Diskussion:Meiose/Archiv/1
Falsche Beschreibung
Dieser Absatz scheint mir falsch zu sein: "In der Telophase I liegt dann an jedem Pol jeweils nur noch ein Chromosom (mit zwei Chromatiden) jedes Typs. Es ist also zu einer Reduktion der Chromosomenzahl auf einen haploiden Satz gekommen."
Ein Chromosom, also zwei Chromatiden, entsprechen aber einem diploiden Satz. Erst durch durch die fehlende Synthese zwischen Meiose 1 und Meiose 2 und die anschließende Teilung in der Meiose 2 wird der Chromosomensatz halbiert. (nicht signierter Beitrag von 83.64.176.131 (Diskussion) 20:51, 10. Jan. 2013 (CET))
Nee, die reine Anzahl der Chromatiden ist nicht entscheidend. Vor der Mitose (G2-Phase) spricht man ja auch nicht von einem tetraploiden Satz, sondern von einem verdoppelten diploiden: Zusammenhängende Schwesterchromatiden zählen dabei als ein Chromosom. Trotzdem bin ich mit dem von Dir benannten Satz nicht glücklich. Wenn es kein Crossing-over geben würde, dann wäre die Sache klar, dann wäre das Genom nach Meiose I haploid. Durch das Crossing-over ist der Informationsgehalt ja aber jetzt irgendwo zwischen 1n und 2n. Ob in diesem Fall der Begriff 'haploid' in der Fachliteratur trotzdem angewendet wird müsste man mal nachschlagen (und dann am besten als Referenz angeben). Aber da wo ich gerade bin ist kein passendes Buch. Gruß d65sag's mir 22:03, 10. Jan. 2013 (CET)
Ah, hab jetzt noch einmal nachgelesen und du hast tatsächlich recht, die Bezeichnung haploid sagt nichts über die DNA-Menge aus, verbundene Schwesterchromatiden werden genauso gezählt wie einzelne Chromatiden. Was deine Bemerkung betreffend Informationsgehalt betrifft, müsste ich auch erst nachschlagen, zumindest im Wikipedia-Artikel zu Haploidie wird bemerkt, dass auch im Fall von Spermatozyten die Bezeichnung "haploid" gebraucht wird (oder vollständiger: 1n2C), als Quelle ist " Junqueira, L.C.U.; Carneiro, J.; Gratzl, M.: Histologie. Springer, 2004" genannt. (nicht signierter Beitrag von 83.64.176.131 (Diskussion) 23:22, 10. Jan. 2013 (CET))
Nach der gängigen Definition ist es allerdings schon seltsam, dass hier der Begriff "haploid" gebraucht wird, immerhin wurden die Chromatiden durch crossing-over verändert, wie du schon bemerkt hast und sind daher eigentlich keine Schwesterchromatiden mehr. Allerdings hieße dies, dass die Zellen tatsächlich als "diploid" zu bezeichnen wären, da sie nicht "irgendwo zwischen 1n und 2n" liegen, wie du vermutest, sondern genau bei 2n, schließlich zählt nicht der prozentuale Unterschied zwischen den Chromosomen/Chromatiden, sondern die Tatsache, dass überhaupt ein Unterschied besteht; bedenke, dass homologe Chromosomen auch keinen Unterschied von 100% haben und doch zu der Bezeichnung 2n, diploid, führen. Ich hoffe ich habe mich nicht schon wieder in irgendwelche Widersprüche verstrickt, aber gerade deswegen muss ich diese Ideen teilen, damit die Möglichkeit besteht, korrigiert zu werden. (nicht signierter Beitrag von 83.64.176.131 (Diskussion) 08:08, 11. Jan. 2013 (CET))
Na ja, das ist so ein typischer Fall wo wir in den Grenzbereich einer sinnvollen Verwendung von Fachbegriffen kommen. Keimzellen sind haploid, Körperzellen sind diploid (bei uns jedenfalls), soweit sind die Definitionen sinnvoll. Nach der ersten meiotischen Teilung sind wir vom Informationsgehalt her aber schon irgendwo dazwischen. Von daher könnte man als Fachautor das so oder so definieren, wenn sich noch kein Sprachgebrauch etabliert hat. Diploid ist es eindeutig nicht mehr, es sind ja nur noch 23 Chromsomen, bei denen weite Teile der jeweiligen Schwesterchromatiden identisch sind. Die eigentliche Frage ist ja: Haben diese Zellen einen Chromosomensatz oder zwei oder etwas dazwischen? Zwei sind es eindeutig nicht. Ob es einer oder eineinhalb sind hängt dann wieder von der exakten Definition von Chromosmensatz ab.... Wie die Definitionen dann tatsächlich in der Literatur entschieden wurden muss man halt nachschlagen. Gruß d65sag's mir 09:39, 11. Jan. 2013 (CET)
