Diskussion:Meereis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Text ist der Einleitung meiner Dissertation entnommen: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-diss000006281

Salzgehalt

Der Salzgehalt hat keine Einheit. Er wird lediglich als Zahl angegeben der sogenannten psu (practical salinity unit) und ergibt sich aus der Leitfähigkeit des Wasser-Salzgemisches.

Abgrenzung

Bitte mal dieses Begriffsgewusel das da existiert auflösen und die Formen klar gegeneinander abgrenzen (verlinken wäre auch nicht schlecht). --Saperaud  03:00, 25. Nov 2005 (CET)

Salzgehalt von Meereis

Wenn Meereis einen Salzgehalt von 0,3-0,5% besitzt, ist es laut Definition kein Süßwasser sondern höchstens Brackwasser. Somit kann es auch keinen Eintrag von Süßwasser (maximal von "süßerem" Wasser) geben. --Saro Engels 16:56, 20. Okt. 2010 (CEST)

Meereis insgesamt

Warum gibt es in dem Artikel keine Grafik vom Meereis insgesamt, so wie diese? [1] (hat allerdings den Nachteil, dass sie nicht auf der rechten Seite absteigt) --THausherr Diskussion Bewertungen 09:48, 27. Dez. 2012 (CET)

Wieso soll denn das fehlende "Absteigen" ein "Nachteil" sein? Wenn Du so eine Grafik hast, arbeite sie doch ein! Aber kopiere nicht einfach die Grafik von "the cryosphere today", ich bezweifle, dass diese gemeinfrei ist.
Daneben empfehle ich Dir, dies zu lesen.--hg6996 (Diskussion) 14:07, 27. Dez. 2012 (CET)
"Nachteil" weil es wohl nicht so gerne erwähnt wird (so auch in diesem Artikel, es sei denn ich habs übersehen), dass das Meereis als Ganzes seit Jahrzehnten stabil ist trotz "Klimawandel". (Wobei es eh keine Rolle spielt wenn es schmelzen würde wegen Physik-Gesetze die in der Schule gelehrt werden)
Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia. (Beispiel für die "Qualität" des von Dir erwähnten Artikels: 3.250 Quadratkilometer Fläche soll wohl schlimm klingen, ist aber nur 57 x 57km, und dritte Dimension fehlt ganz) Und Angaben eines "Center for Remote Sensing" sind zumindest von der Namensgebung wohl eher was für The Next Uri Geller, sorry, aber sowas kann ich nicht ernst nehmen.
Und ja - Eis bricht irgendwann wenn es im Wasser ist. Gönn Dir einen drink mit Eiswürfel drin. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:27, 28. Dez. 2012 (CET)
Es würde nicht so gerne erwähnt werden, wenn die globale Erwärmung eine Verschwörungstheorie wäre, im Rahmen derer man unliebsame Details gerne unter den Teppich kehrt.
Die Realität sieht so aus, dass das nirgends in der deutschen Wikipedia verheimlicht wird.
Daneben ist dort zu lesen, dass der Meeresspiegel nicht primär aufgrund abschmelzenden Meereises ansteigt - auch nicht und insbesondere nicht im Artikel Meeresspiegelanstieg. Einen kleinen Effekt gibt es allerdings durchaus.
Das im Nordpolarmeer zunehmende Abschmelzen des Meereises hat aber durchaus auch einen großen Effekt und zwar z.B. für die Eis-Albedo-Rückkopplung.
Wikipedia ist natürlich nicht Quelle für Wikipedia. Aber man darf doch auf einen gut belegten anderen Wiki-Artikel verweisen, so es ihn gibt - oder nicht ?
Wenn Dir der Name des "Center for remote sensing" nicht gefällt, schreib ihn doch an und sag ihnen, was Du davon hältst, Wikipedia ist dafür jedenfalls der falsche Ort.
Immerhin scheintst Du Dich ja mittlerweile mit dem Thema auseinanderzusetzen. Das ist ja mal was :-) --hg6996 (Diskussion) 22:24, 28. Dez. 2012 (CET)
Hier gehts hier um den Artikel Meereis, nicht um die Alfredo-Langnese-Eis-Rückkopplung (SCNR) oder um den vermeintlichen oder tatsächlichen Meeresspiegelanstieg.
