Diskussion:Metamorphosen (Ovid)/Archiv
Hier werden veraltete oder erledigte Diskussionsbeiträge abgelegt.
Familienverhältnisse
Ovid hatte eine Tochter aus der zweiten Ehe, doch seine EIgentliche Ehe durchlebte er mit seiner dritten ud letzten Frau. (nicht signierter Beitrag von 91.2.67.14 (Diskussion) 11:50, 7. Nov. 2013 (CET))
Ende
IIRC enden die Metamorphosen nicht mit Caesar, sondern mit Augustus, der zur Zeit Ovids herrschte.
Bekannte Sagen
Ob es wohl sinnvoll ist, bekannte Erzählungen aufzuführen, für die es eigene Artikel gibt? --Yuuutsuna 20:01, 12. Jan 2006 (CET)
Bei bekannte Sagen sollte auch Pygmalion genannt werden, oder ? Xiton 20:36, 13. Mai 2007 (CEST)
Philomela und Procne werden in ihren Artikeln nicht zu Rotkehlchen, sondern zu anderen Vögeln. Auch in der Quelle ist dazu nichts zu finden -- 14:32, 02. Nov. 2017
Deutscher Schriftsteller?
Der deutsche Schriftsteller Christoph Ransmayr veröffentlichte 1988 den Roman Die letzte Welt, in dem er Motive aus den Metamorphosen verarbeitete.
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Ransmayr: Christoph Ransmayr (* 20. März 1954 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller.
Mehr!
sowohl inhaltlich Genaueres als auch Nachwirkungsanriss wünschenswert (bspw. Dante?)
Links
Brauchen wir hier Links auf Übersetzungen in die englische Sprache?? --ECeDee 11:40, 1. Mär. 2007 (CET)
Aufbau des Werkes
Die Metamorphosen sind nicht nur in Hexametern geschrieben, sondern abwechselnd in Hexameter und Pentameter (dem sog. "Elegischen Distichon") (nicht signierter Beitrag von 87.173.17.94 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 21. Feb. 2010 (CET))
Das stimmt nicht, formal erwecken die Metamorphosen den Eindruck, ein episches Werk zu sein und sind dementsprechend durchgängig in Hexametern verfasst. Das zeigt übrigens schon ein kurzer Blick in den Text. Das elegische Distichon ist, wie der Name schon sagt, einer anderen Gattung zugeordnet, die mit den Metamorphosen überhaupt nichts zu tun hat. --93.242.60.58 18:39, 14. Mai 2011 (CEST)
"Mamor", Stein und Eisen bricht
Der Artikel müßte mal durchgesehen werden. --Reiner Stoppok 13:35, 8. Apr. 2010 (CEST)
das sehe ich auch so (nicht signierter Beitrag von 93.194.214.194 (Diskussion) 14:23, 23. Apr. 2015 (CEST))
Buch 15
Habe ich irgendetwas übersehen oder warum gibt es keine Zusammenfassung zu Buch 15 und 12, sowie es sie auch zu den anderen Büchern gibt. Vielleicht könnte sich ja jemand damit befassen, den ich habe davon absolut kein, muss aber ein Referat darüber halten und finde es echt ärgerlich, dass es dazu keine Zusammenfassung gibt, den die anderen Übersetzungen, die man im Internet findet kapiere ich echt nicht. Vielen Dank im voraus Max12Max
Ausgaben
An den Verfasser des Artikels: Wenn Sie schon Werksausgaben anführen, sollten dies nicht ausschließlich zweisprachige Reclamausgaben (nichts gegen Reclam, sehr guter Verlag) oder dergleichen sein, sondern Sie müssen doch mindestens die maßgeblichen kritischen Editionen angeben wie beispielsweise die Oxford- oder die Teubnerausgabe!!! Beste Grüße M. Gard (nicht signierter Beitrag von 95.117.123.169 (Diskussion) 19:22, 14. Okt. 2011 (CEST))
Überlieferung
Ein paar Sätze über die handschriftliche Überlieferung des Werkes wären ja wohl auch nicht verkehrt, auch wenn es bei Commons nur ganz wenige Bilder gibt, die oft auch noch die Rezeption durch Christine de Pizan repräsentieren. Der Ovidio Napolitano ist immerhin in der World Digital Library zu finden. --Enzian44 (Diskussion) 00:33, 10. Jun. 2013 (CEST)
Verbesserung des Artikels
Dieser Artikel ist stark verbesserungs- und erweitertungsbedürftig. Die neue wissenschaftliche Sicht auf Ovid (eingeleitet von Ernst Zinn, Tübingen und fortgeführt insbesondere von seinem Schüler Michael von Albrecht (Heidelberg)) - insbesondere seit den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts - wird auch nicht andeutungsweise erwähnt. Aber das mögen bitte Andere tun! Ich bin einer von denen aus der altertumswissenschaftlichen Wikipedia-Gruppe an der Uni Heidelberg (Marstallhof), die sich UNTER PROTEST im Frühjahr 2012 augelöst hat. Wir haben damals leider erkennen müssen, dass die Mitarbeit von Profis (in diesem Fall von Wissenschaftlern) an der Wikipedia offenbar nicht erwünscht ist.
