Diskussion:Meereskunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Rechtschreibung

warum eigentlich Ozeanografie und nicht Ozeanographie? ist das neue "deutsche" Rechtschreibung? --Schlusenbach 14:14, 30. Sep 2005

beide schreibweisen sind möglich - hab' das jetzt im artikel so verdeutlicht. --Kristjan' 13:18, 2. Okt 2005 (CEST)
mir ist die Schreibweise Ozeanografie allerdings - außer in der Wikipedia (wo jemand hartnäckig meine Korrekturen f->ph gelöscht hat) - nicht untergekommen. (Der Korrigator möge doch mal z.B. nach "ifm geomar ozeanografie" googeln... wenn er mir nicht glaubt, dann vllt der Webseite.) --Schlusenbach 08:34, 11. Mär 2011

Ozeanografie und Meereskunde

Ich meine, man sollte ein eigenes Lemma "Meereskunde" kreieren, das die bisherige Breite des Lemmas "Ozeanografie" abdeckt (allerdings übersichtlicher und eventuell knapper). Unter "Ozeanografie" (oder Ozeanographie) sollte man nur die physikalische Meereskunde abhandeln, dabei allerdings erwähnen, dass der englische Sprachegebrauch hier abweicht (engl. Oceanography ist tatsächlich Meereskunde in ihrer ganzen Breite). --Fritz Händel 20:55, 13. Jun. 2008 (CEST)

Der Abschnitt Berufsausbildung Ozeanograph gehöft schon mal in ein eigenes Lemma Ozeanograph. Das jetzige Lemma ist vom Thema her zu groß, um es hier allumfassend abzuarbeiten, das sieht man schon aus der großen Anzahl der Weblinks. Ich wollte eigentlich auch noch einen interessanten Weblink eifügen - (engl. Buch, Onlineversion: Regional Oceanography: an Introduction 2nd dition, 3003, 390 p., ISBN: 8170353068). Vielleicht sollte noch eine Lemma Physikalische Meereskunde angelegt werden und dorthin einiges ausgelagert werden. --ILA-boy 10:32, 15. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe das genauso wie Fritz. Da nun einen Monat kein Widerspruch aufgetaucht ist, kann man das auch wohl angehen. Handwerklich sauber – vor allem wegen der Versionsgeschichte, auch wegen der umfangreichen Verlinkung – ist es meines Erachtens, den jetzigen Artikel zunächst zum Lemma zu verschieben, das seinem tatsächlichen Inhalt gerecht wird, und dann erst die beiden Artikel zu ändern. Daher verschiebe ich das Ding jetzt nach Meereskunde. Und dann frohes Schaffen, mein Fachgebiet ist das leider nicht. --Lax 19:40, 14. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel sollte "Ozeanografie" lauten weil dies die moderne Form dieser wissenschaftlichen Disziplin darstellt. Prokaryotes (Diskussion) 08:36, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Prokaryotas. Ozeanographie ist immerhin ein Studienfach, genau wie z.B. Meteorologie oder Geophysik [Link]. Meereskunde ist der Überbegriff der Disziplinen. In Deutschland ist der Term Ozeanographie gleichbedeutend mit Physikalischer Ozeanographie. Ich habe das 10 Semester lang studiert, und habe in Fachkreisen ebenfalls die Schreibweise Ozeanografie nie vernommen. Aus diesen Gründen ist mir schleierhaft, warum das Lemma Ozeanographie hier verschwunden ist, und was die ganze Diskussion mit dem f soll. --2003:53:CC3A:A875:15D4:BA16:524D:3459 09:59, 2. Feb. 2014 (CET)

Ausbildung zum Ozeanografen

In Kiel existiert der Studiengang Ozeanografie nicht mehr bzw. ist am auslaufen. Seine Stelle nimmt der Master-Studiengang Climate Physics ein, der neben Ozeanografie auch Meteorologie ablöst. Die Bachelor-Studiengänge sind sowohl in Hamburg(+Geophysik) als auch in Kiel(+Geophysik+Meteorologie) ebenfalls kombinierte Studiengänge. Inwiefern sollte man das im Artikel erwähnen und inwiefern ist das noch Ozeanografie im Hauptfach? Bin mir da etwas unsicher. Muemel 09:05, 7. Aug. 2009 (CEST)

Übersichtstabelle

Moin, In der Übersichtstabelle sind im oberen Block die Volumina in Mio km^3 angegeben (wie auch beschriftet), darunter aber in tausend km^3.

