Diskussion:Mesolongi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es gibt auch eine griechische Seite zu Mesologgi - warum ist die hier nicht verlinkt?

Diskussion zur (beendeten) Lesenswertwahl

Messolongi

Messolongi (Griechisch: Μεσολόγγι, Mesolóngi, andere Transliterationen und Nebenformen lauten: Messolonghi, Missolonghi, Missolunghi, Mesolongion) ist mit etwa 13.500 Einwohnern der Hauptort der griechischen Präfektur Etolia Akarnania.

Ursprünglich auch im Zusammenhang mit dem Spiel des Monats entstanden, aber Cornelius hat dieser Tage andere Prioritäten, ist ja klar--OUTIS 09:26, 6. Apr. 2007 (CEST). Deswegen hier mal außer Konkurrenz mein Beitrag über dieses griechische Städtchen mit blutiger Ereignis- und romantischer Kulturgeschichte. Als Ortsartikel wohl nichts für Traditionalisten, aber das Experiment erscheint mir bei einer Vergangenheit wie dieser gerechtfertigt. Was meint Ihr? Als Hauptautor, wie immer, ohne Votum. --Rainer Lewalter 16:43, 16. Aug 2006 (CEST)

  • pro Leider muss ich abstimmen, da ich meinen eigenen Artikel so schnell nicht fertigstellen kann, schließlich warten meine Gäste auf mich :( Jedenfalls ein toller Artikel! :-) MfG --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:54, 16. Aug 2006 (CEST)
Ein Nachtrag: Wie siehts eigentlich mit dem ÖPNV in diesem Kaff aus? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:59, 16. Aug 2006 (CEST)
Eine U-Bahn mit zwei Stationen ist in Planung. Allerdings nicht in Messolongi, sondern in Sparta. Aber tröste Dich: Der nächste Jazzclub ist auch in Athen :-) --Rainer Lewalter 18:34, 16. Aug 2006 (CEST)
  • pro absolut lesenswert, gut geschriebener Artikel zu einem interessanten Thema --gunny Fragen? 17:06, 16. Aug 2006 (CEST)
  • pro - bei dem Ausschnitt konzentriert sich der Blick allerdiungs manchmal etwas abschweifend auf das Gemälde denn auf die Buchstabenreihung ;O) -- Achim Raschka 12:58, 19. Aug 2006 (CEST)
Schlimm, diese Franzosen, nicht? --Rainer Lewalter 13:32, 19. Aug 2006 (CEST)
  • pro: besonders finde ich - über die inhaltlichen Qualitäten hinaus -, dass der Artikel, ohne die Sachlichkeit jemals zu verlassen, Spannung hat, bedingt durch den Aufbau, der den Artikel auf die Ereignisse (die via Presse ganz Europa inspirierten) zuspitzt. (NB: die Herren Lewalter und Raschka seien auf Delacroix' Freiheit auf den Barrikaden verwiesen, wo die Marianne noch freizügiger erscheinen darf; knapp ein halbes Jahrhundert später durften die allegorischen Damen, gern zu dritt als "Grazien" oder gar mehr, dann ganz ohne was erscheinen (wie z.B. bei Makart, dessen Modelle aus der Wiener Gesellschaft sich vor seiner Ateliertüre drängelten, um vom Meister nackicht auf die Leinwand gebracht zu werden), - kaschiert nur durch ihre unsichtbare Bedeutung, als überdimensioniertes "playboy"-Faltblatt sozusagen für die großbürgerliche Saalstuben-Events des fin de siecle :-))--Felistoria 14:19, 19. Aug 2006 (CEST)
Tja, ich bin und bleibe wohl ein Liebhaber der französischen Schule, alldieweil ich mich (wie schon manch ein Zeitgenosse) frage, welche der fünf Damen, die den Makart-Artikel einleiten, denn um Gottes Willen den Geschmack verkörpern soll :-) Aber das gehört ja hierher nicht --Rainer Lewalter 15:13, 19. Aug 2006 (CEST) S'ist die ganz rechts, die sich den Apfel holt; denn das Bübchen auf der Dame links wird wohl kaum zum Kochtopf getragen :-+); die drei in der Mitte sind Hören, Sehen und Riechen--Felistoria 15:20, 19. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral eigentlich Contra (aber ich will kein Aloch sein ;), weil der Artikel, der ja ein Städteartikel ist, fast ausschließlich aus Geschichte besteht. Würdet ihr ihn zu Geschichte der Stadt Messolongi verschieben, gäbe es mein uneingeschränktes Pro, aber so... und ja, ich weiß dass die Quellenlage dazu sicher äußerst dürftig sein wird. Bitte nehmt es mir nicht übel - Viele Grüße vom ollen Spielverderber --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:10, 21. Aug 2006 (CEST)
Na hallo, so schnell nehme ich aber nichts übel *grins* Nee, schon okay. Dass allerdings unser „normaler“ Wikipedia-Städteartikel entweder – je nach Wahrnehmung – deplatziert oder bocklangweilig wäre, schien mir auch klar, daher mal die etwas andere Herangehensweise. --Rainer Lewalter 12:42, 21. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - Großes Kino. Aber auch ich wäre für eine Verschiebung zum Geschichtslemma. Marcus Cyron Bücherbörse 09:10, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Sicher, ein toller Artikel. Aber unter dem Lemma komplett deplaziert. Verschiebt ihn auf Geschichte von Messolongi, und mein pro ist sicher. --BishkekRocks 22:21, 22. Aug 2006 (CEST)
Wenn das das Hauptproblem ist, habe ich nichts dagegen einzuwenden. Ich wäre allerdings dankbar, wenn sich einer der Admins fände, der sich für eines der beiden angebotenen Lemmata entscheidet und die Verschiebung übernimmt. Machbar? --Rainer Lewalter 04:31, 23. Aug 2006 (CEST)

