Diskussion:Makibären

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Systematik

Nach diesem Abstract gibt es – inklusive der neuen Art Olinguito – insgesamt nur vier Arten:

Vielleicht hat ja jemand Vollzugriff auf das Journal und kann das Lemma aktualisieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:41, 15. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Cvf-ps,
die aktuelle Systematik im Artikel (und bei den Raubtieren) richtet sich vor allem nach Wozencraft 2005, der 5 Arten unterscheidet. Dass diese teilweise kryptisch und umstritten sind, ist bekannt (nicht umsonst waren die Makibären die letzte Gattung innerhalb der Raubtiere, die fertiggestellt wurde), aber es ist eine valide Referenz. Durch die Neubeschreibung kann man eine weitere Art hinzufügen, jedoch auch die komplette Revision mitmachen - dafür sollte sich das System jedoch etwas festigen und auch Eingang in die Sekundärliteratur finden. Für uns spielt es aktuell keine große Rolle, ob wir 4, 5 oder 6 Arten der Gattung beschreiben - richtiger werden wir nciht, wenn wir auf der Basis einzelner Paper eine etablierte Systematik umschmeissen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:19, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ist ja nicht wirklich dringend; der Umnfang der Arbeit (83 Seiten) und der Fakt, dass es ein Special Issue bei ZooKeys ist, führten mich zur Annahme, dass das für uns relevant sein könnte. Da Bassaricyon neblina erst 2006 entdeckt / 2013 beschrieben wurde und Wozenkraft von 2005 ist, gibt es jetzt halt eine kleine Inkonsistenz. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:36, 15. Aug. 2013 (CEST)
Hinweis an Cvf-ps: das Paper und das ganze Journal ZooKeys (sowie einige andere Journals bei pensoft) sind open access und stehen unter cc-by, es kann also jeder darauf zugreifen. --Muscari (Diskussion) 22:00, 15. Aug. 2013 (CEST)
Super - Danke für den Hinweis & Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:32, 15. Aug. 2013 (CEST)