ich habe einfach komplette Textblöcke verschoben, ohne jetzt darauf zu achten, wie die Bilder landeten--sie wurden halt mit dem Text mitverschoben. Von mir aus kann das Satellitenfoto sonstwo hin, wobei ich denke, ein Satellitenfoto gehört irgendwo ziemlich weit oben, weil es einfach einen guten "Überblick" bietet. Siehe dazu auch z.B. Chicago, wo es ganz oben kommt. Bei der Stadtgliederung war mein Revert unabsichtlich und ein Ergebnis eines Bearbeitungskonflikts, und ich habe Deine Umänderungen wieder hergestellt (glaube ich, jedenfalls).
- Das ganze ist sozusagen eine Vorarbeit für die Wiedereinarbeitung der Informationen zur lesbischwulen Infrastruktur (obiger Diskussionsabschnitt)--da habe ich mich gefragt, ob das ganze in einem eigenen Abschnitt am besten gehört, oder in anderen Abschnitten mit untergebracht werden könnte (z.B. Sommerschwüle bei Regelmäßigen Veranstaltungen), und festgestellt, die Struktur ist alles andere als klar. Ich würde mich aber freuen, wenn es auch zu meinen Kommentaren über dieses Thema (2 Abschnitte weiter oben) sowie zur Energieversorgung (1 Abschnitt weiter oben) weitere Diskussionen geben würde. Gruß Bhuck 10:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Das dachte ich mir schon und weiss nicht, ob ich das als Motivation nun gut finden soll. Mal hören, was die anderen Mitautoren so über die Veränderungen denken. Ein- oder zwei Punkte sind für mich noch verbesserungswürdig wie z.B. die Position des Kapitels "Stadtentwicklung". Zu den beiden anderen Themen ist meinerseits alles gesagt. Wobei ich deine Idee der Eingliederung der von dir genannten Veranstaltung in die Veranstaltungsliste Ok finde (so sie denn regelmäßig stattfindet). Gruß Martin Bahmann 11:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Beim Abschnitt "Geschichte" gibt es derzeit zwei Unterabschnitte zur Stadtentwicklung... der soeben von Dir umtitulierte Abschnitt "Allgemeine Stadtentwicklung" und dann das über die demografische Entwicklung im 19. und 20. Jht. Ich sehe das auch wie Du als etwas problematisch an, dass sie hier in dem sonst chronologisch nach Epochen verlaufenden Geschichtsabschnitt sind. Das Problem ist aber auch, dass sie z.T. das, was schon einmal in den Epochen erzählt wird, nochmals wiederholen. Am besten sollten beide Abschnitte in den anderen Abschnitten "integriert" werden, und dann nicht mehr als extra-Abschnitte vorhanden sein. Dadurch, dass sie jetzt direkt nebeneinander stehen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass dies passiert. Das einzige wäre, ob man nicht irgendwo einen Abschnitt "Demografie" ausgründen soll--aber dann sollte dort mehr Statistik und weniger über römische Festungsgründung und sowas erzählt werden.--Bhuck 11:09, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Habe jetzt einen ersten Schritt zur Integration von Baugeschichte mit Allgemeingeschichte unternommen--der verbleibende Restabsatz ist ja auch erst nur ein Zwischenstand....--Bhuck 11:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde die Integration von Stadtentwicklung, Baugeschichte etc in den den Abschnitt Geschichte ehrlich gesagt nicht so ideal. Der Abschnitt Geschichte ist mit Absicht allgemein gehalten, weil es dafür einen größeren Hauptartikel gibt. In der neuen Fassung ist er jetzt plötzlich mit allerhand Detailschilderungen wie der demografischen Entwicklung aufgeblasen, die den Lesefluss bei der Schilderung der Stadtgeschichte unterbrechen.--Moguntiner 11:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, man sollte insgesamt Gedanken dazu machen, wie allgemein oder spezifisch der Abschnitt Geschichte sein sollte, und ggf. einiges von dort in den Geschichtsartikel auslagern. Ob es sich dabei um Baugeschichte oder andere Aspekte der Geschichte handelt, ist da nicht so wichtig--aber wenn Baugeschichte für den geschichtlichen Abschnitt des Hauptartikels zu Mainz zu spezifisch ist, dann ist es auch zu spezifisch für andere Abschnitte des Hauptartikels zur Stadt. Und statt eines eigenen Unterabschnitts zu haben (als ob Baugeschichte oder demografische Geschichte wichtiger wäre als politische Geschichte oder Kirchengeschichte), sollte es, wenn überhaupt, dann im Abschnitt Geschichte vorkommen. Gerade anhand des mittelalterlichen Aufschwungs (Kirche und Handelsstadt) im Frühmittelalter, der ja sowohl an der einen wie an der anderen Stelle im Artikel beschrieben wurde, sieht man, dass man das zusammenfügen sollte.--Bhuck 11:55, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Und wenn dann die Stadtbaugeschichte Mainz einen eigenen Artikel erhält wird das Sortieren noch schwieriger... --Symposiarch 13:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Dann kan man immer noch sehen, was man auslagert bzw löscht.--Moguntiner 18:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Und wenn dann die Stadtbaugeschichte Mainz einen eigenen Artikel erhält wird das Sortieren noch schwieriger... --Symposiarch 13:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
- @ Bhuck: Der Abschnitt über die Geschichte war vor deinen Umstrukturierungen eine Zusammenfassung des Geschichtsartikels, die auch bei der Wahl zum Exzellenten damals ausdrücklich verlangt worden war. Es macht gar keinen Sinn, etwas davon auszulagern, weil dies im Geschichtsartikel alles schon drin steht, und zwar wesentlich detaillierter als in diesem Artikel, der nur eine Übersicht geben soll. Ich begreife ehrlich gesagt nicht, wieso du erst Abschnitte in die Historie einfügst und dann Überlegungen zur Auslagerung anstellst.
- Es ist mE darüberhinaus durchaus nicht sinnvoll, in die allgemeine Geschichte auch noch die Baugeschichte, Stadtentwicklung und Demografie einzufügen. Die Themen sind unterschiedlicher Natur und würden bei gleichzeitiger Abhandlung den Lesefluss erheblich stören. Und wer etwas über Demografie oder Stadtentwicklung nachlesen möchte, der müsste in riesigen Abschnitten danach suchen. Ich halte es daher nach wie vor für sinnvoll, wenn diese Aspekte einzeln behandelt werden (wie es im übrigen auch anderswo gehandhabt wird).
- Weitere Punkte: Wieso finden sich die Eingemeindungen jetzt unter "Geografie"? Die zu Mainz gehörenden Orte sind dort schon erwähnt, zudem sind einige Eingemeindungen mittlerweile Geschichte. An dieser Stelle macht die Tabelle keinen Sinn. Du hättest sie gemäß deiner Vorschläge eigentlich ausformulieren und in die jewiligen Abschnitte unter "Geschichte" einfügen müssen, was den Abschnitt dann allerdings endgültig zu umfangreich gemacht hätte. Wie man es auch dreht und wendet: Die vorherige Fassung des Artikels hatte schon ihren Sinn.
- Ich will auch nicht verhehlen, dass ich den Sinn dieser ganzen Aktion im Allgemeinen nicht ganz verstehe. Der Artikel ist bereits exzellent und wurde in zwei Folgeabstimmungen bestätigt. Die kritischen Voten richteten sich dabei nie gegen die Struktur des Artikels. Mindestens hätte man das vorher mal auf der Diskussionsseite abklären können. Dir sind die Teilnehmer des Projekts Mainz ja bekannt. Freundlicher Gruß--Moguntiner 18:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Von mir aus, wenn Dir konkrete Änderungen stören, stelle es nochmals um--ich erhebe keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit. Allerdings finde ich, dass der Abschnitt "Spätantike und frühes Mittelalter" nun sehr gut fliesst und besser ist, als vorher, als ein Teil des Abschnitts irgendwo anders war. Hast Du etwa an diesem Abschnitt etwas auszusetzen?
- Bei den Eingemeindungen--ich finde, das gehört in unmittelbarer Nähe zu der Auflistung der Ortsteile. Ist es auch problematisch, dass ich die Städtepartnerschaften weiter nach unten bewegte, oder die Abschnitte "Kultur" und "Bauwerke" etwas klarer voneinander trennte? Wenn Du von Globalreverts absiehst, und Abschnitte wieder verschiebst, wenn eine andere Reihenfolge besser ist, nehme ich das Dir nicht übel. Die 1-2-Satz-Abschnitte bei Sport haben die Inhaltstabelle aber wirklich sehr lang gemacht.
- Dass der Artikel schon mal eine "Exzellenz"-Abstimmung gewann ist schön und gut--für heutige Standards hat er erstaunlich wenig Fußnoten/Einzelnachweisen...aber ich bin nicht so unpatriotisch, dass ich dies irgendwo in breiterer Öffentlichkeit anmerken würde. ;-) --Bhuck 19:21, 25. Jul. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, jetzt muss ich mich auch mal dazu melden ;-) Ähh, Bhuck, die letzte Wiederwahl war gerade erst vor eins-zwei Monaten und da wurde das auch wegen der Fußnoten und Einzelnachweise "bemängelt". Es darf aber hier nicht vergessen werden, dass es eine umfangreiche Literaturliste gibt und für die meisten beschriebenen Sachen eigene Artikel, wo diese Einzelnachweise sinnvoller aufgehoben sind als wie in einem Übersichtsartikel wie hier. Ich würde einfach jetzt mal vorschlagen, das ganze mal auf die "Tagesordnung" unseres nächsten Treffens im August zu setzen. Zumal ja wohl eh die Baugeschichte ausführlich in einem eigenständigen Artikel entstehen wird. Also von daher mal abwarten. Was die Szenetreffs angeht, so sollten natürlich keine Kneipen mit Namen erwähnt werden. Größere Veranstaltungen und Festivals können natürlich benannt werden. Viele Grüße --kandschwar 20:55, 25. Jul. 2007 (CEST)
Auch von mir nochmal eine Antwort: Das neue Anfangskapitel "Namen und Wappen" finde ich, wie bereits gesagt, an dieser Stelle gut plaziert. Es ist ein schöner Einstieg in einen Artikel zu einer Stadt wie Mainz. Die weitere Kapitelstruktur sollte man erstmal am "Reissbrett" diskutieren bevor wir hier weitere Abschnitte rein- und wieder rausnehmen. Prinzipiell stehe ich größeren Artikelveränderungen auch eher konservativ gegenüber aber man sollte immer prüfen, ob es nicht Vorteile bei einer Veränderung gibt. Nur zur Info: Ich habe schon mal angefangen, offline einen eigenständigen Artikel zu "Sport in Mainz" zu schreiben so dass wir dieses Kapitel zukünftig deutlich kürzen könnten.