Ok, wenn die Abstimmung nicht schon vorbei wäre, würde ich mein contra zurücknehmen. --BishkekRocks 10:09, 23. Aug 2006 (CEST)

Aufdruselung

Hallo,

ich habe die Artikel Messolongi und Geschichte von Messolongi mal auf die Weise, wie es bei Ortsartikeln üblich ist, auseinandergedruselt. Ich hoffe das ist so OK für alle. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 10:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Sieht gut aus, danke! Falls mir noch Details auffallen, kümmere ich mich drum. --Rainer Lewalter 12:08, 23. Aug 2006 (CEST)

Es wäre schön, wenn ein kurzer Abriss der Geschichte in den Hauptartikel übergeführt würde. Die letzten beiden Absätze (Sport, Schulen, Tourismus), aber auch die Autobahnanschlüsse gehören überhaupt nach Messolongi. --LeSchakal 21:45, 27. Aug 2006 (CEST)

ganz ehrlich: die Aufteilung gefällt mir ganz und gar nicht. Das hat durchaus alles in einem Artikel Platz, und im Ortsartikel fehlt nun das allerallerallerallerwichtigste - die Geschichte. Wenn ein Ortsartikel etwas zu füllig wird, wie neulich bei Rostock zu beobachten, ist eine Auslagerung sinnvoll. Ist hier aber nicht der Fall. So ist das eine wenig zweckdienliche Atomisierung von Inhalten. Gerne rückgängig machen.--Janneman 20:16, 29. Aug 2006 (CEST)
Das Problem ist doch, dass es einerseits einen (vielen mittlerweile ganz liebgewordenen) Ortsartikel-Formalismus gibt und wir es hier mit einem Städtchen zu tun haben, das in dieses Schema nun so rein gar nicht passen will. Mir fallen (das habe ich, glaube ich, schon gesagt) nicht viele Orte in Europa ein, wo das Missverhältnis zwischen diesem einen Moment in der Geschichte und dem langweiligen Rest dermaßen ausgeprägt ist. Dass das manch einem wunderlich vorkommt, kann ich nachvollziehen, aber so ist es nun mal. Mit ein paar Tagen drüber nachgehirnt, könnte ich mit folgendem Prozedere leben: F*** das blaue Bapperl, stattdessen den unaufgeteilten Artikel wieder her and they lived happily ever after. --Rainer Lewalter 20:44, 29. Aug 2006 (CEST)
/me macht einen blöden Vorschlag: man könnte natürlich auch den Artikel Messolongi noch etwas füllen, z.B. mit Wirtschaft, Kultur oder sonstwas aus dem Kaff. Problem dabei dürfte nur sein, dass solche Infos schwierig zu finden sind... Nunja, mir solls egal sein, ich werde auch nicht am Bapperl rütteln, wenn ihr die Artikel wieder zusammenlegt aber ich könnte mir vorstellen dass das dann mit Sicherheit jemand tun würde. Nur so wie es jetzt aussieht sieht es komisch aus, das stimmt schon. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Also, so schwer sind die nun vielleicht gar nicht zu finden, in der Tat gebe ich gerne zu, dass mich diese ganzen „Fakten“ nicht besonders angezeckt haben (Die Leute von dort offenbar übrigens auch nicht :-), weshalb der Krempel bei mir umgehend im Infomülleimer landete. Nachdem ich heute noch ein bisschen darüber nachgetüftelt habe, sehe ich's eher als... hm: ästhetisches Problem an. Die Version, wie ich sie ursprünglich ausgehirnt habe, ignoriert das Schema „Ortsartikel in der deutschen WP“ schlicht weitestgehend. Zuerst hat mir das einfach Spaß gemacht, aber so langsam bin ich mir relativ sicher, dass der Artikel seinem Gegenstand in der eigentlich konzipierten Form auf eine Art und Weise, die ich jetzt schlecht beschreiben kann, gerecht wird, er „funktioniert“. Ich habe darzustellen versucht, was den Ort speziell macht, und ignoriert, was ihn zum Kaff werden lässt. Nicht, dass ich dem jetzt allzuviel Beweiskraft zuerkennen möchte, aber auch die gern angeführten Nobel-Druckenzyklopädien teilen diesen Ansatz, nur weniger ausführlich. For what it's worth: vor die Entscheidung gestellt zwischen blauem Sticker und der ursprünglich nominierten Version würde ich letzterer den Vorzug geben. Aber das habe ich ja nun mit Sicherheit schon gesagt. Wenn sich einer der Messrs. Admins diese restitutio ad integrum überhelfen möchte, danke ich im voraus :-). --Rainer Lewalter 05:20, 30. Aug 2006 (CEST)
PS @Michael: Heißt das bei Euch übrigens wirklich „Aufdruselung“? Bei uns wird nämlich gedröselt... :-)
Jo, wir drurseln immer :) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:30, 30. Aug 2006 (CEST)
ich habs dann mal wieder gepfropft. Hoffe, es ist nix abhanden gekommen.--Janneman 00:45, 31. Aug 2006 (CEST)

