Diskussion:Mokschan (Schiffstyp)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tragfähigkeit

Für ein Schiff mit bis zu 54 Meter Länge sind 10 Tonnen Tragfähigkeit doch ein bißchen wenig, ich denke, so um die 400 Tonnen für 54 Meter wären da realistischer. Wo liegt der Fehler? -- Frila 10:30, 17. Feb. 2011 (CET)

Hallo Friedhelm, selbe Problem, die Übersetzung im Original niederländisch - russisch. Sobald ich einen Hinweis auf die Breite finde werden wir das genauer sagen können. Ich glaube 54 Meter Länge stimmt nicht. Da ist irgendwo ein Aufzeichnungsfehler. Die Schiffe waren selten an die 30 Meter lang und bis 5 Meter breit. Geschätzt wären das max. etwa 200 Tonnen. Ich hatte gehofft ihr würdet noch andere Nachweise finden. Gruß -- Biberbaer 16:02, 17. Feb. 2011 (CET)
Hallo Ulrich, ich habe den Text aus der ru Wikipedia heute mal zum übersetzen gegeben, mal sehen was dabei rauskommt. Auch bei der Übersetzung der Maßeinheiten stimmt was nicht, jedenfalls habe ich nicht alle unter den russischen Maßeinheiten gefunden. Gruß -- Frila 16:16, 17. Feb. 2011 (CET)
Moin Friedhelm, danke für die Ergänzung Brotkarawane. Ich war mir nicht sicher ob das in den Artikel gehört. Jetzt bin ich mir. :-) Sollten wir die Überschrift in Getreidekarawane ändern? Ich glaube auch, хлеб (Brot) steht hier in der Bedeutung für Brotgetreide dem Hauptnahrungsmittel und einem wichtigen Wirtschaftsgut der Zeit. Gruß -- Biberbaer 08:15, 21. Feb. 2011 (CET)
Bin zwar nicht Friedhelm, aber ich hatte das im Text geändert, da Getreide eine der möglichen Übersetzungen für хлеб ist (so ist jemand, der Getreide anbaut, ein "хлебороб", und der baut ja auch nicht direkt Brot an ;-). Und hier wurde ebenfalls nicht Brot transportiert. Überschrift hatte ich übersehen. -- Amga 08:42, 21. Feb. 2011 (CET)
Das macht ja nix, dann auch dir danke. Gruß -- Biberbaer 09:07, 21. Feb. 2011 (CET)

Zu der Tragfähigkeit: in ru: steht ja "3-5 т", also Tonnen. Das ist sicher eine Fehlinterpretation der dort nicht angegebenen Quelle. In der mokschanischen WP, steht die Quelle aber (genauso fehlinterpretiert): das Wörterbuch der russischen Sprache von Wladimir Dal. Dort heißt es jedoch "3-5 т. четв. хлеба", wobei т. nicht "Tonnen" bedeutet (übliche Abk.), sondern sicher тысяча = 1000 (auch übliche Abk.), also 3000 bis 5000, denn danach kommt ja noch "четв.". Das ist nicht völlig klar, denn siehe Alte Maße und Gewichte (Russland)#Raummaße/Trockenmaße: das könnte dummerweise Tschetwerka (6,6 Liter, eigentlich richtiger Tschetwjorka) oder Tschetwerik (26 l) oder Tschetwert (210 l) bedeuten. Wobei Tschetwerik laut ru: in dieser Zeit am gebräuchlichsten war bzw. sogar das Standardtrockenmaß. D.h. 3000 bis 5000 mal 26 Liter (ungefähr, hat sich auch mit der Zeit etwas geändert) = 78 bis 130 m³. Getreide hat offenbar eine Schüttdichte von bis zu 750 kg/m³ (lt. Google ;-), das wären dann bis zu ca. 100 Tonnen. Kommt hin, denn bei Dal ist nur won einer Länge bis 30 Arschin = 21 Meter die Rede. Zu berücksichtigen ist dabei, dass dieses Wörterbuch aus den 1860er-Jahren stammt, und die Schiffe später noch größer gebaut wurden. -- Amga 09:10, 21. Feb. 2011 (CET)

Hej, das ist seemännisch perfekt rechechiert .-) Das wäre schon eher akzeptabel. Siehe meine Bemerkungen etwas weiter oben. ist aber aus einer nicht zuverlässigen Quelle. Wenn wir/du das noch in den Artikel einarbeiten, sieht er doch richtig gut aus. Bleiben allerdings die anderen Problemfälle. Gruß -- Biberbaer 12:53, 21. Feb. 2011 (CET)
Woher kommt denn die 54? -- Amga 13:00, 21. Feb. 2011 (CET)
Irgendwo habe ich gelesen, die Schiffe waren bis 30 Faden (russ.
Морская сажень
) lang. Ein Faden = 1,852 Meter = rund 55 Meter. Das scheint mir aber nicht zu stimmen, jedenfalls nicht in den Anfangsjahren der Erwähnung. Ein hölzernes Binnenschiff in der Größe ist möglich (!), jedoch sehr aufwendig. Holz gibt es dort ja genug. Vergleichsweise Fahrzeuge in unserer Gegend, wie Kempenaar bzw. Berliner Maß und Plauer Maß in dieser Zeit gab es. Warum soll es sie dort nicht gegeben haben? Gruß --Biberbaer 13:16, 21. Feb. 2011 (CET)