Diskussion:Mann-über-Bord-Manöver/Archiv/2007
Mann/Mensch-über-Bord
Wenn die Verschiebung nicht besser begründet wird, werde ich sie rückgängig machen, da "Mann über Bord" ein seit Jahrhunderten geläufiger Begriff ist. --Avatar 14:50, 9. Mär 2006 (CET)
- ACK. Beschwerde über E-Mail kam auch schon zu dem Thema rein. --Raymond 15:27, 9. Mär 2006 (CET)
- ACK. Das allerletzte worüber sich eine über Bord gegangene Person Gedanken macht ist die Frage ob sie mit einem Notsignal diskriminiert wurde oder nicht! --otaku 17:57, 9. Mär 2006 (CET)
- ACK. Bitte Verschiebung rückgängig machen! (Falls ich über Bord gehe, ruft was Ihr immer wollt, aber holt mich hurtig wieder raus) --Hella 22:09, 10. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht. --Avatar 10:06, 14. Mär 2006 (CET)
Die Situation, die dieser Artikel beschreibt, heißt mittlerweile - wohl aus Gründen der geschlechtsneutralen Schreibweise - Person-Over-Board, abgekürz POB, im Deutschen üblich ist die Bezeichnung Person-Über-Bord. Die Literatur - und auch die Hersteller von Geräten mit einem gleichnamigen Knopf - gehen bei Neuveröffentlichungen und Überarbeitungen bzw. bei neuen Geräten zu dieser Schreibweise über. Auch in der Ausbildung an den Hochschulen und den SeeBG-Lehrgängen im Zusammenhang mit Seenot und Rettung ist POB nun üblich. Gibt es eine technische Möglichkeit, den Namen entsprechen zu ändern, ohne alle Links in anderen Artikeln unbrauchbar zu machen? Und ist so eine Änderung konsenfähig? --El Almirante 17:03, 9. Okt. 2007 (CEST)
- MOB ist weltweit bekannt. In WP ist Konvention, dass männliche Begriffe nicht "geschlechtsneutral" dargestellt werden. Damit die Schüler der SeeBG den Artikel dennoch finden, habe ich einen Redirect angelegt. Gruss, --Markus 20:10, 9. Okt. 2007 (CEST)
MOB-Übung
Den letzten Hinweis halte ich IMHO für problematisch: Manche halten das Üben mit einer lebenden Person bei jedem, auch dem besten Wetter für zu gefährlich: Verletzungsrisiko usw. --Cami de Son Duc 18:11, 1. Jan. 2007 (CET)
- Also ich vertraue mein Leben lieber einem Schiffsführer an, der MOB-mässig weiss was er tut. Und das kann er letztlich nur durch möglichst reale Erfahrung lernen. Also z.B. Simulation des Bergemanövers mit "lebenden, sich totstellenden Personen". natürlich nicht mutwillig im Sturm in der Biskaya - sondern in einer sonnigen Ankerbucht, bei einem Skippertraining ggf. bei auflandigem Schwell.
- MOB soll aber (nach vorherigem Training) immer auf offener See, entsprechendem Wind und Seegang geübt werden. Damit es realistischer wird, binde ich an den Fender einen mit Steinen beschwerten Kanister, der dann icht einfach so "im Vorbeifahren" aufgegriffen werden kann.
- Erfolgreiches Üben im Neuen Jahr - und nie eine reale Situation wünscht --Markus Bärlocher 22:34, 1. Jan. 2007 (CET)
Danke Sebastian, die Verschiebungen machen den Text klarer. --Markus Bärlocher 15:09, 16. Mär. 2007 (CET)
Überlebenschance
Beim Lesen des Artikels gewinnt man den Eindruck, dass die Überlebenschancen z.B. wenn man nachts auf der Ostsee von einer Fähre fällt, gleich null sind, auch wenn das Überbordgehen sofort bemerkt wird. Stimmt das wirklich? 84.143.235.138 16:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Null nicht, aber sehr gering schon. Den Überbordgefallenen verliert man im Dunkeln schon etwa einer Yachtlänge, also 10-15 Metern, aus den Augen, was schon das Wiederfinden mit einem kleinen Boot zum Glücksspiel macht. Und eine Fähre braucht noch viel mehr Platz als eine Yacht, um sich dem Überbordgefallenen wieder anzunähern. Und selbst wenn das Schiff danebensteht, ist es alles andere als einfach, den Verunfallten wieder an Bord zu holen. -- Sdo 20:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ist 20° C als Gefahrenschwelle für Unterkühlung (Begin des Artikels) nicht etwas zu vorsichtig?? (nicht signierter Beitrag von 81.217.190.26 (Diskussion) 12:09, 3. Mär. 2013 (CET))
- hm. Nach meinem Gefühl kann man es bei 18 oder 19°C schon eine ganze Weile im Wasser aushalten. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es bei mehreren Stunden Aufenthalt im Wasser dann schon das Problem der Unterkühlung gibt. Ich habe jetzt im Artikel noch ein "deutlich" vor das "unter 20 °C" gesetzt. Das trifft es wahrscheinlich besser. Oder weiß jemand eine zitierfähige Quelle, die sich zu diesem Thema äußert? --JuTe CLZ (Diskussion) 12:52, 3. Mär. 2013 (CET)
Versorgung nach der Bergung
Ich habe in diesem Teil des Artikels einiges geändert: Ein Helikoptertransport ist nicht immer möglich (Wetter) bzw. notwendig, wenn der unterkühlte auf andere Weise - z.B. schneller Transport in den nächsten Hafen, übergabe an Krankenwagen an der Pier - schnell genug in ein Krankenhaus transportiert werden kann. Ob in einem solchen Fall eine Urgency-Meldung oder eine Distress-Meldung angebracht ist, hängt sicher von der Situation ab. Ich habe diesen Satz entfernt, denn diese Entscheidung muss der Kapitän in der Situation so treffen, wie er es für angemessen hällt.--El Almirante 10:30, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Almirante, danke für Deine Ergänzungen bezüglich Grossschifffahrt. Dieser Artikel beschrieb ursprünglich MOB im Sportbootbereich und richtete sich an Leser, die dafür als Schiffsführer oder Crewmitglieder Informationen suchen. Da gibt es andere Prozesse und auch eine unterschiedliche Sprache. Bitte entflechte Deine Ergänzungen wieder und stelle sie in ein spezielles Kapitel "Grossschiffahrt". Danke, --Markus 23:17, 1. Nov. 2007 (CET)
Moin Markus. Dass sich der Artikel ursprünglich auf den Sportbootbereich bezieht, ist aus dem Titel auf Anhieb nicht zu ersehen. Wenn auch auffällig war, das nur die Üblichkeiten der Sportschifffahrt behandelt wurden.