Wenn sie nicht diploid sind, sind sie haploid, es gibt kein dazwischen (sofern wir keine Chromosomen/Chromatiden verlieren, aber das geht zu weit). Es steht nur zur Diskussion, ob die Schwesterchromatiden nach dem crossing over noch als Schwesterchromatiden gelten, da sie sich nicht mehr gleichen, also mehr der Definition von homologen Chromatiden entsprechen, wäre da nicht die Tatsache, dass sie zusammen hängen. Ich schätze, das Argument des Zusammenhalts, und die Tatsache, dass sie bis vor kurzem noch Schwesterchromatiden waren ist stärker als das des genetischen Unterschiedes, hängt natürlich davon ab, wie man "Schwesterchromatiden" definiert. Ich werde in mein Genetik-Lehrbuch schauen sobald ich zuhause bin ;) (nicht signierter Beitrag von 141.201.208.112 (Diskussion) 12:14, 11. Jan. 2013 (CET))
- Wenn sie nicht diploid sind, sind sie haploid, es gibt kein dazwischen - sagt wer? (einverstanden, aneuploid lassen wir außer Betracht). Der Schluss liegt zwar nahe, aber sicher wäre ich mir da nicht. Homolog sind die Chromatiden sowieso, selbst die jeweiligen väterlichen und müterlichen Chromsomen in einer Körperzelle werden ja als homologe Chromosomen bezeichnet. Aber alles spekulieren hilft nicht, Quellen müssen her. Ich habe allerdings, nach dem anschauen von zweien, jetzt den Eindruck, dass sich die Frage damit auch nicht beantworten lässt. Bei Vogel-Motulsky Human Genetics ist es nicht geklärt, in Alberts et al. heißt es nur, dass es vor der Meiose diploid ist und danach haploid. Vielleicht haben die genau wegen der diskutierten Problematik da auf eine Festlegung verzichtet. Jedenfalls sollten wir es aus dem Artikel rausnehmen, solange es keinen passenden Einzelnachweis dazu gibt. d65sag's mir 17:09, 11. Jan. 2013 (CET) PS: Mach doch mal vier Tilden hinter Deine Beiträge: ~~~~, dann unterschreibst Du automatisch und der Bot muss Dir nicht immer hinterherräumen.
"sehr kurze" Interphase?
Ich bin mir nicht sicher, aber ist die Interphase der Meiose nicht eigentlich "sehr lang" ?
Nur die Interphase for der ersten meiotischen Teilung ist lang, länger als bei der Mitose, hingegen ist die Interphase zwischen erster und zweiter meiotischer Teilung sehr kurz, es findet auch keine Synthese von DNA statt. (nicht signierter Beitrag von 83.64.176.131 (Diskussion) 08:08, 11. Jan. 2013 (CET))
Sou
Hab mal n bissl was ergaenzt und eine leicht schwammige Formulierung "Die ChromosomenPaare sind identisch" was so nicht korrekt ist, sie sind genetisch unterschiedlich, dennoch "homolog"... beseitigt... --Nasenatmer 00:26, 28. Sep 2004 (CEST)
Abbildung!!!
die Abbildung ist falsch! es gibt kein 1/2X oder 1/2Y. was soll das sein? nebenbei ist der kleingeschriebene satz unter der abbildung falsch. die gameten sind haploid und haben entweder ein X oder ein Y, aber kein 1/2X bzw. 1/2Y!!!!!! es entstehen aus einer diploiden zelle 4 gameten, aber dazwischen hat die zelle in der Prophase 1 den tetraploiden chromosomensatz, sie teilt sich in zwei zellen mit jeweils einem diploiden chromosomensatz und weiterse teilt siche jede in zwei gameten mit einem haploiden chromosomensatz!!!!!!! wer hat euch denn biologie gelehrt? lasst euch das mal von einem mediziner gesagt sein!
