Diskussion:Mangrove (Baum)/Archiv
Pflanzen & Sauerstoff
meine letzte biostunde ist zwar schon lang her, aber meines wissens kann die pflanze bei der photosynthese mit o² doch herzlich wenig anfangen?!
Durch luftdurchlässige Poren in der Rinde der Atemwurzeln kann sauerstoffreiche Luft über ein schwammartiges Luftgewebe (Aerenchym) in die sauerstoffunterversorgten, unterirdischen Bereiche des Wurzelsystems gelangen. Die Samen der Avicennia entwickeln sich noch am Mutterbaum zu Keimlingen, diese verbleiben aber in der Frucht, die bald nach dem Abwerfen aufplatzt und den Keimling freigibt ("krypto-vivipar", verborgen-lebendgebärend). (nicht signierter Beitrag von 85.8.113.11 (Diskussion) 15:15, 22. Mär. 2006)
- Auch pflanzliche Zellen atmen und benötigen dazu Sauerstoff. Die Photosynthese hat damit nicht direkt zu tun. (nicht signierter Beitrag von Umehlig (Diskussion | Beiträge) 14:32, 21. Mai 2006)
Bearbeitungen von Umehlig (21. Mai 2006)
Löschung von Angaben zu "Rote Mangrove"
Ich habe einen größeren Abschnitt unter "Rote Mangrove" gelöscht. Er enthält z.T. falsche oder nicht belegbare Angaben. Ich würde vorschlagen, solche Angaben auch nach Korrektur nicht im Artikel Mangrove (Baum) unterzubringen, sondern in gesonderten Artikeln zum fraglichen Taxon.
Kommentare zu den einzelnen Punkten:
Diese Mangrovenart ist gegenüber Salzkonzentration, Temperatur, Bodensubstrat sowie Überschwemmungen die widerstandsfähigste Mangrovenart von allen, deshalb ist sie auch die am weit verbreitete Mangrovenart der Welt.
Die Salzresistenz von Rhizophora-Arten wird in der wissenschaftlichen Literatur i.d.R. niedriger eingeschätzt, als z.B. die von Avicennia-Arten. Was ist "Bodensubstrat", und welche Untersuchungen gibt es dazu? Ich glaube nicht, daß sich Rhizophora in dieser Beziehung besonders hervortut, auch wenn sie auf recht unterschiedlichen Standorten vorkommt. Alle Mangrovenbäume sind auf Überschwemmung angewiesen; "widerstandsfähig" bezieht sich hier auf was? Strömung? Geringe Überflutungshäufigkeit und damit höherer Salzgehalt? Von allen Arten der Gattung ist lediglich R. mangle relativ resistent gegen niedrige Temperaturen, was hohe Temperaturen angeht, kenne ich keine Untersuchungen, die Rhizophora anderen Arten gegenüber im Vorteil sieht. Die Gattung Avicennia ist nicht weniger weit verbreitet als Rhizophora.
Wichtigsten Eigenschaften:
Was sind die "wichtigsten Eigenschaften" einer Pflanze? Ich denke, man sollte auf Superlative verzichten. Die ganze Aufstellung liest sich ein bißchen wie ein Autoquartett ... 12 Zylinder, 250 km/h ... ;-)
* Höhe: bis zu 40 Meter
U.u. noch höher (wohl >50m in Kolumbien); Tomlinson: >30 m
* Unterschied Ebbe/Flut: 2 Meter
Der Tidenhub in Mangrovengebieten ist sehr unterschiedlich (<1 bis >7m) -- auf was soll sich diese Angabe beziehen? Wie tief der Baum im Wasser stehen kann?
* Lufttemperatur: min. 8°C - max. 70°C
Klingt unseriös (wo werden an der Küste 70°C Lufttemperatur erreicht?)
* Wassertemperatur: min. 3-4°C - max. 50°C (max. 3-5 Tage)
Wenn man so genaue Angaben macht, sollte man einen Literaturverweis angeben. Wer hat das untersucht?
* Luftfeuchtigkeit: min. 30% - 100%
Also: Überall, außer in der Wüste?!
* Blüte: Gelb-Weiß (4 weiße u. 4 gelbe Blütenblätter)
Das grüne sind die Kelchblätter :-) Die Kronblätter sind eher weißlich ...
* Lebensdauer in Salz/Brackwasser: ca. 50 Jahre * Lebensdauer in Süßwasser: ca. 60 Jahre
Wo kommt das her? Altersbestimmungen bei Mangrovenbäumen sind bisher kaum durchgeführt worden. Für Rhizophora existieren Untersuchungen, die ein Alter von über 100 Jahren belegen (R. mangle, Nordbrasilien; R. mucronata, Kenia). Mir ist keine Untersuchung bekannt, die eine Lebensdauer "in Süßwasser" bestimmt hat.
