Diskussion:Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

brandenburgische Ärzteschaft

Die Quelle 3 belegt keinesfalls, daß die Deutsche Ärzteschaft die beabsichtigte Gründung der Theodor Fontane Hochschule begrüßt. Das zitierte Deutsche Ärzteblatt macht keine solche Aussage. Ganz im Gegenteil ist auf dem 117. Deutschen Ärztetag in Düsseldorf ein entsprechender Antrag (VII, 99) von Herrn Schwantes abschlägig beschieden worden! Dr. Sven Goddon (Diskussion) 15:38, 30. Jun. 2014 (CEST)

dann bringe das als gegenposition in den artikel hinein. aber OHNE quellen und aussagen herauszulöschen. und dann würde ich dich bitten, weniger selektiv zu lesen. auch textinterpretation will gelernt sein. jedenfalls unterlass es, MEINE interpretation zu bewerten und MEINE quelle zu negieren! wer von mut spricht, günstig stehenden zeichen, einem manko etc. meint was? die kv meint, „mutiger und richtiger Schritt“, der präsident der brandenburger äk vertritt im namen dieser im artikel eine positive position... Haster (Diskussion) 15:58, 30. Jun. 2014 (CEST)
nirgendwo ist gesagt, dass es ausschließlich und von allen und jedem positiv bewertet wird. wie gesagt können gegenpositionen anderer teile der ärzteschaft gerne belegt dargestellt werden. ich als teil der ärzteschaft bewerte die gründung übrigens sehr positiv, sodass alleine deswegen meine belegte darstellung schon richtig ist. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 16:03, 30. Jun. 2014 (CEST)

Zum Ersten habe ich keine Quellen gelöscht, sondern lediglich eine Aussage, die durch die zitierte Quelle nicht abgedeckt ist. Die süffisante Aussage zur Textinterpretation können Sie sich sparen. Ich weiß nicht, wer Sie sind, aber dieses ad hominem Argument spricht nicht für akademisches Niveau. Weder die brandenburgische KV noch der Präsident der brandenburgischne Landesärztekammer haben das Mandat für die deutsche Ärzteschaft zu sprechen! Dr. Sven Goddon (Diskussion) 16:11, 30. Jun. 2014 (CEST)

Ich denke, "Teile der brandenburgischen Ärzteschaft" wäre aufgrund Ihrer persönlichen Einlassung zu dem Thema eine vertretbare Aussage. Dr. Sven Goddon (Diskussion) 16:14, 30. Jun. 2014 (CEST)

meine formulierung war so offen gewählt, dass jede aussage eines arztes hinreichender beleg für die aussage war. und niemand behauptete, irgendwer habe für eine gesamtheit der ärzteschaft gesprochen. meinungen kundzutun, braucht es keine mandate. Haster (Diskussion) 16:27, 30. Jun. 2014 (CEST)

Die Formulierung war eben keineswegs offen: " von der deutschen Ärzteschaft" impliziert nach demokratischem Verständnis zumindest die Mehrheit derselben. Ansonsten sollte man auf "teile derselben" abstellen: das umschließt auch eine Einzelmeinung. Wer für die deutsche Ärzteschaft sprechen möchte, bedarf nach demokratischem Grundverständnis tatsächlich eines Mandates! Das wäre z.B. Herr Montgomery, sofern eine solche Äußerung durch einen Beschluß des deutschen Ärztetages legitimiert wäre. Als Delegierter des 117. Deutschen Ärztetages habe ich aber keinen solchen Beschluß vernommen - ganz im Gegenteil! Dr. Sven Goddon (Diskussion) 16:34, 30. Jun. 2014 (CEST)

das ist deine art des lesens. das kann man nämlich einschließlich oder ausschließlich tun. "von seiten der deutschen ärzteschaft" meint tatsächlich von seiten der deutschen ärzteschaft. nicht spezieller von allen seiten oder von seiten der mehrheit der deutschen ärzteschaft oder von seiten der gewählten vertreter der deutschen ärzteschaft usw. wenn "deutsche fußballfans" oder "deutsche fußballanhängerschaft" angesprochen und zitiert wird, kommt man ja auch nicht zwingend auf die idee, die mehrheit dieser sportsbegeisterten sei gemeint oder nur sogenannte gewählte fanvertreter dürften im auftrag die ihrem glauben nach breite mehrheit eine meinung kundtun. also sport frei. Haster (Diskussion) 16:55, 30. Jun. 2014 (CEST)

