Diskussion:Molare Masse/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Avogadro

Nein, die Avogadro-Konstante ist keine Teilchenzahl. Allerdings ist die Teilchenzahl eines Mols mit dem Zahlenwert der Avogadro-Konstante identisch, wenn man sie in üblichen Einheiten angibt.

Warum wirdd erst gesagt, der begriff "Molmasse" sei falsch, uns später wird er verwendet?! --Oysos 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)

Im Duden wird die Molmasse als "die Masse eines Mols einer bestimmten Substanz" definiert. Folglich ist der Begriff "Molmasse" in dem Zusammenhang nicht falsch und vermutlich eine Falschaussage des Artikels. --84.159.33.74 23:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Nein, falsch. Die "Masse eines Mols ..." ist eine Masse; die "molare Masse" ist KEINE Masse. Lediglich die Zahlenwerte stimmen überein bei Wahl der üblichen Maßeinheiten. --888344
Folglich wäre dann die Bezeichnung "Molmasse" in der Tabelle nicht ganz korrekt. Dort ist doch mit g/mol der Quotient und nicht die Masse gemeint. Sofern ich das nun richtig verstanden habe, müsste die "Molmasse" lediglich mit g anstatt g/mol angegeben werden, da "Molmasse" bereits aussagt, dass es sich um die Masse eines Mols handelt. Könnte vielleicht jemand den Artikel um eine genauere Unterscheidung zwischen der "molaren Masse" und der "Molmasse" erweitern oder die Verwendung von "Molmasse" in der Tabelle genauer erklären?--84.159.7.183 12:27, 25. Mai 2006 (CEST)
Das kannst Du auch selbst tun; Wikipedia ist ein Selbstbedienungsladen. --888344
In der englischen Version dieses Artikels lautet die Definition "Molar mass is the mass of one mole of a chemical element or chemical compound", die Einheit ist dennoch der Quotient der Masse dividiert durch die Stoffmenge. Da mir die Unterscheidung zwischen der Molmasse und der molaren Masse noch unklar ist, habe ich um die Ergänzung des Artikels bezüglich dieser zwei Begriffe gebeten.--84.159.53.180 20:17, 28. Mai 2006 (CEST)

Hier sind die korrekten Definitionen für "Molmasse" und "(relative) molare Masse":


Die (relative) molare Masse (Symbol: ) des Stoffes B ist der Quotient seiner Molikülmaase m(B) zur Molekülmasse des Kohlenstoffisotops m(), dessen Masse gleich 12 gesetzt wird: Einheit: dimensionslos

Die Molmasse (Symbol:) des Stoffes B ist die Masse eines Mols dieses Stoffes: Einheit: g/mol

Hier ist M die Masse des Stoffes B und n die dazugehörige Stoffmenge.

Vergleiche hierzu: Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik: Mechanik, Relativität, Wärme (11. Auflage)

Ich halte die Unterscheidung zwischen Molmasse und molarer Masse für Unsinn. Eine molare Größe ist eine auf die Stoffmenge bezogene Größe. Z.B. ist die molare Wärmekapazität die Wärmekapazität pro Mol. Ebenso ist die molare Masse demnach die auf ein Mol bezogene Masse und gleichbedeutend mit der Molmasse. Diese Nomenklatur wird auch vom Riedel/Janiak "Anorganische Chemie", 7. Auflage, de Gruyter Verlag verwendet. (nicht signierter Beitrag von 217.87.236.167 (Diskussion) 11:52, 24. Mai 2010 (CEST))

Ich halte de Unterscheidung zwischen molarer Masse (eine auf die Stoffmenge eines Mols bezogene Masse) und der Molmasse (die Masse eines Mols, d.h. die Masse pro Mol, d.h. die auf ein Mol bezogene Masse) für Unsinn. Will man eine nicht auf die Stoffmenge bezogene Masse angeben spricht man einfach von "Masse m". (nicht signierter Beitrag von 79.254.50.5 (Diskussion) 21:00, 29. Aug. 2010 (CEST))

molare Masse

Könnte jemand mal ein Beispiel zur molaren Masse reinstellen mit Al2O3? Weil bei dieser Formel bin ich mir noch etwas im unklaren...