* Wurzeln sind Filter der Ozeane, Ufer und Flüsse, denn diese entnehmen dem Wasser Nitrate und Phosphate
Angesichts der Größe der Ozeane halte ich das für eine Überschätzung ... Ist außerdem sehr nahe an einem Gemeinplatz.
* Samenlänge: von 5-50cm
Den Samen der Rhizophoraceen bekommt man wohl kaum einmal zu Gesicht; gemeint ist hier anscheinend das Hypokotyl des Keimlings.
* Holzbau (eines der härtesten Hölzer der Welt, äußerst resistent gegen Holzwürmer)
dazu gibt es kaum Untersuchungen; das Holz ist zwar hart, aber auch sehr spröde und wird deswegen und aufgrund seines hohen Gewichts nur für sehr rustikale Konstruktionen und zur Holzkohlegewinnung eingesetzt. "Holzwürmer" habe ich in Rhizophora-Holz nie gesehen, aber dafür jede Menge Bohrmuscheln ("Schifsbohrwürmer"). Angaben zur Holznutzung stehen bereits weiter oben im allgemeinen Teil.
* Zuchtstätten für Jungfische, verschiedenste Schalentiere, Vögel, Affen, Schlangen, Otter
"Zucht": Meint wohl Laich-, Brut-, Nistgebiet? Siehe allgemeiner Teil.
* Schutz vor Erosion der Ufer (d.h. ohne Mangroven würden/werden ganze Ufer langsam abgetragen)
Wird oft behauptet, aber selten belegt. In dieser Form sicherlich nicht haltbar (und ist nicht Rhizophora-spezifisch; -> allgemeiner Teil)
* Retten Küstengebiete vor Übersalzung, mit zuviel Salz im Boden wächst Nichts (Küstenbewohner!)
Verstehe ich nicht. Mangroven tendieren dazu, bei geringer Überflutungshäufigkeit den Boden aufzusalzen (Wurzeln filtern Salz aus!).
* Schutz vor Tsunamis u. Stürmen für Tier und Mensch
Wäre eher etwas für den allgemeinen Teil.
Gruß, Ulf --Ulf Mehlig 13:12, 21. Mai 2006
Salzdrüsen bei Laguncularia
Ich habe Angaben zu Salzdrüsen am Blattstiel von Laguncularia entfernt. Die Drüsen am Blattstiel dieser Art sind keine Salzdrüsen; das Vorhandensein von Salzdrüsen auf der Blattspreite bei Laguncularia ist strittig. --Ulf Mehlig 14:01, 21. Mai 2006
Abschnitt "Wichtige Arten" gelöscht
Ich habe 2 neue Seiten zu den beiden wichtigen Mangrovenbaumgattungen Avicennia und Rhizophora verfaßt. Der Abschnitt "wichtige Arten", der entsprechende Informationen enthielt, ist damit obsolet. Die Aufzählung von Mangroventaxa unter "Systematik" habe ich in eine Liste umgewandelt, um sie übersichtlicher zu machen. --Ulf Mehlig 17:56, 21. Mai 2006
Systematik von Avicennia
Avicennia wurde zunächst den Verbenaceae zugeordnet (und taucht in vielen Herbarien z.B. noch als solche auf). Die Abtrennung als eigene, monogenerische Familie "Avicenniaceae" ist heute nicht üblich. Neuere molekulargenetische Untersuchungen belegen, daß Avicennia nicht zu den Verbenaceen gehört, sondern in den Verwandschaftskreis der Acanthaceen (s.l.). Meines Wissens ist aber zunächst keine formelle Einordnung von Avicennia in die Acanthaceen erfolgt, und die molekulargenetischen Befunde bestätigen Avicennia als monophyletische Gruppe. Ich würde daher dafür plädieren, als Familie zunächst "Avicenniaceae" stehen zu lassen. --Ulf Mehlig 18:08, 21. Mai 2006
- Da gibt es nichts zum deuteln und zu plädieren. bei der wikipedia halten wir uns alle an APG II und da ist es eine Unterfamilie Avicennioideae innerhalb der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Bitte dringend an APG II in der de.wikipedia und im commons halten. Geht nicht anders. Bitte auch an die „Schreibweise“ halten zuerst der deutsche Name des Taxons und dann immer in Klammern der botanische Name. --BotBln 03:47, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ok! Aber bitte auch in Zukunft den Hinweis auf Verbenaceae+Avicenniaceae im Text belassen (Acanthaceae s.l. wird bisher in der Praxis so gut wie nie verwendet). Eine Referenz auf den Artikel, der Avicennioideae formal beschreibt, fände ich gut! Gibt es übrigens Vorschläge für einen deutschen Namen für Avicennia? In der englischen Literatur tauchen Schwarze, Graue und Weiße Mangrove auf – also lieber bei Avicennia bleiben? Viele Grüße! --Ulf Mehlig 15:17, 15. Jun 2006 (CEST)
