Diskussion:Mikis Theodorakis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Vernichtungslager" versus "Konzentrationslager"

Unzweifelhaft gab es auf Makronissos ein Gefangenlager in dem sehr viele Gefangene gefoltert wurden und auch zu Tode kamen. Meinentwegen kann man auch von einem Konzentrationslager sprechen, auch wenn ich diesen Begriff auch hier eher ablehne. Der Begriff "Vernichtungslager" ist aber völlig deplaziert, weil es den Ort sprachlich mit jenen Lagern gleichsetzt, in denen im 2. Weltkrieg viele Millionen Menschen, nur aufgrund ihrer vermeintlichen Rassenzugehörigkeit den Tod fanden. Ich habe deshalb das völlig verfehlte und überzogene Wort "Vernichtungslager" durch "Konzentrationslager" ersetzt. (nicht signierter Beitrag von Andi schmitt (Diskussion | Beiträge) 22:23, 24. Jun. 2013 (CEST))

Review und Kandidatur??

Nächsten Sommer wird Theodorakis 90 Jahre alt. Ich denke, an seinem 90sten Geburtstag sollte er auf die Hauptseite, am besten als AdT. Der Artikel ist im Moment nicht wirklich schlecht, aber es bleibt sicher noch einiges zu verbessern. Es sollte mit einem intensiven Review doch gelingen, den Artikel wenigstens durch die LW-Kandidatur zu bekommen. Es gibt so viele Quellen, dass auch eine Exzellent-Kandidatur möglich sein sollte. Wer macht mit? Es ist zwar nicht mein WP-Genre, aber ich fange grade an, Quellen zu beschaffen. Meinungsäußerungen erbeten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:44, 19. Nov. 2014 (CET)

Also wenn ich dabei behilflich sein kann, mache ich gern mit. Gruss --Kutulas 01:18, 20. Nov. 2014 (CEST)
Gute Idee! Review ist immer gut. Allerdings sollte jemand hier die Disku aufräumen (Archiv?!). Bin hier "fremd" und würde einen, der die Disku verfolgt vorlassen. --Grüße Stoffel (Diskussion) 05:35, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich hab den Artikel als AdT schon mal vorgemerkt. Anka Wau! 11:05, 30. Nov. 2014 (CET)

Das Review ist eröffnet und findet sich hier. Würde mich über rege Beteiligung freuen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:36, 30. Nov. 2014 (CET)

Review (30.11.2014 – 26.04.2015)

Mikis Theodorakis (griechisch Μίκης Θεοδωράκης, * 29. Juli 1925 auf der Insel Chios, Griechenland) ist ein griechischer Komponist, Schriftsteller und Politiker.

Sein Vater Giorgos Theodorakis stammte aus Galata bei Chania (Kreta), seine Mutter Aspasia Poulakis aus Çeşme (Kleinasien). Er ist international berühmt für seine zahlreichen Lieder, seine Filmmusiken zu Alexis Sorbas, Z und Serpico, sein symphonisches Schaffen sowie sein politisches Engagement.

Am 29. Juli 2015 feiert Mikis Theodorakis seinen 90. Geburtstag. Für mich steht außer Frage, dass der Artikel dann auf die Hauptseite gehört. Dazu fehlt ihm aber bis jetzt noch das "Lesenswert"- oder "Exzellenz"-Bapperl. An der schieren Fülle gut belegter Informationen, die der Artikel jetzt schon zu bieten hat, wird es sicherlich nicht scheitern; auch den Aufbau des Artikels finde ich insgesamt sehr durchdacht und konsequent durchgezogen.

Was mir an diesem Artikel etwas fehlt, ist die musikwissenschaftliche Rezeption seines Schaffens - da sollte doch einiges zu finden sein? Die Zitatenliste am Ende des Artikels streift diesen Aspekt gelegentlich; ein Abschnitt wie „Rezeption in der Musikwissenschaft“ oder so ähnlich würde dem Artikel allerdings gut zu Gesichte stehen. Im Moment überwiegt die Beschreibung seiner politischen Bedeutung gegenüber seinem mindestens genau so wichtigen musikalischen Schaffen.

Ich bin kein Musikwissenschaftler, bin aber überzeugt, dass hier der eine odere andere mitliest, der entsprechende Veröffentlichungen kennt und/oder zur Hand hat. Die Internetrecherche fördert da nicht allzu viel zu Tage - man wird hier wohl auf gedruckte Quellen zurückgreifen müssen. Leider habe ich keine Unibibliothek in meiner Nähe, wo ich mal selber etwas stöbern könnte, sonst würde ich gerne selbst mit eingreifen.