Es ist aus meiner Sicht kein Beispiel für WP:NPOV, wenn lauter beeindruckende Panik-Grafiken produziert werden, aber keine einzige zu der Gesamtsicht, nur weil die zeigt dass insgesamt seit Jahren Status Quo herrscht.
Natürlich könnte ich die Grafik selbst produzieren (wenn ich die Rohdaten hätte, was meines Wissens für Ungläubige gar nicht so einfach ist). Aber ich befürchte aus Erfahrung mit Dir dass auch dann wieder eine neue Ausrede vorhanden ist, sie nicht zu bringen. --THausherr Diskussion Bewertungen 00:19, 29. Dez. 2012 (CET)
Da das Verschwinden des arktischen Meereises für das Klima auf unserem Planeten Konsequenzen hat, halte ich es durchaus angebracht, diese zu anzusprechen.
Die Alfredo-Langnese-Eis-Rückkopplung ist da nicht der einzige Effekt und hat ihrerseits eine Reihe von Folgen.
Wenn ich mir Deine Benutzerseite aber so angucke, glaube ich jedoch nicht, dass wir je so weit kommen werden, die Beschreibung Deiner noch nicht erstellten Grafik zu diskutieren.
Es wird sie meiner Meinung nach nie geben.
Übrigens: Im englischsprachigen Artikel en:Sea ice fehlt die Darstellung der in der Antarktis zunehmenden Meereismenge ebenfalls.
Du scheinst mit Deiner Vermutung, dass das Thema "globale Erwärmung" auf eine weltumspannende Verschwörungstheorie zurückgeht, wohl recht zu haben. --hg6996 (Diskussion) 09:10, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich habe nie behauptet, dass es eine "weltumspannende Verschwörungstheorie" gäbe. Bitte unterlasse dies. Ich sehe es eher als moral panic die irgendwann vorbei geht, so wie früher Lesesucht, Walzer, Tango, Comics, Barbiepuppen, Miniröcke, Beat-Musik, Rockmusik, Alcopops, MMORPGs, Musikvideos, und andere Dinge, die angeblich unsere Welt bedrohen. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:57, 29. Dez. 2012 (CET)
Mir gehts darum, dass der Artikel klarstellen sollte, dass das Meereis insgesamt stabil ist.
Natürlich kann man immer noch eine Theorie einbauen, dass Meereis in der Antarktis "was janz anderes" als in der Arktis ist, also "reiner Wettereffekt", "nicht wichtig", "nicht im Film von Al Gore erwähnt" oder was auch immer.
Das ist der Unterschied zwischen objektiver Information und Propaganda: bei objektiver Information hat man keine Angst, alle Fakten darzulegen, auch wenn es weh tut. Bei Propaganda werden nur die Fakten dargelegt, die "passen".
Meine Benutzerseite tut nichts zur Sache hier. Ich habe mich bewusst auch nicht über Deine Benutzerseite hier ausgelassen. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:57, 29. Dez. 2012 (CET)

Und mir geht es darum, dass der Artikel die Sachverhalte korrekt darstellen sollte. Und es ist eben nicht korrekt, dass die Meereismenge global stabil ist, wie diese Grafik von The Cryosphere today zeigt. Wenngleich Du explizit nie von einer Verschwörungstheorie geschrieben hast, so tust Du das implizit doch ständig. Die ständigen Unterstellungen, dass hier absichtlich relevante Fakten unterschlagen würden kann ich nicht anders deuten. Im Artikel Globale Erwärmung kannst Du - gut bequellt - nachlesen, dass es Konsens ALLER großen Wissenschaftsorganisationen weltweit ist, dass die globale Erwärmung ein Fakt ist und sich die Erde bei weiter ansteigenden Treibhausgaskonzentrationen gefährlich erwärmen wird. Dies kann man eigentlich nur abstreiten, wenn man an eine Verschwörungstheorie glaubt. Welche alternative Erklärung hast Du denn für Deine Annahmen? --hg6996 (Diskussion) 21:13, 29. Dez. 2012 (CET)

