Diskussion:Mittelmeer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fläche

Wie groß ist es denn nun, 67,5 Mio. km² oder 3,02 Mio. km²? Ich finde in dem Artikel 2 Angaben vor. Gastleser

Gute Frage. Ich habe jetzt eine Quelle entdeckt, die die erste Zahl bestätigt. Daher lösche ich mal den Satz mit der zweiten Angabe, der sowieso deplatziert wirkt und nur redundante Infos enthält. --CiciBeilken 22:34, 10. Jan. 2007 (CET)
Die neueste Ausgabe des Brockhauses 2007 bestätigt den Wert von 3,02 Mio. km².
Diese Angabe habe ich in meinem Brockhaus auch gefunden. warlock96
sollte sich ja aus der karte rausmessen lassen. horstbox
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Ökologischer Zustand des Mittelmeeres

Im Artikel wird noch nicht auf den katastrophalen, ökologischen Zustand des Mittelmeeres hingewiesen. Bekannt sollte sein, daß die Pflanzenwelt auf dem Meeresboden zu großen Teilen bereits einfach verschwunden ist. Das hat leider immer mehr Auswirkungen auf die gesamte Naturwelt der Mittelmeer-Region. Gibt es hier einen Kenner, der mehr darüber weiß, sowie auch den Zustand der Tierwelt kurz andeuten könnte ? M.Lohl 28.2.2006

Wenn ich mich recht erinnere, hat das unter anderem was mit der Aquariumszüchtung "Kaulapertaxifolia" (Rechtschreibung?) zu tun
85.2.239.244 19:05, 25. Mai 2008 (CEST)
In der Tat ist Caulerpa taxifolia zu einer Bedrohung für die Mittelmeerflora und damit für das ganze Ökosystem geworden indem diese hübsche Alge begonnen hat, die endemische Flora, speziell die Seegraswiesen zu überwuchern. Ursprünglich stammt sie aus dem Pazifik (Australien). Eingetragen wurde sie vermutlich durch Abfälle, die aus dem Aquarium in Monaco ins Hafenbecken gekippt wurden.
Gerade die ausgedehnten Seegraswiesen haben aber für den gesamten Stoffhaushalt des Mittelmeeres eine zentrale Bedeutung. Ihre Zerstörung würde das gesamte Ökosystem des Meeres völlig umkrempeln mit unbekanntem, möglicherweise katastrophalem Ausgang.
Zumindest würde jedoch der im Vergleich zu anderen Meeresgebieten (Nordatlantik) auch ohne Überfischung nicht üppige Reichtum an Nutzfischen und die Artenvielfalt des Meeresbodens gravierend getroffen, wenn die Plage nicht zum Erliegen kommt.
Ernste Schäden an den Seegraswiesen entstehen aber auch vielerorts durch ankernde Yachten, die den dichten Rasen aufreissen und Angriffsflächen für Erosion schaffen. --joc 00:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Süsswasserzufluss

Im Artikel steht: "das der Süsswasserzufluss die Verdunstung nicht ausgleicht" wäre es nicht korrekter wenn im Artikel stände: "der Süsswasserzufluss kann die Verdunstung nur zu einem kleinen Teil ausgleichen" --Uwe W. 12:48, 3. Feb 2006 (CET)

Die Ökologischen Probleme des Mittelmeeres sind auch in Mittelmeerraum dargestellt. Da mir dieser Artikel recht lang geraten ist, frage ich mich seit einiger Zeit, ob man das betreffende Kapitel nicht hierhin auslagern sollte.--Bordeaux 09:41, 28. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Salinität

Sorry, das ich nicht angemeldet bin! Ich habe eine Frage bzgl. der Salinität des Mittelmeeres im Vergleich zum Atlantik (bzw. zur Atlantikküste): Ist der Oberflächensalzgehalt an den Küsten des Mittelmeeres höher als der an den Atlantiküsten? Weil im Artikel folgendes zu lesen ist: "Daher fließt am Grund der Straße von Gibraltar ein kräftiger Salzwasserstrom in den Atlantik ab, während an der Oberfläche eine entsprechend zum Netto-Wasserverlust noch stärkere Gegenströmung salzärmeres und daher leichteres Ozeanwasser in das Mittelmeer transportiert.". Wenn ja um wieviel Prozent (ca.) unterscheidet sich das zwischen diesen Küsten? Sorry nochmal für diese unorthodoxe Frageplatzierung! LG Stefan (31.1.07)