Zu den Einzelnachweisen: Das ist doch jetzt schon so oft wiedergekaut worden dass wir das hier nicht schon wieder diskutieren müssen. Es zählt in diesem Fall für diesen Aspekt ein "Bestandsschutz" für ältere gewählte Artikel, das äusserst umfangreiche Quellenverzeichnis (Lit.+links) zählt ebenfalls, wie schon Mario richtig bemerkte und - wie unschwer zu erkennen ist - werden Einzelnachweise bei neueren Infos mittlerweile von mir auch als refs eingebaut, so gerade in den letzten Tage geschehen (bei Mainz-Gonsenheim bin ich übrigens auch dran). Wir können und sollten dann irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft auch daran gehen, bestimmte Aussagen nachträglich zu referenzieren (und sei es auch nur primär um die Leute hier [ich meine jetzt aber nicht Bhuck!], deren Blick automatisch erstmal zum Kapitel Einzelnachweise geht, ruhigzustellen. Einzelnachweise ist nämlich die eine Sache, deren Qualität und Sinn eine ganz andere). Ich habe mir das als eine "Nebenaufgabe" vorgenommen die ich, wann immer ich mal Zeit und Lust habe, stückchenweise abarbeite. Gruß Martin Bahmann 09:04, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Also das mit den Einzelnachweisen habe ich auch nur gebracht, weil ich etwas allergisch gegen eine Argumentation ("Das hat Exzellenz mal bekommen und darf jetzt nur noch mit Sondergenehmigung verändert werden"--so arg hat niemand das gesagt, aber wehret den Anfängen!) reagiere. Gerade der Vorteil eines Wikisystems ist, dass man die Änderungen "ausprobieren" kann. Wenn die nicht gefallen, kann man die Dinge zurück verändern. Aber so ist es klarer, was machbar wäre, als wenn man hier ausführlich über "Dann verschieben wir diesen Absatz (aber nicht den zweiten Satz) vor jenem (während der zweite Satz dann zu dem anderen Absatz dann sollte)" // "Nein, ich finde, der zweite Satz sollte dann lieber in dem anderen Absatz kommen, und zwar mit dem dritten zusammen" diskutieren und zum Schluss blickt keiner mehr durch. Wobei ich sehe, wenn ich hier eine ganze Reihe von Änderungen mache, und dann kommt der Diff-Vergleich nur noch schwer mit, dass es auch schwierig ist, nachzuvollziehen, was genau ich gemacht habe, und ob der verschobene Absatz verändert wurde.--Bhuck 11:02, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Das Argument ist so zu interpretieren, dass ein gerade "gestärkt" aus der Wiederwahl kommender EA so schlecht nicht sein kann. Da wird durchaus mal kritisch rübergeschaut auch wenn die komplette Sachlage klar ist. Dir sollte auch klar sein, dass hier ein relativ eingespieltes Team von Autoren über Jahre hinweg den Artikel aufgebaut, ausgebaut und begleitet hat. logishc, dass man externe Änderungen kritisch beäugt. Ich hab e gesagt, was mir an Neuerungen gefällt. Nicht gefallen tut mir leider mittlerweile die Zerissenheit des Artikels bez. Politik, Stadtgliederung, Ortsteile etc. und die massiven Änderungen beim Geschichtsartikel. Ersters würde ich gerne sinnvoll zusammenführen, letzteres wieder auf den „status ante“ zurückführen. Danach soltlen wir erst über größere Veränderungen diskutieren - momentan wird eher am lebenden Objekt rumprobiert. Noch ein Wort zu den Änderungen: So massive Umstrukturierungen wie nun vorhanden lassen sich nur mit relativ viel Aufwand wieder korrigieren. Durch die zahlreichen zwischenedits wird das schon deutlich schwerer. Verstehe mich nicht falsch - ich schätze deine Tun als konstruktiv (auch wenn Du, wie Du ja sagtest, damit eher andere Ziele verfolgst) aber ich bin mir ziemlich sicher, dass mir eine Mehrheit hier bez. der oben von mir genannten Punkte Recht geben dürfte. Deshalb bitte Wortmeldung der anderen. Danke & Gruß Martin Bahmann 11:45, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Zu meiner Zielsetzung: die ist durchaus recht vielfältig--die Umstrukturierung der Geschichte oder die Klarstellung, dass ADM Soya nicht auf der Ingelheimer Aue sondern in Weisenau ist, die Trennung von Eisenbahnfernverkehr (samt Güter) vom ÖPNV...das hat alles jeweils eine eigene Motivation, die mit einer "Verschwulung" des Artikels (die ohnehin nur sehr punktuell sein könnte, denn was anderes würde der Realität auch nicht entsprechen) nicht das geringste zu tun hat.
- Ich habe nun im Abschnitt Geschichte die Baugeschichte etwas besser "eingeflochten"--vorher hatte ich mich auf Verschiebungen begrenzt (mit wenigen Ausnahmen)--dadurch kam einiges an Wiederholungen zustande (bzw. war vorher schon da, aber weil an weit von einander weg liegenden Stellen nur nicht offensichtlich). Nun habe ich diese Mängel behoben und den Zusammenhang zur Restgeschichte auch klarer gemacht, komplett mit Einzelnachweisen in einigen Fällen. Beschwerden, dass der "Lesefluß" "unterbrochen" werde, kann ich, bei dem jetzigen Überarbeitungsstand nur schwer nachvollziehen--dort, wo sie weiter bestehen, können sie natürlich behoben werden, aber ich glaube nicht, dass ein "status ante" hier besonders gut wäre--oder sollen wir doch an zwei Stellen sagen, dass die Stadtbefestigung zu einer Festung ausgebaut wurde (und dabei einmal ab Ende des 16. Jhts, an der anderen Stelle ab Anfang des 17.?), zweimal den Vergleich zu Wiesbaden ziehen, was Bevölkerungswachstum im 19. Jh. angeht, zweimal die Ausdehnung in die Neustadt erwähnen, etc? Vor allem fände ich es schlecht, wenn man zu der "allmählichen Schleifung" der Mauern zurückgehen würde, statt klar zu machen, dass es einmal um die Erweiterung über die Kaiserstr. hinaus ging (1872) und einmal um den kompletten Abriss (1908).
- Ich erkenne sehr wohl an, dass "hier ein relativ eingespieltes Team von Autoren über Jahre hinweg den Artikel aufgebaut, ausgebaut und begleitet hat", wie Du schreibst, aber bei en:WP:OWN gibt es mal einige Überlegungen zu solchen Themen, die leider nicht in das deutsche Wikipedia übersetzt wurden (aber nicht deswegen irrelevant wären). Und ebenso erkenne ich, dass nicht alle mit meinen Änderungen zwangsläufig glücklich sein müssen. Aber dann sollten sie bitte schön andere Gründe für ihre Unglücklichkeit haben als "es war schon immer so" -- d.h. bzgl. Konservatismus gegenüber Artikeländerungen sehe ich die Dinge anders als Du...aber ich fühle mich auch nicht auf den Schlips getreten, nur weil sie eine Diskussion auslösen. Und meine Edits in den jüngsten Tagen hier sind auch nicht die ersten, die ich in diesem Artikel gemacht habe, auch wenn ich keine so stetige Präsenz hier gezeigt habe wie manche.--Bhuck 13:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Also das mit den Einzelnachweisen habe ich auch nur gebracht, weil ich etwas allergisch gegen eine Argumentation ("Das hat Exzellenz mal bekommen und darf jetzt nur noch mit Sondergenehmigung verändert werden"--so arg hat niemand das gesagt, aber wehret den Anfängen!) reagiere. Gerade der Vorteil eines Wikisystems ist, dass man die Änderungen "ausprobieren" kann. Wenn die nicht gefallen, kann man die Dinge zurück verändern. Aber so ist es klarer, was machbar wäre, als wenn man hier ausführlich über "Dann verschieben wir diesen Absatz (aber nicht den zweiten Satz) vor jenem (während der zweite Satz dann zu dem anderen Absatz dann sollte)" // "Nein, ich finde, der zweite Satz sollte dann lieber in dem anderen Absatz kommen, und zwar mit dem dritten zusammen" diskutieren und zum Schluss blickt keiner mehr durch. Wobei ich sehe, wenn ich hier eine ganze Reihe von Änderungen mache, und dann kommt der Diff-Vergleich nur noch schwer mit, dass es auch schwierig ist, nachzuvollziehen, was genau ich gemacht habe, und ob der verschobene Absatz verändert wurde.--Bhuck 11:02, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich füge eine Stellungnahme ein, die ich heute Mittag aufgrund plötzlicher Probleme mit dem Internet leider nicht abschicken konnte.
@ Bhuck: Da du den Artikel allein heute über ein dutzend Mal editiert hast komme ich leider mit den Änderungen nicht mehr hinterher. Ich orientiere mich in meinem folgenden Kommentar an einem Diff zwischen der aktuellen und einer Version vom 24. Juli.
- Name und Stadtwappen: Diese Umgliederung finde ich zweckmäßig und auch gut gelungen.
- Geografie: Wie ich bereits anmerke hat die Tabelle mit den Eingemeindungen eher stadthistorischen Charakter, ist also bei der Stadtentwicklung besser aufgehoben. Etliche der dort aufgeführten Stadtteile gehören ja mittlerweile gar nicht mehr zur Stadt.
- Die Umbennung der Unterabschnitte im Abschnitt "Geschichte" folgen einem anderen System, sind aber jetzt (im Gegensatz bzw gestern) in sich schlüssiger und geben einen guten Überblick über die einzelnen Abschnitte der Stadtgeschichte (zuvor war alles an den historischen Epochen orientiert).
- Ein grundsätzliches Problem ist durch die Integration der Stadtentwicklung in die Historie entstanden. Wer etwas über die Einwohnerentwicklung erfahren will, der muss einen Link jetzt irgendwo im Geschichtsabschnitt suchen. Das Inhaltsverzeichnis hilft dem Leser dabei auch nicht weiter. Auch halte ich es für nicht sinnvoll, auf die heutige Einwohnerstatistik bei der Behandlung der Geschichte einzugehen. Die heutigen Einwohnerzahlen sind eben keine Geschichte, sondern aktuelles Zeitgeschehen.
- Zuvor war der Artikel praktisch zweigeteilt: Einmal in die Historie und einmal in die Beschreibung de heutigen Mainz (worunter auch die Politik, Eingemeindungen, Einwohner etc fielen). Das ist jetzt aufgehoben, weswegen einige Abschnitte etwas in der Luft hängen (Politik).
Alles in allem also ein paar Punkte, die ich für diskussionswürdig halte. Deiner Einladung, dies im Artikel direkt abzuändern möchte ich insoweit nicht folgen, da ich nicht durch ständiges Herumdoktorn an Abschnitten die Versionsgeschichte aufblähen und die Nachvollziehbarkeit der Artikelentstehung mindern möchte.-Moguntiner 20:17, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Zum Abschnitt Geografie: Vielleicht wäre es gut, dies in "Frühere und Jetzige Stadtteile" oder sowas umzubenennen? Viel mehr an Geografie ist eh nicht dabei. Die Eingemeindungstabelle und die Liste von jetzigen Stadtteilen sollten jedenfalls zusammen sein, und nicht getrennt wie vorher--vielleicht sollte ein direkter Link auf den AKK-Artikel auch hier ergänzt werden.