Ähm - das ist doch gerade die Grafik die ich anfangs meinte. Die zeigt dass die Meereismenge insgesamt stabil ist, wenn auch nicht übers Jahr. Jedenfalls ist es nicht um die Hälfte gesunken, wie Latif behauptete bzw. falsch oder richtig zitiert wurde. Noch besser wäre vermutlich eine Grafik die Nord und Südpol zeigt, um klarzustellen, dass sich die beiden aufheben.
Es war auch mal der "Konsens", dass es eine neue Eiszeit geben würde. Oder das Schwule krank sind. Oder dass sich die Sonne um die Erde dreht. Oder dass Rockmusik gefährlich ist. etc, etc. Wobei es über den Klimawandel nicht wirklich ein "Konsens" gibt, aber zumindest eine grosse Mehrheit. Die, die es anders sehen, bekommen Ärger. [2] (Vom Hochlader des besagten Videos distanziere ich mich, dass ist ein chemtrail-Spinner)
Wobei eigentlich "Klimawandel" vier Behauptungen sind: 1) dass sich die Erde erwärmt, 2) dass dies von Menschen gemacht wird 3) dass dies irgendwie stören wird, und zwar nicht nur die KiK-Produktion in Bangladesh oder irgendwelche bewohnte Sandbänke im Pazifik 4) dass CO2 ganz ganz viel Schuld daran hat und deshalb müssen wir alles auf Gerdgas umstellen.
Für mich ist es halt merkwürdig, dass einige Fakten (z.B. Messergebnisse, oder die widersprüchlichen Aussagen der Wissenschaftler) so abgeblockt sind. WP:NPOV würde eigentlich verlangen dass alle Aspekte beschrieben werden, damit sich der Leser eine Meinung bilden kann. Darum geht es mir eigentlich, nicht um den Glauben an den Klimawandel per 1, 2, 3, 4. --THausherr Diskussion Bewertungen 16:51, 30. Dez. 2012 (CET)
Eine Grafik der antarktischen Meereisausdehnung (Jahresgang und Trend) wäre tatsächlich wünschenswert. Ebenso würde ich mir die arktischen Meereisgrafiken mit Trendlinie versehen wünschen. Eine "Addition" ist eher nicht sinnvoll, da Äpfel und Birnen, man könnte aber durchaus zusätzlich beide Trendlinien in einer Grafik zusammenfassen, so ähnlich wie hier: http://tamino.wordpress.com/2012/09/20/poles-apart/ in den mit "NSIDC" bezeichneten Grafiken, wäre aber m.E. eher zweitrangig. Entscheidend wäre dann natürlich, um die Leser nicht zu verwirren, die unterschiedliche Bedeutung (eben Eis-Albedo Rückkopplung) und noch deutlicher die unterschiedlichen Ursachen herauszuarbeiten. Mir hat bislang die Zeit gefehlt. Vielleicht fühlt sich THausherr berufen? Die Grafiken aus den NSIDC Daten zu reproduzieren mit GnuPlot müsste eigentlich machbar sein. Die anderen Thesen: Haben nichts mit der Artikelarbeit zu tun, oder? Bitte diskutiert hier konkret das Meereis. Sonst wird's so unübersichtlich, was tatsächlich konkret in den Artikel soll, und welches Geplauder man überlesen kann. --Man (Diskussion) 17:05, 30. Dez. 2012 (CET)
Ach so, um das im Geplauder verlinkte Filmchen aus dem Jahr 2007 nicht so stehen zu lassen (taucht hier auf WP inzwischen mehrfach in Disk. auf): 1, 2. In dem Filmchen ist übrigens nirgends die Rede, dass ein Wissenschaftler Ärger bekommt. Beeindruckend dagegen: das WTC Memorial stand jetzt nach Sandy tatsächlich unter Wasser. SCNR. Genug des Geplauders, wie gesagt, das hat hier nichts mit dem Meereis zu tun. --Man (Diskussion) 17:57, 30. Dez. 2012 (CET)
Southern Hemisphere Sea Ice Extent Anomalies-Mar.png
Für die Antarktis alleine gibt es ja bereits die links gezeigte Grafik, die gegenwärtig nur im Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis gezeigt wird.
Wenn diese hier auftauchen soll, müssten wir uns zunächst einigen, welche Grafik raus fliegt, im umseitigen Artikel gibt es meine Erachtens nach ein Platzproblem.
Ich persönlich würde das Bild entfernen, das den zeitlichen Verlauf der Fläche zeigt, bin da aber leidenschaftslos.
Vielen Dank für den Link zu Wordpress, das ist ein sehr interessanter und informativer Artikel !! --hg6996 (Diskussion) 18:18, 30. Dez. 2012 (CET)
PS: Stand der Wissenschaft ist meiner Kenntnis nach, dass die nächste Eiszeit in ca. 50.000 Jahren zu erwarten gewesen wäre, aber aufgrund der antropogenen Treibhausgasemissionen womöglich ausfallen wird. --hg6996 (Diskussion) 18:20, 30. Dez. 2012 (CET)
Northern Hemisphere Sea Ice Extent Anomalies-Sep.png
Ich fände es gut, wenn es zu arktischer und antarktischer Meereisausdehnung korrespondierende Grafiken gäbe. Also für die Antarktis inkl. Jahresgang? Oder man könnte m.E. für die Arktis noch den hier ergänzen, beide ergänzt bis 2012? --Man (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2012 (CET)
Sehr gut, das halte ich für eine prima Idee ! Willst Du das gleich mal umsetzen ? --hg6996 (Diskussion) 18:37, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich habe mal die Grafiken aktualisiert. Mehr schaffe ich jetzt nicht. Die Frage ist ja tatsächlich, ob und was man dafür rausnimmt. --Man (Diskussion) 20:24, 30. Dez. 2012 (CET)
Oh, vielen Dank! Ich habe beide Grafiken eingearbeitet und nix raus genommen. --hg6996 (Diskussion) 20:58, 30. Dez. 2012 (CET)


