Diskussion:Mercedes-Benz Baureihe 116
Bitte erklären!
Eine bemerkenswerte technische Neuerung war die beim C 111 erprobte Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung mit Lenkrollradius 0 und Bremsnick-Abstützung durch Achsverschränkung. Die Hinterradaufhängung entsprach im wesentlichen der Konstruktion, die sich in den "Strich-Acht"-Mittelklasse-Typen seit 1968 bewährt hatte.
Ich denke, wer kein abgeschlossenes Maschinenbaustudium oder ne Lehre zum Automechaniker hinter sich hat, wird da nur Bahnhof verstehen. Zumindest kann ich mir darunter nur sehr wenig vorstellen. Kann das vielleicht mal jemand etwas genauer erklären - vielleicht wofür diese vielen Innovationen da sind und was das Besondere daran ist? -- craesh 19:34, 31. Jul 2005 (CEST)
- Hi craesh,
- ich habe leider weder Maschinenbau studiert, noch bin ich Automechaniker. Ist der Artikel in Deinen Augen jetzt durch die eingefügten Wikilinks verständlicher? --Wikisearcher 03:35, 1. Aug 2005 (CEST)
- Hmm... ja, da hätte ich auch selber draufkommen können :) Aber zu Achsverschränkung fehlt noch was, dazu gibts auch noch keinen Artikel.
- Nein, war nicht Dein Fehler, die Artikel Querlenker und Lenkrollradius gab es ja noch nicht. ;) Das mit der Achsverschränkung ist mir auch ein Rätsel, dieser Begriff stammt eigentlich aus dem Bereich der Geländewagen. Hier müsste es eher "durch Begrenzung der Achsverschränkung" heissen. Aber vielleicht meint der Autor dieser Passage auch was anderes? --Wikisearcher 04:50, 6. Aug 2005 (CEST)
- Achsverschränkung ist wirklich etwas missverständlich. Hier geht es darum, dass die Schwenkachse des oberen Dreiecksquerlenkers am Vorderrad und die Schwenkachse des unteren nicht parallel liegen. Dies bewirkt, dass sich beim Einfedern infolge Bremsen und der dynamischen Lastverlagerung auf die Vorderachse eine Gegenkraft "hineinkonstruieren" lässt, die das Auto beim Bremsen nicht mehr so tief in die vorderen Federn sinken lässt. D.h. es wird eine Veränderung des Winkels der Lenkachse damit erreicht, die durch das Verschränken beim Einfedern eine andere Neugungn erhält. Hieran lässt sich eine "Gegenstemmkraft" erzeugen, die sich dem Einsinken in die Federn mit Aufrichten widersetzt. Im Extremfall sinkt das Auto gar nicht ein beim Bremsen, das ist beim Strich-Achter so gemacht, dass das Einsinken nur noch ganz leicht erfolgt. Den W116er habe ich nur sehr selten gefahren, wie das beim Bremsen bei dem ist, daran fehlt mir die Erinnerung. Eine Zeichnung hätte ich in früheren Jahrhunderten dann durchaus gefertigt, aber heute im Zeitalter der Grabenkämpfe und des miesen Betriebsklimas hier keine Neigung mehr dazu. ;-) Als QUelle empfehle ich Jörnsen Reimpell, "Fahrwerkstechnik"; Verlag Auto Motor Sport Stuttgart. --77.128.158.144 12:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
Leistungsangaben
Zu den Leistungsangaben:
Moin! Mir ist aufgefallen, daß die Stelle zu den Motorangaben des SEL 6.9 so nicht ganz stimmt. Zitat: "Mit den 286 PS und mit dem bis dato höchsten Drehmoment der PKW-Geschichte erreicht die Limousine 225 km/h Spitzengeschwindigkeit und beschleunigt auf 100 km/h in 7,4 s." Richtigerweise müsste die Aussage auf Deutschen/Europäischen Raum beschränkt werden. Chrysler hatte z.B einen wesentlichen Leistungsfähigen Motor in den sechsigern Jahren auf die Beine gestellt. Dieser hatte ein Drehmoment von 664 NM (490 ft·lbf of torque.), und 317 KW (425 PS). Wobei noch zu sagen ist, daß diese Leistungsangaben noch untertrieben waren. Siehe : en:Chrysler Hemi engine
Mit besten Grüßen Laas77 09:50, 15. Aug. 2006
- Die damals angegebenen bhp waren selbst dann übertrieben wenn sie untertrieben waren, sie können kaum mit DIN-PS verglichen werden, da ohne Aggregate wie Wasserpumpe usw. getestet wurde. Zudem war der Hemi die ungehobelte Straßenversion eines relativ hochtourigen Rennmotors, der Mercedes-Benz M 100 dagegen ein durchzugstarkes Luxustriebwerk, dessen direkter Konkurrent der V8 von Rolls-Royce war. Der nach der Ölkrise angebotene en:Mercedes-Benz 450SEL 6.9 war schlicht konkurrenzlos, ein Cadillac Eldorado hatte zu der Zeit bei 8,2l nur 200 PS.-- Matthead 04:44, 14. Okt. 2008 (CEST)
1970 kam der Buick Gran Sport 455 auf den Markt. Dessen Motor mit 7,5 l (455 in³) Hubraum erbrachte eine Leistung von 260 kW (350 hp) und ein Drehmoment von 691 Nm (510 ft.lbf).