- Wer hat Dich denn Deutsch gelehrt????????? Mal im Ernst, statt hier rumzupubsen, bitte ich Dich doch Deinen Ton etwas zu mäßigen, das machen heier alle ehrenamtlich, also freiwillig in Ihrer Freizeit. Da hat es niemand verdient angemacht zu werden. Deine Inhaltlichen Anmerkungen sind allerdings vollkommen richtig, insofern Danke für die Anmerkungen. Wenn Du möchtest, dann kannst Du falsche Inhalte auch gleich selbst ändern - das geht in der Regel am schnellsten. --Lanzi 19:27, 6. Feb 2006 (CET)
Die - heutige - Abbildung ist richtig! Lediglich die Bezeichnung "doppelte Chromosomen" stimmt nicht, es handelt sich um 2-Chromatiden-Chromosomen. Die Erbinformation liegt dann tatsächlich vierfach vor, doch darf definitionsgemäß nicht von einem "tetraploiden" Chromosomensatz gesprochen werden. Das ist nur dann der Fall, wenn ein Chromosom viermal vorkommt, nicht ein Chromatid. UV, 20.10.11 (nicht signierter Beitrag von 77.2.73.228 (Diskussion) 14:53, 20. Okt. 2011 (CEST))
Ich würde gerne eine deutsche Fassung der zweiten Abbildung hochladen. Ich weiß nur nicht, wie ich die alte entferne und die neue hinzufüge. Bin ich dazu überhaupt berechtigt? --Benutzer 10:45, 7.4.2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.91.123.143 (Diskussion))
- Jeder ist berechtigt. Es ist ein Wiki. Das funktioniert in zwei Schritten: Erstens das Bild hochladen. zweitens das Bild statt der alten Version in den Artikel einbinden. Siehe Hilfe:Bilder für Details. Viel Spaß und Erfolg d65sag's mir 14:08, 9. Apr. 2014 (CEST)
Spermienbildung
Am Ende der Äquatorialteilung entstehen 4 Zellen, die nur noch aus jeweils einem Chromatiden ("halbe Chromosomen") bestehen. Was mir nun Kopfzerbrechen bereit ist, dass die Spermien doch mit einem "ganzen" Chromosom ausgestattet sind. Werden die Chromatiden verdoppelt oder zwei der vier Zellen kombiniert? Talos 21:58, 17. Jun 2006 (CEST)Datei:Meiose (Uebersicht).png
Ist nich noch ein Fehler in der Abbildung, sodass am Ende im dargestellten Spermium nur noch je ein Chromosom enthalten sein sollte? Meiner Ansicht nach ist das Abgebildete Spermium diploid, zumindest in vielen Lehrbüchern wird so eine diploide Zelle dargestellt.
Da es sich dabei um 2 verschiedene Chromosomen handelt (die Urkeimzelle besitzt 4 Chromosomen) stimmt das schon. Allerdings stören mich die 2-Chromatid-Chromosomen in den Spermien auch. Da wäre eine Klärung mal ganz interessant.
Also meiner Meinung nach müssten die Spermien zwei 1-Chromatid-Chromosomen enthalten. Zwei der Spermien je ein hellgrünes und rotes. Und die anderen beiden ein rosanes und dunkelgrünes. Die DNA-Synthese findet erst wieder in der Zygote statt, also erhalten sie dort ihre X-Form wieder und nicht schon im Spermium.
Sehe ich auch so, die Zeichnung kann so nicht sein und ich empfehle das zu klären. Bis dahin sollte die Zeichnung am besten verschwinden....
Da ist auch noch ein Fehler in der Beschreibung der Anaphase I. In der Bildunterschrift steht in Klammern, dass die Zweichromatid-Chromosomen hier getrennt werden, was aber ja erst auf die Anaphase zwei zutrifft (so wie es das Bild ja auch zeigt). In der Anaphase I findet ja nur die Reduktion auf den haploiden Chromosomensatz statt...
Die Zeichnung ist definitiv falsch! Spermien haben 1-Chromatid-Chromosomen!
besonderheit bei säugetieren und Menschen
Sind Menschen nicht Säugetiere? Müsste dieser Absatz dann nicht heißen: Besonderheiten bei Säugetieren bzw. Menschen ... oder irgendwie sowas?