Eis-Albedo-Rückkopplung in der Antarktis

Zunächst einmal vielen Dank für die umfangreichen Ergänzungen ! Eine Frage dazu: Warum soll die Eis-Albedo-Rückkopplung in der Antarktis eine viel kleinere Rolle spielen? Sie ist doch ein direktes Ergebnis veränderter Eismassen und diese verändern sich in der Antarktis ja auch im Jahresgang. In den angegebenen Quellen habe ich nichts dazu gelesen. Vielen Dank für ein paar erläuternde Sätze hier ! --hg6996 (Diskussion) 15:08, 31. Dez. 2012 (CET)

Ich habe das aus http://tamino.wordpress.com/2012/10/01/sea-ice-insolation/ Der Feedback ist ja vor allem während der langen Sommertage relevant, nicht im dunklen Polarwinter. Hauptargument ist, dass das antarktische Meereis im Sommer schon immer eine geringe Ausdehnung hatte. Vergleichsweise (zur Arktis) kleine Schwankungen machen da nicht so viel aus. Da muss noch ein hochwertigerer Beleg hin. Ich werde mal schauen, ob ich http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.3137/ao.440206 irgendwie bekomme. Das sieht in der Hinsicht interessant aus. --Man (Diskussion) 17:34, 31. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank für die beiden Links ! In der ersten Quelle wird der Effekt der Eismengenveränderung auf die Albedo konkret durchgerechnet. Da die Eismenge in der Arktis zurückging, in der Antarktis jedoch zunahm, veränderte sich auch die Albedo entsprechend. Der Artikel im zweiten Link ist übrigens schon unter dem von Dir angegebenen Link vollständig zugänglich, also nicht nur im Abstract. Aber auch dort finde ich nicht, dass die Eis-Albedo-Rückkopplung auf der Südhalbkugel prinzipiell schwächer wäre als auf der Nordhalbkugel. --hg6996 (Diskussion) 17:35, 1. Jan. 2013 (CET)
Aber auf jeden Fall ist die letzte Quelle so gut, dass ich sie im Artikel Eis-Albedo-Rückkopplung ergänzt habe :-) --hg6996 (Diskussion) 17:59, 1. Jan. 2013 (CET)
Autsch, das PDF ist mir entgangen. Die RE des südlichen Meereises ist laut dem Paper geringer als die des nördlichen (knapp 25%, 0,16 statt 0,22). Albedoänderungen der Oberfläche wirken sich also nicht so stark Top of the Atmosphere aus, wenn ich das richtig verstanden habe. Das hat allerdings erst einmal nichts mit der Argumentation zu tun, an die ich mich zu erinnen gedmeint und oben genannt habe. Relevant sind vielleicht die verschiedenen Typen, anhand derer er die räumlichen Unterschiede der RE klassifiziert (Abschnitt c Spatial Variability of the Ice/Snow RE), nahezu der gesamte südliche Ozean ist Typ I. Wie auch immer, vielleicht sollte der Artikel nicht den Eindruck erwecken, als gäbe es einen prinzipiellen Unterschied in der Rückkopplung, trotz der unterschiedlichen RE zwischen NH / SH (während die tatsächliche Rückkopplung aufgrund des unterschiedlichen Ausmaßes der Änderungen sich sicherlich deutlich unterscheidet). --Man (Diskussion) 07:22, 2. Jan. 2013 (CET)