M(Al2O3) = 2 x M(Al) + 3 M(O) = 2 x 27 g/mol + 3 x 16 g/mol = 102 g/mol
Gruss, --Hoffmeier 14:44, 23. Sep. 2007 (CEST)

molare Masse

Ich habe den Artikel im Anfangsbereich verändert. Zwar war inhaltlich nichts falsch, jedoch habe ich einige Aspekte klarer dargestellt, die nach meiner Erfahrung bei Laien, Schülern und Studierenden immer wieder zu Verwirrungen führen. Auch der Rest des Artikels bedarf noch einiger kleiner Überarbeitungen. Das mache ich demnächst. --RuessRGB 17:08, 19. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab die Versionsgeschichte nicht verfolgt, finde aber den allgemeinen Teil unnötig lang. --888344
Eine exakte Definition ist nun mal nicht mit ein paar Worten zu machen. Das zeigen ja die dann folgenden ewigen Diskussionen und Missverständnisse. Nicht der allgemeine Teil ist zu lang, sondern der Rest. Z.B. hat die Definition der Stoffmenge da eigentlich nichts zu suchen. Ob man so viele Beispiele benötigt ist auch die Frage. Und was hat die molare Masse der "Luft" da zu suchen. Das ist doch Unsinn! Die molare Masse ist eine für ein genau spezifiziertes Teilchen definierte Stoffkonstante, wie es im allgemeinen Teil auch heisst. Ich werde das demnächst löschen. --RuessRGB 11:52, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke im voraus. Mit der großschreibung kann ich mich auch nicht anfreunden. --888344
Ich habe mal die Tabelle gekürzt. --Hoffmeier 15:03, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die Bezeichnung "Molmasse" mag im Laufe der Zeit weniger gebräuchlich werden, aber ich verstehe nicht, inwiefern sie "stärker als die Bezeichnung molare Masse dazu führt zu glauben, dass mit diesen Begriffen die extensive Größe Masse gemeint ist". Das halte ich für frei erfunden. --80.129.89.236 11:24, 3. Okt. 2008 (CEST)

Für die Behauptung, dass Molmasse eine irgendwie weniger geeignete Bezeichnung sei, habe ich keine Belege gefunden. Im Gegenteil behandeln zum Beispiel Brockhaus und Meyers die Bezeichnungen gleichrangig, daher habe ich den Artikel entsprechend geändert. --80.129.87.232 11:04, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ermittlung ???

Wie ermittelt man die Masse eines Atoms des Elementes Kohlenstoff. Wenn ich mir die Entwicklungsgeschichte der Chemie anschaue, dann kann ich nur feststellen, daß man die Massenverhältnisse der einzelnen Elemente in ein relatives Verhältnis setzte. Z.B. bei der Verbrennung von Kohlenstoff zu Kohlenstoffmonoxid ergibt sich, daß man 12 Massenteile Kohlenstoff und 16 Massenteile Sauerstoff verbinden muß. Wenn man Kohlenstoff zu Kohlenstoffdioxid oxidiert benötigt man 32 Massenteile Sauerstoff auf 12 Massenteile Kohlenstoff. Wie man auf die Masse eines Atoms kommt kann ich nicht nachvollziehen. Da es zig Atommodelle gibt muß ich schon mal nervös fragen wie sich nach den einzelnen Theorien dann Moleküle aufbauen. Am besten die gebildete Gemeinde der Theoretiker stellt mal ein Foto eines Atoms und ein Foto von einem Mol Kohlenstoff ein, damit man sich das mal ansehen und nachzählen kann. Nachplappern kann ich den Quatsch auch - aber mir fällt nicht die geringste Möglichkeit ein die Sache zu beweisen. So weit zur Oma- tauglichkeit des Artikels (Omas werden immer schlauer!!! - entwicklungsbedingt) (MfG) (nicht signierter Beitrag von 88.74.153.30 (Diskussion | Beiträge) 00:09, 29. Apr. 2010 (CEST))