- Du hast Recht, der Link auf heutige Einwohnerstatistik gehört nicht im geschichtlichen Abschnitt hin--das hatte ich zwar auch gemerkt, wusste aber vorerst nicht wohin sonst damit. Viele Städte (insb. in USA) haben einen Abschnitt "Demografie"--vielleicht dann (gegenwartsbezogen) das erschaffen und dann den Link dorthin verschieben? Die historische Bevölkerungszahlen passen m.E. aber sehr gut in der Geschichte ein, so wie sie sind.
- Auch ich hatte dieses "Zweiteilung" in "Geschichte" und "Gegenwart" gemerkt, aber ich fand das etwas problematisch. Weil es eigentlich eine "Dreiteilung" war, zumal nicht alles gegenwartsbezogenes in "das heutige Mainz" war--außerdem ist eigentlich der ganze Artikel über das heutige Mainz, bis auf den Abschnitt "Geschichte" (und man kann sagen, die Geschichte, die die Stadt "heute" hat, gehört auch zum heutigen Mainz). Ob es jetzt Sport, Wirtschaft, Infrastruktur, Politik, Religion, Stadtnamen und -wappen, oder was auch immer ist, das sind alle Abschnitte, die mit dem Abschnitt "Geschichte" auf einem gleichen Rang stehen sollten. Das empfinde ich gerade nicht als "in der Luft hängen".--Bhuck 08:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
Eine großartige Artikeländerung (verschiebung rumkopiererei) wie es am "lebenden Objekt vorgenommen wurde, finde ich auch nicht wirklich gut. Besser wäre es, dies auf einer Benutzerunterseite auszuprobieren. Ich habe eben mal unter Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Mainz die neue Stadtformatvorlage angelegt, eventuell kann man ja nach diesem Grundgerüst den Artikel neu gestalten? Was haltet Ihr von dieser Idee? Es ist mit sicherheit besser, als weiter am lebenden Objekt komplette Abschnitte hin und her zu schubsen. Da auch ich schon so langsam den Überblick verliere! Gruß --kandschwar 22:49, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann mich nur kandschwar, Moguntiner und Martin anschließen. Diese Generalüberarbeitung hat Projektcharakter und sollte daher in unserer Runde abgestimmt werden. Bhuck, was müssen wir tun das du mal vorbeikommst ? --Symposiarch 10:24, 27. Jul. 2007 (CEST)
@ Bhuck: Zur Einwohnerstatistik: Wenn du da jetzt ein Kapitel "Demografie" aufmachst, dann hast du doch genau das, was zuvor im Artikel schon gestanden hat, nur eben unter dem Titel "Einwohnerentwicklung". Ich finde auch ganz und gar nicht, dass der Link zu der historischen Einwohnerstatistik in dem Abschnitt "Geschichte" gut aufgehoben ist. Niemand, der etwas über die Einwohnerentwicklung sucht wird das finden oder hinter dem Linknamen eine solche Auflistung vermuten. Er sollte noch mal anderswo (nur wo?) prominent erwähnt werden.--Moguntiner 16:48, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass bei "Demografie" man nur das gegenwartsbezogene haben sollte, und weniger das geschichtliche. Denn wer die historische Entwicklung der Einwohnerzahl interessant findet, wird auch die Zusammenhänge--die ja über reine Statistik hinaus gehen--ebenfalls verstehen wollen, und deswegen ist die historische Information besser in einem allgemeinen Geschichtsteil aufgehoben. Wer sich für die Statistik an sich interessiert (Pro-Kopf-Einkommen, Einwohner nach Stadtteil, Ausländischer Bevölkerungsanteil, Einwohner pro km2, oder sowas), interessiert sich in der Regel dann eher für die Gegenwart...bei "Industrie" machen wir ja auch nur ein Überblick über die aktuelle Situation...die preussische und österreichische Garnisonen werden nicht im Abschnitt "Wirtschaft" als wichtiger Arbeitgeber der Stadt genannt, sondern ADM Mainz GmbH und Schott.
- Ich werde mir den 28. August zu merken versuchen--der Vortrag vorher klingt auch interessant, aber ich bin gerade aus dem Urlaub zurück und habe noch nicht den vollen Überblick über meinen Terminkalender.--Bhuck 15:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Also irgendwie entkräftet das mein Argument nicht. Was ist denno mit denen, die sich für die demografische Entwicklung interessieren? Am Ende wird das als fehlend angesehen, zumal die Formatvorlage Stadt einen solchen Punkt vorsieht.--Moguntiner 01:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Die Formatvorlage ist ohnehin etwas doof, weil es "Religionen" unter "Geschichte" subsumiert.--Bhuck 13:58, 9. Aug. 2007 (CEST)
Innerstädtische ÖPNV abseits von MVG
Über die Relevanz der verlinkten (rot) Bahnhöfe wird man sicher noch streiten...--Symposiarch 14:10, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich wusste nicht, wie es damit aussieht (hatte nicht vorher die Kategorie:Verkehr (Mainz) angeschaut, zu sehen, welche Bahnhöfe Artikel haben und welche nicht). Vielleicht ist es auch richtig als Haltepunkt Mainz-Weisenau zu verlinken, oder gar nicht zu verlinken? Die Bahn-Verbindung ist aber für die Strecke Marienborn-Innenstadt, z.B., auch von Bedeutung (Zeitersparnis), so dass ich die Erwähnung der Regionalbahn als Teil des innerstädtischen ÖPNVs für wichtig hielt. Vorher war nur der Hauptbahnhof verlinkt, und nur gesagt, dass man mit der S-Bahn nach Wiesbaden und Frankfurt fahren könnte. Wer sich durch die roten Links gestört fühlt, kann sie entlinken--die Erwähnung der Vorortsbahnhöfe gänzlich zu streichen wäre eher etwas streitauslösendes als deren Entlinkung, vermute ich. Die Erwähnung der ORN-Busse wäre auch noch fällig...die kann man auch z.B. für die Fahrt von entlegenere Ortsteile in die Innenstadt verwenden (schneller als die MVG-Busse, weil weniger Haltestellen).--Bhuck 14:48, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Laut diesen Informationen ist es sogar eine Soll-Vorschrift, die Bahnhöfe zu erwähnen. Oder ggf. einen Sammelartikel Bahnhöfe der Stadt Mainz zu verlinken? Ich denke, zumindest für den Kasteler Bahnhof, dass ein eigener Artikel zu rechtfertigen wäre...für die anderen Vorortsbahnhöfe, plus den S-Bhf Mainz-Nord wäre irgendeine Erwähnung oder Sammelartikel wahrscheinlich ausreichend.--Bhuck 14:54, 26. Jul. 2007 (CEST)
Die ganzen roten Links würde ich lieber mal wieder rausnehmen, da diese wahrscheinlich auch falsch aufgebaut wurden, werden nicht Bahnhöfe zuerst nach dem Ort und dann Bahnhof benannt? Also Mainz-Marienborn Bahnhof, statt Bahnhof Mainz-Marienborn? Einen selbstständigen Verkehrsartikel wäre schon sinnvoll, ob allerdings über jedes kleine Bahnhofsgebäude geschrieben werden muss, bezweifle ich im Moment. Ich würde mich erst mal lieber an einen Übersichtsartikel des Eisenbahnverkehrs machen, so wie es momentan auch schon im Hauptbahnhofartikel der fall ist und erst danach gedanken machen, ob auch die einzelnen Bahnhöfe Ihren Artikel verdienen, erwähnen sollte man diese natürlich. Mehr dazu dann morgen oder am Wochenende. Gruß --kandschwar 22:49, 26. Jul. 2007 (CEST)
Partnerstädte
Hallo, als Partnerstadt fehlt nocht Minsk. Ich bin Mitglied im Freundschaftskreis Mainz-Minsk und mir ist aufgefallen, das Minsk nicht gelistet ist. Gruß Megamind --Megamind 14:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Minsk ist auch keine Partnerstadt, siehe Webseite Stadt Mainz. Gruß Martin Bahmann 16:22, 15. Aug. 2007 (CEST)
Parteilogo-Troll
Die IP 217.237.150.178 befällt in den letzten Tagen Städteseiten und fügt Parteilogos ein (Mit Kommentar "vereinheitlicht"). Die Reverts bekämpft er mit der Behauptung, die Mehrheit sei dafür. --Joachim Pense 21:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Haben wir gleich geklärt: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Icons für Parteien in Stadtartikel. Gruß Martin Bahmann 10:15, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt in diesem Fall (Icons politische Parteien) keine eindeutige Mehrheit. Argument der IP fällt also weg. Gefunden habe ich nach Hinweisen das hier:
- Wikipedia:Meinungsbilder/Piktogramme_in_Ortsartikeln - Mehrheit für ein Weglassen von Verkehrspiktogrammen in Ortsartikeln, MB von 2006.
- Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln - MB läuft gerade, derzeit 132:110 dafür
- Da dem so ist, sollten wir das für die Artikel im Portal/Projekt Mainz selbst regeln. Ich bin eigentlich ein grafisch orientierter Mensch, sehe aber für Icons in diesem Fall keinen Sinn da die Parteienkürzel eindeutig, bekannt und verlinkt sind. In anderen Fällen kann das bei mir wieder anders aussehen. Übrigens haben die Icons auch keinen mehrwert z.B. für Sehbehinderte! Im zweifelsfall liest der Screenreader dann 2x CDU vor. Eure Meinung? Gruß Martin Bahmann 13:41, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habs in meinem rv-Kommentar schon geschrieben: Icon links neben dem Textlink scheint mir in unserem Fall hässlich; angemessen wäre ein reiner icon-Link (weiß nicht, ob das in WP geht), aber das sähe mir auch zu schrill aus. --Joachim Pense 14:22, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde die zusätzlichen icons einfach überflüssig und schließe mich inhaltlich Eurer Meinung an. --Symposiarch 14:56, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Gelegentlich lese ich WP auch auf'm PDA, da nerven die Icons gewaltig, bieten auch keinen Informationsgewinn, sind Unsinn und sollten raus. - Grüße --MMG 20:42, 12. Sep. 2007 (CEST)
WP auf'm PDA - kannst du mir mal bei Gelegenheit zeigen... --Symposiarch 11:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
Kulinarisches
Wie siehts mit den kulinarischen Spezialitäten in Mainz aus? --80.140.163.46 17:28, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe im Portal:Mainz auf den Abschnitt Portal:Mainz/Essen Trinken Mainz. Gruß und guten Appetit --kandschwar 17:46, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, aber sollte man die Sachen nicht in einem eigenem Abschnitt im Hauptartikel erwähnen? Bei den meisten exzellenten Stadtartikeln ist das der Fall. --80.140.163.46 18:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ist eine Anregung wert, da hast Du Recht. Danke für den Hinweis. Werde zwar heute nicht dazu kommen, aber vielleicht können sich die anderen Mainzer sich ja mal dem ganzen Annehmen. Gruß --kandschwar 18:19, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Hab's doch noch schnell eingebaut. Gruß --kandschwar 18:37, 3. Sep. 2007 (CEST)
Neujahrsbopp un Sauerkraut
Für mich als Mombacher ganz normal zum Neujahrsfest, aber ist die „Neujahrsbopp“ was spezifisch mainzisches ? und Sauerkrautessen (mit „Stichplättche“) ist wohl eher Tradition als Kulinarik, oder sollen wir das einbauen ?!? Sicherheitshalber mach doch mal ein Foto von der, jetzt nur noch halben, „Neujahrsbopp“. „Stichplättche“ ist schon weg. --Symposiarch 18:12, 1. Jan. 2008 (CET)
- 2008 -
(zu viele) Weblinks
Hallo,
die Liste der Weblinks ist zu lang, und gemäß WP:WEB bzw. WP:WEB/O passen einige auch nicht so recht dazu. Folgende würde ich gerne rausnehmen (Begründeter Einspruch bitte hier als Antwort):
- Stadtplan (ist eine Unterseite von www.mainz.de, welches direkt obendrüber verlinkt ist)
- Zustimmung.