Insgesamt halte ich es indes nicht für sehr schwierig, diesen bis jetzt schon recht guten Artikel mindestens zu Lesenswert auszubauen, ich lade alle Interessierten herzlich zur Mitarbeit ein. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:27, 30. Nov. 2014 (CET) P.S.: Die triviale Chartbox in der Einleitung muss natürlich weg, wir haben es hier nicht mit einem x-beliebigen Schlagerfuzzi zu tun, dessen Relevanz sich auf irgendwelche kurzfristigen Chartplatzierungen stützt!

Die Chartliste ist raus. Die war hier wirklich völlig deplatziert. Anka Wau! 14:11, 30. Nov. 2014 (CET)
Alle Weblinks sind (formal/technisch) geprüft und wo nötig repariert. Anka Wau! 17:22, 30. Nov. 2014 (CET)
Gibt es noch Info zu seiner Jugend? Wieso war er plötzlich in Tripolis usw.? Wie und wo haben sich seine Eltern kennen gelernt (Herkunft) und warum dauerte seine Jugend laut Überschrift 32 Jahre? --Grüße Stoffel (Diskussion) 18:12, 30. Nov. 2014 (CET)
Bei Tripolis handelt es sich um eine griechische Stadt, nicht um die Hauptstadt Libyen. Das habe ich jetzt hoffentlich deutlicher gemacht. Die Lebensphasen stehen so bei Guy Wagner, einem der Theodorakis-Biographen.
Wo sich seine Eltern kennengelernt haben, scheint mir für Theodorakis' Lebensweg nicht von Bedeutung und daher durchaus im Artikel verzichtbar.Anka Wau! 21:10, 30. Nov. 2014 (CET)

Wo Tripolis liegt, war mir bekannt, auch wenn die Unterscheidung auf jeden Fall in den Artikel gehört. Das regelmäßige Umziehen innerhalb Griechenlands ist jedoch nicht gerade typisch. Insofern bleibt die Frage, warum er plötzlich hier dann dort war. Ggf. lässt es sich mit musikalischer Förderung oder der Arbeit/Armut? der Eltern erklären. Doch gerade bei Theodorakis kommt es auf seine Lebensumstände an, die ihn geprägt und zum Helden haben werden lassen. Wäre er nur ein Musiker, hätte er diese Bedeutung sicher nicht. Wenn seine Herkunft so prägend war, dann kann dies auch die Eltern betreffen. Die Mutter dürfte ja Flüchtling (Lausanne-Austausch) gewesen sein. --Grüße Stoffel (Diskussion) 06:00, 1. Dez. 2014 (CET)

Kleiner Hinweis: die ChartplatzierungsInfobox bitte nicht ersatzlos löschen, denn relevant ist sie allemal. Kann man sie nicht an anderer Stelle im Artikel einbauen? --Ali1610 (Diskussion) 22:30, 30. Nov. 2014 (CET)
Diese Charts spiegeln einen derart kleinen Teil seines Schaffens, dass ihre prominente Platzierung, wie sie durch eine Chartbox geschieht, völlig unangemessen ist. Eine Infobox an sich kann nicht relevant sein. Anka Wau! 23:11, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich bin die Einzelnachweise durchgegangen und habe alle die, die auf sich vorhergehende bezogen, konkretisiert. Außerdem habe ich die, die auf die Website verweisen, ergänzt. Bitte mal kontrollieren, dass mir dabei keine Fehler unterlaufen sind. Anka Wau! 23:20, 30. Nov. 2014 (CET)

Erst mal: das ist sicher ein Artikel mit viel Potential, allerdings ist für eine Kandidatur m.E. noch einige Überarbeitung notwendig. Die Verknüpfung von Leben und Werk finde ich gelungen, auch die Aufzählung der wichtigsten Werke jeder Periode. Trotzdem wäre ein vertiefender Werk-Abschnitt natürlich wünschenswert, und genau dafür bräuchte man einen Fachmann oder zumindest Fachliteratur. Schwach (und übrigens auch urheberrechtlich bedenklich, siehe Wikipedia:Formatvorlage Film#Rezeption) ist dann der wahllose Zitate-Abschnitt. Die müsste man unbedingt in einen Rezeptions-Abschnitt verfließtexten. Wobei auch ein Rezeptionsabschnitt idealerweise mehr Hintergründe liefert als hymnische Bewertungen. Ich habe einen solchen Abschnitt begeisterter Einzelstimmen mal bei Georges Simenon#Stimmen eingebaut, aber idealerweise sollte eine Rezeption mehr einordnen (ist z.B. Biermanns "eitles Arschloch" berechtigte Kritik, die auch von anderen geteilt wird, oder bloß typisch Biermannsche Polterei?). Noch ein paar Details:

  • Der Artikel ist nicht einheitlich, ob Werke kursiv, mit „“ oder zum Teil auch ganz ohne Auszeichnung formatiert werden.
  • Die Herkunft der Eltern muss m.E. nicht in der Einleitung stehen, sondern sollte an den Beginn der Biografie verschoben werden.
  • Wenn ich mir die Belege anschaue, wird häufig nur über Selbstaussagen von Theodorakis referenziert. Eigentlich wären aber Belege über Sekundärquellen wüschenswert (die auch die Selbstaussagen problematisieren, wo nötig). Sicher ist der Artikelautor als Biograf sehr kompetent und hat in den Artikel sein Wissen einfließen lassen, es spiegelt sich aber leider nur selten in belegenden Verweisen auf die Biografie wider.
  • Auch die Liste von Sekundärliteratur scheint mir bei jemandem von Theodorakis Bedeutung ausbaufähig.

Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:03, 1. Dez. 2014 (CET)

Er, der über 1000 Musiken komponiert hat, ist der bekannteste... klingt in meinen Ohren etwas zu pathetisch. --93.222.13.157 22:50, 3. Jan. 2015 (CET)

Jetzt nicht mehr:
  • Zu seinem über 1000 Werke umfassenden Schaffen zählen symphonische Kompositionen und eine Vielzahl von Liedern.
Ich habe die Einleitung überarbeitet und einen hoffentlich flüssiger zu lesenden Stil verwendet. --TK-lion (Diskussion) 16:51, 12. Jan. 2015 (CET)

Honeymoon, die Beatles und Theodorakis

Als alter Fan von 'Alexis Sorbas' kenne ich Mikis' Musik. Heute ist mir eine CD in die Hände gefallen. Folgende Daten: Titel: The Beatles Live at the BBC Verlag: EMI bzw. Apple Records Nummer: 7243 8 31796 2 6

Die CD (Erscheinungsjahr 1994) enthält 2 (zwei) Disks. Der Track Nr. 28 auf der ersten Disk, ist der 'The Honeymoon Song'. Link zu dem Film hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Honeymoon_(1959_film)

Im Booklet der CDs steht zu dem Lied: Recorded 16 July 1963 Aufgenommen im: BBC Paris Theatre, London

Da die Info im Bericht/Artikel 'verschweigt', dass auch selbst die Beatles(!) einen Mikis Song eingespielt und auch veröffentlicht haben, kann man das doch in die Liste der Künstler mit auf nehmen.

Wäre nett! Danke schön!

der sonst übliche Absatz Auszeichnungen fehlt

wenn dann aber bitte an der chronoLOGISCHEN Stelle, nach seinen Arbeiten, Werken einfügen

--Über-Blick (Diskussion) 13:41, 4. Sep. 2018 (CEST)

Diese bedauerliche Lücke it immer noch nicht geschlossen. --✍ Janwo Disk./Mail 08:51, 3. Sep. 2021 (CEST)
viele Auszeichnungen und Preise werden in den biographischen Abschnitten an der jeweils chronologisch passenden Stelle genannt. Falls wichtige fehlen, sollten sie ergänzt werden. Aber ich finde die Nennung im Text eigentlich besser als eine gesonderte Liste aller Auszeichnungen, aus der sich der historisch-politische Kontext der jeweiligen Auszeichnung dann oft nicht ergibt. (Ich empfinde so eine Liste eher als Notbehelf z.B. bei Biographien, wo man nicht mehr als den tabellarischen Lebenslauf der Person vorliegen hat). --Qcomp (Diskussion) 10:20, 3. Sep. 2021 (CEST)
Bei bedeutenden Persönlichkeiten ist eine Liste mit Auszeichnungen am Ende des Artikels üblich. Da kann man die Auszeichnung nennen und kurz dahinter wofür.--Nadi (Diskussion) 10:22, 3. Sep. 2021 (CEST)

sein Auftritt auf der Demo der griechischen Nationalisten zum Thema Mazedonien Anfang 2018 fehlt

Dazu gibt es bspw massig TV Berichte die auf youtube dokumentiert sind.