Aus dem Gesetz der konstanten Proportionen und dem Gesetz der multiplen Proportionen ergeben sich relative Atom- bzw Molekülmassen ohne absoluten Bezug. Irgendwann wurde die Atommasse eines Sauerstoffatoms auf genau 16 festgelegt, weil sich herausgestellt hatte, dass damit die relativen Atom- bzw Molekülmassen der meisten Elemente ganzzahlige, leicht zu berechnende Werte haben. Durch verschiedene Versuche, z.B. die von Johann Josef Loschmidt und Ludwig Boltzmann durchgeführten, ließ sich die Masse eines Atoms bestimmen und damit aus den relativen absolute Atommassen berechnen. Für Mittelstufenschüler und wp:OMAs ist der Ölfleckversuch aber immer noch am anschaulichsten. Da brauchst Du nichts nachplappern oder glauben: Durch dieses wissenschaftliche Experiment lässt sich die Atom- bzw Molekülmasse widerlegbar berechnen. Irgendwann wurde der Sauerstoff als Basis für die relativen Atommassen zugunsten des Kohlenstoffes aufgegeben. Die Physiker und Metrologen haben dann aus dem Grammatom bzw Grammolekül (damalige Rechtschreibung) (soviele Gramm eines Stoffes wie der relativen Atom- bzw Molekülmasse entspricht) die größengleiche Molmasse gemacht. Der Begriff Molmasse wurde später durch den Begriff Molare Masse ersetzt. Größenmäßig sind Grammatom, Grammolekül, Molmasse und Molare Masse aber gleich. Bei den Atomphysikern gibt es zudem noch die ebenfalls größengleiche Atomare Masseneinheit und im englischen Sprachraum das Dalton. --Rôtkæppchen₆₈ 03:12, 10. Mai 2014 (CEST)

Einheit

Kenne das auch nur so, aber müsste die Einheit nicht eigentlich kg/mol sein? -- 84.63.156.34 14:59, 6. Sep. 2010 (CEST)

Die SI-Basiseinheit ist kg/mol - wird aber nicht so oft verwendet  : -- Tmmaster 20:43, 1. Okt. 2010 (CEST)

Einheiten

Es wäre gut, wenn die Einheiten angegeben würden. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Molare_Masse&action=edit&section=1 (nicht signierter Beitrag von 89.247.87.62 (Diskussion) 00:35, 3. Mai 2011 (CEST))

Einheiten stehen in der Einleitung. Grüsse, --Roland.chem 11:06, 3. Mai 2011 (CEST)

Die Definition

... scheint griffig und plausibel. Aber es fehlt, dass m und n zusammen passen, sich also auf dieselbe Stoffportion beziehen müssen. Und dass man bei Benützung des Mol die zugrundegelegten Teilchen spezifizieren muss, falls das nicht unmissverständlich klar ist. Z. B. müsste man bei der molaren Masse von Stickstoff angeben, ob man das Mol auf Atome oder N2-Moleküle oder sonst was bezieht. --888344 17:34, 22. Nov. 2011 (CET)

Dimension

Wenn man in einem Kasten sogar die Dimension angbit, sollte man sich solche Schnitzer nicht leisten: "Die molare Masse einer chemischen Verbindung ist die Summe der mittleren Atommassen der an der Verbindung beteiligten chemischen Elemente von einem Mol Teilchen bzw. von einem Mol der Strukturelemente der Verbindung." Die molare Masse wird halt nicht in kg oder g angegeben. --888344 17:37, 22. Nov. 2011 (CET)

Verständlichkeit

Ich habe gerade als absoluter Leihe versucht, den ersten Absatz zur Erklärung der molaren Masse zu verstehen.

Leider werden sofort mehrfach weitere erklärungsbedürftige Begriffe verwendet. Nach dem dritten Absatz habe ich genau so viel gewusst wie gestern.

Könnt ihr solche Dinge nicht mal für Menschen erklären, die nicht wissen, was es ist? Ihr erklärt irgendwie nur für die Leute, die sowieso schon wissen, was molare Masse ist. Die brauchen das vielleicht nicht so dringend.

Leihe mir dein Ohr (vielmehr: Auge), absoluter Laie:
ich habe versucht, den Anfang eine bisschen verständlicher auszudrücken. Es führt aber kein Weg daran vorbei, dass du zum Verstehen die Begriffe Masse (das, was in kg gemessen wird) und Stoffmenge (das, was in Mol gemessen wird) brauchst, und vielleicht auch noch Proportionalitätsfaktor. Dazu waren und sind die blauen Links da. --UvM (Diskussion) 11:29, 21. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:09, 22. Mai 2018 (CEST)