- Touristik-Centrale - WP ist kein Reiseführer, außerdem ebenso durch 2 Klicks von mainz.de aus zu erreichen
- Zustimmung
- Heraldik - ein zu spezieller Aspekt wird behandelt
- Entspricht für mich durchaus WP:WEB. Das sind so spezielle und detaillierte Informationen (und gut aufbereitet!) dass ich hier das "Nur die Besten" durchaus erfüllt sehe. Mainz war nach Wien die Stadt im HHR mit den meisten Adelsfamilien und ihren Adelspalais, da sollte ein Link auf Heraldik und Adelsgeschechter akzeptiert werden.
- Wirtschaftsförderung - Link bietet keine weiterführenden enzyklopädischen Informationen
- Sehe ich komplett anders. Viele Informationen zum Wirtschaftsstandort Mainz, Gewerbegebiete, baugebiete, Register der in Mainz ansässigen Wirtschaftsunternehmen. Für den Aspekt "Wirtscaft" ebenfalls "Der Beste".
- AG christlicher Kirchen - dito, außerdem wird es dann fortwährende Diskussionen geben, wieso andere Religionen nicht auch verlinkt werden
- Ok, darüber könnte man reden. any comments?
- Comment: der Link spiegelt die bisherige Christentumslastigkeit des Religionsabschnitts, die aber wiederum doch immer noch die Realität der Stadt spiegelt - so einigermaßen wenigstens. Wenn ich oder jemand anderes sich mal aufmacht, mehr über die anderen Religionen in Mainz beizutragen, werden sich wahrscheinlich auch Links zu anderen Religionen finden lassen. Angesichts meiner Recherchen vor einiger Zeit zum Islam bin ich da aber auch nicht all zu optimistisch. Der Link (als Referenz) zu den Moscheen (wg. Anzahl als Beleg) war kein Selbstgänger. Man kann nicht verlinken, was es nicht gibt, die ACK-Seite ist übrigens auch noch nicht all zu alt. Prinzipiell habe ich nichts gegen gute Links zu Islam, Buddhismus, Atheimus etc. in Mainz. Grüße, Sokkok 23:16, 14. Mär. 2008 (CET)
- Zu der gelöschten Referenz läuft gerade hier eine Diskussion. Es kam der Vorwurf, dass die Seite islamextremistischer Ausrichtung sei. Vielleicht äußerst Du dich da mal. Gruß Martin Bahmann 17:47, 15. Mär. 2008 (CET)
- Na, da hätte ich mir die gewünschten umfangreichen Auslassungen meinerseits auf Babas Benutzerseite ja sparen können?!?!? :- )) Grüße, Sokkok 23:55, 15. Mär. 2008 (CET)
- Tja. Manches erledigt sich fast von selbst ;-) Immerhin hast du mir damit was entlockt, was ich immer als selbstverständlich betrachet und deshalb (meine ich) noch nie erwähnt habe: Fragt bitte vor Ort nach: Fast jeder Vereinsschriftführer hat ein „Pressearchiv“. Die Leute freuen sich, wenn jemand Interesse zeigt. Ein Hinweis auf die Wikipedia und dass man das da ordentlich darstellen will, schadet gar nichts. Habe ich mehrfach ausprobiert. Klappt. --Baba66 00:35, 16. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt habe ich mich erinnert, dass ich schon mal einen brauchbaren Link hatte - damals habe ich mich aber noch nicht getraut, den einfach so in einen exzellenten Artikel einzbauen. Jetzt habe ich aber eine einigermaßen aktuelle Zahl genannt, und eine evangelische Kirchengemeinde mag vielleicht auch nicht das tollste als Referenz (! - nicht Weblink!) sein, was wir uns denken - ich mir auch nicht - ist aber hoffentlich wenigstens über jeden Zweifel einer extremistischen Ausrichtung erhaben. Falls doch nicht: Bitte begründet revertieren. Sokkok 01:14, 19. Mär. 2008 (CET)
- Erzbischofsburgen - zu speziell, und außerdem ist das ein Buch, könnte man dann als Literaturangabe aufnehmen
- Stimmt. Den habe ich auch schon bei den Mainzer Bischöfen eingebaut wo er thematisch hingehört. Den hat jemand wieder heimlich reingeschmuggelt.
- Linksammlung (DMOZ), da Linksammlungen grundsätzlich nicht verlinkt werden sollen (und ich beim Durchsehen auch kein esonderlich relevanten Links finden konnte)
- Das habe ich anders in Erinnerung. Frei nach dem Motto: "DMOZ geht immer als link durch auch wenn alles andere abgelehnt wird". Können wir aber auch gerne drüber reden, ich bräuchte ihn nicht unbedingt.
Viele Grüße, --Nbruechert 17:56, 14. Mär. 2008 (CET)
- dito. Martin Bahmann 20:14, 14. Mär. 2008 (CET)
Doppeltes Wappen
Das Wappen im Text ist völlig redundant. Wenn es das offizielle Stadtwappen ist, dann sollte es in die Infobox. Zudem unterbricht es den Textfluss und verdeckt teilweise auch (zumindest bei mir) Text. -- Wo st 01 (di/ga/me) 18:51, 29. Mär. 2008 (CET)
- Das ist ne alte Diskussion mit Edit-Wars etc, war vor meiner Zeit. Ich habe die Argumente auch nicht ganz nachvollziehen können; das alte Wappen sieht halt sooo viel besser aus, und unsere Senioren haben damals wohl rausgekriegt, dass es formal noch nicht ungültig ist. --Joachim Pense 19:07, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt das aktuelle Wappen in die Infobox eingefügt. Hier stehen die tagesaktuellen Infos, also gehört konsequenterweise auch ein korrektes Logo in die Box. Man würde ja auch aus reiner Tradition nicht die Einwonerzahl von 1992 in die Infobox einfügen. Das alte Wappen bleibt im Text erhalten, nämlich nach dem Wappen aus der napoleonischen Zait. Damit steht es im historischen Kontext. -- Wo st 01 (di/ga/me) 19:26, 29. Mär. 2008 (CET)
- Naja, wenn es ein extra Kapitel mit dem Thema "Wappen" gibt, darf es auch ruhig mal etwas redunant sein ;-) Aber das offizielle Stadtwappen in die Infobox zu nehmen (wie in den Ortsteilen) war schon eine gute Sache. Daran sieht man mal, wie betriebsblind wir Mainzer manchmal sein können. Die Sache mit den edit wars wegen dem Wappen sind ja schon ewig lange her und hatte IIRC auch einen anderen Grund. Ich finde es jetzt jedenfalls so OK. Das alte Mainzer Wappen kann dann ja im o.g. Kapitel mit dem napoleonischen Wappen rein. Aber das mit dem verdeckten Text ist ein Problem eins weiter oben. Lösung steht an. Gruß Martin Bahmann 21:07, 29. Mär. 2008 (CET)
- Tja, da ist es gut, wenn mal jemand von der anderen Seite einen prüfenden Blick drauf wirft. Gruß, -- Wo st 01 (di/ga/me) 22:46, 29. Mär. 2008 (CET)
- Naja, wenn es ein extra Kapitel mit dem Thema "Wappen" gibt, darf es auch ruhig mal etwas redunant sein ;-) Aber das offizielle Stadtwappen in die Infobox zu nehmen (wie in den Ortsteilen) war schon eine gute Sache. Daran sieht man mal, wie betriebsblind wir Mainzer manchmal sein können. Die Sache mit den edit wars wegen dem Wappen sind ja schon ewig lange her und hatte IIRC auch einen anderen Grund. Ich finde es jetzt jedenfalls so OK. Das alte Mainzer Wappen kann dann ja im o.g. Kapitel mit dem napoleonischen Wappen rein. Aber das mit dem verdeckten Text ist ein Problem eins weiter oben. Lösung steht an. Gruß Martin Bahmann 21:07, 29. Mär. 2008 (CET)
Bilder am Artikelanfang
Hallo! Leider gibt es nun Probleme mit der Bilderplatzierung am Artikelanfang. Technisch und durch das einfügen des 2008er Bildes bedingt rutscht nun ein Bild in das erste Kapitel "Wappen + Namen" was bei mir (1600x1200) zum äußerst unschönen "Zeerschiessen" des Kapitels führt (das Wappen von Mainz überlagert den Text). Joachims Vorschläge sind schon mal besser, führen aber zu einer Zwangsvergrößerung der Bilder auf 400px (Zwangsskalierung wird bei vielen Wikipedianern mit der Todesstrafe geahndet *g*) und die Wappen rutschen nun teilweise aus dem eigentlich dazu gehörenden Artikel raus was ich persönlich sehr unschön finde. Meine Variante war da auch nur ein Notbehelf, führte aber zumindest dazu, dass das Wappenbild von Mainz nicht mehr den Text überdeckte.
