Diskussion:Malawisee
…
Der Artikel ist zum Teil wörtlich aus http://www.afrika-online.com/malwi/sehenswuerdigkeiten/malawisee/index.html übernommen... und dann noch so einen hier unwichtigen blödsinn von flusspferden abschreiben. Surftipps wirken auch etwas bizzar. (nicht signierter Beitrag von 91.89.172.169 (Diskussion) 00:28, 24. Okt. 2010 (CEST))
Unsignierte Nonsensedebatte
Die untenstehende Debatteist nicht nur anonym sondern auch mit wechselseitigem Hörensagen -ohne Belege- geführt. Kann man irgendwohin verbannen, weil sie die Lust zum Lesen sehr mindert? --Kipala 17:52, 24. Mai 2010 (CEST)
Im Lake Malawi GIBT ES Bilharziose !! Das ist unverantwortlicher Unsinn der hier steht !!!!!!
Es ist kein Unsinn, woher haben Sie diese Information? Abseits der Flussmündungen ist der See frei von Bilharzia-Erregern. Ich habe lang genug in Malawi gelebt und hätte mich gewiß nicht in die Gefahr begeben, in verseuchten Gewässern zu baden. Für keinen der Tropenmediziner war der See in dieser Hinsicht ein Problem. Bilharzia-Infektionen haben die in ganz anderen Gebieten behandelt. Vermutlich beziehen sie sich auf eine der ersten Anti-Bilharzia-Kampagnen weltweit, die in der Tat vor vielen Jahrzehnten am Malawisee stattfand, in der ein Mittel gegen die Schnecke, die Wirtstier für den Erreger ist, erfolgreich getestet wurde. Dieser Test eines britischen Arztes fand in einem Flußmündungsgebiet statt. Dort gibt es völlig unbestreitbar Bilharzia-Erreger. Das aber ist nicht auf den gesamten See zu beziehen. Der Magnesiumgehalt dort ist zu hoch für diese Schnecke.
Falsch. Ein Bekannter von mir hat sich, genau wegen solcher Geschichten, ins Wasser begeben - weit weg von Wasserpflanzen und Flußmündungen, Schnecken usw. Ich kenne den Mann persönlich, und er hat sich vor Ort von dänischen Forschern bequatschen lassen. Da er selber Mediziner ist, hat er sonst jeden Kontakt mit unbehandeltem Wasser vermieden. Das Ergebnis war eine jahrelange Infektion, die SEHR schlecht wegzukriegen war. Über die Folgen einer nicht behandelbaren Bilharziose brauche ich mich jetzt hoffentlich nicht auszulassen. Ich habe übrigens vor Ort einen schottischen Ingenieur getroffen, der uns ebenfalls eindringlich gewarnt hat, ins Wasser zu gehen. Sein Kollege ist nur mal ins Wasser gefallen (die haben im See DRAUSSEN Wasserproben genommen), Ergebnis: Bilharziose. Ich würde mir sehr genau überlegen ob ich solche Geschichten ins Netz stelle, diese Erkrankung ist kein Spaß ! Und Malawi ist auch so immer eine Reise wert, baden kann man auch am Meer.
Ich habe zwei Jahre in Malawi gelebt und bin fast jedes Wochenende am See gewesen, bin begeisteter Windsurfer und ein guter Schwimmer - habe mir nie eine Bilharzia eingefangen. Einer, mit dem ich oft Touren surfte, lebte schon acht Jahre dort - auch ohne Bilharzia. Ich kann nur aus eigner Erfahrung berichten, während Sie nur fremde Quellen zitieren. Was absolut nicht stimmen kann: Wasserproben draußen, also wenigstens 150 m vom Ufer, können im Normalfall keine Bilharziaerreger enthalten, da sich ihr Wirtstier dort nicht aufhält. Ich würde Ihnen daher raten, Ihre Quellen zu prüfen. Solche Gefährdungsgeschichten werden gerne verbreitet, um anderen den Urlaub zu vergellen oder einen Strand für sich allein zu behalten.
Nein, ich neide Ihnen keine Erreger. Ich empfehle an dieser Stelle jedem Reisewilligen, sich an anderer Quelle über das Thema zu informieren, und nicht auf inzwischen überholte Geschichten zu hören. Weiterhin empfehle ich jedem einen Nicht-Badeurlaub im wunderschönen, sehr freundlichen und ziemlich friedlichen Malawi.
Ich würde dem artikel gerne hinzufügen, dass am Nordwestufer des Malawisees der bisher älteste Überrest eines Menschens gefunden wurde, vom Biologen Friedemann Schrenk. Die Überreste gehören zur Gattung Homo Rudolfensis.