Mir geht es hier auschließlich um die Präzision und Validität der in Wikipedia publizierten Aussagen, und um eine Vermeidung eventuell tendenziöser Formulierungen und Insinuationen. Mein Textverständnis ist nicht nur naturwissenschaftlich sondern auch juristisch geschult. "Von Seiten der deutschen Ärzteschaft" ist eine Aussage wie "von Seiten des Deutschen Bundestages". Letztere Formulierung wird niemals legitim verwendet, wenn es sich um die Meinung einzelner Bundestagsabgeordneter handelt. Ich gehe nun davon aus, daß keine unzulässige Verallgemeinerung in der ursprünglichen Formulierung beabsichtigt war. Dr. Sven Goddon (Diskussion) 17:09, 30. Jun. 2014 (CEST)

mit einer und dieser umformulierung habe ich kein problem. nur mit dem herauslöschen. Haster (Diskussion) 17:21, 30. Jun. 2014 (CEST)

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. :) Dr. Sven Goddon (Diskussion) 17:38, 30. Jun. 2014 (CEST)

Geschichte: politische Hintergründe

Aufgrund der sich verschärfenden Situation und dem fortschreitenden Mangel an qualifizierten Medizinern und da von Seiten des Landes auch weiterhin keine Bereitschaft signalisiert wurde, die Etablierung einer Medizinischen Fakultät oder Hochschule anzugehen, entschlossen sich in Brandenburg 2012 Fachvertreter verschiedener Kliniken des Landes, die Gründung einer Medizinischen Hochschule anzustoßen. -> Komplett unbelegt und POV. --gdo 07:49, 14. Nov. 2014 (CET)

hast Du dir die Quellen unten überhaupt durchgelesen? welchen Punkt findest Du nicht hinreichend belegt? Den Ärztemangel? Die Hochschulgründung als erhofftes Mittel dagegen? Oder die ausdrückliche Weigerung des Landes eine Medizinische Hochschule oder Fakultät zu etablieren? Haster (Diskussion) 08:35, 14. Nov. 2014 (CET)
die tatsächlichen Motive der Beteiligten zur Gründung sind nicht mit Einzelnachweisen belegt. Und für solche nicht-trivialen und auch kaum überhaupt belegbaren Tatsachen dürfen es denn schon Einzelnachweise sein, wenn es solche denn wirklich gibt. Der Ärztemangel als solcher ist m.E. geschenkt - das ist nicht der Punkt. --gdo 08:46, 14. Nov. 2014 (CET)
ich belege die aussage, nochmal detailiert, sobald ich die möglichkeit, zeit und muße finde. ich sitze gerade nämlich seit einer stunde im bus von laos nach china. kann also einige tage bzw. wochen dauern. Haster (Diskussion) 09:15, 14. Nov. 2014 (CET)

Koordinaten

...der Hochschule sind ob ihrer dezentralisierten Struktur nicht sinnig anzuwenden. Haster2 (Diskussion) 19:16, 20. Feb. 2019 (CET)

Zitat von der Homepage der MHB:
"Der Campus Neuruppin befindet sich auf dem Gelände der Ruppiner Kliniken, in der Fehrbelliner Straße 38. Die MHB hat hier ihren Hauptsitz, das Dekanat und das Prodekanat für Studium und Lehre, das Referat für Studienangelegenheiten, das Referat für Curriculumsentwicklung und -koordination sowie die Bereiche Assessment und Prüfungsorganisation und Evaluation befinden sich hier." [1]
Diesen Sitz habe ich als Grundlage für die Ermittlung der Koordinaten genommen, wie es üblich ist bei Institutionen mit mehreren Gebäuden. Wenn du das genaue Gebäude des Sitzes der MHB angeben könntest, wäre ich dir aber sehr dankbar. Bis dahin werde ich aber deinen Änderung rückgängig machen. --Simpson (Diskussion) 13:56, 22. Feb. 2019 (CET)
"Wie üblich" st nicht irgendwas auf Verdacht zu tun. Unter den von dir verlinkten Koordinaten befindet sich das Hauptgebäude der Ruppiner Kliniken. Beide Einrichtungen sind nicht deckungsgleich. Solange wir keine korrekten Daten haben, nehmen wir nicht einfach irgendwelche. Und nicht ich bin in der Bringschuld. Haster2 (Diskussion) 14:21, 22. Feb. 2019 (CET)
Die Homepage verrät Haus O als Sitz der Hochschule und eine Abbildung des Gebäudes findest Du auf der Homepage auch. Haster2 (Diskussion) 14:23, 22. Feb. 2019 (CET)