Spannendes Thema. Folgende Unterschiede zur Meereis-Albedo-Rückkopplung zwischen NH und SH habe ich bis jetzt gefunden:
  • Die niedrigere geografische Breite des SH Meereises, was - bei gleicher Änderung der Oberfläche zur gleichen Jahreszeit - eigentlich eine größere Rückkopplung bedeuten würde (S. 126 "Principles of Planetary Climate" R. T. Pierrehumbert).
  • Die Jahreszeiten, zu denen sich die Meereisausdehnung ändert, ist natürlich wichtig, Gorodetskaya et al. "The observed negative trends in the Arctic sea-ice extent during 1978–96 (Parkinson et al., 1999; Serreze et al., 2000) have been largest in summer and early autumn in many areas where the correlations between the SIC and TOA albedo anomalies are high (e.g., Arctic peripheral seas). This implies that the increase in absorbed radiation has a substantial impact on the local SW radiation balance." Dagegen liegen die (in absoluten Zahlen) größten Änderungen des Meereises in der SH im Winter (Tabelle 1 in http://www.the-cryosphere.net/6/871/2012/tc-6-871-2012.pdf, wo sie kaum eine Wirkung haben [1].
  • Simulationen, wenn man Schnee miteinschließt, zeigen eine kleinere Bedeutung der Rückkopplung im Süden, (z.B. IPCC AR I): "Most model simulations suggest that the warming north of 50°N in the winter half of the year should be enhanced due to feedback effects associated with sea-ice and snow cover (Manabe and Stouffer, 1980, Robock, 1983, Ingram et al, 1989) In the Southern Hemisphere, results from simulations with atmospheric GCMs coupled to ocean GCMs do not show this enhancement (Bryan et al , 1988, Washington and Meehl, 1989, Stoutlei et al , 1989)"
  • http://www.atmos.ucla.edu/csrl/publications/Hall/Hall_2004.pdf versucht die Effekte (bei Annahme unveränderter Wolkenbedeckung) zu quantifizieren. Im Süden ist es vor allem das Meereis, dass die Rückkopplung bewirkt, im Norden spielt Schneebedeckung, außer im Sommer, auch eine wichtige Rolle. Insgesamt (Schnee+Eis) führt die Rückkopplung in der Arktis zu einer (absolut) höheren Temperaturzunahme während die relative Änderung in der südlichen Meereiszone höher ist.
  • In der SH ist die RE geringer, nach meinem Verständnis gleichen Änderungen der Wolkenbedeckung die Albedoänderung im Süden stärker aus, Gorodetskaya et al.
  • In der SH nimmt der Ozean einen größeren Teil der Wärme auf und dämpft die Rückkopplung (IPCC 2001, WG I, S. 214, 302)
  • Eventuell unterschiedliche Charakteristika der Eisoberfläche, erwähnt in Gorodetskaya et al. auf der zweiten Seite.
Alles in allem: Es gibt bedeutende Unterschiede, aber wie man das am besten hier zusammenfasst, ist mir erst mal unklar. Passt vielleicht besser in den Albedo-Feedback Artikel. --Man (Diskussion) 14:08, 2. Jan. 2013 (CET)