- Die Überschrift dieses Abschnitts sollte besser "Besonderheiten bei Mensch und Säugetieren" heißen; schließlich ist von der Frau die Rede. Biologisch gesehen ist der Mensch zwar ein Säugetier, aus Anstandsgründen sollte aber trotzdem ein begrifflicher Unterschied stattfinden.--Hammermatz 14:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
Es wäre schön, wenn jemand auch erklären würde, wie sich die Meiose beim männlichen "Säugetier" Mann im Speziellen vollzieht. ;-)inprincipio (10:30, 29. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Neues Bild als Ersatz für Bild:Meiose (Uebersicht).png
Ich habe ein neues Bild erstellt wegen der fehlerhaften Version. Habe die notwendigen Korrekturen, soweit ich das aus der obigen Diskussion herauslesen konnte, durchgeführt. Also falls noch ein Fehler drin sein sollte dann bei mir melden --Ar-ras (D BT) 03:46, 19. Jan. 2007 (CET)
Abbildung falsch
Die Abbildung mit der 1 und 2.Reifeteilung ist falsch!!! in der 1 Reifeteilung werden die 2-chromatid Chromosomenpaare auf geteilt und in der 2 Reifeteilung werden diese dann in 1-chromatid-Chromosomen aufgeteilt. so hab ich das jedenfalls im Lk gelernt ;) Und sind die roten punkte nicht die Zellkerne? so sieht das im ersten bild aus und warum werden die im 2 bild dann zum Spindelapparat? Insgesamt ist die Zeichnung aber vom Aufbau her sehr übersichtlich ;)
Ich hoffe du verstehst was ich meine ;) unsignierter Beitrag von 87.181.226.174, 15:07, 27. Nov. 2007
- Die Abbildung ist in der Hinsicht schon korrekt; das ist insgesamt der normale Ablauf, obwohl es den umgekehrten, von dir beschriebenen auch gibt (bei manchen Insekten z.B.). Die roten Punkte sind nicht die Zellkerne, sondern die Zentriolen. Falsch ist die Abbildung aber tatsächlich in zweierlei Hinsicht:
- Die Paarung der homologen Chromosomen in der Metaphase wird nicht gezeigt und im Text nicht erwähnt. Sie ist aber ein ganz wesentlicher Aspekt (obwohl es auch Ausnahmefälle gibt, bei denen sie unterbleibt).
- In der Prophase und Telophase wird das Zentriol fälschlicherweise im Kern dargestellt, obwohl es sich tatsächlich außerhalb befindet (sofern es überhaupt vorhanden ist). --Klaus Frisch 18:00, 27. Nov. 2007 (CET)
Kann hier mal ein habilitierter Biologe diese Fragmente aus Schüleraufsätzen durch einen Fachbeitrag ersetzen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 146.107.22.21 (Diskussion • Beiträge) 10:31, 5. Sep. 2008)
Die dritte Abbildung ist falsch
Die Aufteilung der Chromatiden während der 2. Reifeteilung wird in dieser Grafik (siehe Anhang) schlicht ignoriert. Wo ist sie denn, die zweite Teilung??? Die Grafik ist also falsch und kann so nicht bleiben. Ich nehme die Grafik daher raus. Wer sie gut begründen kann (ich halte das für abwegig) kann sie gerne wieder einstellen. --Pepe-MS 23:37, 29. Sep. 2008 (CEST). Abgesehen davon ist die Grafik auch deswegen ungeeignet, weil Metaphase und Anaphase I dagestellt werden, Metaphase und Anaphase II nicht. Hätte der Autor sich über diese Inkonsequenz Gedanken gemacht, wäre ihm der grobe Fehler mit der Trennung der Chromatiden vielleicht nicht unterlaufen. Vielleicht aber auch doch ;-) . Wie auch immer, so wie die Abbildung jetzt ist, ist sie völlig unbrauchbar. --Pepe-MS 23:48, 29. Sep. 2008 (CEST)
Rekombination
Der Absatz über Rekombination ist etwas schwer verständlich, und ich bin mir auch nicht sicher, ob er ganz korrekt ist:
- "Zellen unterschiedlicher Herkunft" ... wo kommen die her? Spermium und Eizelle wäre klar, aber die Bezeichnungen stimmen wahrscheinlich nicht für alle Lebewesen. Aber irgendeine Formulierung, die sich auf die mütterliche und väterliche Keimzelle bezieht, wäre besser.