Ja, auch an der Oberfläche ist das Mittelmeer salziger als der Atlantik. Und zwar um so mehr, je weiter die Straße von Gibraltar weg ist, weil sich das Atlantikwasser ja mit dem des Mittelmeeres mischt. Das macht schon 2-4 Promille aus.--joc 00:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Review Januar – Mai 2007

Ich möchte den Artikel lesenswert machen. Was sollte verbessert werden?--BenjII 15:55, 31. Jan. 2007 (CET)

  • Der Abschnitt über die Entstehung sollte erweitert und präzisiert werden, genauso die Gliederung (evtl. mit gliedernder Karte)
  • Über das Meer selber gibt es wenig geschichtliches. ist komisch formuliert. Eventuell könnte man auch Prognosen über die weitere geologische Entwicklung geben
  • Als wesentlich erachte ich einen Abschnitt über die wirtschaftliche Bedeutung (Fischerei, Schifffahrt, Tourismus)
  • Auch die Territoriale Zugehörigkeit und deren Geschichte könnten beschrieben werden.

Sind so meine ersten Ideen, die ich aus der Erfahrung mit dem Artikel Bodensee gezogen hab. Grüße, --Mk-fn 16:27, 31. Jan. 2007 (CET)

Ich finde den Artikel gut, es muss aber in meinen Augen noch viel gemacht werden, damit er lesenswert wird:

  • Einmal fehlt der Punkt Tourismus völlig. Dies muss geändert werden, zumindestens im Klimaabschnitt könnte zumindestens in einem Nebensatz etwas darüber stehen, besser wäre aber ein eigener Abschnitt. Dort würde ein Blick auf historisches zum Tourismus auch gut ankommen.
  • Allgemein finde ich den Artikel Geschichte ziemlich kurz, besonders der Satz Über das Meer selber gibt es wenig geschichtliches. finde ich äußerst seltsam. Ich denke da nur an die Piraterie und auch an Kriege (Griechen, Römer, Ägypter)... Am Besten wäre eine Ausweitung des Abschnittes, aber der Satz ist nun wirklich äußerst kritisch zu betrachten.
  • Gut fände ich es, wenn der Abschnitt über Flora und Fauna ausgeweitet werden würde. Vielleicht noch einige Besonderheiten.
  • Dann könnten einige Listen zumindestens teilweise in einen Fließtext verfasst werden. Mich würde z.B. schon interessieren welches die Größte Insel ist oder eine wichtige Bucht...
  • Außerdem würde ich mich über Abschnitte wie wichtige Häfen(evtl. auch historisch) und die allgemeine wirtschaftliche Bedeutung des Mittelmeeres(hier evtl. auch historisch, also z.B. welche Bedeutung das Meer für die Römer hatte).
  • Ein weiterer, in meinen Augen fehlender Abschnitt ist die politische Situation(z.B. die illegalen Einwanderer aus Afrika nach Europa).

Wie man sieht fehlt in meinen Augen noch recht viel! Wäre aber echt super wenn dies noch erledigt werden würde! Danke--Marx for president 19:13, 7. Feb. 2007 (CET)

Es gibt den sehr ausführlichen Artikel Mittelmeerraum, pass auf, dass hinterher deine Arbeit nicht als "doppelt gemoppelt" angesehen wird. Ich würde mich strikt auf das Meer als solches konzentrieren und die Abgrenzung zum Artikel Mittelmeerraum deutlich erwähnen. --Dietzel 11:11, 23. Feb. 2007 (CET)

  • Augenfällig ist, daß fast nichts über die Fauna und Flora im Artikel steht, obwohl dies zu Anfang besonders betont wird.
  • Es müßte viel noch ausformuliert werden. Listen und nur kurz angerissenen Themen helfen nicht bei der Kandidatur. --J. Patrick Fischer 15:47, 23. Feb. 2007 (CET)