Es geht um Drehmoment nicht um Leistung ! (nicht signierter Beitrag von 134.3.95.94 (Diskussion) 11:46, 1. Jul 2012 (CEST))
Bild
Hallo, ich habe in den Commons dieses Bild gefunden und würde es gerne in den Artikel einstellen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies aus Lizenzgründen machbar wäre. Könnt ihr mir möglicherweise helfen, da ich mich mit der Lizenzierung von Bildern nicht auskenne? --217.224.117.95 13:25, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ist OK. Ich habs mal reingesetzt. Alle Bilder in den Commons (außer Screenshots von Computerspielen oder Firmenlogos) können in der deutschen Wikipedia verwendet werden. --Siku-Sammler 19:12, 19. Nov. 2006 (CET)
Tabelle versus Fotos
Die Tabelle beißt sich mit den Fotos. Kann das mal ein Kundiger auseinanderziehen? -- Kassander der Minoer 05:44, 4. Mai 2007 (CEST)
- Meinst Du mit auseinanderziehen Text einfügen? ;-)
- Sind einach zu viele Bilder für den kurzen Artikel. Einmal Front, einmal Heck und Armaturenbrett sollten reichen. Die Bilder liegen eh alle auf den Commons. Ich gehe mal löschen. --Wikisearcher 22:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- So, jetzt passt es mit der Tabelle wieder. Bilder sollten den Text ergänzen, nicht umgekehrt. Leider ist es in vielen Artikeln mittlerweile umgekehrt. Für Bilder sind ja die Commons gedacht ;-). --Wikisearcher 22:18, 4. Mai 2007 (CEST)
- Merci, Wikisearcher. Doch, so ist´s schon viel besser. Na, Fotos rauszunehmen hatte ich nicht soo die Traute. Denn erst auf meine Bitte kam der Stahlkocher mit dem roten Benz umme Ecke.. Ich lauerte auf eine Software-LÖsung, die Bilder und Tabellen auseinanderhält, indem der belegte Platz irgendwie markiert würde: Das ist aber schwierig bei variablen Auflösungen. Weil die Logik rückfragen müsste, mit welchem Platz (Pixel längs, quer) der WP-Server servern dürfe.. Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 01:35, 5. Mai 2007 (CEST)
- So, jetzt passt es mit der Tabelle wieder. Bilder sollten den Text ergänzen, nicht umgekehrt. Leider ist es in vielen Artikeln mittlerweile umgekehrt. Für Bilder sind ja die Commons gedacht ;-). --Wikisearcher 22:18, 4. Mai 2007 (CEST)
Höchstgeschwindigkeit 6,9
Ist der Dicke denn vom Werk aus wirklich mit "nur" 225 angegeben? Getestet wurde er in der AMS mit 234, und R&T IIRC hatte ihn mit 241 angegeben. Gelten hier nun Werksangaben oder Tests? 212.23.103.94 07:18, 8. Jan. 2013 (CET)
Natürlich gelten die Werksangaben, nicht irgendwelche Testwerte. (nicht signierter Beitrag von 195.145.170.145 (Diskussion) 11:00, 19. Mai 2021 (CEST))
Drehmomentangaben in SI wandeln?
Guten Tag :)
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Drehmomentangaben zum W116 in den antiken m*kg angegeben sind. Sollte das nicht mal in Nm überarbeitet werden, oder gibt es ernst zunehmende Gründe, warum antike Einheiten verwendet wurden? (nicht signierter Beitrag von Towe96 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 14. Jan. 2016 (CET))
- Hallo, ich bin derjenige, der die Drehmomentangaben in der Einheit mkg eingefügt hat. Der Grund ist, dass so die Werksangaben lauten (klicke hier bei den jeweiligen Modellen auf "Motor"). Auch in der verwendeten Literatur (Oswald) ist das Drehmoment in mkg angegeben.
- Dass das früher oder später in Nm geändert werden würde, hatte ich schon erwartet. Jetzt ist es passiert. [1] Jedoch habe ich Bedenken, ob die Umrechnung in Ordnung ist.
- Zum einen aus handwerklicher Sicht, weil jetzt der Inhalt nicht mehr mit der angegebenen Quelle übereinstimmt. Zudem ist nicht belegt, ob die angegebenen Daten außerhalb des Wikipedia-Artikels überhaupt existieren. Ich weiß nicht, ob das mit Wikipedia:Keine Theoriefindung vereinbar ist, da demnach unveröffentlichte Daten als Theoriefindung gelten.
- Zum anderen aus rechnerischer Sicht, weil jetzt eine Genauigkeit vorgegeben wird, die vermutlich nicht der Realität entspricht. Beispiel: Die Drehmoment-Werksangabe des 450 SE bis 1975 lautet 38,5 mkg. [2] Das wurde nun mit dem Faktor 9,81 multipliziert und in 377,6 Nm umgerechnet (bei korrekter Rundung auf eine Nachkommastelle eigentlich 377,7 denn 38,5 * 9,81 = 377,685). Da die Werksangabe von 38,5 mkg auf eine Nachkommastelle gerundet ist, kann der "echte" Wert also im Bereich von 38,45 mkg bis 38,549 mkg liegen. Umgerechnet kommt also ein Bereich von 377,2 Nm bis 378,2 Nm in Betracht. Woher wissen wir, dass es nun genau 377,6 Nm sind? --217.227.89.100 22:49, 22. Jan. 2016 (CET)
Technische Begriffe
Es wäre schön, wenn die Begriffe Bremsmomentabstützung und Bremsnickabstützung im Artikel erklärt würden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:59, 8. Sep. 2016 (CEST)