Diskussion:Max Bruch
Unkonventionelle und progressive Züge
Der eingefügte Satz Obwohl eine nicht geringe Anzahl seiner Kompositionen in ihrer formalen Anlage durchaus unkonventionelle und progressive Züge aufweist ist wenig informativ. Wenn der Bearbeiter etwas mehr darüber weiß als diese Binsenweisheit, mag er doch bitte schreiben, welche Kompositionen welche Züge aufweisen. -- Merker Berlin 21:05, 10. Mär. 2009 (CET)
Was, bitte, ist denn an dieser Aussage eine "Binsenweisheit"?? - Aber zur Rezeption Bruchs. Ich glaube nicht, dass er heute beim Publikum vergessen ist. So hat z.B. etwa sein Doppelkonzert für Klarinette und Viola auf Youtube z.Z. schon über 90.000 Aufrufe. Bei anderen Werken von ihm ist es ähnlich.
Erster Satz
"Bekannt ist er vor allem wegen seines 1. Violinkonzerts, einem Werk von Weltrang, welches den Violinkonzerten von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy in nichts nachsteht."
Es ist absolut nicht nötig, hier für Bruch eine Lanze zu brechen. Solche Sätze haben nichtmals Konzertführerniveau, was sagen sie aus?
Herzliche Grüße. (nicht signierter Beitrag von 80.135.244.121 (Diskussion | Beiträge) 12:02, 18. Sep. 2009 (CEST))
Max-Bruch-Archiv in Köln
Ziemlich sinnvoll wäre es evtl., das Max-Bruch-Archiv des Musikwissenschaftlichen Institutes der Universität zu Köln mit anzuführen:
http://www.miz.org/details_11454_31.html
Herzliche Grüße! (nicht signierter Beitrag von 80.135.244.121 (Diskussion | Beiträge) 12:02, 18. Sep. 2009 (CEST))
Frau und Sohn
Max Bruch hatte einen Sohn Max Felix Bruch und , wie ich vermute, eine Ehefrau . Wer weiß was ? --Neun-x 18:31, 30. Mai 2010 (CEST)
Auch hier gibt die englische Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Max_Bruch) Antwort: .....There he met his wife, Clara Tuczek.....
Der englische Lebenslauf ist echt erfrischend kurz -besonders nach der Lektüre des deutschen! (nicht signierter Beitrag von 87.167.42.233 (Diskussion) 00:04, 16. Feb. 2013 (CET))
"Sänger" Max Bruch
Man müßte ggf. feststellen, von wann die Gedenktafel am Geburtshaus stammt. Stilistisch ist ihre Entstehungszeit schwer einzuschätzen; außerdem ist gut vorstellbar, daß eine ältere, im Krieg zerstörte Tafel erst in den letzten Jahrzehnten durch eine zwar textgleiche, aber stilistisch modernisierte Tafel ersetzt worden ist. Davon ausgehend, daß die Tafel schon zu Lebzeiten Bruchs oder nicht lange nach seinem Tod geschaffen worden ist, halte ich es für sehr gut möglich, daß die Initiative aus Kreisen der Männergesangsvereine oder überhaupt der Gesangsvereine kam, wegen der nicht wenigen Chorstücke (auch Männerchorstücke) Bruchs. Es ist sehr gut vorstellbar, daß er von diesem oder jenem Verein zum Ehrenmitglied ernannt worden ist; auch solche Ehrenmitglieder pflegten dann als "Sänger" bezeichnet werden. Im 19. Jh. kann man ja von einer ausgesprochenen Sängerbewegung sprechen (z. T. vergleichbar der Turnerbewegung), in der sich musikalische wie politisch-gesellschaftliche Interessen miteinander kaum trennbar vermischten. Vielleicht hat Bruch ja auch (wie z. B. Bruckner) zeitweilig einen Männerchor geleitet - ich bin kein Bruch-Kenner und weiß daher nicht, ob das der Fall ist. Unwahrscheinlich ist es gewiß nicht, und falls es so ist, ist damit die Frage beantwortet, warum er auf der Gedenktafel als "Sänger" bezeichnet wird. Denn auch der Dirigent eines Gesangvereines galt, unbeschadet dessen, ob er jemals selbst sang, als Sänger oder "Sangesbruder". Die im Laufe des späten 19. Jh. zunehmend stark durchorganisierte und zunehmend deutsch-konservative Sängerbewegung hatte natürlich auch ein Interesse daran, sich mit klangvollen Namen zu schmücken; ob Bruch selbst sich eigentlich auch als "Sänger" im Sinne der Bewegung gesehen hat, wird da nur eine geringe Rolle gespielt haben.
