Diskussion:Mittelozeanischer Rücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel ist schon mal ein Anfang, könnte aber wesentlich ausführlicher sein. Es fehlen mir die Unterschiede zwischen schnell, intermediär und langsam spreitzenden Rücken - insbesonder hinsichtlich ihrer Morphologie und vulkanischen Aktivität. Weitere Skitzen, zB zum OSC oder der Rückensegmentierung wären nicht schlecht.

Fehler die mir aufgefallen sind:


"Diese Rücken sind in den letzten 200 Millionen Jahren an jenen Stellen entstanden, wo sich die Grenzen von divergierenden Tektonischen Platten der Erdkruste befinden. Der Vorgang der Ozeanbodenspreizung (engl.: seafloor spreading) hält in diesen Zonen nach wie vor an."

Offenbar wird hier das Alter der ältesten ozeanischen Kruste mit der des Mittelozeanischen Rückens verwechselt. Der rezente MOR, d.h. seine Gesteine, ist/sind wesentlich jünger als 200 Mio Jahre. Die vulkanische/tektonische Aktivität in dem Gebiet mindestens 200 Mio Jahre. (Rechnet man die im Subduktionsprozess befindliche Kruste hinzu, die via des "Slab Pulls" als Hauptantriebskraft der Plattenbewegung angesehen wird, kommt man auf ein Mindestalter des MOR >200 Mio. Jahre. Und darüber hinaus könnte der MOR weitere X Mio Jahre aktiv gewesen sein.)


"Im Gegenzug verkleinert sich der Pazifische Ozean durch Subduktion, also durch das Verschwinden der Erdkruste einer Tektonischen Platte unter einer anderen beim Zusammenstoß der beiden."

Mißverständlich bis falsch. Die Pazifische Platte würde sich theoretoisch nicht verkleinern, da die Subduktionsgeschwindigkeit (Subduktion unter Asien/Australien) der Spreizungsrate (Ostpazifischer Rücken) entspricht. Dadurch das aber der Mittelatlantische Rücken die Eurasische Platte, Nord- und Südamerikanische Platte auseinanderdrückt wird der Atlantik 'größer', der Pazifik 'kleiner'.


Ich werde den Artikel bei Gelegenheit überarbeiten, wenn nicht neu schreiben. µ:ndrust 15:23, 22. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mal die Fehler entfernt und einige Abschweifungen raus genommen. Mal sehen was ich darüber hinaus noch ergänzen kann. --Zahnstein 01:18, 9. Apr. 2007 (CEST)


"Dadurch das aber der Mittelatlantische Rücken die Eurasische Platte, Nord- und Südamerikanische Platte auseinanderdrückt wird der Atlantik 'größer', der Pazifik 'kleiner'." :-O tut der atlantische Mittelozeanische Rücken das wirklich? wohl eher nein! "ein Trabi zerdrückt keinen Leo" das sagt zumindest mein Geologie Prof. und ich schließe mich ihm an -- Christian b219 21:55, 14. Nov. 2009 (CET)

Das ist sicher richtig. --Regiomontanus (Diskussion) 22:02, 14. Nov. 2009 (CET)

ich versteh das alles nicht was is jetz falch und was richtig könnte bitte jemand mal einen richtigen zusammenhängenden text schreiben! (nicht signierter Beitrag von 79.220.51.69 (Diskussion) 16:00, 2. Sep. 2010 (CEST))

Worauf beziehst du dich? Das hier ist die Diskussionsseite, wo Kommentare zu früheren Versionen des Vorderseiten-Textes zu finden sind. Das siehst du schon an den Jahreszahlen der Kommentare hier. Das was jetzt auf der Vorderseite zu sehen ist, sollte stimmen. Also das was du zu sehen bekommst, wenn du dir den Artikel Mittelozeanischer Rücken ansiehst. Die Theorie hinter dem ganzen findet sich übrigens auf im Artikel Plattentektonik. --Goldzahn 16:25, 2. Sep. 2010 (CEST)

also ich muss etwas zum mittelozeanischer boden herausfinden und der text ist einfach zu komplisiert und dann steht hier auf der "diskussionsseite die ganze zeit das irgentwas richtig oder falsch ist da hat man garkeinen überblik mehr. also kann mir jetzt jemand helfen?