Reinhard (nicht signierter Beitrag von 217.233.166.251 (Diskussion) 18:07, 11. Sep. 2013 (CEST))
"Kapitelnamen"
Weder mit den jüngsten Änderungen der IP (mit vielen falschen Links oder Links auf Begriffsklärungsseiten) noch überhaupt mit den Listen der "Kapitelnamen" von Lerche2 bin ich einverstanden. Die Kapiteleinteilung stammt doch nicht von Ovid, was hier suggeriert wird. Die Übersichtstabellen mit den einzelnen Verwandlungen halte ich für recht informativ, das sollte man auf jeden Fall vervollständigen, und jeweils davor eine Inhaltszusammenfassung des Buches als Fließtext. Momentan steht die Qualität des Artikels in keinem Verhältnis zu seiner Aufrufhäufigkeit.--Veliensis (Diskussion) 21:03, 1. Mär. 2016 (CET)
- Stimme zu - eines der (IMHO) charmantesten Bücher der Antike verdient noch etwas mehr „diligentia“. Macht jemand mit? Oder wollen wir ein weiteres Jahrzehnt auf der Diskussionsseite nörgeln? Schmollen die Heidelberger immer noch ;)? Ich finde die Mitarbeit von Fachleuten durchaus wünschens- und begrüßenswert. Surgite, amici! --HajjiBaba (Diskussion) 17:20, 2. Mär. 2016 (CET)
- Statt Kapitelnamen sind bei jedem Buch die ersten paar Verse zitiert - damit wird das Werk fast nahe am Original gewürdigt. --ELexikon (Diskussion) 23:03, 7. Feb. 2020 (CET)
Uneinheitliche Götternamen
Die in den Metamorphosen beschriebenen Sagen sind doch ausnahmslos griechischen Ursprungs und referenzieren doch auch die griechischen Namen, oder? Müssten dann nicht die aufgeführten Götter in den tabellarischen Übersichten alle unter ihrem griechischen Namen angegeben werden? Im Moment stehen dort Jupiter (röm.) und Diana (röm.) neben Hera (griech.) und Aphrodite (griech.). 178.4.220.16 12:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Na ja, im lateinischen Text stehen, soweit vorhanden, schon immer die lateinischen Namen, und aus dem meist griechischen Ursprung haben ja viele Gestalten erst durch die Dichtungen der Römer ein beträchtliches römisches Eigenleben entwickelt. Also würde ich lieber konsequenter die lateinischen Artikel verlinken. Manche uneindeutige Fälle werden aber immer bestehen bleiben.--Veliensis (Diskussion) 16:08, 22. Apr. 2016 (CEST)
Grundsätzliche Qualität des Artikels
Auch wenn ich sicherlich kein Experte Ovid-Experte bin, finde ich, dass der Artikel ganz grundsätzlich um den aktuellen Kenntnisstand der Ovid-Forschung erweitert werden müsste und auch in seiner sprachlichen Darbietung verbesserungsfähig ist. (nicht signierter Beitrag von Grecolat (Diskussion | Beiträge) 18:26, 18. Sep. 2020 (CEST))
Macron
- Metamorphōseōn librī ist im Versmaß geschrieben. Daher ist Makronisierung hilfreich. Ohne ist kein Verständnis des Versmaßes mehr möglich.
- Macron hieß früher Apex. Wurde grundsätzlich geschrieben, ist jedoch in Inschriften schneller verwittert. Selbst wenn nicht: Macron verbessert das Verständnis, also ist Makronisierung immer eine "Verbesserung".
-82.113.106.91 12:22, 1. Feb. 2021 (CET)
- "Metamorphōseōn librī ist im Versmaß geschrieben": Das ist zum einen nicht richtig (was für ein Versmaß wäre das? (vv--v- --)), zum anderen ist ein Originaltitel nicht überliefert, d.h. der Titel, eine Übersetzung aus dem Griechischen, wird entweder als Metamorphoses (latinisierter griechischer Nominativ), de Metamorphosesin (als Ablativ latinisierter griechischer Dativ) oder Metamorphoseon libri (latinisierter griechischer Genitiv, abhändig von libri) angeben.
- Ein Macron verbessert das Verständnis nicht, ganz im Gegenteil suggeriert er, dass ein antiker Titel existieren würde. --Grecolat (Diskussion) 10:11, 18. Feb. 2021 (CET)
- Die IP mit der seltsamen Sprache meinte nicht den Titel, sondern das ganze Werk und möchte offenbar in lateinischen Zitaten alle langen Vokale mit einem Balken kennzeichnen, siehe z. B. hier. Habe ich als unüblich zurückgesetzt, steht aber mittlerweile wieder drin. --Veliensis (Diskussion) 11:06, 18. Feb. 2021 (CET)