Weihnachten?

Wie sollten die Griechen am 24. Dezember bei einer Weihnachtsfeier überrascht werden? In der orthodoxen Kirche ist Weihnachten am 6. Januar. --h-stt !? 22:38, 27. Aug 2006 (CEST)

Schau mal hier, da wird es schon halbwegs erklärt. Der 25. Dezember ist konfessionsunabhängig der Weihnachtsfeiertag (wenn auch nicht unbedingt der am heftigsten gefeierte), und das mit dem julianischen/gregorianischen Kalender habe ich in der Anmerkung erläutert. Trickig bleiben Datumsangaben aus der betreffenden Zeit für Griechenland in jedem Fall, die Quellen geben aber immer die Geschichte mit dem Weihnachtsfest an, also habe ich das übernommen. Gruß, --Rainer Lewalter 01:40, 28. Aug 2006 (CEST)

Johann Jakob Meyer

Meyer ist zwar Bürger von Schöfflisdorf, aber geboren in Zürich. (Zur Unterscheidung siehe den Artikel Bürgerort). Die Tatsache, dass Schöfflisdorf auch auf seinem Denkmal als Geburtsort angeführt ist, ändert nichts daran. --OUTIS 09:26, 6. Apr. 2007 (CEST)

Julianische Kalenderangaben

Ich finde, es ist nicht angemessen, heutzutage in der deutschen Wikipedia einen Artikel allein mit julianischen Zeitangaben zu verfassen. Die Mühe der Umrechnung auf den gregorianischen Kalender sollten Verfasser schon auf sich nehmen. Es gibt zwar den ordentlichen Hinweis in den Anmerkungen. Er steht aber sehr versteckt am Ende und die dazugehörige Fußnote gehört, wenn schon, dann bei jedem kritischen Datum angebracht.

Besser wäre aus meiner Sicht, um die Vergleichbarkeit mit anderen Ereignissen zu sichern, eine durchgängige Angabe der gregorianischen Tagesdaten, julianische in Klammern dahinter oder alternativ nach dem vorhandenen Vorlagenmuster. Verwechslungen gilt es auszuschließen. Meyers Konversationslexikon von 1889 war zur Umrechnung in der Lage, die französische Wikipedia schafft es, nur hier wird (lobenswert quellentreu, aber doch seltsam) eine Extrawurst gebraten. MfG --Aloiswuest 20:04, 24. Apr. 2007 (CEST)


Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 06:59, 26. Dez. 2015 (CET)

Hinkender Vergleich

Figur der jungen Frau, die ikonographisch als wichtigste „Vorläuferin“ des berühmtesten Bildes

Die junge Frau kann allenfalls Vorläuferin der berühmten jungen Frau auf dem anderen Bild sein, nicht aber des Bildes selbst. --Silvicola Disk 16:59, 10. Apr. 2016 (CEST)