Mein Vorschlag: Wir nehmen eine der mittelalterlichen Stadtansichten wieder raus und lassen das Bild von 2008 drin. Dann müsste alles wieder stimmen. Ich würde für die Stadtansicht von Wenzel Hollar plädieren da der Aussagegehalt der Zeichnung relativ gering ist. Auch müssen wir nicht unbedingt im Intro jedes Jahrhundert abdecken, dafür reicht halt der Platz nicht. Seht ihr das auch so? Gruß Martin Bahmann 18:45, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde sagen ja, aber ich bin ja in gewissem Sinne Partei. --Joachim Pense 19:14, 29. Mär. 2008 (CET)
- OK, warten wir nochmal andere Meinungen ab. Aber so wie das sich jetzt darstellt (Bilder in relation zum Artikelkontext alle nach unten verrutscht) gehts auf keinen Fall. Gruß Martin Bahmann 21:02, 29. Mär. 2008 (CET)
- vielleicht könnte man die beiden Wappen hochschieben? --Joachim Pense 21:05, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin nach wie vor fürs rauswerfen der Hollarzeichnung. Sie ist wenig aussagekräftig und wenn wir ein Bild weniger oben haben, sind alle Probleme erledigt. Gruß Martin Bahmann 21:08, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich war jetzt mal so mutig. So sieht das Layout bei mir wieder gut aus (in etwa wie vor der Hinzufügung des letzten Stadtbildes). Evtl. kann bei Namensentwicklung statt dem modernen Wappen ein Detailausschnitt der Tabula Peutingeriana mit den römischen Namen "Mogontiaco" rein aber den muss ich erst basteln. Gruß Martin Bahmann 09:47, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Den letzten Edit finde ich nicht gut. Das napoleonische Stadtwappen ist nun im verkehrten Abschnitt. Die Bilder darüber sind direkt an die Infobox "geklebt" und ragen bei mir (FF mit 1280x1024) dennoch in den nächsten Abschnitt. Wäre es dann nicht besser, dass Wappen wieder in den richtigen Abschnitt zu verschieben und auf die linke Seite zu stellen, so wie es auch im Abschnitt Geografie mit dem Bild vom 50. Breitengrad gemacht wurde? -- Wo st 01 (di/ga/me) 11:24, 30. Mär. 2008 (CET)
- <seufz> Ich konnte das Problem trotz Umstellung auf 1280x1024 bei mir leider nicht nachvollziehen, sah alles so aus wie erhofft. Das Gegenteil müsste eigentlich der Fall sein - es dürften bei dieser Auflösung auf keinen Fall Bilder in einen anderen Abschnitt reinragen. Bei den Bildern unter der Infobox hat sich in der letzten Version eigentlich nichts geändert, die Anzahl der Bilder ist nun wieder gleich (OK, das 2008er Bild ist minimal größer). Wenn es aber solche verzwickten Probleme gibt, sollten wir vielleicht wieder auf die bewährte Ausgangsversion [14] zurückgehen und nur das Wappen in der Infobox tauschen. Schließlich gibts ja noch die commons für mehr Bilder. Gruß Martin Bahmann 14:28, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Den letzten Edit finde ich nicht gut. Das napoleonische Stadtwappen ist nun im verkehrten Abschnitt. Die Bilder darüber sind direkt an die Infobox "geklebt" und ragen bei mir (FF mit 1280x1024) dennoch in den nächsten Abschnitt. Wäre es dann nicht besser, dass Wappen wieder in den richtigen Abschnitt zu verschieben und auf die linke Seite zu stellen, so wie es auch im Abschnitt Geografie mit dem Bild vom 50. Breitengrad gemacht wurde? -- Wo st 01 (di/ga/me) 11:24, 30. Mär. 2008 (CET)
- Ich war jetzt mal so mutig. So sieht das Layout bei mir wieder gut aus (in etwa wie vor der Hinzufügung des letzten Stadtbildes). Evtl. kann bei Namensentwicklung statt dem modernen Wappen ein Detailausschnitt der Tabula Peutingeriana mit den römischen Namen "Mogontiaco" rein aber den muss ich erst basteln. Gruß Martin Bahmann 09:47, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich bin nach wie vor fürs rauswerfen der Hollarzeichnung. Sie ist wenig aussagekräftig und wenn wir ein Bild weniger oben haben, sind alle Probleme erledigt. Gruß Martin Bahmann 21:08, 29. Mär. 2008 (CET)
- vielleicht könnte man die beiden Wappen hochschieben? --Joachim Pense 21:05, 29. Mär. 2008 (CET)
- OK, warten wir nochmal andere Meinungen ab. Aber so wie das sich jetzt darstellt (Bilder in relation zum Artikelkontext alle nach unten verrutscht) gehts auf keinen Fall. Gruß Martin Bahmann 21:02, 29. Mär. 2008 (CET)
Stadtnamen in anderen Sprachen
Wenn der französischen Eigennamen von Mainz wegen der französischen Besatzung unter Napoleon hier erwähnt wird, dann mag dies gerechtfertigt sein. Die Sinnhaftigkeit solcher Edits erschließen sich mir allerdings nicht. Sonst wären Einträge in anderer Sprache auch zulässig, was die Qaulität des Artikel m.E. senken würde. -- Wo st 01 (di/ga/me) 20:34, 4. Apr. 2008 (CET)
- Hallo Wo st 01, wir haben heute Abend im Mainzer Weinlokal Kurfürst unseren Stammtisch. Vielleicht hast Du ja Zeit und kannst vorbei kommen. Gruß --kandschwar 15:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wie schon bereits mehrfach in den letzten Monaten geschrieben wird der französische Name aufgrund der fast 17-jährigen Zugehörigkeit zu Frankreich (1792/93 und 1798 bis 1814) erwähnt. Alle anderen Namen haben im Artikel nichts zu suchen, dafür gibt es schließlich Wiktionary. Da es sich immer um diesselben edits handelt, Erklärungen nichts fruchten und auch keinerlei Einsicht vorhanden ist, sehe ich ab jetzt weitere Versuchen, zusätzliche Namen zu installieren, als absichtlichen Vandalismus an. Gruß Martin Bahmann 17:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wäre denn der Stadtname auf schwedisch gerechtfertigt? --Joachim Pense 17:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Meines Wissens gab es da keinen. Die Stadt war ja nur besetzt und nicht auf Dauer als Teil des Schwedischen Königreichs bestimmt. Das war bei Mayence als Departément-Hauptstadt ja ganz anders. Gruß Martin Bahmann 17:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nochmal: Bilder am Artikelanfang
Hallo!
Nachdem ein bisher neuer Benutzer (Hallo!) ein sehr schönes Panoramabild von Mainz eingestellt hat, welches aber in der vorletzten Version wieder das Layout durcheinandergewürfelt hätte, habe ich jetzt mal einen Alternativvorschlag umgesetzt (siehe aktuelle Artikelversion). Diese Variante würde mir persönlich sehr gut gefallen. Sie zeigt eine der ältesten Stadtansichten von Mainz in einer guten Abbildungsqualität und wird ergänzt durch das ebenfalls fototechnisch saubere und ästethisch schöne neue Bild von 2008(? ggfs. korrigieren). Mit dieser Variante könnte ich für die Zukinft gut leben. Die Postkartenansicht von 1900 ließe sich bestimmt noch an anderer Stelle sinnvoll verwerten. Was meint ihr? Mit erkältetem Gruß Martin Bahmann 11:26, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Mir gefällt das sehr gut! Die explizite Pixelangabe ist hier aber m.E. unvermeidlich, zu klein wirkt es nicht. --Joachim Pense 12:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Am Artikelanfang, wo man etwas größere Bilder zur Füllung der "Inhaltsverzeichnis-Lücke" nimmt, wird das toleriert. Gruß Martin Bahmann 14:34, 20. Apr. 2008 (CEST)
Revert bei Ergänzungen zum geplanten Kohlekraftwerk
Hallo! ich habe die heute vorgenommenen Änderungen zum geplanten Kohlekraftwerk wieder revertiert. Hauptproblem war, dass nach dem kritischen und nicht ganz NPOV-mäßigen Ausbau die Zuordnung der KMW-Referenz im Kontext nicht mehr gestimmt hat, eine zweite Referenz dahinter aber in diesem Zusammenhang für Unklarheit sorgte. Außerdem ist die repräsentative Umfrage nicht belegt, das sollte wenn schon neutral mit einem ebenso neutralen Einzelnachweis gemacht werden. ich habe prinzipiell nichts gegen eine Aktualisierung aber tagespolitische Themen der Kommunalpolitik sind nur bedingt für WP-Artikel geeignet, insofern sollten wir uns hier auf eine knappe Darstellung der reinen Fakten beschränken. Gruß Martin Bahmann 21:40, 3. Mai 2008 (CEST)
- Nachdem ich gestern abend das revertieren offenbar vergessen habe, habe ich eben das Kapitel etwas "wikipediatauglicher" umformuliert. Bitte mal rüberschauen. Gruß Martin Bahmann 09:28, 4. Mai 2008 (CEST)
Lückenhaft-Hinweis zur Gefahrenabwehr
Benutzer Florian Meißen hat folgendes als Lückenhaft-Baustein in den Artikel eingebunden. Da das angesprochene Theme allerdings mehr eine IMHO Randerscheinung in dem Übersichtsartikel darstellt, dürfte ein Hinweis hier auf der Diskussionsseite ausreichen. Hier also das Original:
:Dem Artikel fehlen im Vergleich zu anderen Stadtartikeln jegliche Informationen über die polizeiliche und nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr - dabei handelt es sich m.E. um wichtige und interessante Dienstleistungen. --Florian Meißen 16:32, 16. Mai 2008 (CEST)
- Volle Zustimmung. Das Mainz eine Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutzeinheiten (als Landeshauptstadt) hat, ist ja wirklich nichts Aussergewöhnliches. Gruß Martin Bahmann 18:19, 16. Mai 2008 (CEST)
Mainz / Mayence
Das hier der französiche Name in der Einleitung ohne nähere Erläuterung eingefügt wird ist mMn ziemlich unsinnig. Eine Stadt in Deutschland hier in der deutschsprachigen Wikipedia mit einer ausgewählten Übersetzung auszustatten dürfte der Leserschaft kaum einen Mehrwert bringen, zumal sämtliche Übersetzungen über die Interwikileiste auf der linken Leiste den Artikel in den verschiedensten Sprachen darstellen. Das das fast 2000-jährige Mainz in seiner Geschichte für ein paar Jahre von Frankreich annektiert wurde, gehört in den entsprechenden Geschichtsteil und rechtfertigt nicht diese kontextlose Einbindung des französischen Namens. Im Gegensatz zu den Artikeln zu französischen Städten (bsp. Straßburg), wo auch der offizielle Name Erwähnung finden muss. Im übrigen ist es in der deutschsprachigen WP üblich und auch sinnvoll, sich auf die Stadtnamen in den vor Ort gesprochenen Dialekten (bsp. Nürnberg, München) zu beschränken. Die Einfügung des französischen Namens ist eine Einladung für jeden User, hier weiter Übersetzungen zu platzieren, so erst kürzlich geschehen [15], als jemand auch die Spanier und Italiener glücklich machen wollte. Nachvollziehbar wäre und der Stadtgeschichte eher angemessen wäre die Nennung des lateinischen Gründungsnamen. --Times 12:47, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Mainz war nicht annektiert, Mainz ist Frankreich beigetreten. --Joachim Pense 12:51, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Aber unabhängig davon muss ich zugeben, dass ich mich der Argumentation von Times nicht ganz verschließen kann. --Joachim Pense 12:52, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mich auch schon ein paar Mal gefragt, was diese etwas sinnfreie Einfügung bedeuten soll. Der Bezug zu einer kurzen Zugehörigkeit zu Frankreich vor über 200 Jahren erschließt sich zumindest nicht. Mainz ist auch kein direkter Grenzort zum französischen Sprachraum, so wie Aachen. Ich denke es gilt die Regel: Nennung des offiziellen Namens und - bei ausländischen Orten - die deutschsprachige Bezeichnung (so wie bei einigen tschechischen oder polnischen Orten) und die vor Ort gesprochenen Dialektbezeichnungen. Raus mit dieser französischen Übersetzung. DiTaeg 15:20, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Aber unabhängig davon muss ich zugeben, dass ich mich der Argumentation von Times nicht ganz verschließen kann. --Joachim Pense 12:52, 24. Jul. 2008 (CEST)