Ich muss gestehen, dass mir der Begriff "Radiative Effectiveness" noch nie untergekommen ist. Man kann den Begriff ja noch nicht mal googeln, geschweige denn, dass irgendeine Wiki ihn kennen würde. Dieses Detail hatte ich auch ganz überlesen. :-/ Auf der zweiten Seite des Papers von Gorodetskaya et al. in der Mitte kann man lesen "The radiative effectiveness (RE) of snow or ice is defined as the change in TOA albedo for an ice/snow concentration change between 0% and 100%". Insofern hast Du wohl recht, wenn Du schreibst, dass sich die Stärke der Eis-Albedo-Rückkopplung zwischen Arktis und Antarktis um 25% unterscheiden. Ich halte das für im diskutierten Abschnitt unbedingt erwähnenswert. Es muss nur so formuliert sein, dass es keine Missverständnisse geben kann. Dafür habe ich im Augenblick keine Zeit, mal gucken, vielleicht aber heute abend :-) --hg6996 (Diskussion) 14:15, 2. Jan. 2013 (CET)

Nachtrag: Ich war schon dabei, einen entsprechenden Abschnitt zu formulieren, habe es aber verworfen. Du hast wohl Recht, das gehört in Extenso nicht hier hin. Besser wird sein, ein deutschsprachiges Äquivalent zu en:Polar amplification anzulegen, das auch über einen Stub hinausgeht. Dorthin könnte man auch verwertbare Teile aus dem Lemma Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis hineinnehmen. Was meinst Du ? --hg6996 (Diskussion) 09:19, 5. Jan. 2013 (CET)
Nur zu! Ich halte das auf jeden Fall für sinnvoll. Der Abschnitt Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis#Höhere Temperaturen durch Polare Amplifikation ist doch ein guter Ausgangspunkt. Soweit ich kann, würde ich auch versuchen, zum Artikel beizutragen (voraussichtlich nicht allzu viel). --Man (Diskussion) 12:14, 5. Jan. 2013 (CET)
Fertig: Polare Verstärkung. Wenn Du dort etwas ergänzen möchtest, lass Dich nicht aufhalten ;-) --hg6996 (Diskussion) 16:49, 12. Jan. 2013 (CET)