hallo noch jemand da der mir hilft ich muss das nälich noch fertig kriegen? (nicht signierter Beitrag von 79.220.51.69 (Diskussion) 17:01, 2. Sep. 2010 (CEST))

Vielleicht hilft dir das hier weiter. Im hinteren Teil steht dazu etwas. Und, sorry, dass ich leider nicht mehr tun kann. --Goldzahn 17:05, 2. Sep. 2010 (CEST)

vielen dank das hat mir sehr geholfen. (nicht signierter Beitrag von 79.220.51.69 (Diskussion) 17:11, 2. Sep. 2010 (CEST))

Na, da können wir doch froh sein. Wenn die Kontinente auseinander driften, reißt der Ozeanboden zwischen ihnen auf. Dadurch quillt glühendes Magma heraus und das erkaltet im Ozean und bildet ein Gebirge unter Wasser, das ist der Mittelozeanische Rücken. In der Mitte des Antlantischen Ozeans, zwischen Europa und Nordamerika sowie zwischen Afrika und Südamerika gibt es den Mittelatlantischen Rücken. Ein Teil von ihm schaut aus dem Wasser als Insel heraus und heißt Island. Deshalb gibt es dort so viele Vulkane, aus denen magma und Asche austreten. --Regiomontanus (Diskussion) 17:57, 2. Sep. 2010 (CEST)

Bezeichnung

OK, dass der Mittelatlantische Rücken auch als Mittelozeanischer Rücken bezeichnet wird, leuchtet mir ein, denn er liegt ja etwa in der Mitte des Atlantiks zwischen Eurasien/Afrika und den beiden Amerikas. Aber dass die Spreizungszonen im Pazifik auch als Mittelozeanischer Rücken bezeichnet werden, obwohl sie gar nicht in der Mitte des Pazifiks liegen, auch nicht ungefähr, erscheint mir seltsam. Oder steht die Bezeichnung Mittelozeanischer Rücken nur für den im Atlantik? -- Brudersohn 17:58, 25. Jan. 2012 (CET)

Naja, das ist historisch gewachsen. Der Mittelatlantische Rücken war eben der erste, den man gründlicher untersucht hat, und im Indik liegen die Rücken ebenfalls ungefähr in der Mitte zwischen Afrika/Indien und Australien/Antarktika. Eigentlich fallen nur die Rücken im Pazifik aus der Rolle. Es gibt aber auch typische Gesteine, wie MOR-Basalte, die im Pazifik identisch sind, zu denen an allen anderen Rücken. Darf man die nicht mehr MOR-Basalte nennen, nur weil sie gar nicht in der Mitte des Ozeans gebildet wurden? Mein Murawski kommentiert unter dem Lemma "Mitteltlantischer Rücken" jedenfalls nur kurz: Da auch in anderen Ozeanen solche "aktiven" Rücken bestehen, spricht man ganz allgemein von "Mittelozeanischen Rücken". "Aktivität" ist also die definierende Eigenschaft für einen MOR, nicht "Mittigkeit". Geoz 18:39, 25. Jan. 2012 (CET) P.S.: Außerdem gab es ja mal Zeiten (vor dem Auseinanderbrechen Gondwanas), da haben die Rücken im Pazifik ja wirklich noch in der Mitte des Ozeans gelegen! Geoz 18:45, 25. Jan. 2012 (CET)
Um letzteres noch etwas zu präzisieren nur im Endstadium (siehe Wilson Zyklus) eines Ozeans liegt der MOR nicht mehr in der mitte eines Ozeans.--Christian b219 21:32, 25. Jan. 2012 (CET)
(Habe mal angefangen, die Diskussion zu gliedern). @ Geoz: Ja, das klingt einleuchtend. Aber wenn es denn gar nicht auf die Lage ankommt, warum hat man denn ausgerechnet diese Eigenschaft des Rückens im Atlantik in die allgemeine Bezeichnung genommen? Da gäbe es ja andere Charakteristika. Naja, ich weiss ja, wie es mit der Entwicklung sprachlicher Kommunikation geht, und so müssen wir das nun wohl so hinnehmen. Aber wundern darf man sich ja mal. "Nichts für Ungut!" -- Brudersohn 21:49, 25. Jan. 2012 (CET)

Ich muss da jetzt schon mal hinzufügen, dass der Pazifik da ja wirklich ne Ausnahme ist siehe Rotes Meer, Indik, Atlantik, Antarktis, Arktis, Golf von Kalifornien.--Christian b219 22:53, 25. Jan. 2012 (CET)

Niedrigerer Druck = niedrigere Schmelztemperatur?