- 1. Also immer bevor was in der Systematik geändert wird, immer erst bei APG II nachsehen. In diesem Fall: [Acanthaceae bei APG II] (dauert eine Weile bis sich die Page an der passenden Stelle aufbaut). Dort wird auch in der Regel die Literatur angegeben, die zu dieser Einordnung geführt hat. 2. Keine Artikel Avicennioideae schreiben, denn de.wikipedia regel ist: Nur Artikel vom Taxon mit niedrigsten Rang wenn es sich um monotypische Taxa handelt. Hier also alle Info über die monogenerische Unterfamilie in der einzigen Gattung Avicennia. 3. Man kann der Gattung Avicennia keinen deutschen Namen geben weil es ja Mangroven oder Mangrovenbäume, das wäre der deutsche Name, in verschiedenen Taxa gibt. Eine Möglichkeit der Unterteilung wäre noch Pazifische und Atlantische Mangrovenbäume. Aber da bist du ja der Fachmann. Genaue Beschreibung der Abfolge der Mangrovenbaum-Arten im Abstand zum Meer und solche ökologischen Beschreibungen wären sehr gut. Grüsse. --BotBln 17:32, 16. Jun 2006 (CEST)
- Habe mir die Literaturhinweise auf der APG-Seite angesehen -- die Darstellung dort fand ich gut
, aber ein Weblink auf APG#Lamiales ist wahrscheinlich überflüssig?Ja, an der Ökologie muß noch etwas gefeilt werden. Mangrovenzonierung, wie sie in den Lehrbüchern manchmal auftaucht, ist übrigens wohl nicht der Weisheit letzter Schluß. Noch mal zu den deutschen Namen: Vielleicht sollte man dann auch Rhizophora wieder zum Haupt-Lemma machen (mit redirect von "Rote Mangrove")? "Rote Mangrove" bezeichnet ohnehin meist (immer?) R. mangle ... eigene Artikel zu jeder Rhizophora-Art (mit R. mangle als "Rote Mangrove") würde ich eher nicht anlegen wollen (würden sicherlich entweder sehr kurz, oder enthielten doppelte Informationen -- sollte man die "leeren" Links herausnehmen?). Zur Atlantik/Pazifik-Frage könnte man die biogeographischen Hypothesen anreißen. Viele Grüße, und Danke für die Kommentare! --Ulf Mehlig 17:54, 16. Jun 2006 (CEST)
- Habe mir die Literaturhinweise auf der APG-Seite angesehen -- die Darstellung dort fand ich gut
- Ja selbstverständlich heißt die Gattung Rhizophora nicht Rote Mangrove sondern nur die Art R. mangle heißt Rote Mangrove. Genau wie die anderen „Farben“ Graue etc. Mangrove jeweils die Arten sind. Bitte diese deutschen Namen der Arten noch vor die jeweiligen Avicennia-Arten schreiben. Wenn man Rhizophora jetzt falsch Rote Mangrove wieder auf Rhizophora verschiebt entsteht dabei ohnehin ein REDIRECT „Rote Mangrove“. Wenn man dann mal einen Art-Artikel schreiben will dann braucht man nur auf den REDIRECT klicken und den passenden Inhalt reinbearbeiten. Ich finde es sehr schön, dass sich um dieses wichtige und für die meisten zu schwierige Thema nun der Fachmann kümmert. Vielen Dank. Danke auch für die schönen Bilder, denn da kämen von anderen Usern immer nur MangroveArtUnbekannt Bilder. Nun mal Bilder mit Artnamen zu bekommen ist sehr schön. Grüsse. --BotBln 18:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Verschieben geht im Moment nicht, da ein Redirect Rhizophora wegen meiner früheren, nicht sinnvollen Verschiebung nach Rote Mangrove bereits besteht. Ich habe einen Schnellösch-Vermerk auf Rhizophora gelegt, wenn dem stattgegeben wird, können wir Rote Mangrove nach Rhizophora zurückschieben; oder kann ein Admin das direkt erledigen? --Ulf Mehlig 19:24, 16. Jun 2006 (CEST)
Weblinks, Verkauf
Stimmt, es gibt einen kleinen Online-Shop, aber der dient dazu, dass weitere Studien an Mangroven vollzogen werden können!
Wie bereits in dieser Diskussion richtig festgestellt wurde, so gibt es fast keine deutschsprachigen Websites über Mangroven, also sollte www.mangroven.at in den Links erhalten bleiben, da sie definitiv die umfangsreichste, deutschsprachige Website über Mangroven ist die es gibt.