Medizinische Hochschule Brandenburg

Medizinische Hochschule Brandenburg - wie ist das zu begründen, sie nicht unter ihrem offiziellen Namen Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane als Lemma zu führen? Gerade im Gegensatz zu Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg oder Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam. Haster2 (Diskussion) 17:14, 3. Mär. 2019 (CET)

Worauf zielt die Frage? Hast du den Artikel nicht selbst unter dem Lemma Medizinische Hochschule Brandenburg angelegt? Geht es darum, dass du dafür jetzt nachträglich eine Begründung willst? Oder willst du es geändert haben? Das müsstest du aber gemäß WP:SM ohne Weiteres selbst tun können. Oder bist du unsicher? Dann eröffne doch Diskussion:Medizinische Hochschule Brandenburg#Lemma. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:42, 4. Mär. 2019 (CET)
Ich hatte den Artikel unter dem Lemma Medizinische Hochschule Brandenburg „Theodor Fontane“ angelegt. Der wurde dann mal mit der Aussage, dass das Theodor Fontane nicht in das Lemma gehören würde, verschoben. Der offizielle Name der Einrichtung ist (mittlerweile?) Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (ohne die Gänsefüße). Den Regeln entsprechend, die ich hier überblicke, muss ja eigentlich der offizielle Name das Lemma bilden. Ich finde zumindest nichts Gegenteiliges, dass der Namensteil Theodor Fontane wegfallen sollte. Ich weiß, dass ich verschieben kann, will das aber vorher formal geklärt haben. Und ich denke, da es ja um die grundsätzliche Regelung geht, wäre hier der richtigere Diskussionsort. Haster2 (Diskussion) 10:13, 4. Mär. 2019 (CET)
Ich würde es so sehen, dass der offizielle Name ins Lemma gehört, also verschoben werden sollte. Aber weil es hier nicht um die Namenskonventionen an sich geht, sondern um ihre Anwendung in einem konkreten Einzelfall, wäre die DS des Artikels mMn der richtige Ort zum Diskutieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:55, 4. Mär. 2019 (CET)
Ok, dann kopiere ich die Disk dorthin. Haster2 (Diskussion) 12:00, 4. Mär. 2019 (CET)
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ist wohl die offizielle Bezeichnung, jedenfalls nennen sie sich selber so. Merkwürdigerweise gibt es auch noch diese Schreibweise Medizinische Hochschule Brandenburg - Theodor Fontane. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:14, 6. Mär. 2019 (CET)

Vorgeschichte und aktuelle Entwicklung

IMHO bedarf diese Seite einiger Überarbeitung:

1. Die Vorgeschichte und politischen Hintergründe erscheinen mir etwas weitschweifig - die Tatsachen, dass es einerseits historisch bis dato keine medizinische Fakultät im Gebiet des heutigen Bundeslandes Brandenburg gab und andererseits fehlender Ärztenachwuchs eine nicht-staatliche Initiative zur Gründung einer solchen motivierte, reichen eigentlich völlig aus. Begriffe wie "aus der Taufe gehoben" sind zwar bildreich, aber keine lexikalische Sprache.

2. "Medizinische Hochschule" beschreibt eine besondere Form von Universität, für eine Medizinerausbildung bedarf es lediglich einer medizinischen Fakultät. Diese Unterscheidung sollte durchweg beachtet werden.

3. Die Universität selbst beschreibt sich als "staatlich anerkannt in kommunaler und freigemenütziger Trägerschaft". Da der Begriff "private Hochschule" in der Regel mit einer Gewinnerzielungsabsicht konnotiert wird, erscheint mir die zitierte Selbstbeschreibung der Hochschule objektiver.

4. Die Vermischung von Funktionen und Personenbeschreibungen unter "Fakultät" macht es unübersichtlich: ob ein aktueller Amtsinhaber z.B. Gründungsprofessor oder Chefarzt einer Abteilung ist, sind lexikalisch unbedeutende Trivia - wenn, dann doch besser als Verweis auf die entsprechende Personenseite.

5. Es ist unklar, wann im Jahr 2019 die Umstrukturierung in Kraft trat - es erscheint so, als ob Prof. Danzer das Amt des kommissarischen Dekans im Januar 2019 eben deshalb antrat, weil der bisherige Amtsinhaber nunmehr Präsident der gesamten Hochschule geworden sei. Wenn dem so war, dann war Herr Danzer nicht kommissarischer Leiter der Hochschule, sondern der Fakultät.

