Diskussion:Meister des Tragaltars von Stavelot
Zwei "Altäre"
Ich habe den Eindruck, dass in diesem Artikel zwei "Altäre von Stavelot" durcheinandergebracht werden. Beide sind Hauptwerke der maasländischen Goldschmiedekunst, beide stammen aus Stavelot. Der Altar, der meines Wissens zu einer Namensgebung "Meister des Altars von Stavelot" geführt hat, ist ein typischer mittelalterlicher Tragalter, d.h. wie ein "Miniatur-Altartisch" (vgl. z.B. hier: Eilbertus von Köln), und ist heute eines der Prunkstücke im Jubelparkmuseum in Brüssel http://www.kmkg-mrah.be/european-decorative-arts. Abbildung des Tragaltars: http://www.kmkg-mrah.be/sites/default/files/imagecache/image_big/images/11_art_roman_et_mosan.jpg Dieser Tragaltar ist kein Triptychon. Der im Text erwähnte und abgebildete "Altar von Stavelot" in New York, auch "Stavelot Triptychon" gennant, ist hingegen ein anderes Werk und in der Tat ein Triptychon. Leider habe ich die im Artikel genannte Literatur nicht verfügbar. Deshalb möchte ich darum bitten, falls Ihr auf diese Literatur zugreifen könnt, die Aussagen zu prüfen, insbesondere die Frage: Welcher "Altar von Stavelot" ist der Namensgeber für den Notnamen dieses Künstlers? --HBook (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2013 (CET)
Verwechslung der Altäre
Absolut richtig! Der Tragaltar aus Stavelot ist der Tragaltar in Brüssel, mit dem verschiedene andere Werke (z.B. ein Leuchterpaar in Hildesheim) in Verbindung stehen. Das Triptychon in New York diente als Reliquiar und wurde vermutlich von anderer Hand geschaffen. Der angegebene Katalog von Legner 1972 bezeichnet korrekt den Brüsseler Tragaltar als "Tragaltar aus Stavelot" (Kat.-Nr. G 13; ausführlich auch S. Wittekind in ihrer Habil.-Schrift: "Altar - Reliquiar - Retabel. Kunst und Liturgie bei Wibald von Stablo. Köln 2004). Den Aufsatz von Otto von Falke habe ich noch nicht geprüft, es würde mich aber stark wundern, wenn er das Triptychon als Tragaltar bezeichnet hätte. Das wäre funktional falsch, würde der weiteren Forschungsliteratur, die er gekannt und z.T. selbst verfasst hat, widersprechen und seine stilistische Einordnung ad absurdum führen. Also: der vorliegende Artikel ist völlig falsch und bedarf dringend der Überarbeitung! -- L. Eggers (nicht signierter Beitrag von 92.224.128.95 (Diskussion) 13:04, 6. Jan. 2014 (CET))
Bisher falscher Inhalt und Name des Artikels
Benutzer:HBook und L. Egger haben in ihren obigen Beiträgen völlig richtig gesehen, dass hier zwei Kunstwerke verwechselt wurden, der Tragaltar von Stavelot und der Stavelot-Triptychon. Es hat nie einen „Meister des Altars von Stavelot“ gegeben, wohl aber benannte Otto von Falke den Goldschmied mit dem Name „Meister des Tragaltars von Stavelot“. Ich habe den Artikel dementsprechend umgeschrieben. --Staurotheke (Diskussion) 19:38, 24. Mai 2016 (CEST)