Ansonsten sollte der Artikel m. E. gestrafft werden. Ein Lexikonartikel im moderneren Sinne ist er von seinem ganzen Duktus her gewiß nicht; besonders die vielen längeren Zitate im biographischen Teil passen zur "altmodischen" Textsorte des "Lebensbildes". Viel zu viele Wikipedia-Beiträge sind viel zu lang; der Sinn eines Lexikons ist doch gerade die kurze und bündige, auf das Wesentliche beschränkte Information. Sonst kann man ja gleich einen längeren Aufsatz oder ein ganzes Kapitel in einer Musikgeschichte lesen. -- 141.91.129.4 14:09, 13. Sep. 2011 (CEST)
Der Wort "Sänger" scheint einen Bedeutungswandel durchgemacht zu haben. Als Beispiel sei erwähnt, dass der im 19. Jahrhundert erstellte Schillerstein im Vierwaldstättersee (Schweiz) die Aufschrift "Dem Sänger Tells" trägt. "Sänger" bezeichnet hier eine Person, die etwas oder jemanden in künstlerischer Weise (Dichtung/Musik) darstellt. So scheint das auch bei Max Bruch gewesen zu sein. (nicht signierter Beitrag von 81.62.182.233 (Diskussion) 21:43, 11. Jul 2013 (CEST))
Unklar
Im Abschnitt "Späte Jahre" heißt es:
- 1911 ging er in den Ruhestand. In seinen letzten Lebensjahren geriet er durch seine Ansichten in vielen Lebensbereichen immer mehr ins Abseits.
Das ist eine eher nichtssagende Information - weiß darüber jemand mehr, vor allem zu den ominösen "Ansichten in vielen Lebensbereichen" ? --Lienhard Schulz Post 17:02, 23. Dez. 2011 (CET)
- Das ist immer das Problem bei älteren Artikeln, als man unbelegte Inhalte geschrieben hat. Heute könnte das ohne entsprechenden Einzelbeleg nicht mehr standhalten. Und genau aus diesen Gründen habe ich den Passus jetzt gestrichen. Wer es wieder rein haben will, muss einen Einzelnachweis hinzufügen.--der Pingsjong 19:47, 23. Dez. 2011 (CET)
Wilhelm Altmann über Max Bruch
Wilhelm Altmann als Nachbar in Berlin-Friedenau schrieb 1944 in seinen Lebenserinnerungen: „Verhältnismäßig oft bin ich mit dem alten Max Bruch zusammengekommen, dessen Geigenwerke mir besonders ans Herz gewachsen sind. Er war ein echtdeutscher Patriot, sehr belesen, hoch gebildet und sehr temperamentvoll in seinen Äußerungen.“--Dmicha (Diskussion) 06:25, 2. Okt. 2014 (CEST)
Name
In der NDB werden Karl und August als weitere Rufnamen angegeben. Woher stammen Christian und Friedrich? Sind sind für mich nirgends nachweisbar. Ott, Alfons, "Bruch, Max" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 710-711 [Onlinefassung]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118674501.html#ndbcontent (nicht signierter Beitrag von 134.100.17.151 (Diskussion) 10:25, 17. Aug. 2016 (CEST))
- Danke für diesen Hinweis. Da gibt es in der Tat unterschiedliche weitere Vornamen:
- Max Christian Friedrich steht bisher im Artikel Max Bruch als Vorname. So steht es auch in Library of Congress Authorities Record unter Nr. n 81125409, LC classification ML410.B87 Biography.
- Max Karl August steht als Vorname an erster Stelle im DNB Katalog der Deutschen Nationalbibliothek unter idn=118674501, an zweiter Stelle steht Max Christian Friedrich mit Hinweis auf Wikipedia. In dieser Reihenfolge stehen beide Versionen auch in Virtual International Authority File VIAF.
- Ich werde den Zusatz zum allseits bekannten Vornamen Max jetzt im Artikel entfernen und einen Hinweis auf die beiden anderen Versionen mit Fußnote auf die hier vorliegende Diskussion anbringen. --der Pingsjong Glückauf! 13:14, 17. Aug. 2016 (CEST)
In der Geburtsurkunde [in: Zeitschrift der Zivilstandsregister der Bürgermeisterei Köln (Nr. 44/1838), Landesarchiv NRW Abt. Rheinland Standort Brühl, Zivilstandsregister Köln G 1838] steht der Name "Maximilian Christian Friedrich". Da es sich dabei um ein amtliches Dokument handelt, kann davon ausgegangen werden, dass dies der richtige Name ist.
Werke
Die Neun Lieder für gemischten Chor op. 60 unter "Weltliche Chorwerke" [ohne Solostimmen] einzusortieren, ist nicht ganz zutreffend, denn mindestens vier davon (1, 4, 8, 9) haben einen religiös motivierten Text. --Hodsha (Diskussion) 23:51, 5. Sep. 2017 (CEST)
Max Bruch und Antisemitismus
Kann irgend wer Belege beifügen das Bruch antisemitische Tendenzen hatte? (nicht signierter Beitrag von 1Michael1967 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 10. Aug. 2022 (CEST))