Mikis Theodorakis addresses Athens Macedonia Rally 2/4/2018
https://www.youtube.com/watch?v=HL9Jy0jE6U8

Proteste zu griechischem Namensstreit
„Hände weg von Mazedonien“
Hunderttausende demonstrieren in Athen gegen die Kompromisse im Namensstreit mit dem Nachbarstaat.
Ranghohe Politiker bleiben fern.
4. 2. 2018 Jannis Papadimitriou Auslandskorrespondent Griechenland
http://www.taz.de/!5479621/


Am Samstagmittag griffen Antiautoritäre das Haus von Mikis Theodorakis mit Farbe an
und sprühten den Spruch „Die Geschichte beginnt am Berg und endet im nationalen Sumpf des Syntagma-Platzes“ an die Wand.

https://revoltmag.org/articles/antifa-athen-bleibt-stabil/
http://www.skai.gr/news/greece/article/366041/epithesi-adiexousiaston-sto-spiti-tou-miki-theodoraki-11/


Jungle.World 2018/08 Ausland
22.02.2018
In Griechenland zeichnet sich eine neue Querfront ab
Die neue Melodie des Mikis Theodorakis Der griechische Komponist und ehemalige Widerstandskämpfer Mikis Theodorakis
trat auf einer Athener Nationalistendemonstration als Redner auf.
Eine neue Querfront zeichnet sich ab.
Von Aristotelis Agridopoulos und Gregor Kritidis
https://jungle.world/artikel/2018/08/die-neue-melodie-des-mikis-theodorakis

--Über-Blick (Diskussion) 13:43, 4. Sep. 2018 (CEST)


Hier der Standpunkt von Theodorakis zu diesem Thema (Brief an Wim Wenders vom Herbst 1992 und stichpunktartige Zusammenfassung seiner Rede vom Februar 2018): http://asti-blog.de/2018/09/10/das-makedonien-problem-ein-brief-von-mikis-theodorakis/

-- Kutulas 01:07, 11. Sept. 2018 (CEST)

Ich möchte ausserdem festhalten, dass es sich NICHT um eine "Demo der griechischen Nationalisten" gehandelt hat (die niemals 300.000 oder 400.000 Menschen, sondern höchstens 1.000 oder 2.000 hätten mobilisieren können), sondern diese Demonstration wurde von zwei Mitgliedern der linken SPITHA-Bewegung von Theodorakis angemeldet und organisiert, um dieses nationale Thema nicht der Chrysi Avgi zu überlassen.

Des Weiteren sei festgehalten, dass alle Oppositionsparteien - auch die Kommunistische Partei - gegen die Verwendung des Namens "Mazedonien" in der Staatsbezeichnung des nördlichen Nachbarn sind, aber auch - Umfragen zufolge - über 70% der Griechen. Und die linke Ikone Manolis Glezos (nur um ein Beispiel zu nennen) veröffentlichte einige Tage nach dieser Demonstration im Februar eine viel härtere Erklärung (als die versöhnlichen Töne von Theodorakis) unter der Überschrift "Vergesst den Namen Mazedonien!", gerichtet an die Regierung in Skopje: https://www.eleftherostypos.gr/ellada/183931-glezos-gia-skopiano-bgalte-apo-to-nou-sas-ti-lexi-makedonia/ Und hier die kommunistische Parlamentsabgeordnete Liana Kanelli: https://www.youtube.com/watch?v=FmQCkOEAGSY. Beide gehen in ihrer Kritik an die Regierung noch viel weiter als Theodorakis (der sich für eine Volksabstimmung ausspricht): Sie werfen der Regierung im Namensstreit mit Skopje vor, willfährig den Anweisungen der USA gefolgt zu sein, um bis zur Mai-Tagung der NATO im Mai 2018 den Weg freizumachen für die Mitgliedschaft von FYROM in der NATO. Was ja tatsächlich auch so eingetreten ist. (Im übrigen haben Umfragen ergeben, dass selbst 40% der SYRIZA-Mitglieder gegen die Makedonien-Lösung der Regierung sind: http://www.skai.gr/files/1/000000/PULSE%20JUNE%20108004_SK_2018-06.pdf)