Die Einwände von Times finde ich berechtigt. Vielleicht sind wir in all den Jahren etwas Betriebsblind geworden. Von daher sollten wir auf die französische Aussprache verzichten und lieber die Mainzer Mundart Meenz nennen. Gruß kandschwar 17:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Den lateinischen Gründungsnamen Mogontiacum habe ich im Geschichtskapitel des Artikels jetzt wenigstens wikifiziert/gebläut, weil wir dazu einige gute Artikel haben.--Aurelius Marcus 17:38, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Warum Mainz/Mayence und Frankreich eine besondere Beziehung haben, ist eigentlich über mehrere Seiten (inkl. dieser) dargelegt. Warum irgendein Idiot immer im Gegensatz dazu den historisch vollkommen unwichtigen italienischen Namen pushen wollte, weiss ich nicht und verstehe auch nicht, warum das hier als Argument contra "Mayence" genannt wird. Wie auch immer...der Artikel wurde mit diesem Zusatz vor einigen Jahren Exzellent, überstand mehrfache Abwahlanträge trotz der "missbräuchlichen" Verwendung von Mayence im Text, niemand hat bisher gemeckert, so what? Mayence war eine der "bonne ville de l'Empire", war Haupstadt des Département du Mont-Tonnerre, 5x französisch besetzt, 17 Jahre lang Teil von Frankreich. Habt ihr nicht irgendwo etwas Sinnvolleres zu tun als hier eine zeitraubende Diskussion anzuzetteln? Kopfschüttelnd Martin Bahmann 20:24, 24. Jul. 2008 (CEST)
Habe gerade noch was im Archiv gefunden. Vor gut einem Vierteljahr haben wir shcon mal darüber gesprochen. kandschwar 20:29, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht so ganz, weshalb hier für Mainz besondere Regeln gelten sollten. Immerhin kann Mainz auf 1939 Jahre ohne französische Obrigkeit verweisen. @Martin Bahmann: bei Kassel als Hauptstadt des Département Oker wird selbstverständlich auch nicht auf diese historisch relativ kurze französische Episode verwiesen. Ich kann durchaus verstehen, dass hier User offensichtlich regelmäßig andere Übersetzungen als "Ergänzung" mit einpflegen, da dieser im Kontext wenig verständliche französische Eintrag auch zur Einladung für andere Sprachgruppierungen dient. Wenn es hierbei ganz offensichtlich immer wieder zu Irritationen kommt, sollten wir nicht trotzig auf den status quo beharren sondern uns um mögliche Textverbesserungen bemühen. Was die vorhergehende Diskussion angeht: eine Diskussion unter drei Usern, wobei ein Beitrag sich auf eine Einladung zu einem internen WP-Stammtisch beschränkt, sollte vielleicht noch einmal auf Aussagekraft überprüft werden. --Times 21:04, 24. Jul. 2008 (CEST)
- ACK Martin Bahmann. Das ist nämlich so eine typische Ermessensfrage, die man getrost den beteiligten Autoren überlassen darf. Klar darf man das auch anders sehen, aber ich bezweifle, daß die Diskussion zur Verbesserung der Wikipedia führen wird. Und Vergleiche mit anderen Artikeln, in denen andere Autoren über andere Lemmata ganz anders geschrieben haben, oder Befürchtungen, daß der französische Name von Mainz vielleicht andere Autoren dazu ermutigen könnte, in anderen Stadtartikeln anderssprachige Namen anderer Städte einzufügen, sind ungemein produktiv. --Flibbertigibbet 21:14, 24. Jul. 2008 (CEST)
Diese leidige Wiedergängerdiskussion könnte doch ein Anlass sein, mal einen Artikel "Die Franzosen in Mayence" zu planen. --Joachim 23:32, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Also, wenn ich das richtig verstanden habe, dann basiert dieser französische Eintrag allein auf der Tatsache, dass die zweitausend-jährige Stadt während der Napoleon-Zeit für ein paar Jahre zu Frankreich gehörte. Diese Info ergibt sich aus dem französischen Namen allein nicht; und wenn ich Übersetzungsbedarf in Französisch haben sollte, dann bin ich mit einem Klick in dem französischen Artikel. Bei allem Respekt für die Leistung der Hauptautoren: der Artikel gehört der Allgemeinheit und bullshit bleibt bullshit. Was soll denn dieser überflüssige Zirkus? Bitte diesen französischen Unfug entfernen. My 2cents. Glasnost 01:26, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Mainz (franz.: Mayence), gegenüber der Mündung des Mains am Rhein gelegen, ist Landeshauptstadt... Dazu noch mit einem Link auf “Französische Sprache“... Ich kenne diese Unsitte hier aus Italien, wo - ich hoffe, die Analogie wird klar - oft alles Ausländische auf Englisch zitiert wird (sonst würde man ja nicht verstehen, dass es ausländisch ist. Und außerdem weiß doch jeder, dass bei uns die (jeweilige) Landessprache gesprochen wird und im Rest der Welt Englisch). Dann findet man das Technikmuseum Berlin in einer unwahrscheinlichen englischen Übersetzung wieder und muss zunächst verstehen, worum es sich handelt und dann den Leuten erklären, warum es eigentlich nicht so heißt. Die Stadt Mainz liegt in einem Gebiet, in dem tatsächlich und offiziell Deutsch gesprochen wird. Sie liegt nicht einmal (soweit ich weiß) in einem der Grenze so nahen Gebiet, dass dort zumindest in Teilen des öffentlichen Lebens Zweisprachigkeit herrschte (während, so weit ich mich erinnere, an manchen Bahnhöfen im Oberrheintal - kann es Offenburg sein? - die Beschilderung deutsch und französisch ist. Allerdings bei Dingen wie „Unterführung“, „Fahrkarten“ et c. „Offenburg“ ist wohl nicht „übersetzt“). Also, in zweisprachigen (Sprach-)Grenzgebieten ja, auch gar nicht mal in Klammern, sondern deutlich gleichberechtigt (Biel - Bienne?). Und ein bisschen unbehaglich ist mir eigentlich immer auch ein Lemma wie Venedig oder Florenz, wo es doch Venezia und Firenze heißen müsste. Schwierig wird es bei nichtlateinischen Schriften. Soweit allgemein.
- Dass im Artikel der Name erklärt wird, einschließlich der französischen Version - und zwar so, dass klar wird, warum und woher es denn eine französische Version gibt - ist gut und richtig. An den Anfang des Artikels gehört das nicht. Aus den bereits hinlänglich ausgeführten Gründen und auch, um keine Präzedenzfälle zu schaffen.
- Ich würde übrigens auch bei Köln den ganzen Anfang auslagern (einlagern?) in einen Absatz im Artikel; das gehört alles nicht an den Anfang - auch wenn es lange nicht so absurd ist wie Mayence. Wenn wir alle jemals kurz zu anderen Staaten gehörenden Städte am Anfang mit solchen Klammerhinweisen versehen wollten, hätten wir viel zu tun. Und sehr unübersichtliche und uninformative Ergebnisse. Grundsätzlich finde ich auch, dass in KEINEM Fall die Namensgeschichte /-entwicklung so wichtig ist, dass sie (und sei es nur als Andeutung) in den Einstiegsabschnitt gehörte. Auch bei so charismatischen Städten wie Köln (oder Berlin oder Jerusalem) sind Lage, Größe, ungefähre Einwohnerzahl, heutige Funktion (Hauptstadt, Messestadt...) und eventuell noch das Alter / die Gründer immer weitaus wichtiger als die (durchaus hochinteressante und spannende) Namensgeschichte. Also: Mayence im Abschnitt über die Namensentwicklung ja, am Anfang nein. Doppel- (und Mehrfach-) -Namen in zweisprachigen Gebieten ja, sonst nein. Bei langer Geschichte mit anderer Sprache erwähnen (früher “Königsberg”), sonst nein. Oder ihr macht es so, wie (dort richtigerweise!) bei Chemnitz, wäre dann: “Mainz (1792-93 und 1798-1814: Mayence) gegenüber der Mündung des Mains am Rhein gelegen, ist Landeshauptstadt... Denn im Humorarchiv ist ja immer noch ein Plätzchen frei. BerlinerSchule 02:13, 25. Jul. 2008 (CEST)
Und in der Folge müssen wir dann auch noch bei den Bistümern aufräumen! Dieser elende Verweis auf die lateinische Sprache, die ja doch keiner spricht, muss weg!!! Diocesis Moguntia - wer sucht danach ?!? --Symposiarch 09:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ist eigentlich alles schon gesagt. Franzosen verlieren sich eher selten in die deutschsprachige WP und für die Deutschen bringt es null Mehrwert. Packt den französischen Namen in den Geschichtsteil oder werft den Eintrag komplett raus.Fastfood 15:24, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Es sind nicht nur Franzosen, auch an der Jüdischen Geschichte interessierte werden in der jewish Enzyklopedia häufig auf Mayence verwiesen.--Symposiarch 16:19, 25. Jul. 2008 (CEST)
Eben. Guckt mal bei Trier vorbei, da stört's auch keinen. Oder vielleicht doch besser bei Sommerloch? --20% 18:06, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe "Mayence" jetzt in den Geschichtsteil verschoben. Ich hoffe, damit können alle leben. DiTaeg 18:40, 25. Jul. 2008 (CEST)
Satz noch etwas vereinfacht, dreimal "französisch" in einem Satz war zuviel... Trier liegt übrigens direkt an der Sprachgrenze, Mainz wohl eher nicht. BerlinerSchule 18:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Habe jetzt nur zusätzlich noch die Dialektische Aussprache dazu genommen. Mayence wird ja auch im ersten Kapitel "Entwicklung des Stadtnamens" im richtigen Kontext gewürdigt. In der Hoffnung, dass die Diskussion damit abgeschlossen ist. Viva la Meenz kandschwar 19:04, 25. Jul. 2008 (CEST)
- @BerlinerSchule: Trier liegt an überhaupt keiner Sprachgrenze, aber wie gesagt, ich halte das hier eh für eine Sommerloch-Diskussion. --20% 19:21, 25. Jul. 2008 (CEST)
Statistik Einwohnerzahlen
Hallo!
