Diskussion:Materia medica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschieben bitte!

(kopiert von Diskussion:Homöopathische Materia medica, --Mautpreller (Diskussion) 14:47, 17. Sep. 2015 (CEST))

Wer in pharmaziehistorischen Beiträgen der Wikipedia den Begriff „Materia medica“ verlinken will, trifft in der deutschen (und in der niederländischen) Wikipedia auf einen Artikel, der nach einem kurzen Einleitungssatz über Pedanios Dioskurides ausschließlich die Materia medica (d.h. die Arzneimittel) der homöopathischen Schule behandelt.

So sind viele falsche „Links auf diese Seite“ zustande gekommen. Unter anderem:

Carl von LinnéHeidelberger SchlossWilhelm GriesingerLorenz Oken ... Heinrich Johann Nepomuk von CrantzAdam AfzeliusPersisch-arabisch-islamische MedizinAntoine-Laurent de JussieuPharmazie-Historisches Museum der Universität BaselDeutsches Apotheken-MuseumÄstiger AffodillKarl von VierordtEberhard GmelinEmil Bretschneider Bernstein ... Jean RuelHeinrich von PfalzpaintDiskussion:Jonathan Pereira (Pharmakologe)

Mein Vorschlag:

  1. Verschiebung des aktuellen Inhalts der Seite Materia medica auf eine neue Seite Homöopathische Materia medica.
  2. Einfügen des folgenden Textes auf die nun leere Seite Materia medica:

Materia medica (Deutsch: medizinisch verwendete Substanzen) ist die lateinische Bezeichnung für Textsammlungen über die Wirkung von Substanzen, die zu Heilzwecken verwendet werden. Die Bezeichnung leitet sich aus der lateinischen Übersetzung des Titels eines Werkes De materia medica, griechisch Περὶ ὕλης ἰατρικῆς, des griechischen Arztes Pedanios Dioskurides ab. Der Begriff Materia medica wurde bis ins 20. Jh. verwendet und ab der Mitte des 19. Jh. allmählich durch den Begriff Arzneimittel ersetzt. In der Homöopathie wird der Begriff Materia medica weiterhin zur Bezeichnung der homöopathischen Heilsubstanzen verwendet.

Siehe auch unter:

--Michael Eyl (Diskussion) 12:59, 17. Sep. 2015 (CEST)

Finde ich gut, nur ein paar inhaltliche Fragen: Hat "Materia" hier nicht eine Doppelbedeutung, nämlich einerseits "Stoff" ("Arzneistoff"), andererseits "Materie", "Thema" (im Sinne von "Arzneimittellehre")? Das wird an dieser Stelle nicht so richtig klar. Materia peccans zB ist direkt als "Stoff" gemeint, d.h. die "schuldige Materie", die Krankheit erregt, Materia medica hingegen überwiegend als "Lehre von den Arzneimitteln". Ferner: Arzneimittel wird meines Erachtens schon weit länger verwendet (Hahnemann schrieb seine Reine Arzneimittellehre schon 1810 ff.), spätestens zu diesem Zeitpunkt müsste man wohl von einer Differenzierung "Arzneimittel" = Stoff und "Materia medica" = Arzneimittellehre ausgehen. So ist es auch nicht richtig, dass in der Homöopathie heute "MatMed" zur Bezeichnung der hom. Heilsubstanzen verwendet wird, sondern vielmehr zur Bezeichnung von Arzneimittellehren. Schließlich ist m.E. der Begriff MatMed durchaus bis ins 20. Jahrhundert auch außerhalb der Hom. für Arzneimittellehren verwendet worden, etwa die von Hale White (siehe oben, bis 1963 aufgelegt).--Mautpreller (Diskussion) 13:12, 17. Sep. 2015 (CEST)
Du hast Recht. Mein Änderungsvorschlag:
Materia medica (Deutsch: medizinisch verwendete Substanzen) ist die lateinische Bezeichnung für Textsammlungen über die Wirkung von Substanzen, die zu Heilzwecken verwendet werden. Die Bezeichnung leitet sich aus der lateinischen Übersetzung des Titels eines Werkes De materia medica, griechisch Περὶ ὕλης ἰατρικῆς, des griechischen Arztes Pedanios Dioskurides ab. Der Begriff Materia medica wurde bis ins 20. Jh. verwendet und allmählich durch den Begriff Arzneimittel ersetzt. In der Homöopathie wird der Begriff Materia medica weiterhin zur Bezeichnung der homöopathischen Heilsubstanzen und der homöopathischen Arzneimittellehre verwendet.
Vielleicht fällt dir ja noch eine bessere Formulierung ein. --Michael Eyl (Diskussion) 13:59, 17. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag:

Materia medica (Deutsch: heilende Substanz) ist die lateinische Bezeichnung für Textsammlungen über die Wirkung von Substanzen, die zu Heilzwecken verwendet werden. Die Bezeichnung leitet sich aus der lateinischen Übersetzung des Titels eines Werkes De materia medica, griechisch Περὶ ὕλης ἰατρικῆς, des griechischen Arztes Pedanios Dioskurides ab. Der Begriff Materia medica wurde bis ins 20. Jahrhundert verwendet und allmählich durch den Begriff Arzneimittellehre oder Pharmakologie ersetzt. In der Homöopathie wird der Begriff Materia medica weiterhin zu Bezeichnung der homöopathischen Arzneimittellehre benutzt.

Bin nicht ganz sicher, ob "Pharmakologie" der richtige Begriff ist, aber mir wäre nicht bekannt, dass MatMed im 19. Jh. noch "Arzneimittel" bedeutet hätte.--Mautpreller (Diskussion) 14:11, 17. Sep. 2015 (CEST)

In der englischen Wikipedia heisst es "Pharmacology". Ich finde, deine Formulierung beschreibt den Begiff Materia medica am besten. Wie machen wir weiter? Ich habe gestern eine "Todsünde" begangen (Verschieben durch Kopieren), die "Absolution" habe ich zwar schon erhalten, bin aber z. Zt. noch etwas wackelig. --Michael Eyl (Diskussion) 14:34, 17. Sep. 2015 (CEST)

Ich kümmer mich drum.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 17. Sep. 2015 (CEST)

Fertig.--Mautpreller (Diskussion) 14:45, 17. Sep. 2015 (CEST)

Hab außerdem diejenigen Links umgebogen, die sich eindeutig auf die hom. MM beziehen.--Mautpreller (Diskussion) 15:01, 17. Sep. 2015 (CEST)

Literatur

Farrungton und Dunham sind homöopathische Arzneimittellehren. und gehören daher in den dortigen Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 29. Jan. 2016 (CET)

Hallo Mautpreller, Du hast ja den Artikel (ohne Nachweise) geschrieben. Ich hatte da nur Lit nachgetragen da ich den Artikel nicht unbelegt stehen lassen wollte. Ich denke Du kennst bestimmt Literatur die eingefügt werden kann. --Pittimann Glückauf 10:26, 29. Jan. 2016 (CET)
Ja, hab ich eingefügt.--Mautpreller (Diskussion) 10:39, 29. Jan. 2016 (CET)