Zu den Zuflüssen: Interessant ist, dass der Nil lange Zeit Material ins Meer geschwemmt hat und so das [Nildelta] entstanden ist. Das heißt, die Meeresfläche ist kleiner geworden. Ich weiß auch, dass alte ägyptische Städte an der Küste aus der Pharaonenzeit heute unterhalb des Meeresspiegels liegen. Entweder ist das Land dort abgesackt oder es hat einen Anstieg des Meeresspiegels gegeben. Beim Klima würde ich zu den Lufttemperaturen auch auf lokale Wetter eingehen. So der [Levante (Wind)] und der [Poniente]. Möglicherweise gibt es neben den beiden Winden im westlichen Mittelmeer etwas ähnliches in anderen Teilen des Mittelmeeres. Dann könnte man auch etwas zu den Wassertemperaturen sagen. Schaue auch mal wegen Meeresströmungen. In welche Richtung fließt z.B. das Wasser durch die Straße von Gibraltar und zum Schwarzen Meer. Und wie ist das mit dem Sueskanal? Wenn ich mich richtig erinnere dann wandern durch den Sueskanal Pflanzen und Tiere aus dem roten Meer ins Mitellmeer ein. Bei Geschichte könntest du auch etwas über Flutwellen schreiben, du kannst das z.B. hier nachlesen. Wobei ich eine derartige "Geschichte", eventuell auch etwas zum Bootsbau, für bei einem Meeresartikel für sinnvoller halte, als die Römerzeit nachzuerzählen. Leider wird das aber manchmal gewünscht. Mein Vorschlag wäre hier darauf hinzuweisen, dass das Meer von den Küstenbewohner ab dem x. Jahrhundert befahren wurde. Erst nur in der Nähe der Küste und dann auch mitten durch (siehe [Geschichte der Seefahrt]). Dabei wird dann auch der Begriff [Seemacht] wichtig. --Zahnstein 04:08, 8. Mär. 2007 (CET)

Es sollte in der Einleitung stehen ob das Mittelmeer Salzwasser oder Süßwasser führt.

Vielen Dank für eure Tipps. Es ist jedoch nicht einfach, den Artikel auszubauen, da viele Themen einen eigenen Artikel haben, zum Beispiel: Geschichte des Mittelmeerraumes, Mittelmeerklima, und beim Artikel Mittelmeerraum die Abschnitte Tourismus, Wirtschaft usw. --BenjIITM 18:39, 27. Apr. 2007 (CEST)

Also von Lesenswert ist der Artikel m.E. noch meilenweit entfernt. Die wichtigsten Schwachpunkte sind:

  • Fauna und Flora ist äußerst karg. Dabei zählt das Mittelmeer zu den besterforschten Meeren. Die zwei Bände von Hofrichter müssten da jede Menge hergeben, zur Not tätens auch andere MM-Führer. Dieser Teil und die Geologie sollten m.E. den Hauptteil des Artikels ausmachen.
  • Meeresboden gehört zur Geologie. Diese Kapitel ist auch noch sehr mager und besteht aus einigen Gemeinplätzen.
  • Ökologie sollte wohl eher Gefährdung heißen, die übliche schlampige Verwendungsweise des Begriffs Ökologie. Auch hier lässt sich viel mehr sagen. Verschmutzung, Neobionten etc. ist ja auch gut erforscht.
  • Wie schauts mit Bodenschätzen aus?
  • Wie schauts mit den Besitzverhältnissen aus? Stichwort Internationales Gewässer, 12-Meilen-Zone. Da streiten ja die Griechen und Türken ziemlich.
  • Zuflüsse: wichtig wäre die Größenordnung des zugeführten Süßwassers. Wo kommt wieviel?
  • Städte und Ballungsräume: würde ich rauswerfen. Im Mittelmeer gibt es ja keine.
  • Meine Empfehlung: Literatur wälzen. Griensteidl 18:30, 5. Mai 2007 (CEST)
Viele Zahlen fehlen, siehe Atlantik. Zudem muss viel mehr zu Meeresbiologie dazu, u.a. Meeresboden usw..... --Domi12345 20:41, 17. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Ausbau von Geschichte

