Diskussion:Meister Eckhart/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sterbeort

"† vor dem 30. April 1328 in Avignon oder Köln". Habe eben eine informative Sendung im Autoradio gehört. Der Schluss war, dass E. auf der beschwerlichen Reise irgendwo zwischen Köln und Avignos gestorben sei, dass aber nichts über die näheren Umstände bekannt sei. --Delabarquera 16:20, 24. Feb. 2010 (CET)

In der Tat ist nichts über die näheren Umstände bekannt. Die weitaus plausibelste Annahme ist, daß er in Avignon starb. Daher sollte wohl statt "in Avignon oder Köln" geschrieben werden: wahrscheinlich in Avignon. In den nächsten Tagen werde ich die Literatur dazu nochmals ansehen und dann gegebenenfalls die Angabe ändern. Nwabueze 01:54, 25. Feb. 2010 (CET)
Die Angelegenheit ist jetzt geklärt, die Angabe im Artikel berichtigt. Nwabueze 19:42, 26. Feb. 2010 (CET)

kandidatur

dieser artikel kandidiert für den artikel des tages. er ist m.e. aber noch stark verbesserungsbedürftig (und zu unrecht als exzellent markiert). eckhart triebel und nwabueze haben sich zwar in der verbesserung vieler artikelteile bereits sehr verdient gemacht, aber insb. die - dabei leider noch kaum überarbeiteten - abschnitte zum "denken" eckharts sind m.e. noch sehr optimierbar. Ca$e 15:10, 24. Mär. 2010 (CET)

Keineswegs ist der Artikel für die Hauptseite qualifiziert. Habe jetzt contra gestimmt, hoffentlich nützt es etwas. Bist du eigentlich noch unter deiner früheren Mailadresse erreichbar? Nwabueze 19:58, 24. Mär. 2010 (CET)
wenn dort nicht ausgerechnet hitler der alternativvorschlag wäre, hätte ich auch direkt contra gestimmt. vielleicht können eckhart triebel oder christoph kühn, der sehr bedauerlicherweise nur noch wenig aktiv scheint, aber dem artikel ja aufhelfen. nach meinem dafürhalten wären auch diese oder diese version was den lehre-abschnitt betrifft bereits eine besserung. danke für den hinweis auf mein mailpostfach. ich habe deine nachricht wiedergefunden und bin gespannt auf deine neusten produkte. einen schönen abend wünscht Ca$e 23:28, 24. Mär. 2010 (CET)

Literatur zu arabischen Einflüssen

Unter Literatur ist folgendes Werk Kurt Flasch: Meister Eckhart. Die Geburt der „Deutschen Mystik“ aus dem Geist der arabischen Philosophie, Beck, München 2006. ISBN 3-406-54182-8 aufgeführt. Man hat aber nicht das Gefühl, dass die darin behaupteten Einflüsse der arabischen Philosophie irgendwie in den Artikel einfließen, oder habe ich was überlesen? Weder Avicenna, noch Maimonides werden erwähnt und nicht einmal Averroes, dem Flasch in dem Buch eine "zentrale Präsenz" einräumt (S. 139). Sorry dass ich so meckere, aber der Artikel soll (s.o.) ja AdT werden.--Olag 01:14, 1. Apr. 2010 (CEST)

siehe oben: der artikel ist in diesen teilen so dürftig, das ist noch eines der geringeren übel. Ca$e 01:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
Der Artikel wird nur dann AdT, wenn zu wenige Leute dagegen stimmen - es ist durchaus möglich, diesen Fehlgriff noch zu verhindern. Überarbeitung des Abschnitts "Lehre" erfolgt dann später in aller Ruhe. Nwabueze 03:36, 1. Apr. 2010 (CEST)

Kommentar auf Johannes

Volk! Bitte helfen mir! Wo kann ich den Volltext des Eckhart's Kommentars auf Johannes (in gegenwaertigen Deutsch oder Englisch) finden? Danke. 195.50.1.122 14:42, 26. Nov. 2010 (CET)

Hier spricht das Volk. Schau doch mal unter "Ausgaben", dort die kritische Gesamtausgabe. ---- Tiſch-beynahe φ 01:04, 27. Nov. 2010 (CET)
Schon gefunden. Danke. :) 195.50.1.122 09:16, 29. Nov. 2010 (CET)