Versteht jemand diese letzten beiden reverts von Benutzer:Times unter Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen? Der Beitrag, auf den Times unter Hinweis auf das Projekt (und indirekt auf die danach nicht ausreichend qualifizierte Quelle) revertet, nutzt genau diese Quelle als Referenz (Amt für Statistik, Stadt Mainz nach Einwohnermeldeamt...). Die habe ich irgendwann mal im Stadtartikel und in alle Stadtteilartikel eingebaut. Ein Hinweis auf die ungenügende Sicherheit der Quelle und eine potentiellen Falschheit der Zahlen und dann ein zweifacher revert auf genau diese Information?
Wie steht ihr denn generell dazu? In dem beim Projekt verlinkten PDF-Dokument des Statistischen Landesamtes RLP findet sich lediglich die Einwohnerzahl von "Gesamtmainz". Mir erschloss sich dabei nicht, ob das nur Erst- oder Erst- und Zweitwohnsitze sind. Auch finde ich die Quelle etwas unübersichtlich, weniger aktuell als die derzeitige und die kompletten Stadtteile fehlen mit Angaben. Ich fand die städtische Statistik, die sauber trennt und übersichtlich alle Vierteljahre aktualisiert angeboten wird, eigentlich besser. Als glaubwürdige Quelle im Sinne von Wikipedia:Belege sollte sie allemal gelten. Gruß Martin Bahmann 20:29, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe "das" (evtl. mit Link?) so verstanden, dass die Daten der StaLä nur die 1.-Wohnsitze erfassen und auf Grund von unterschiedlichen Meldegeschwindigkeiten An- und Abmeldungen nicht gleich schnell wiedergegeben werden. (Wobei sich das auf eine Auskunft aus Ilmenau bezieht, und das liegt ja in Thüringen, und ob da der Föderalismus nicht auch in Statistik-Sachen doch noch zu anderen Vorgängen führt als in Rheinland-Pfalz, würde ich zumindest nicht von vornherein vollständig ausschließen wollen...) Da es offensichtlich Standard sein soll, in den Ortsartikeln die StaLa-Daten zu nehmen, sollte man die halt für die Stadt Mainz nehmen, von wegen allgemeiner Vergleichbarkeit und da die ja immerhin auch automatisch eingepflegt werden (so der Anspruch), für die Stadtteile kann man ja die besseren Daten der Stadt nehmen. Und ggf. an geeigneter Stelle auf die Problematik hinweisen. Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Sokkok 20:47, 27. Aug. 2008 - nachgetragen von Martin Bahmann 21:36, 27. Aug. 2008 (CEST) Stimmt, sorry... --Sokkok 23:58, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, in dem Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen wird bereits darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Vergleichbarkeit und der Objektivität die Zahlen der Statistischen Landesämter je Bundesland herangezogen werden sollten, da städtische Angaben aus bestimmten Gründen motivationsgesteuert (höhere Einwohnerzahlen bedeuten höhere Finanzzuweisungen etc.) sind und somit nicht ganz objektiv. In den meisten Gemeinden/Städten werden die Einwohnerzahlen durch einen Bot aktualisiert. --Times 21:16, 27. Aug. 2008 (CEST)
- ... und niedrigere Einwohnerzahlen bedeuten niedrigere Finanzzuweisungen!?!? Von wem?? Vom Land? Und wer "betreibt" ein Statistisches Landesamt??? Soviel zur Motivationssteuerung... --Sokkok 00:05, 28. Aug. 2008 (CEST)
- @Sokkok: die Einwohnerzahl ist einer der wichtigsten Bedarfsindikatoren für eine Kommune, sie bsp. Ausführungen hier. Nicht ganz ohne Grund versuchen insbesondere Universitätsstädte ihre zugereisten Studenten zu bewegen, ihren Erstwohnsitz in die Stadt zu verlegen. Gruß --Times 01:45, 28. Aug. 2008 (CEST)
- @Times: Einwohnerzahl = Bedarfsindikator = ja. - Unistädte (u.a.!) versuchen, aus Menschen mit Zweitwohnsitz solche mit Erstwohnsitz zu machen: ja. Aber das ist legitim und etwas Anderes als die Frage, ob meinethalben die Zahl der Erstwohnsitze in Mainz am 31.12.2007 nach Angaben der Stadt Mainz oder des Statistischen Landesamtes RLP zuverlässiger sind, so sie denn tatsächlich auseinandergehen. So wie eine Kommune ein Interesse bei der Erstellung einer Statistik haben kann, kann auch ein Land ein Interesse, ggf. ein gegenläufiges, bei oder an der Erstellung einer Statistik haben. Ich glaube eben einfach nur nicht, dass nur die Zahlen der Kommunen "motivationsgesteuert" sein können. Grüße, --Sokkok 14:08, 28. Aug. 2008 (CEST)
- @Sokkok: die Einwohnerzahl ist einer der wichtigsten Bedarfsindikatoren für eine Kommune, sie bsp. Ausführungen hier. Nicht ganz ohne Grund versuchen insbesondere Universitätsstädte ihre zugereisten Studenten zu bewegen, ihren Erstwohnsitz in die Stadt zu verlegen. Gruß --Times 01:45, 28. Aug. 2008 (CEST)
- ... und niedrigere Einwohnerzahlen bedeuten niedrigere Finanzzuweisungen!?!? Von wem?? Vom Land? Und wer "betreibt" ein Statistisches Landesamt??? Soviel zur Motivationssteuerung... --Sokkok 00:05, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, in dem Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen wird bereits darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Vergleichbarkeit und der Objektivität die Zahlen der Statistischen Landesämter je Bundesland herangezogen werden sollten, da städtische Angaben aus bestimmten Gründen motivationsgesteuert (höhere Einwohnerzahlen bedeuten höhere Finanzzuweisungen etc.) sind und somit nicht ganz objektiv. In den meisten Gemeinden/Städten werden die Einwohnerzahlen durch einen Bot aktualisiert. --Times 21:16, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Beziehen sich die Angaben des Statistischen Landesamtes RLP nur auf die Einwohner mit Erstwohnsitz? Gibt es auch Angaben für die Stadtteile? Und wie kann Mainz in den Botauftrag aufgenommen werden und wie häufig wird mit diesem aktualisiert (bzw. wie aktuell sind die Statistik-Angaben)? Gruß Martin Bahmann 21:40, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Das Projekt hat eigentlich nicht den Anspruch auch für die Großstädte die Zahlen bereitzustellen, da man in Großstadtartikeln gerne häufiger die Zahlen aktualisiert, der Botlauf jedoch nur einmal jährlich durchgeführt wird. Dies wird im Verhältnis zu den gesamten Bearbeitungen der durchschnittlichen Gemeindeartikel als ausreichend betrachtet. Die Botbearbeitung wäre auch nur in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland möglich.
- Das Statistische Landesamt RLP veröffentlicht die Zahlen halbjährlich etwa sechs Monate nach dem Stichtag, Zahlen zu den Stadtteilen werden dort nicht veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Zahlen der Erstwohnsitze. Diese sind wohl aus dem am Beispiel Illmenau aufgeführten Gründen nicht direkt vergleichbar mit denen der städtischen Statistikämter. --Septembermorgen 22:41, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Beziehen sich die Angaben des Statistischen Landesamtes RLP nur auf die Einwohner mit Erstwohnsitz? Gibt es auch Angaben für die Stadtteile? Und wie kann Mainz in den Botauftrag aufgenommen werden und wie häufig wird mit diesem aktualisiert (bzw. wie aktuell sind die Statistik-Angaben)? Gruß Martin Bahmann 21:40, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich es auch für begrüßenswert, möglichst eine einheitliche Datenbasis (meinetwegen: StaLA) zu haben, ob das nun immer nur jährlich aktualisert werden muss, wenn man schon früher aktuellere Zahlen hat, ist eine andere Frage. --Sokkok 00:05, 28. Aug. 2008 (CEST)
Vorschlag: Im Hauptartikel Mainz lassen wir es den Bot machen. Damit die Statistischen Angaben vergleichbar mit den anderen Ortsartikel sind. In den Stadtteilartikeln (die ja nicht in der großen Statistik als Einzelzahlen vorkommen) nehmen wir die aktuellen Zahlen der Stadtstatistik. Gruß kandschwar 18:06, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Der Bot aktualisiert für alle 12300 Gemeinden fast gleichzeitig einmal im Jahr. Nicht erfasst werden allerdings einige wenige Großstadtartikel (wie Mainz), da sie die Infobox Gemeinde in Deutschland nicht verwenden (an die der Bot gebunden ist). Man könnte sie zwar im Artikel Mainz einbauen (viele Großstädte wie Bonn verwenden die Infobox), da müsste aber einiges an Ballast aus der jetzigen Infobox in den Textteil... Rauenstein 18:54, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Haben wir nicht die "aktuell gültige" Infobox drin? Wo finde ich diese? Ist das Wikipedia:Formatvorlage Stadt? Gruß kandschwar 19:17, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Es dürfte diese Box sein: Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Aber wenn ihr die jetzige Box bevorzugt und monatliche Statistikangaben der Stadtverwaltung einarbeiten wollt, ist das sicherlich auch okay. Ich hatte die letzte Änderungen der Einwohnerzahlen im Mainz-Artikel nur revertiert, weil keine Quellen angegeben wurden und ich davon ausging, dass die Zahlen über den Bot aktualisiert werden. Gruß --Times 20:43, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Haben wir nicht die "aktuell gültige" Infobox drin? Wo finde ich diese? Ist das Wikipedia:Formatvorlage Stadt? Gruß kandschwar 19:17, 28. Aug. 2008 (CEST)
Atomkanone in Mainz
Ich habe eben in einer Sendung auf ARD erfahren, dass in Mainz eine Atomkanone der USA stationiert war; ab 1953 war das, soviel ich noch weiß. Konnte jetzt keine großartigen Quellen dazu finden, möglicherweise weiß jemand etwas darüber? Ich komme selbst aus Mainz und denke es wäre ein interessanter kleiner Fakt, den man über die Geschichte der Stadt kennen könnte. mfg 87.167.134.147 00:24, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Atomkanone? Hab ich noch nie von gehört. Was soll denn das für eine Kanone gewesen sein? Irgendwas Experimentelles, oder wie?--Moguntiner 00:51, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Unter Geschütz finde ich Im Kalten Krieg wurden auch Geschütze zum Abfeuern von Nuklearwaffen gebaut. Die USA setzen unter anderem die 280 mm Atomkanone ein, die auch als "Atomic Annie" bezeichnet wurde. --Joachim Pense Diskussion 03:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere konnte auch die 155 mm Langrohr Panzer-Haubitze nuklear bestückt werden... --Symposiarch 09:54, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Unter Geschütz finde ich Im Kalten Krieg wurden auch Geschütze zum Abfeuern von Nuklearwaffen gebaut. Die USA setzen unter anderem die 280 mm Atomkanone ein, die auch als "Atomic Annie" bezeichnet wurde. --Joachim Pense Diskussion 03:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hab hier nochwas gefunden: "Am 23. Oktober 1953 fand in Mainz eine Pressevorführung statt. Ende 1953 sollen etwa 20 Kanonen in Westdeutschland eingetroffen sein. Sie wurden in Wäldern versteckt, damit die Sowjets ihren Standort nicht ermitteln konnten. Ihre Nuklearfähigkeit erhielten sie erst im Laufe des Jahres 1954. Nach der Pressevorführung der Atomkanone im Oktober 1953 in Mainz schoss sich die DDR-Propaganda auf diese Waffe ein." Quelle: http://www.swr.de/presseservice/pressemappen/-/id=3803000/property=download/nid=4194/lkuszg/index.pdf - Dashier ist die Kanone: http://de.wikipedia.org/wiki/M65_(Gesch%C3%BCtz) mfg 87.167.137.238 14:20, 4. Sep. 2008 (CEST)