Absatz: "Entstehung der Ozeanischen Sedimente", Textstelle: "Die Ozeane und Nebenmeere sind das Sammelbecken eines Großteils des auf dem Festland zerstörten (Verwitterung) Gesteins, der im Weltmeer selbst anfallende und Ablagerungsprodukt." Dieser Satz macht so keinen Sinn, vielleicht kann ihn einer der beteiligten Hauptautoren revidieren, mir ist die Aussage des hinteren Teils unklar. --80.187.103.131 02:19, 17. Mär. 2013 (CET)

Lückenhaft oder überfüllt?

Ich habe den Lückenhaft-Baustein, der 2005, als dieser Artikel noch ein Stub war, eingefügt wurde und in dieser Form den Leser wohl eher an der Qualität des Artikels zweifeln lässt, entfernt, da der Artikel in der Zwischenzeit massiv ausgebaut wurde und so gut wie alle der angesprochenen Punkte wohl erledigt sind. Falls doch noch etwas Elementares fehlen sollte, würde ich vorschlagen, das mit einem dezenteren Baustein in Verbindung mit dieser Diskussionsseite zu lösen. --Invisigoth67 (Disk.) 19:04, 20. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank! --Regiomontanus (Diskussion) 03:10, 21. Mär. 2013 (CET)

Ich meine, daß der Artikel einerseits sehr lückenhaft, andererseits vor allem überfüllt ist.

  • Wenn man einen einzelnen Abschnitt wie z. B. den über Inseln betrachtet, ist er außerordentlich lückenhaft. Zu Inseln hat die Ozeanographie schließlich tausendmal mehr herausgefunden als ein paar allgemeine Sätze zur Definition und eine listenartige Klassifikation. Warum steht also ausgerechnet dies in dem Abschnitt?
  • Wichtiger: Der ganze Artikel ist überfüllt, weil das Thema die Meereskunde ist – und nicht die einzelnen Phänomene, die mehr oder weniger zum Thema Meer gehören. Dafür gibt es jeweils separate Artikel, z. B. Insel oder Meeresströmung. Und dort steht jeweils natürlich auch eine Definition und eine Klassifikation der Phänomene. Deshalb sind solche Inhalte hier fehl am Platz, sie sind redundant. Zur Vermeidung von Redundanz sind interne Links da.

Meine Meinung: Mehr als die Hälfte des Inhalts sollte hier entfallen, weil er schon – besser und vollständiger – in separaten Artikeln steht. Und weil das Thema die Meereskunde ist, nicht Meere, Küsten, Inseln, Meeresströmungen usw. Das Thema ist die Wissenschaft, nicht ihr Gegenstand.
Ich halte deshalb eine sehr deutliche Kürzung des Artikels für geboten. Außerdem wäre die Beschränkung auf das eigentliche Thema eine Wohltat für den Leser. Beispiele: Astronomie und Mykologie sind in dieser Hinsicht vorbildliche Artikel. Lektor w (Diskussion) 16:11, 15. Mär. 2014 (CET)

erstes Bild im Artikel

Bei allem Respekt vor Antje Boetius: dass ihr Bild an herausgehobener Stelle als erstes im Artikel erscheint und dementsprechend auch als Illustration in der Artikelvorschau verwendet wird, scheint mir vollkommen unangebracht. Ich sehe überhaupt keinen Grund, in diesem Artikel Einzelpersonen abzubilden, und habe das Bild deshalb durch ein anderes, nicht personenbezogenes ersetzt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:46, 15. Jan. 2022 (CET)