ich finde, dass der geschichtliche aspekt etwas stiefmütterlich behandelt wird. auch wenn ihr auf den diesbezüglichen hauptartikel verweist, sollte bei diesem artikel, der sich ja auf das meer als solches verweist, zumindest ein kapitel mit einem historischen abriss über die darstellung bzw räumliche vorstellung des mittelmeers nicht fehlen. wie verstanden und kartographierten die minoer, phönizier, römer etc. das meer, und welche gedanklichen, wirtschaftlichen, politischen konzepte stehen dahinter? (nicht signierter Beitrag von 84.113.251.207 (Diskussion) 07:33, 27. Nov. 2010 (CET))

Ich finde, genau so etwas gehört in den Spezialartikel zur Geschichte, also nicht hierher.
Weil es seit 2010 keine Zustimmung zu dem Vorschlag gab, setze ich Erledigt. Lektor w (Diskussion) 17:03, 4. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:06, 4. Apr. 2014 (CEST)

Wassertemperatur

ich bin ein besucher und ich würde mich sehr dafür interessieren warum die wassertemperatur vom mittelmeer viel höher ist als die temperaturen von pazifik und atlantik auf dem selben breitengrad. kennt sich einer der autoren damit aus?

Fände Angaben über verschiedene Wassertemperaturen ebenfalls äußerst hilfreich, zumal im Abschnitt Klimawandel Änderungen der Wassertemperatur angesprochen werden.
-- Vvg 15:32, 15. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Klima

Da das Klima ein Alleinstellungsmerkmal des Mittelmeerraumes ist und es auch trotz einheitlicher Grundmarkmale unterschiedliche Ausprägungen gibt, könnte man ohne weiteres die Daten einer 2. oder 3. Station (etwa im Westen oder im Norden) einfügen. Homogenisierte offizielle Daten 1961-90, teilweise 1971-00, kann ich bei Bedarf beisteuern, aber einige sind ja schon verfügbar (Neapel, Nizza, Barcelona..). Fälschlicherweise wird in dem Artikel auch erwähnt, der Osten sei wintermilder als der Westen, was allgemein so nicht stimmt. Bei gleichen Breitengraden ist von West nach Ost sogar eine tendentielle Abnahme der Winterdurchschnittstemperaturen festzustellen, auch wenn die Küste der Levante, die türkische südliche Riviera, Zypern und die nordägyptische Küste zu den wintermildesten Regionen im Mittelmeerraum zählen. Januarmittel von 16°C sind mir dort nirgendwo bekannt und wenn, dann muss es sich um eine sehr lokale Angelegenheit handeln. Sommerhitze und Sommertrockenheit nehmen aber von West nach Ost und von Nord nach Süd zu. Aber auch da bestätigen Ausnahmen wie der Südosten Spaniens die Regel, der zu den allertrockendsten Gebieten des Mittelmeeres zählt. Auch die hohe Anzahl an Sonnenstunden sollte nicht unerwähnt bleiben.

Stimmt, im Artikel Mittelmeerraum sind auch Diagramme von Rom und Marseille.

Der Teil ist doch sehr bearbeitungsbedürftig. Eine Allgemeinaussage dass die Jahresniederschläge von West nach Ost zunehmen, ist vollkommen irreführend und falsch, zumal hier eine östliche Station (Antalya) gezeigt wird, deren Jahresniederschläge über 1000 mm liegen. Zum Vergleich: Marseille ca. 550 mm, Rom ca. 800 mm.. Die Jahresniederschläge sind auch eine sehr lokale Angelegenheit. (nicht signierter Beitrag von 88.117.9.183 (Diskussion | Beiträge) 22:00, 4. Dez. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Anstieg des Meeresspiegels

Zitat:"Forscher warnen vor einem Anstieg um einen halben Meter binnen 50 Jahren."

Kennt jemand seriöse Simulationen zu den geographischen Folgen eines solchen Anstiegs auf die Anrainerstaaten?--Nemissimo 酒?!? RSX 23:48, 19. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Ostafrika und Kalifornien gehören zur mediterranen Zone

Hallo, ich habe an der uni gelernt, dass auch Gebiete wie Ostafrika, Californien und das Umland von Kapstadt zum mediterranen Zone gehören! Tja... Bis dann!