Magma ist jetzt nicht mein Spezialgebiet, aber Eis schmilzt unter höherem Druck bei niedrigeren Temperaturen...--Peter in s (Diskussion) 09:25, 5. Jan. 2014 (CET)

ohne das jetzt physikalisch erklären zu können, ja das stimmt beides. --Christian b219 (Diskussion) 11:03, 5. Jan. 2014 (CET)
Ja, Eis ist auch ein ganz spezieller Stoff, der einzige, dessen Volumen beim Erstarren zunimmt. Damit steht vermutlich auch das Phänomen der Abnahme der Schmelztemperatur bei Druckzunahme irgendwie im Zusammenhang. Normalerweise sorgt höherer Umgebungsdruck für eine erhöhte Teilchendichte und eine verminderte Bewegungsfreiheit der Teilchen. Die Folge ist: der entsprechende Stoff geht in den nächst„niedrigeren“ Aggregatzustand über (gasf. -> fl. oder fl. -> fest). Druckentlastung hat genau den gegenteiligen Effekt. Da eine bestimmte Teilchenmenge Eis ein größeres Volumen besitzt als die gleiche Teilchenmenge Wasser (liegt an den speziellen Eigenschaften des H2O-Moleküls) ist es eigentlich zu erwarten, dass durch Druckerhöhung, d.h. erzwungene Volumenabnahme, zunächst das Eis wieder in den flüssigen Aggregatzustand übergeht. Ich vermute aber, dass das Wasser mit weiterer Druckzunahme irgendwann auch wieder fest wird. --Gretarsson (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2014 (CET)

Das Phasendiagramm von H2O ist wirklich sehr speziell https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/Phasendiagramm_Eis.svg --Christian b219 (Diskussion) 17:54, 5. Jan. 2014 (CET)

Ah, ja, sehr schön. Da sieht man, dass ab ca. 0,2 bis 0,3 GPa (das ca. 2000- bis 3000-fache des normalen Luftdruckes) die Schmelztemperatur mit zunehmendem Druck wieder zunimmt. --Gretarsson (Diskussion) 18:14, 5. Jan. 2014 (CET)
Danke, eigendlich hätte ich es wissen müssen. Man neigt ab und an dazu "betriebsblind" zu werden. mfg --Peter in s (Diskussion) 06:33, 6. Jan. 2014 (CET)

Abbildung Blattverschiebungen ergänzen

Ich fände es super, wenn im Artikel (Abschnitt: == Eigenschaften ==, === Diskontinuitäten ===) noch eine Abbildung eingefügt würde, die die Bewegungsrichtungen der Blattverschiebungen aufzeigt. Diese sind, wenn ich mich nicht irre, nämlich auf den ersten Blick kontraintuitiv. Ich stelle mir dabei in etwa so etwas vor:

Ich hoffe, meine unbeholfene Darstellung illustriert ganz gut, was ich meine. --Nix schlecht (Diskussion) 15:56, 1. Apr. 2016 (CEST)

Ja, könnte man machen, danke für den Hinweis. Die relativen Bewegungen der Plattenränder an den Transformstörungen richten sich natürlich nach der individuellen Spreizungsgeschwindigkeit zweier benachbarter Rückensegmente. Eine Skizze zu den OSCs wäre allerdings fast noch wichtiger, weil die nicht so bekannt sind (ich jedenfalls musste mich da erstmal einlesen). Jedoch ist die Textmenge aktuell nicht so groß, dass man da ohne Weiteres noch zwei Abbildungen hinzufügen kann, denn die Karte vom Pazifik finde ich tendenziell auch sehr instruktiv. Aber OK, vielleicht geht mithilfe der Mehrfach-Bildeinbindung was... --Gretarsson (Diskussion) 16:33, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ja, eine Skizze der OSCs wäre zweifelsohne sehr lehrreich. Auch ich hatte vor diesem Artikel noch nichts von ihnen gehört.--Nix schlecht (Diskussion) 20:14, 1. Apr. 2016 (CEST)