- "homologe Gene" ... sollte das nicht "homologe Chromosome" heißen? Ich weiß nicht, ob man auch Gene als homolog bezeichnet, aber man liest eigentlich sonst nur von homologen Chromosomen.
- "Austausch von Chromosomen und Chromosomenabschnitten" ... wird die zufällige Verteilung der Chromosomen tatsächlich auch als Rekombination bezeichnet? M.W. bezeichnet man nur den Austausch von Chromosomabschnitten zwischen homologon Chromosomen als Rekombination.
- "ursprünglichen haploiden Sätzen" ... bezieht sich wahrscheinlich auf die Chromosomensätze der elterlichen Keimzellen, die ja in der diploiden Zelle enthalten sind. Aber das wird im Artikel vorher gar nicht erwähnt, man muß das erraten. Und es klingt auch so, als hätte die Zelle, die gerade die Meiose vollführt ursprünglich haploide Sätze enthalten, was etwas irreführend ist.
Ich würde den ganzen Absatz neu schreiben. Mir selbst fehlt aber das nötige Wissen, v.a. wenn es um eine allgemeine Beschreibung geht, die auch für Pflanzen, Einzeller und was da sonst noch alles kreucht und fleucht, stimmen soll.
In der Beschreibung der Phasen ist nicht klar, wie Replikation und Rekombination zusammenspielen. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß bereits vorher, so wie bei der Mitose auch, eine Replikation stattgefunden hat, und die Chromosomen jetzt als Chromatid-Paare vorliegen, die noch verbunden sind. Es sollte auch klarer dargestellt werden, daß die Rekombination nicht zwischen zwei einzelnen Chromatiden sondern zwischen zwei Chromatid-Paaren stattfindet. Das geht auch aus dem Artikel Crossing-over nicht hervor. Rawuza 23:45, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hoffe so ist es jetzt besser verständlich? Homologe Gene ist ein feststehender Begriff, das geht in Ordnung. Die gibt's nicht nur zwischen Chromosomen, sondern sogar zwischen verwandten Arten :-) -- d65sag's mir 23:36, 23. Sep. 2009 (CEST)
Beim Drucken rutscht das Inhaltsverzeichnis vor/über die Grafik "Abschnitt 1". Kann irgendjemand das problem lösen? (nicht signierter Beitrag von 80.121.30.180 (Diskussion | Beiträge) 10:26, 16. Nov. 2009 (CET))
Vereinfachte Übersicht Meiose
Unter Datei Diskussion:Meiose Übersicht.svg wird auf einen Fehler hingewiesen. Ich habe die Abbildung daher zunächst entfernt bis dieser behoben ist. Matthias 16:23, 20. Mai 2010 (CEST)
- Siehe auch oben unter „Abbildung falsch“. --Klaus Frisch 21:42, 20. Mai 2010 (CEST)
Bedeutung und Auftreten und Phasen der Meiose
"Die Rekombination wird dadurch möglich, dass durch eine Vereinigung der Keimzellen der Eltern in der Zygote (befruchtete Eizelle) homologe Gene in einem Zellkern zusammenkommen."
Und das ist nicht der einzige Satz, der Fragen aufwirft, wie er denn eigentlich gemeint ist. Eine Bearbeitung des ganzen Abschnittes (Bedeutung und Auftreten) ist meiner Meinung nach nötig ;)
Auch: "Vor der Meiose kommt es zunächst zu einer Verdopplung (Replikation) der Chromosomen."
Es kommt zu einer Verdoppelung der Chromatide, nicht der Chromosomen. (nicht signierter Beitrag von Muselgrusel (Diskussion | Beiträge) 01:10, 8. Apr. 2011 (CEST))
Fehler in Abbildung zu Crossing-over
Die Abbildung wird in vielen Sprachen auf Wikipedia genutzt. Sie stammt von NCBI, was eigentlich als "wissenschaftliche Referenz" gilt. Jedoch ist ein Fehler darin enthalten:
Die Chromosomen sind nach der Interphase bereits rekombiniert, was eindeutig falsch ist. Die Rekombination findet erst in der Prophase der Meiose I statt.