Toll. Hier geht es allerdings ums Mittelmeer. -- j.budissin+/- 13:49, 3. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Euorpäisches (?) Mittelmeer

Das habe ich bis jetzt noch nie gehört: »Europäisches Mittelmeer«. Bis jetzt habe ich immer gemeint, das Mittelmeer liege zwischen Europa, Afrika und Asien. Sollte es dann nicht korrekter Euroafroasiatisches Mittelmeer heissen? Ich hoffe es gibt keinen Wikikrieg wenn ich das rausnehme. --al-Qamar 10:56, 23. Apr. 2008 (CEST)

Müsste korrekterweise "Euroafroasiatisch" oder so ähnlich heissen, tut er aber nunmal nicht. "Europäisch" ist im Deutschen der gebräuchliche Zusatz, wenn man das Mittelmeer von anderen Mittelmeeren unterscheiden will. Gruß -- NCC1291 13:18, 23. Apr. 2008 (CEST)
Bei rund 4000 Vorkommen (europäische[s] ~) auf google von gebräuchlich zu sprechen halte ich für etwas übertrieben, wenn man da dann noch den Wiki-Effekt abzieht bleibt nicht mehr viel übrig. -- visi-on 00:55, 24. Apr. 2008 (CEST)
Die Einleitung könnte ungefähr folgend geändert werden:
Das Mittelmeer (auch Mittelländisches Meer oder manchmal präzisierend Europäisches Mittelmeer ... --al-Qamar 11:32, 24. Apr. 2008 (CEST)
ganz einfach und schnörkellos: «Das Mittelmeer (auch Mittelländisches Meer, Europäisches Mittelmeer) ...» und dann noch ein Satz, dass manchal der Zusatz "europäisch" zur Unterscheidung vom Amerikanischen Mittelmeer, das ebenfalls zum Atlantik gehört, hinzugefügt wird. Dass dieser Zusatz unnötig ist, ist ja bereits wieder POV. -- visi-on 11:43, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ελληνική Δημοκρατία--82.208.200.109 (d) 9 août 2009 à 15:32 (CEST)Σ--82.208.203.102 (d) 13 août 2009 à 18:27 (CEST)

KROZ ISTORIJU JE POZNATO VIŠE NAZIVA ZA SREDOZEMNO MORE ,EGIPĆANI I SUMERI SU GA ZVALI "GORNJE MORE",U BIBLIJI SE POMINJE KAO "VELIKO MORE", "ZADNJE MORE","FILISTEJSKO MORE",HERODOT GA NAZIVA TAKOĐE "VELIKO MORE" A TUKIDID "HELENSKO MORE"A NAZIV "UNUTRAŠNJE MORE" ILI KASNIJE MEDITERRAN SE NAVODNO PRIPISUJE ARISTOTELU. U SUBOTICI 04.08.2009--82.208.202.73 (разговор) 08:34, 4. август 2009. (CEST)Σ.--82.208.202.57 22:09, 6. kolovoza 2009. (CEST)--82.208.203.102 (d) 13 août 2009 à 21:41 (CEST)--82.208.203.102 21:45, 13. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Haie

Es gibt sehr wohl Haie im Mittelmeer. In der Adria gibts sogar eine eigenständige Population des Wessen Haies. Quelle: www.sharkinfo.ch und und und etc. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.152.212.202 (DiskussionBeiträge) 14:39, 8. Mai 2008 (CEST))