6. Begriff und Inhalt des Modellstudiengangs im Gegensatz zum Regelstudiengang bleiben recht unklar, was mir vor dem Hintergrund der aktuellen Reformdiskussion des Medizinstudiums relevant erscheint. --ShmarnQ (Diskussion) 18:12, 21. Apr. 2019 (CEST)

zu 1.:Natürlich kann man etwas reduzieren, wenn man auf Minimalismus steht. Man muss aber nicht. Einen objektiven Grund gibt es nicht, Inhalte zu reduzieren und überbordernd sind sie noch nicht, um ausgelagert zu werden. Es kann also so bleiben. "Aus der Taufe gehoben" ist tatsächlich metaphorisch und kann bzw. sollte geändert werden.
zu 2.:Es ändert aber nicht daran, dass diese die einzige Medizinische Hochschule im Land ist. Ein Faktum. Dass es einer medizinischen Fakultät an einer Universität zur Ärzteausbildung bedarf, ist eine Binsenweisheit. Diese ändert dennoch nichts an der Tatsache, die einzige Med. Hochschule (Universität) zu sein. Ein korrektes Faktum, welches so genannt bleibt. Im Übrigen hat die Hochschule die einzige med. Fakultät, ist eine solche aber nicht.
zu 3.:Dass private Hochschule "in der Regel mit einer Gewinnerzielung konnotiert wird", mag für dich gelten, trifft aber den Kern nicht. Eine zitierte Selbstbezeichnung ist nicht objektiver, wenn sie objektiv falsch ist. Noch schlimmer aber ist, wenn man nicht zitiert, sondern umschreibt. Eine gGmbH ist eine gGmbH und keine Gmbh (gemeinnützig) in der Selbstbeschreibung, die objektiv eine GmbH ist und objektiv keine gGmbH.
zu 4.:Die Funktionen werden von Personen ausgefüllt. Man kann natürlich auch hier reduzieren, muss aber auch das nicht. Geschmacksfragen sind kein Maßstab.
zu 5.:Das stimmt.
zu 6.:Kann man ausbauen. Haster2 (Diskussion) 20:52, 22. Apr. 2019 (CEST)
Das ist eindeutig zu viel eitler Kleinkram. Wie oft wer wann irgendwelche Termine verschoben hat, welche Personen früher mal einen Posten hatten, oder wem jemand eine Urkunde in die Hand drückte, bläst den Abschnitt auf und sch,mälert den Nutzen, weil die wichtigen Informationen untergehen. "Von Teilen der brandenburgischen Ärzteschaft wurde das Vorhaben einer Hochschulneugründung positiv aufgenommen." Inwiefern ist das heute enzyklopädisch relevant? Der geplante Start war nicht realisierbar,, der Wissenschaftsrat hatte Bedenken, eine Festakt fand "Pfarrkirche St. Marien]] in Anwesenheit des Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke statt". "August 2021 wurden in Brandenburg an der Havel im Kloster St. Pauli die ersten 36 ausgebildeten Ärzte durch Ministerpräsident Dietmar Woidke feierlich [[Exmatrikulation|exmatrikuliert]". Und so weiter. Das ist doch eine Zumutung. Dazu noch irgendwelche Plaudereien unklaren Zwecks und ohne Quellenangabe wie "Zu diesem Zeitpunkt war auch eine zeitnahe Fusion der Länder Berlin und Brandenburg im Gespräch und einen Ärztemangel gab es nicht." Der Abschnitt sollte deutlich gekürzt werden.--Kjalarr (Diskussion) 17:32, 9. Nov. 2021 (CET)
Deine geschmacklichen Einlassungen sind vollkommen unerheblich. Du kannst inhaltlich etwas beitragen, oder das Feld räumen. Aber ganz gewiss wirst Du hier nicht aufschlagen und im Artikel rumlöschen, weil Du findest, dass etwas sollte. Ich brauche von dir bestimmt keine schlechten Tipps, wie man einen Artikel verhunst. Haster2 (Diskussion) 18:13, 9. Nov. 2021 (CET)
Es tut mir Leid, dass Kritik am Artikel persönlich genommen wird. Das erklärt aber das ganze Dilemma. "Das Feld räumen" ist in WP nun wirklich völlig abwegig. Gehört Ihnen irgenein Feld hier? --Kjalarr (Diskussion) 22:15, 9. Nov. 2021 (CET)
Nein. Aber wenn Du nichts beizutragen hast, hast Du halt nichts beizutragen. Ist ganz einfach. Haster2 (Diskussion) 22:26, 9. Nov. 2021 (CET)
Und die Sache mit dem EW solltest Du auch nochmal lernen. Wenn kein Konsens für eine Änderung besteht, unterbleibt sie und wird nicht immer zurückgesetzt. Haster2 (Diskussion) 22:30, 9. Nov. 2021 (CET)