Bin kein Wikiexperte, aber ich denke diese fehlerhafte Abbildung sollte für die Einträge in allen Sprachen (und auch auf NCBI!) korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 89.206.77.61 (Diskussion) 10:13, 28. Nov. 2012 (CET))
- Das kriegt hier keiner mit. Am besten das entsprechende Bild mit commons:Template:Fact disputed (auf englisch) kennzeichnen und dem Autor bei NCBI eine e-Mail schreiben. Gruß Matthias 11:58, 28. Nov. 2012 (CET)
Meiose und Gametenbildung
Hab gerade entfernt, dass die Einzelzellen, die aus der Meiose hervorgehen, "als Keimzellen oder Gameten bezeichnet werden". Dies ist nicht ganz korrekt, Gameten sind eher dadurch charkterisiert, dass sie zur Karyogamie fähig sind (siehe Wagenitz (2003): Wörterbuch der Botanik; Strasburger (2002): Lehrbuch der Botanik). Es kommt zwar durch die Meiose meist zur Gametenbildung, aber nicht immer (z.B. Meiosporen bei vielen Pflanzen). Gruß --Echinotrix (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Es werden auch nicht immer vier Tochterzellen gebildet, siehe etwa die Bildung des Embryosacks bei Bedecktsamern. Wegen solcher Sonderfälle eine Aussage ganz zu entfernen, halte ich für verfehlt. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
Fehlende Geschichte der Entdeckung der Meiose: Oscar Hertwig
1876 enteckte und beschrieb der deutsche Biologe Oscar Hertwig erstmals die Meiose bei seinen Forschungen an Seeigel-Eiern. 188.96.229.6 16:10, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Nach meiner Geschichte der Biologie war das erst 1890. Was ist deine Quelle? --Klaus Frisch (Diskussion) 01:26, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab das jetzt unter Hinzuziehung einer weiteren Quelle im Artikel ergänzt. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:00, 27. Apr. 2013 (CEST)
Diakinese
Mit der Diakinese (von gr. diakinein, auseinander bewegen) endet die RNA-Synthese und die volle Kondensation beginnt. Zudem löst sich nun die Zellkernhülle auf.
RNA-Synthese - ergibt für mich keinen sinn...
sollte das nicht DNA snythese heißen? (nicht signierter Beitrag von 188.23.114.147 (Diskussion) 22:57, 7. Jan. 2014 (CET))
- DNA-Synthese (Replikation) findet im Verlauf der Meiose nicht statt. Daher kann es nur um RNA-Synthese (Transkription) gehen. Im aktuellen Text bleibt aber unklar, wann diese normalerweise endet. Im Diplotän findet sie demnach nur bei „einigen“ Organismen noch statt. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:49, 8. Jan. 2014 (CET)
Gründe gegen ständige Verdoppelung der Chromosomenzahl
Ich habe die bisherige Begründung, warum sich die Chromosomenzahl nicht bei jeder Teilung verdoppeln kann ("irgendwann kein Platz mehr im Zellkern"), entfernt. Es wäre an dieser Stelle aber vielleicht sinnvoll, kurz auf Gendosiseffekte einzugehen - am besten in einem neuen Artikel (inkl. Dosiskompensation), zu dem man dann hier verlinken könnte. (nicht signierter Beitrag von 84.58.36.18 (Diskussion) 00:16, 16. Feb. 2005 (CET))
Diplotän
Die homologen Chromosomen trennen sich erst in der Anaphase 1, nicht jedoch im Diplotän. Im Diplotän sind die Chromosomen über Chiasmata weiterhin verbunden. (nicht signierter Beitrag von 217.2.48.228 (Diskussion) 15:29, 17. Mai 2005 (CEST))
Biologische Bedeutung
Der Absatz "Biologische Bedeutung" enthielt viele Sachfehler (der Sporophyt der Moose ist diploid; auch Pteridophyten sind Gefäßpflanzen etc.) sowie einen problematischen Umgang mit dem Thema Evolution. Inhaltlich gehören Theorien zur evolutiven Bedeutung von Di- bzw. Polyploidie ohnehin in die entsprechenden Artikel. Habe den Absatz daher gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 81.173.179.7 (Diskussion) 11:46, 27. Jun. 2006 (CEST))