Nähte

Gretarsson hat heute seine Änderung kommentiert mit der Bemerkung „„als heiße Naht“, hat mir schon bei meiner ersten Überarbeitung nicht geschmeckt, hatte es aber noch stehen lassen“. Dem pflichte ich bei, aber als „Naht“ wird das nun immer noch bezeichnet (wer näht denn da?). Die Ausdrücke Plattengrenze oder Plattenränder wären doch wohl passender. Oder? -- Brudersohn (Diskussion) 18:01, 12. Aug. 2016 (CEST)

Also rein Stilistisch finde ich die Formulierung, so wie sie jetzt ist, durchaus rund und gut. „Entlang der Plattengrenze zweier auseinanderstrebender Lithosphärenplatten“ enthält eine unschöne Doppelung, und „bei entlang einer divergenten Plattengrenze“ höre ich imaginäres Gejammer, das sei ja nicht mehr OMA-tauglich. Ich denke, „Naht“ oder „Nahtstelle“ im übertragenen Sinn (d.h. ohne dass jemand näht) ist hier aus dem Zusammenhang heraus relativ unmissverständlich. Ich bin aber für Umformulierungsvorschläge offen. --Gretarsson (Diskussion) 18:17, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ich pflichte dir bei: Man kann es so lassen, wie es ist. Aber eine Doppelung wäre ja gar nicht nötig, man kommt ohne die Doppelung der Platten aus: Entlang der Grenze zweier auseinanderstrebender Lithosphärenplatten. -- Brudersohn (Diskussion) 18:25, 12. Aug. 2016 (CEST)

Liegen die Färöer wirklich auf dem Mittelatlantischen Rücken?

Hallo allerseits, liegen die Färöer, wie in dem Artikel behauptet, tatsächlich auf dem Mittelatlantischen Rücken? In dem Text zu den Inseln steht nix dazu, und auch auf der Übersichtskarte liegen sie ziemlich abseits des durch Island führenden Rückens? Wenn nicht, bitte korrigieren. --Qniemiec (Diskussion) 14:09, 22. Dez. 2018 (CET)

@Qniemiec: Wo steht denn irgendwas davon, dass die Färöer auf dem Mittelatlantischen Rücken liegen? --Gretarsson (Diskussion) 17:05, 22. Dez. 2018 (CET)
Am Ende des Abschnitts "Krustenbildung" dieses Artikels werden die Färöer als Beispiel einer über die Wasseroberfläche hinausragenden mittelozeanischen Rückenbildung genannt, lt. der Übersichtskarte rechts oben aber ist da kein solcher weit und breit in der Nähe, und in dem Artikel Mittelatlantischer Rücken selbst tauchen sie auch nicht auf. --Qniemiec (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2018 (CET)
Weder im Artikel Färöer noch in dem Geologie und Geographie der Färöer noch in dem Mittelatlantischer Rücken habe ich die von dir zitierte Behauptung gefunden. Gib doch bitte die genaue Fundstelle an. Du schreibst nur "... in dem Artikel" und "... dieses Artikels". Welchen meinst Du? (nicht signierter Beitrag von Brudersohn (Diskussion | Beiträge) 23:53, 22. Dez. 2018 (CET))
Hab’s gefunden und die Färöer als Beispiel entfernt. Die liegen natürlich auf einem leicht abgerifteten Block europäischer Kruste... --Gretarsson (Diskussion) 09:25, 24. Dez. 2018 (CET)
Dank, Gretarsson, für den Signatur-Nachtrag zu meiner Frage. Ich weiss nicht, wie es passiert ist, dass ich meine Signatur nicht druntergesetzt habe, mache ich sonst immer. Ich wünsche ein gutes Weihnachtsfest! -- Brudersohn (Diskussion) 10:40, 24. Dez. 2018 (CET)
Keine Ursache, und dito! --Gretarsson (Diskussion) 22:25, 25. Dez. 2018 (CET)