Ich habe mit europäischen Einwanderen gesprochen, die seit Jahrzehnten am Malawisee abseits von Flussmündunegen leben. Nach ihrer Aussage gab es dort weder unter Urlaubern noch unter Einheimischen Bilharzioseerkrankungen. Das entspricht der Darstellung im vorhandenen Text und dem entspricht auch die Darstellung in Medizinbüchern, wonach Bilharziose in klaren, sonnendurchfluteten Gewässern nicht auftreten kann. Und der Malawisee ist abseits der Flussmündungen ein extrem klares und extrem sonnendurchflutetes Gewässer.
"Aquarium Gottes"
wird sowohl von ZDF als auch Arte so genannt und auch wenn ich die bezeichnung selbst etwas merkwürdig finde, scheint sie mir doch faktisch verwendet zu werden. also bitte künftig schnelllöschaktionen doch erst nach prüfung durchführen. aktionismus hilft niemandem.--Germannoiseunion 09:52, 14. Jan. 2010 (CET) links: (ZDF) http://www.terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,7528216,00.html (Phoenix) http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/gottes_aquarium/274180?datum=2010-01-12 --Germannoiseunion 09:56, 14. Jan. 2010 (CET)
- @Germannoiseunion, es könnte sein dass du noch öfter gebeten wirst, Quellen anzugeben, deshalb etwas Grundsätzliches: es gibt Kollegen, die löschen quellenlos hinzugefügte Sätze, obwohl ein vernünftiger Nachweise mit 2 Mausklicks zu finden wäre, mit dem richtigen Argument, dass Quellen genannt gehören. Wenn ich einen Nachweis vermisse und ihn selber finden kann, dann trage ich ihn nach, ohne etwas zu löschen. Da ich ganz langsam auf den Mausknopf drücke, kann es keine "Schnelllöschaktion" und kein "Aktionismus" gewesen sein. Mit deiner Wortwahl drückst du ein gewisses Unverständnis beim Problem des Nachweiserbringens aus.
- In diesem Fall geht es um den Unterschied zwischen einem Onlinelexikon, das viel gelesen und als Referenz benutzt wird, und einem Programmhinweis für einen Fernsehfilm. Ersteres kann u.U. begriffsbildend wirken, zumindest werden Begriffe abgeschrieben. Also sollten die in WP verwendeten Begriffe hinreichend etabliert sein (damit wir nicht WP:TF betreiben). Im zweiten Fall braucht ein Redakteur mal schnell einen knackigen sprachlichen Aufhänger für seinen Werbetext. Wenn ihm nichts einfällt, sucht er im Netz, findet das genannte Qasselstübchen oder sonstige Quatschbuden, schreibt dort was ab, der Werbetext landet in WP, hiervon schreiben die Tagespresse und Geo ab und schließlich werden am Malawisee zweisprachige Ortstafeln aufgestellt. Verstehst du was ich meine?
- Schon allein der Satzanfang Forscher nennen ihn daher auch... müsste doch zu denken geben (ZDF). Forscher verwenden genau solche Begriffe nicht. Bei Phoenix: Doch Wissenschaftler haben es als "Wiege der Menschheit" identifiziert. Noch ein Begriff, der dringend in den Artikel sollte? Andersrum: wieviele sogenannte "Wiegen der Menschheit" werden weltweit ad hoc definiert wenn sonst nichts einfällt? Fazit: etwas bewusster mit Texten umgehen. Gruß -- Bertramz 11:14, 14. Jan. 2010 (CET)
Artikelname
Die Behauptung, dass Nyassa nur ein ehemaliger Name sei, ist Kappes. Nur die Malawier nennen ihn Malawi; Tanzanier und Mosambiker legen größten Wert auf Nyasa bzw. Niasa (schaut ins interwiki!). --Kipala 17:52, 24. Mai 2010 (CEST)
Name des Sees
Man findet wie immer Belege für alle Schreibungen solcher Namen, aber durchaus auch eindeutige Häufungen für Schreibungen, die als richtig empfunden werden: in Malawi "Malawi", in Tansania "Nyasa", auf Deutsch "Njassa" mit dem im Deutschen üblichen -ss- um stimmloses [s] zu bezeichnen (wie auch bei Massai, Haussa) und mit dem -j-, das im Deutschen den Lautwert [j] wiedergibt. Die Schreibung "Nyasa" ist fürs Deutsche neu und (noch?) selten. Außerdem ist es inkonsequent, wenn es eine Weiterleitung von "Njassasee" hierher gibt, wo der Name nicht vorkommt. Der Name "Malawi" für den Staat und den See ist erst mit der Umbennenung des Njassalandes anlässlich der Unabhängigkeit 1964 in den deutschen Wortschatz gekommen und hat zwar die alte Landesbezeichnung verdrängt, nicht aber die des Sees.
Ich habs mal ausgebügelt und hoffe, dass daraus keine Grundsatzdebatten werden. --Lantani (Diskussion) 00:24, 14. Jun. 2016 (CEST)