Keinesfalls wollte ich mit meinen Änderungen die Arbeit der anderen Autoren gering schätzen oder diskreditieren. Auch will ich die Üblichkeiten in der Sportschifffahrt nicht werten oder beurteilen. Ich bin in meiner Freizeit selbst Segler, habe mal den SHS erworben, und bin mir der erheblichen Unterschiede dieser beiden Bereiche der Seefahrt wohl bewusst. Der Artikel – unter der Überschrift, unter der er momentan hier steht - sollte meiner Meinung nach aber möglichst alle Aspekte der Seefahrt abdecken. Deshalb habe ich die Aspekte der Berufsschifffahrt eingefügt. Die schon vorhandenen Teile zur Sportschifffahrt habe ich dabei weitestgehend unberührt gelassen, bis auf die Kennzeichnung „Sportschifffahrt“.
Ich habe die Üblichkeiten der Seemannschaft in der Berufsschifffahrt aus verschiedenen Gründen nach vorne gestellt. Ohne die verschiedenen Bereiche der Seefahrt werten zu wollen scheint es mir so, dass die gewerbliche und die militärische Schifffahrt die in Sachen Erfahrungswissen, Forschung und Ausbildung umfangreichsten Bereiche sind. Nicht nur die Hochschulen, sondern auch die IMO, die BIMCO, die International Chamber of Shipping und die World Maritime University in Malmö beschäftigen sich ausschließlich mit der kommerziellen Schifffahrt. Auch bezieht sich die – mir bekannte – nationale und internationale wissenschaftliche Literatur fast ausschließlich auf die gewerbliche Seefahrt. Die – nicht weniger richtigen - von der Praxis in der Berufsschifffahrt abweichenden Üblichkeiten der Sportschifffahrt habe ich deshalb als einen Sonderfall angesehen und so gekennzeichnet hinter den allgemeinen Teil gestellt.
Ich könnte mir verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorstellen. Zuerst einmal bin ich der Meinung, dass der Artikel eigentlich viel zu weit geht. Das Mann-Über-Bord-Manöver ist meiner Meinung nach nur das Fahrmanöver, das ausgeführt wird, um eine über Bord gegangene Person wieder an Bord zu nehmen. Aber da sich der Artikel denn nun so weit entwickelt hat, sollte er auch so umfangreich bleiben.
Wenn es der Akzeptanz zuträglich ist, könnte ich den allgemeinen Teil etwas neutraler formulieren – zum Beispiel „Kapitän“ durch „verantwortlicher Schiffsführer“ ersetzen -, um so alle Bereiche der Seefahrt besser einzubeziehen.
Auch eine Teilung des Artikels in einen Artikel zum allgemeinen Teil und einen weiteren Artikel „MOB in der Sportschifffahrt“ könnte ich mir vorstellen. Grüße,--El Almirante 15:33, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo ihr beiden, jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Im Prinzip finde ich die Struktur, dass zuerst der allgemein gültige Teil bzw. die Berufsschifffahrt kommt, so in Ordnung. An einigen Stellen (wachhabender Offizier, usw.) könnte vielleicht noch ein Zusatz "in der Berufsschifffahrt" stehen, und eine allgemeingültige Formulierung, wo es möglich ist (beispielsweise beim Schiffsführer) fände ich gut. Zwei Artikel zu dem Thema erscheinen mir nicht sinnvoll; da gäbe es zu viele Dopplungen. -- Sdo 22:36, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich habe einige Dinge allgemeiner formuliert, findet ihr das so OK? Grüße, --El Almirante 13:28, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wunderbar! Ich habe gerade noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert und umformuliert. Die Aussage, dass eine Rettungsweste den Tod durch Ertrinken nahezu sicher vermeidet, habe ich etwas abgeschwächt, da die Beine als Treibanker wirken, ein Ohnmächtiger sich also bei starkem Seegang automatisch mit dem Gesicht zu den Wellen dreht und ständig überspült wird. -- Sdo 22:58, 13. Nov. 2007 (CET)