Der Bereich Flora und Fauna bedarf dringend der Überarbeitung. Wie bereits mein 'Vorredner' feststellt, gibt es im Mittelmeer sehr wohl die verschiedensten Haiarten. Und sie sind auch nicht selten: "Die Riesenhaie sind ebenso harmlos, im Mittelmeer werden sie nicht selten an der Oberfläche gesichtet" (S. 30: I. Eibel-Eibesfeldt, H. Haas: Der Hai Legende eines Mörders, Goldmann/Bertelsmann Verlag, 1977). Einige Haiarten kommen im östlichen Mittelmeer selten oder nicht vor, z.B. der Fleckhai (Galeus melastomus) aus der Familie der Katzenhai (S. 47: B. J. Muus, P. Dahlström: Meeresfische, BLV Verlagsgesellschaft, 1978). Oberflächennah dürften vom Boot aus, von Schwimmern und Tauchern die 17 Arten, die von K. Fiedler und W. Luther in "Die Unterwasserfauna der Mittelmeerküsten" (1967) genannt werden, die häufigsten sein. Das 2005 erschiene Buch "Haie im Mittelmeer" von A. De Maddalena und H. Bänsch (Kosmos) benennt 49 Arten, wobei weltweit ca. 500 Haiarten bekannt sind. Mit ca. 10% also nicht gerade wenig, wenn man bedenkt, dass das Mittelmeer nur 0,7% (2510 x 10^3 km^2) der Fläche der Weltmeere (362034 x 10^3 km^2) einnimmt (S. 3: P. Tardent: Meeresbiologie, Georg Thieme Verlag, 1979).
Joachim Kaiser, Diplom-Biologe, Taucher (jajkaiser@gmx.de) (nicht signierter Beitrag von 91.45.139.108 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 13. Dez. 2009 (CET))
Die Begründung mit der hohen Salinität ist auch Blödsinn. Zum einen ist das Vorkommen von Haien längst geklärt, zum anderen mal als Gegenbeispiel: Das bei Tauchern so beliebte Rote Meer (auch wegen diverse Haiarten!) ist sogar noch "salziger" als das Mittelmeer. (nicht signierter Beitrag von 87.123.184.53 (Diskussion) 19:53, 4. Jun. 2010 (CEST))
Haie werden mittlerweile im Artikel erwähnt, auch die Zahl der Arten (mit einem Beleg). Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 17:01, 4. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 4. Apr. 2014 (CEST)

Kleiner Widerspruch

Ελληνική Δημοκρατία--82.208.200.109 (d) 9 août 2009 à 15:32 (CEST)Σ--82.208.203.102 18:28, 13. Aug. 2009 (CEST)

Bei den ökologischen Problemen wird genannt:

"der Wegfall des nährstoffreichen Nilschlamms durch den Assuan-Staudamm

die Eutrophierung durch die Zufuhr ungeklärter Abwässer und der daraus resultierende Sauerstoffmangel durch Algenpest " Ελλάς ή Ελλάδα;Živela Grčka demokratia Ελληνική Δημοκρατία--Ἡρακλῆς 18:17, 22 Αυγούστου 2009 (UTC)

Το επίσημο όνομα της χώρας σήμερα κατά το Σύνταγμα είναι "Ελλάδα". -- pvasiliadis 14:23, 14 Σεπτεμβρίου 2006 (UTC)

Κι εγώ συμφωνώ με το Ελλάδα. Η καθαρεύουσα δεν είναι η επίσημη γλώσσα μας! --Αναστάσιος 07:35, 15 Σεπτεμβρίου 2006 (UTC)

To Ελλάς δεν είναι καθαρευουσιάνικο. Απαντά και στη δημοτική. Ως νομικός σέβομαι το Σύνταγμα, αλλά η ιστορική ονομασία της χώρας μας είναι "Ελλάς".--Yannismarou 19:57, 29 Μαρτίου 2007 (UTC)--Ἡρακλῆς 21:36, 22. Aug. 2009 (CEST) Würde der Nilschlamm nicht noch mehr zur Eutrophierung beitragen, wenn er so nährstoffreich ist? Oder sind das lokale Probleme, die nicht das Mittelmeer im ganzen betreffen? Sollte jedenfalls irgendwie geklärt werden, wirkt widersinning. Gruß, IP. 84.188.206.27 19:31, 8. Aug. 2009 (CEST)

Ελληνική Δημοκρατία--82.208.200.109 (d) 9 août 2009 à 15:32 (CEST)Σ--82.208.203.102 18:21, 13. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2014 (CEST)