Infobox
Die Infobox wurde soeben revertet. Warum? 91.9.202.148 22:36, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Weil wir uns vor einiger Zeit (Mai?) auf diese neue Infobox geeinigt haben. Die Einwohnerzahl ist aktuell, ordentlich referenziert so dass dieser Grund für eine andere Box (die IMHO auch nicht für Städte gedacht war) entfällt. Außerdem haben wir im Rahmen des Portals Mainz ein gemeinsames Redaktionsteam in dem wir so etwas vorab diskutieren und dann entscheiden. Gruß Martin Bahmann 22:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
- na, das ist aber ziemlich anmassend. der artikel gehört weder einem einzelnen benutzer noch einem selbst ernannten redaktionsteam. die betonung bei "wikipedia" liegt immer noch auf "Wiki". entscheidungen über veränderungen am artikel müssen hier auf der artikeldiskussionsseite abgearbeitet werden und nicht von einer handvoll "redaktions"-benutzern irgendwo im stillen kämmerlein. *kopfschüttel* Fastfood 12:59, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Stilles Kämmerlein? Oben auf der Diskussionsseite steht die Adresse. Und bei einem Exzellenten Artikel ist es Usus, größere Änderung in Absprache mit den Hauptautoren durchzuführen. --Joachim Pense Diskussion 13:06, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Es mag anmaßen vorkommen, ist aber nicht so gemeint. Du musst bedenken, dass der Artikel Mainz exzellent ist und deshalb, wie Joachim das richtig bemerkt, bei diesen Artikel schon darauf geachtet wird, wie der Status Quo verändert wird. Gerade wenn hier eine Menge Stammautoren nach wie vor aktiv sind und den Artikel auf der Beobachtungsliste haben. Außerdem haben wir gemeinsam das Portal:Mainz erstellt und dabei gewisse interne Regeln definiert und abgesprochen um eine gewisse Einheitlichkeit bei den Stadt(teil)artikeln zu gewährleisten die letztendlich die Les- und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Und wenn Du dich so abfällig über das selbst ernannten redaktionsteam äußerst - bringe doch bitte erstmal eine vergleichbare Leistung zustande. Ich denke, wir können auf unsere Arbeit durchaus stolz sein. Zur Infobox bei Mainz & den Stadtteilen gibt es übrigens noch eine separate Vorgeschichte die rauszusuchen ich jetzt aber zu faul bin - such einfach hier mal selbst in der history. Ich zumindest habe keine Lust, mich zum Depp verschiedener Infobox-Interessengruppen zu machen von denen jede denkt, sie habe die alleine Wikipediawahrheit und die allein richtige Variante gepachtet. Gruß Martin Bahmann 18:40, 5. Sep. 2008 (CEST)
- na, das ist aber ziemlich anmassend. der artikel gehört weder einem einzelnen benutzer noch einem selbst ernannten redaktionsteam. die betonung bei "wikipedia" liegt immer noch auf "Wiki". entscheidungen über veränderungen am artikel müssen hier auf der artikeldiskussionsseite abgearbeitet werden und nicht von einer handvoll "redaktions"-benutzern irgendwo im stillen kämmerlein. *kopfschüttel* Fastfood 12:59, 5. Sep. 2008 (CEST)
Hallo erstmal. Ihr (Mainzer) geht hier mit einer uralten Infobox hausieren, die euch (s.u.) sowieso schon zu groß ist. Dann nehmt doch einfach die, die ich gestern hier eingestellt habe. 91.9.226.105 01:37, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Sieh dazu diese sinnlose Diskussion. Zu diesem Thema gibt es so kontroverse Ansichten, dass ich für meinen Teil keine Lust habe, diesen allen zu folgen. Gruß Martin Bahmann 11:01, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Wobei die Kollegen anscheinend keinen Wert darauf legen, Einzelnachweise in den Infoboxen zu haben. Und das halte ich nun gerade bei einer Gemeinde-Infobox, die sich für verborgenen Vandalismus perfekt anbietet, für essenziell. --Joachim Pense Diskussion 11:24, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, da stimme ich Dir zu. Aber versuche mal, da etwas zu bewegen. Ich halte das für ...ähhh....schwierig ;-) Gruß Martin Bahmann 18:29, 6. Sep. 2008 (CEST)
Lage/Panoramabilder
Eine IP hat die Infobox mit der Darstellung der Lage von Mainz in Rheinland-Pfalz beglückt; dafür mussten die beiden Panoramabilder verkleinert werden, damit sie nicht in den nächsten Abschnitt hineinragen.
Die kleinen Panoramabilder sehen IMO nicht schön aus. Die Lagenkarte – es wäre zu diskutieren, ob deren Informationsmehrwert an dieser Stelle erwünscht oder verzichtbar ist. Die Lage selbst sieht man nämlich schon in der darüber liegenden Deutschlandkarte; die RLP-Karte zeigt zusätzlich die Landkreise.
Ich bin unschlüssig, was man tun sollte – der jetzige Zustand bedarf aber zumindest einer gestalterischen Überarbeitung.
--Joachim Pense Diskussion 07:09, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich sehe es ähnlich wie Du - Zustand wie vorher wieder herstellen. Die Infobox ist sowieso schon viel zu groß. Weitere Kommentare? Gruß Martin Bahmann 18:32, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Die neue RLP-Karte bringt keinen Mehrwert. Kann vielleicht an anderer Stelle irgendwo plaziert werden. So ist es eigentlich doppelt. kandschwar 19:13, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich war dann mal so frei und habe den O-Zustand wieder hergestellt. Gruß Martin Bahmann 21:35, 25. Sep. 2008 (CEST)
- habe die Karte mal bei der Geographie eingebaut, Gruß, Rp. 18:20, 26. Sep. 2008 (CEST)
Stadtwappen
Wollte darauf hinweisen, dass das Stadtwappen geändert wurde. Omitier
- Danke, aber das wissen wir schon :-) Pressemitteilung vom 15. Mai 2008. Gruß kandschwar 16:00, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Und wer macht was aus der smily info ? Ach ja, it's a wiki..--Symposiarch 16:31, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hat der brave Kandschwar sofort selbst erledigt! --Joachim Pense Diskussion 17:47, 16. Okt. 2008 (CEST)
Tja, einer musste es ja machen. Ich hatte gedacht, dass wir das damals schon gemacht hatten, aber das war dann wohl nur im Mainzer Rad Artikel der Fall. Oder wollte uns Omitier darauf hinweisen, dass "wir" das neue Rad hochladen, und in den Artikel einbauen sollen? Gruß kandschwar 18:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
- So habe ich das gelesen...--Symposiarch 10:51, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kunst
Im Artikel Mainz gibt es einen Abschnitt Kultur: zu den dann folgenden Absätzen (da gibt es ja auch " Literatur") fehlt m.E. "Kunst", wie auch immer. In den 60er Jahren gab es mal das Kunstufer in Mainz (Rheinufer vom Fischtorplatz Richtung Weisenau).
Nur gehört nicht jede "Kunst" im öffentlichen Raum unter "Sehenswürdigkeiten" - aber die Denkmale, Plastiken und Skulpturen in Mainz sind doch ein Beitrag der Stadt, der das Stadtbild prägend und positiv beeinflussen soll, oder nicht? Ich darf hier bitte zitieren und dazu ein Bild hochladen:
Wie heißt übrigens das Denkmal der zwei Rhein-Schiffer in der Segelboot-Skulptur dort ganz in der Nähe am Rheinufer? Nochmal: mfG Wolfgang Pehlemann 21:47, 29. Dez. 2008 (CET)
Das Denkmal am Ende der Frauenlobstraße stellt Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob in seiner Barke dar... --Symposiarch 23:13, 29. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht ist es ein Anstoß, hier den Artikel Mainz mit "Kunst" (oder "Kunst im Stadtbild" oder so) unter dem Abschnitt "Kultur" zu erweitern, zu betexten und ggf. zu bebildern (schließlich ist unter dem Abschnitt Kultur sogar ein Absatz "Clubs und Diskotheken" eingefügt worden). Mit besten Grüßen und Wünschen und so langsam den letzten Fotos für das Jahr 2008 --Wolfgang Pehlemann 09:22, 30. Dez. 2008 (CET)
- Gibt es bis jetzt nur in Listenform als Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Mainz--Symposiarch 10:04, 30. Dez. 2008 (CET)
Guten Tach zusammen, mir sind die Plastiken auch schon des öfteren ausgefallen. Vielleicht könnte man diese ja in einem eigenen Artikel Kunstufer Mainz oder vielleicht besser Kunstdenkmäler am Mainzer Rheinufer verewigen. Jeweils mit Bild und ein paar Worte zum Kunstwerk und Künstler an sich. Ähnlich wie (ich) es im Artikel Jockel-Fuchs-Platz gemacht habe. Des weiteren würde ich mich freuen, wenn Wolfgang dieses Bild in die Bilderwerkstatt geben würde, um die Person im Jogginganzug entfernen zu lassen. Auf diese Heckansicht kann man getrost verzichten. Danke kandschwar 16:27, 30. Dez. 2008 (CET)
- Und das hessische Grün im Hintergrund bei der Gelegenheit auch gleich weg! duckundweg--Sokkok 21:22, 30. Dez. 2008 (CET)
- Hee! Rechts des Rheins ist auch noch Mainz! - Grüße --MMG 23:11, 30. Dez. 2008 (CET)
- ja, schon gut, ich weiß, dass die rheinhessische Hauptstadt samt Hinterland nach WK II vom hessischen Mutterland abgetrennt wurde und eine Wiedervereinigung bis heute nicht mal diskutiert wird. Oder ist mir da was entgangen? Gruß --Sokkok 10:18, 31. Dez. 2008 (CET)
- Naja, mir wäre auch lieber, man würde das Erzstift wiederherstellen… --MMG 12:50, 31. Dez. 2008 (CET)
- ja, schon gut, ich weiß, dass die rheinhessische Hauptstadt samt Hinterland nach WK II vom hessischen Mutterland abgetrennt wurde und eine Wiedervereinigung bis heute nicht mal diskutiert wird. Oder ist mir da was entgangen? Gruß --Sokkok 10:18, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hee! Rechts des Rheins ist auch noch Mainz! - Grüße --MMG 23:11, 30. Dez. 2008 (CET)