Diskussion:Marsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild

Das Bild ist irgendwie... nu ja. Die marschieren nicht im Gleichschritt, die stehen! ;-) --Begw 06:32, 8. Jan 2006 (CET)

Ist wohl erledigt. --94.220.233.138 21:57, 23. Aug. 2010 (CEST)

Marsch-Leistung

Welche Marschleitungen werden/wurden von Infanterieverbänden im Regelfall erzielt ? Gibt es / gab es Vorgaben, was ein Wehrmachtssoldat oder später ein Bundeswehrsoldat an Marschleistung erzielen soll/muss/musste ?

Rainer E. 12:27, 20. Sep. 2009 (CEST)

Gangart (Militär)

Die Begriffsklärung 'Gangart' verweist auf 'Gangart (Militär)', was im hiesigen Absatz '[Marsch#Schrittart und Marschtempo]]' einigermaßen erklärt wird. Wenn ich keine Gegenstimmen und/oder bessere Vorschläge erhalte, werde ich irgendwann demnächst den Absatz in einen mMn dafür besser geeigneten eigenen Artikel verschieben. Hybscher 03:08, 21. Nov. 2010 (CET)

Falscher Link?

Der Link bei "Trauermärsche" im Abschnitt "Weitere Formen des Marsches" verweist auf den Trauermarsch in der Musik, hat also nichts mit dem her beschriebenen Marsch zu tun. (nicht signierter Beitrag von 92.211.29.39 (Diskussion) 13:57, 15. Okt. 2015 (CEST))

Habe den Link entfernt. Danke für den Hinweis. --Digamma (Diskussion) 17:21, 15. Okt. 2015 (CEST)

Laufschritt

Gehört das vom Bewegungsablauf her zum "Gehen" oder zum "Laufen". Also ohne Schwebephase oder mit? (nicht signierter Beitrag von 178.11.198.77 (Diskussion) 20:29, 1. Feb. 2016 (CET))

Wasser Marsch

Wann ist erstmals der Befehl "Wasser Marsch" belegt? --Longinus Müller (Diskussion) 00:41, 29. Jan. 2017 (CET)

Frag besser in Wikipedia:Auskunft. Mit diesem Artikel hat das jedenfalls nichts zu tun. --Digamma (Diskussion) 11:18, 29. Jan. 2017 (CET)

Etymologie

Mein Duden Herkunftswörterbuch schreibt zur Etymologie von "Marsch":

Das seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv wurde im Verlauf des 30jährigen Krieges als militärisches Fachwort aus gleichbed. frz. marche entlehnt. Das frz. Wort gehört als Ableitung zu frz. marcher „gehen, schreiten, marschieren“ (afrz. „mit den Füßen treten“), das seinerseits im Anfang des 17. Jh.s unser Zeitwort marschieren lieferte. – Quelle des frz. Verbs ist sehr wahrscheinlich afränk *markōn „eine Marke, ein Zeichen setzen; eine Fußspur hinterlassen“, das zu den unter → merken genannten germ. Wörtern gehört.

(Duden, Etymologie - Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache, Duden Band 7, Bibliographisches Institut Mannheim 1963, S. 425) --Digamma (Diskussion) 19:56, 29. Jan. 2019 (CET)

Ich habe eine Herkunft aus vulgärlateinisch *martiare (zu dem Gott Mars) zu bieten und stütze mich auf Literatur aus dem Fachbereich Romanistik. Allerdings ist es unter größerer Auswahl nicht mehr recherchierbar und auch nicht aus einem Wörterbuch, sondern aus einer sprachgeschichtlichen Darstellung.--Kalfaterknecht (Diskussion) 20:47, 29. Jan. 2019 (CET)
P.S.: Manchmal können die Etymologen nicht über den Tellerrand gucken. Beispielsweise gilt im 'Zingarelli', einem tauglichen einsprachigen italienischen Wörterbuch, die Etymologie von "bicchiere" als ungeklärt. Dass es mit dt. "Becher" zusammenhängen könnte - zumal es Becher bedeutet ... -, liegt offenbar nicht in Reichweite. - Insoweit würde ich die Etymologie von "Marsch" für ungeklärt halten oder mehrere Möglichkeiten bereithalten.--80.187.97.109 21:02, 29. Jan. 2019 (CET)
Laut Duden Herkunftswörterbuch ist es eher umgekehrt: Das deutsche "Becher" kommt vom mlat. "bicārium", von dem auch das ital. "bicchiere" abstammt. --Digamma (Diskussion) 21:14, 29. Jan. 2019 (CET)
Ja. Was ich meinte, war nur, dass das Naheliegenste übersehen wird, indem der Blick nicht auf eine fremde Sprachfamilie fällt.
Die Endung -iere deutet auf einen Umweg hin. Lat. -arius wird im Frz. zu -ier und dann - jedenfalls als Endung - rückentlehnt. Die deutsche Endung auf -er ist m.W. auch lateinisch aus -arius und hat die germanische Endung auf -e, wie sie noch in Bürge, Schütze oder Zeuge sowie regiobal in Bäcke erhalten ist, verdrängt. Was jetzt aber ein Exkurs ist.--Kalfaterknecht (Diskussion) 21:24, 29. Jan. 2019 (CET)
Aber ich glaube, dass man da als Laie leicht auf falsche Fährten gerät. Nicht umsonst gibt es den Ausdruck "Volksetymologie". Warum aus dem fränk. "mark" lautgesetzlich kein franz. "marche" werden können soll, erschließt sich mir nicht. Immerhin wird aus "blank" auch "blanc" und "blanche". Hingegen würde ich erwarten, dass aus "martiare" eher ein "martier" wird, also eine Aussprache mit scharfem "s", nicht mit "sch". Aus Sicht des Deutschen scheint eine Verwandschaft mit "Mars" zwar logisch, weil "Marsch" in Bezug auf das Marschieren der Soldaten entlehnt wurde. Im Französischen heißt "marcher" aber zunächst nur "gehen". Hier finde ich die Ableitung von einem erschlossenen volkslat. "marcare", den Takt mit dem Hammer schlagen, zu lat. "marcus", Hammer. --Digamma (Diskussion) 21:40, 29. Jan. 2019 (CET) Ergänzung: Zum Beispiel wird auch lat. "vacca" zu frz. "vache". Der Lautwechsel "k" zu "ʃ" scheint also ganz normal zu sein. --Digamma (Diskussion) 21:43, 29. Jan. 2019 (CET)
Das mit dem Lautgesetz war falsch, das stimmt.
Gegen *martiare spricht daneben, dass altitalienische Texte das Verb marciare nicht verwenden. Was jedenfalls eine spontane Stichprobe aus Guicciardinis 'Storia d'Italia' ergibt. Das ist aber nur ein Indiz. --Kalfaterknecht (Diskussion) 21:54, 29. Jan. 2019 (CET)
Commynes, soweit ersichtlich, als Mittelfranzose, auch nicht.--Kalfaterknecht (Diskussion) 22:09, 29. Jan. 2019 (CET)