Mehr Meereis in Antarktis wegen schmelzendem Schelfeis

Sollte man bei Gelegenheit ergänzen: Wind eher zum kleinen Teil, hauptsächlich wärmeres aufströmendes Wasser unter Eisschelfen, resultierende Zunahme kalten Oberflächenwassers außerhalb der Eisschelfe und dadurch v.a. in Herbst und Winter Meereiszunahme: R. Bintanja et al.: Important role for ocean warming and increased ice-shelf melt in Antarctic sea-ice expansion. In: Nature Geoscience. 2013, doi:10.1038/NGEO1767. --Man (Diskussion) 20:22, 11. Apr. 2013 (CEST)

Neuer Artikel für Arktisches Meereis

Dafür
Das Thema sollte von dem allgemeinem Meereis getrennt werden, weil der Umfang des Themas dazu groß genug ist und ein allgemeines Interesse speziell dazu besteht (Siehe IPCC Berichte und Studien). Prokaryotes (Diskussion) 05:54, 29. Sep. 2013 (CEST)

Dagegen
eher dagegen... gerade wegen des leichteren Vergleichs. Mir gefällt nicht die PR der Klimawandel Anhänger, dass das eine Eis "ganz anders" sei als das andere. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:17, 29. Sep. 2013 (CEST)

Tendenziell erst einmal dagegen

Erst mal, was aus meiner Sicht für einen eigenen Artikel spricht (eine ganze Menge):

  • Dass wir ihn wohl schon haben, nämlich Arktische Eiskappe - das ist, glaube ich, genau das, was vorgeschlagen ist, das Lemma ist aber m.E. aber unglücklich gewählt und sollte umbenannt werden.
  • Wir haben analog auch einen eigenen Artikel für das Festlandeis, Grönländischer Eisschild.
  • Das Thema gibt einen eigenen Artikel sicherlich her.

Ich persönlich fände es derzeit aber wichtiger, den Artikel hier weiter zu verbessern und auszubauen sowie Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis. Erst wenn's dann deutlich zu lang wird, würde ich verlagern. Einen guten Meereis-Artikel brauchen wir sowieso, der auch arktisches und antarktisches kurz anreißt und vergleicht - schon damit auch Physik-Gegnern deutlich wird, dass es zwar nicht "ganz anderes" Eis ist, aber hinter der Dynamik höchst unterschiedliche Prozesse stecken. --man (Diskussion) 21:56, 29. Sep. 2013 (CEST)

Das macht Sinn, habe eine Umfrage dazu gestartet, https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Arktische_Eiskappe#Umbennung_in_.22Meereis_R.C3.BCckgang.22 Prokaryotes (Diskussion) 07:39, 30. Sep. 2013 (CEST)

Mehrjähriges Eis?

Hallo zusammen! Eben sah ich einen Film über Eisbrecher, in dem natürlich auch mehrjähriges Eis ein Thema war. Thematisiert wurden die Härte und elektromagnatische Eigenschaften dieses Eistyps. Sehr interessant! Leider gibt die Wikipedia nichts zu diesem Thema her, auch dieser Artikel nennt es bloß. Ob das mehrjährige Eis ein eigenes Lemma braucht, vermag ich nicht zu sagen, weil ich ja nichts darüber weiß. Aber vielleicht sollte es in diesem Artikel wenigstens aufgeführt und erklärt werden.--185.22.143.195 12:40, 6. Nov. 2015 (CET)

Absatz "Messung"

Hier steht: "Zur Berechnung der Meereisfläche wird für jede Flächeneinheit in den Satellitendaten, meist 25 km², der Anteil Eisfläche (die Meereiskonzentration) geschätzt". Wenn ich es nicht föllig falsch verstehe, sind es Flächeneinheiten von 25x25 km², also 625 km². Zumindest steht das hier https://earthobservatory.nasa.gov/features/SeaIce/page2.php und auch beim NSIDC. --2001:9E8:2636:1A00:5484:727:72F0:E8EF 11:13, 31. Jul. 2022 (CEST)

Ist korrigiert. Vielen Dank. --man (Diskussion) 12:59, 31. Jul. 2022 (CEST)