-- Kutulas 01:57, 11. Sept. 2018 (CEST)

Mikis Theodorakis erlitt Herzanfall

Mikis Theodorakis erlitt Herzanfall Der griechische Komponist, 93, wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Akute Lebensgefahr besteht nicht.
09.35 Uhr, 06. August 2018
https://www.kleinezeitung.at/kultur/kino/5475853/Athen_Mikis-Theodorakis-erlitt-Herzanfall

--Über-Blick (Diskussion) 13:51, 4. Sep. 2018 (CEST)

Die Einleitung

Ist zwar sehr lang, aber seine Rolle als Widerstandskämfer fehlt dort völlig. Rita2008 (Diskussion) 11:09, 2. Sep. 2021 (CEST)

good point; man könnte etwa zu Beginn des zweiten Absatzes der EL hinzufügen: "Während der Besetzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg schloss sich Theodorakis dem bewaffneten Widerstand an und war auch im Widerstand gegen die Griechische Militärdiktatur, zunächst im Untergrund und später im französischen Exil." --Qcomp (Diskussion) 11:35, 2. Sep. 2021 (CEST)

>>Done. --91.54.0.234 15:17, 2. Sep. 2021 (CEST)

Danke. Ich hatte mir heute früh den Artikel nur auf dem Handy angesehen, da war es mir zu umständlich, etwas einzufügen. --Rita2008 (Diskussion) 18:49, 2. Sep. 2021 (CEST)

Fortführung/Einstellung der offiziellen Webseite, Übernahme der Domain

Die ehemalige offizielle Webseite gibt es nicht mehr. Ich weiß aber nicht, wie ich das korrekt reinbringe, mit haben auch die Tutorials zu Weblinks etc. nicht helfen können. Daher bringe ich die Info mal hier an in der Hoffnung auf Eure Hilfe.

  • Die ehemalige offizielle Website www.mikis-theodorakis.net, verantwortet von Theodorakis’ Biographen Guy Wagner[1], war großenteils dreisprachig: französisch, englisch und deutsch. Sie wurde seit dem Tod von Guy Wagner im Jahr 2016[2] kaum noch aktualisiert. Der letzte Eintrag stammt vom 28.11.2016[3]. Sie blieb bis 28.05.2018 unverändert online und ist seitdem nur noch im Internet-Archiv abrufbar: Memento. Die Domain blieb zwischenzeitlich ungenutzt[4].
  • Unter der Domain mikis-theodorakis.net gibt es seit etwa Ende Dezember 2019 eine Webseite von einem indonesischen Ersteller, zunächst unter dem Titel "Mikis Theodorakis"[5]. Später wurde der Titel geändert zu "Informasi Blog Mikis Theodorakis mengulas tentang musik berserta sejarahnya (indonesisch: Informationsblog Mikis Theodorakis. Kritiken über Musik und [ihre] Geschichte). Die Webseite enthält keinen Hinweis auf den Ersteller (Stand 4.09.2021)[6]. Die Domain wurde unter Nutzung eines Anonymisierungsdienstes angemeldet (whois Info von: networksolutionsprivateregistration.com).

Danke und Grüße! (nicht signierter Beitrag von DvSchuetz (Diskussion | Beiträge) 15:12, 4. Sep. 2021 (CEST))

Viva Mikis 85

Das in der Überschrift genannte Tributalbum könnte aufgeführt werden. [1] --Fan (Diskussion) 15:01, 10. Jan. 2022 (CET)

  1. Guy Wagner: Neue Homepage auf Griechisch, in: mikis-theodorakis.net: Letzte Nachrichten vom 12.04.2014 Memento Memento
  2. Ariel und Claude Wagner: mikis-theodorakis.net: Letzte Nachrichten 23.6.2016: Guy, Wagner, Gründer von mikis-theodorakis.net, ist tot
  3. mikis-theodorakis.net: Letzter Eintrag auf der Seite "Letzte Nachrichten" am Montag, 28. November 2016 14:35 (zum Tod Fidel Castros) Memento (hier herunterscrollen, nicht das Menü antippen).
  4. Webarchive: diverse Fehlermeldungen, z.B. Memento 1.7.2018
  5. Memento: mikis-theodorakis.net am 27.12.2019
  6. mikis-theodorakis.net am 3.9.2021, Fußzeile Memento