Hingegen sollten die englischen Links gelöscht werden, diese haben absolut nichts auf der deutschsprachigen Website von Wikipedia verloren! mangrove 16:37, 14. Juni 2006
Ab hier: ursprünglicher Text von Benutzer:Umehlig zu diesem Thema und Antworten darauf:
Habe einen der Weblinks entfernt (www.mangrove.de==www.mangrove.at!).
www.mangrove.de und mangroven.gmxhome.de scheinen auch Mangrovenkeimlinge verkaufen zu wollen. Ein bißchen spam-verdächtig (Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien). -- Umehlig 13:23, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die drei Links mal entfernt. Vielleicht könnte man die anderen auch noch reduzieren. Der deutschsprachige sollte aber auf jeden Fall drinbleiben. --Griensteidl 19:00, 1. Jun 2006 (CEST)
- Die Werbelinks unbedingt raus (dreht der Link nur bei mir durch, wenn ich von der Hauptseite weiter will?), wenn die IP zu hartnäckig ist,
würde ich eine Teilsperrung (nur für IPs gesperrt) vorschlagen, auch wenn die seriösen und hilfreichen IPs dadurch gehandicapt werden. - Die englischen websites bitte drin lassen, vielleicht das Kapitel "weblinks" in "englischsprachige" und "deutschsprachige" unterteilen. Mangroven wachsen nun mal selten im deutschen Sprachraum- -Hati 18:18, 12. Jun 2006 (CEST) - Bin doch eher für Sperren der IP, nach dem die sonst nichts zu tun hat. -Hati 18:21, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die Werbelinks unbedingt raus (dreht der Link nur bei mir durch, wenn ich von der Hauptseite weiter will?), wenn die IP zu hartnäckig ist,
- Ich mache mal hier unten weiter ;-) Ich kann nicht beurteilen, inwieweit www.mangrove.de Studien an Mangroven unterstützt, und ich kenne auch keine vom Betreiber der Website veröffentlichten Studienergebnisse. Im Text der Webseite gibt es allerdings eine Reihe, sagen wir mal, ungenauer Darstellungen („Torpedosame“ etc.) und für meinen Geschmack zu viele ungesicherte Informationen, die z.T. mit einem gewissen Hang zur Übertreibung präsentiert werden. In diesem Sinne würde ich persönlich die Webseite nicht empfehlen – ich komme allerdings aus dem wissenschaftlichen Lager und bin da vielleicht zu pingelig. Die englischen Links sollten unbedingt bleiben. Mangroven sind nun mal keine Elemente der Flora Mitteleuropas, und daraus ergibt sich, dass die im Web verfügbaren Informationen nicht immer deutschsprachig sein können. Die Mehrzahl der Links bezieht sich auf weltweit arbeitende Organisationen, die mit dem Schutz oder der (universitären) Erforschung von Mangroven zu tun haben, und es gibt keine deutschsprachigen Entsprechungen (ganz sicher nicht auf www.mangrove.at, sorry!). Nichts für ungut, --Ulf Mehlig 16:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe versuchsweise 2 Unterabschnitte für englische + deutsche Weblinks eingefügt – ist das besser? --Ulf Mehlig 17:09, 14. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Mühe - so hab ichs mir vorgestellt. -Hati 17:19, 14. Jun 2006 (CEST)
Benutzer:Mangrove hat wieder links auf http://www.mangrove.at (bzw. .de) eingefügt. Wegen des nach wie vor an diese Seite gekoppelten Webshops habe ich die links wieder entfernt (siehe z.B. SpezialAngebot und den Kommentar von Gerbil auf Benutzer_Diskussion:Mangrove). --Ulf Mehlig 14:15, 5. Okt 2006 (CEST)
Nypa-Palme
Nypa-Palme erwähnen! --Ulf Mehlig 23:02, 25. Mai 2006 (CEST) Erledigt
APG II
Bitte auch hier wie immer bei Wikipedia an APG II halten. --BotBln 03:48, 15. Jun 2006 (CEST)
Überarbeitung
@BotBln: Vielleicht einfach ein revert auf die Version vor Webcyss' "Verbesserungen" ;-) --Ulf Mehlig (Diskussion) 13:31, 9. Okt. 2013
- wurde zurückgesetzt. --Muscari (Diskussion) 16:50, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Ja das war genau richtig, aber bei den vielen änderungen, seit einer vernünftigen Version, hab ich nicht gesehen wo die sein könnte. Das war wirklich ein Berg an Unsinnigkeiten. --BotBln (Diskussion) 18:47, 9. Okt. 2013 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:53, 3. Jan. 2016 (CET)