Sedimentäre Entwicklung

Könnte bitte jemand der sich damit auskennt den folgenden Teil so schreiben, daß man das auch als nicht Geologe verstehen kann?
"Bedeutend in der sedimentären Entwicklung ist die Entstehung der verschiedenen Gebirge. Einen wesentlichen Einfluss hatten vor allem das Dinarische Gebirge, der Apennin und die griechischen Hochgebirge. Die Verbindungen zum Atlantischen und Indischen Ozean (über den Persischen Golf) waren ebenfalls von großer Wichtigkeit für die sedimentäre Evolution des Mittelmeerraumes." --89.202.67.80 14:14, 20. Aug. 2010 (CEST)

Hab die Aussagen durch einen nachfolgenden Satz oder Halbsatz näher erläutert. Hoffe, jetzt passts. --Gretarsson (Diskussion) 03:35, 7. Mär. 2013 (CET)
Diese Passage wurde umformuliert, sie ist jetzt viel besser verständlich. Vom Dinarischen Gebirge und vom Apennin ist dagegen nicht mehr die Rede. Daher ist die Kritik an dem zitierten Satz nicht mehr aktuell. Lektor w (Diskussion) 17:20, 4. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:20, 4. Apr. 2014 (CEST)

Entstehung des Mittelmeeres/Geologieteil allgemein

Im Artikel wird die Tethys als "weltumspannender Urozean" bezeichnet, "der den globalen Superkontinent Pangäa umgab". Nach meiner Einschätzung liegt hierbei eine Verwechslung mit dem Urozean Panthalassa vor, welcher tatsächlich obige Eigenschaften besaß. Die Tethys erstreckte sich lediglich zwischen dem Nordostteil Pangäas und dem Südostteil Pangäas.--Le Freitag 20:10, 2. Feb. 2012 (CET)

Das schätze ich auch so ein (siehe Artikel Tethys/ Panthalassa). Änderungsvorschlag: "Das Europäische Mittelmeer ist größtenteils ein Überrest der Tethys, eines Ozeans, der im Osten des Superkontinents Pangäa, und später zwischen Gondwana und Laurasia lag." (nicht signierter Beitrag von 178.83.235.254 (Diskussion) 11:50, 13. Feb. 2013 (CET))

Ist, zusammen mit einigen anderen Änderungen im Geologieteil (z.B. die Messinische Salinitätskrise betreffend), erledigt. erledigtErledigt
Zitat: "Bedeutend in der sedimentären Entwicklung ist die Entstehung der verschiedenen Gebirge. Einen wesentlichen Einfluss hatten vor allem das Dinarische Gebirge, der Apennin und die griechischen Hochgebirge.[12]"
Schön wäre es gewesen, wenn in wenigstens noch einem weiteren Satz gesagt worden wäre, warum dies so ist. Da die ziterte Quelle nicht mehr erreichbar ist und somit nicht nachvollziehbar ist, wie die Aussage gemeint war, hab ich die für mich naheliegendste mögliche Intention gewählt (Liefergebiet und tektonisch gesteuerte Sedimentationsdynamik) und dies dann anhand neuer Quellen dargelegt (die Aussage "Dinarische Gebirge, der Apennin und die griechischen Hochgebirge" bezog sich vermutlich nur auf das östliche Mittelmeer. Alpen, Pyrenäen und Betische Kordillere/Atlas dürften im zentralen und westlichen MM ähnlich wichtig sein). Bei der Recherche stieß ich dann auch noch auf andere erwähnenswerte Aspekte. --Gretarsson (Diskussion) 03:18, 7. Mär. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:15, 4. Apr. 2014 (CEST)

Defekte Weblinks (erl.)

GiftBot (Diskussion) 15:27, 28. Sep. 2012 (CEST)

Link 1: Ist jetzt auf das Internet-Archiv verlinkt Erratum: Seite enthält garkeine Angaben zur entsprechenden Aussage im Fließtext bzgl. "Vereisung am Südpol" vor 7 Mio Jahren (siehe hier (WaybackMachine)) --> Sowohl Einzelnachweis als auch entsprechende Aussage aus dem Artikel entfernt (entspricht im Zusammenhang mit der MSC scheinbar ohnehin nicht dem aktuellen Kenntnisstand)
Link 2: Das entsprechende PDF ist nicht mehr auffindbar, was nicht weiter wunder nimmt, da es sich offenbar um einen Oberseminarbeitrag einer Studentin der Bergakademie Freiberg aus dem Jahr 2001 handelte (ohnehin nicht die kompetenteste Quelle - Bachelor- oder Diplomarbeiten sind eigentlich das mindeste) --> Einzelnachweis ganz entfernt und durch andere Quellen ersetzt --Gretarsson (Diskussion) 03:25, 7. Mär. 2013 (CET) edit by --Gretarsson (Diskussion) 04:16, 7. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:15, 4. Apr. 2014 (CEST)

Gerücht: Assuan-Staudamm bewirkt trockeneres Europa?

Ich habe mal folgende Geschichte (Gerücht) gehört: Durch den Nilstaudamm in Assuan kommt nun wesentlich weniger kaltes Süßwasser ins Mittelmeer. Dadurch steigt A) die Wassertemperatur und B) der Salzwassergehalt. Infolgedessen strömt das Mittelmeerwasser stärker in den Atlantik und schiebt den von SW nach NO strömenden Golfstrom weiter nach Norden(Westen). Da ich nun in anderen Quellen gelesen habe, dass der Hauptstrom des Golfstromes nicht mehr (!!!) durch den Ärmelkanal strömt, sondern jetzt bereits westlich an England vorbeizieht, gibt obiges Gerücht schon irgendwie Sinn ??? Naja und dass der Golfstrom für das relativ milde Klima in Europa verantwortlich ist, ist ja eine bekannte Tatsache. Conclusio: Der Nilstaudamm wäre letztendlich für die Klimaverschiebung in Richtung trockeneres Europa verantwortlich. Stimmt dieses Gerücht?

Kann ich mir nicht vorstellen, da die Wassermengen, die das Mittelmeer in Richtung Atlantik verlassen, im Allgemeinen so gering sind, dass es eigentlich unmöglich ist, dass sie den Lauf des Golfstroms beeinflussen. Der Assuan-Staudamm beeinflusst zwar das östliche Mittelmeer so, wie du sagtest, hat aber auf das Mittelmeer als Gesamtheit eine eher kleine Bedeutung. Gruß, Budissin - + 09:26, 25. Aug 2005 (CEST)
Außerdem floss der Hauptast des Golfstroms noch nie durch den Ärmelkanal! --Gretarsson (Diskussion) 03:38, 7. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:42, 5. Apr. 2014 (CEST)

Zuflussmenge vom Atlantik

Thread erstellt, Anmerkung vom Anfang des Seitenquelltextes hierher übertragen und Beitrag nachsigniert.
Anmerkungen zum Artikelinhalt bzw. Anmerkungen, die ggf. Änderungen im Artikel dokumentieren und begründen, bitte nicht nach erfolgter Änderung einfach wieder von der Diskussionsseite löschen, sondern mit einem „Erledigt“-Vermerk (siehe Hinweisbox am Seitenanfang) versehen. Sie werden dann nach einiger Zeit automatisch archiviert. --Gretarsson (Diskussion) 18:43, 14. Jul. 2021 (CEST)

die angegebene Relation zwischen den Einträgen aus Atlantik und Flüssen entspricht nicht der Quelle. Laut Quelle 5: Zufluss von Atlantik 1750000 m3/s Abfluss zum Atlantik 1680000 m3/s Zufluss aus Flüssen 7300 m3/s

Die Relation zwischen Atlantik-Bruttozufluss und Flüssen ist 240. Der Nettozufluss des Atlantik ist jedoch nur 70000 m3/s groß, die Relation zum Flusseintrag also etwa 9,5. Im Artikel wird der Eindruck erweckt, als wäre der Nettoeintrag 240 mal größer als der Eintrag durch Flüsse. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von Hdk63 (Diskussion | Beiträge) 16:11, 13. Jul. 2021 (CEST))

Service: Mit „Quelle 5“ (am 13. Juni und aktuell tatsächlich EN 5) ist (Abb. 2, S. 111 in) Ellenberg (1981) gemeint. --Gretarsson (Diskussion) 18:52, 14. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 18:43, 14. Jul. 2021 (CEST)