Diskussion:Monte Verità

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Darstellung der Besucher

 Ich habe den Link Darstellung der Besucher herausgenommen, da dieser nicht mehr aktiv war.

Rudolf Steiner auf Monte Verità?

… ob Rudolf Steiner je auf Monte Verità war ist unklar, es wird immer wieder diskutiert und ab und zu - in irgendeinem Zusammenhang - auch erwähnt, fest steht, dass Steiner damals (mehrmals) in der Gegend war und auch seine Vorträge hielt, doch seine Nachlassverwalter legen heute gerne großen Wert auf die Feststellung, dass "Rudolf Seiner nie in der Kolonie Monte Verita gewesen sein soll" – als ob man sich dafür etwa schämen müsste – Andere sind stolz, dass sie oder ihre Vorfahren Monte Verita zumindest besucht haben. Deswegen habe ich Rudolf Steiner aus der Besucher- und Präsenzliste rausgenommen. Wer bessere Informationen haben sollte, der möge es erwähnen. Ilja 13:40, 19. Feb 2005 (CET)

Rudolf Steiner

Danke Ilja, dass du Steiner rausgenommen hattest. Als ich die Seite soeben aufrief, war er jedoch wieder drin. Ich nehm ihn wieder raus, denn er war ja wirklich nie in Monte Verita.

So auch die Berichtigung auf S. 192 im Ausstellungskatalog "Monte Verità. Berg der Wahrheit. Museum Villa Stuck, München. 24. Oktober – 21. Dezember 1980)". --Lars (User:Albinfo) 17:55, 17. Nov. 2017 (CET)

Was ist mit Gusto Gräser? war der nicht einer der begründer?Lefanu 09:03, 1. Mär 2006 (CET){{[[ ]]}}

Das war er gemäss dem Bericht von Ida Hofmann, die einzige Quelle für die Gründungsgeschichte des Monte Verità. Hofmann berichtet abschätzig, dass er an der Versammlung in München dabei gewesen sei (S. 8) und auch bei der Suche nach dem Grundstück in der Region (15 f.). Und sie lästert über seine Anwesenheit in der ersten Zeit auf dem Monte Verità (S. 17). --Lars (User:Albinfo) 22:03, 18. Nov. 2017 (CET)

Eduard von der Heydt

Welche "philosophischen" Beziehungen bestanden zwischen Eduard von der Heydt und dem Eranos-Kreis? Gab es da welche? --Reiner Stoppok 02:34, 8. Feb. 2007 (CET)

die viel zu teure vegetarische Gaststätte." das mag ja stimmen, aber gehört das hier rein?--Lefanu 16:49, 6. Jun. 2007 (CEST)

Henry van de Velde

Handelt es sich bei ihm nicht viel mehr um einen Architekten und nicht, wie im Aritkel behauptet wird, um einen "Sexologen"? Vielleicht ist ein gewisser "Theodoor Hendrik Van de Velde" gemeint?

Henri Oedenkoven

Artikelwunsch. --Reiner Stoppok 19:38, 26. Aug. 2008 (CEST)

Lieber Reiner, der Wunsch dürfte nicht ganz einfach zu erfüllen zu sein. Es gibt zwar Bruchstückhaftes zur Biographie von Henri Oedenkoven, aber für einen Artikel reicht es wohl (noch) kaum. --Edi Goetschel 21:29, 26. Aug. 2008 (CEST)

Leopold von Belgien

Gibt es zu seinem Aufenthalt auf Monte Verità irgendwelche Quellen? Und welcher Leopold ist eigentlich gemeint, wohl Leopold III.? --Feldkurat Katz (Diskussion) 16:50, 2. Jun. 2012 (CEST)

Kaj Noschis

Aus unerfindlichen Gründen, wird die Publikation Kaj Noschis, Monte Verità. Ascona et le génie du lieu. Presses polytechniques et universitaires romandes, Lausanne 2011, immer wieder gelöscht. Die Schweiz ist nun einmal viersprachig und es gibt keinen Grund, dass Leute den Hinweis auf die französischsprachige Veröffentlichung, die sie wahrscheinlich noch nie in den Händen gehabt haben, ohne Begründung oder allenfalls einer offensichtlich fadenscheinigen aus dem Artikel entfernen. --Edi Goetschel (Diskussion) 22:39, 6. Okt. 2012 (CEST)

ich bin dafür, dass das Buch Noschis in den Artikel kommt. Die ablehnende Begründung ist willkürlich. Ich schlage stattdessen vor, die Literaturliste zu gliedern. Belletristische Arbeiten könnten von Sachbüchern getrennt werden.--Orik (Diskussion) 01:45, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ein guter Vorschlag. --Edi Goetschel (Diskussion) 15:17, 8. Okt. 2012 (CEST)
Bin ebenfalls dafür. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:15, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe den Seitenschutz aufgehoben, so dass ihr den gefundenen Konsens umsetzen könnt. --Theghaz Disk / Bew 14:58, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mit der Umgruppierung begonnen. Die Liste ist tatsächlich zu lang beziehungsweise ein Durcheinander. Ich habe mir erlaubt, Literatur zur Lebensreform allgemein oder einzelnen Personen zu löschen. Sie gehört in die entsprechenden Einträge. --Edi Goetschel (Diskussion) 00:45, 12. Okt. 2012 (CEST)

Jeder einzelne Besucher?

Ich finde es völlig überflüssig, jeden Besucher, der jemals seinen Fuss auf den Berg gesetzt hat, hier aufzuführen. Was sollen diese Informationen? Ist Wikipedia das Tourimusbüro des Tessin, das nicht weiß, was es über den Monte Verita schreiben soll? Wenn die Informationen auf Ticinarte stehen, ist ja gut, aber was soll das hier. Bist Bist Du, Cheyron, angetreten, um alle Inhalte von Ticinarte in den Artikeln des Tessin hier unterzubringen? Da bin ich strikt dagegen. Zumal die Einträge in der Regel auch nicht belegt sind. Gruss --Orik (Diskussion) 20:36, 11. Dez. 2014 (CET)

Gekürzt. Zur Literatur: Zitat aus WP:L: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. --Parpan (Diskussion) 13:34, 9. Mai 2015 (CEST)
Ich verstehe Deinen Beitrag nicht. Antwortest Du auf meine Kritik - s.o.? --Orik (Diskussion) 17:18, 9. Mai 2015 (CEST)
Gerade erst Deine Kürzung gesehen. Danke. --Orik (Diskussion) 17:20, 9. Mai 2015 (CEST)

Neutralität

Es tut mir ja leid, diesen nicht uninteressanten Artikel mit einem Baustein zu verzieren, aber den Grundlagen, wie sie in WP:Neutraler_Standpunkt niedergelegt sind, entspricht der Text nur sehr sparsam. Es wimmelt von Bedeutsamkeit, von bedeutenden Menschen und bedeutendsten Wiegen und was nicht noch alles. Als Beispiel sei hier nur auf - nein, nicht Erich Mühsam, sondern diesen pathetisch dröhnenden Satzanfang hingewiesen. Viele der aufgeführten Personen, Umstände und Zusammenhänge müssen dringend vom Sockel der Anbetung geholt und auf ein objektives Maß reduziert - sprich: auf einen neutralen Standpunkt gestellt werden. So, wie der Text jetzt da steht, ist er eher ein Pamphlet für ein Reformhaus, denn ein brauchbarer WP-Artikel. --Thenardier (Diskussion) 05:05, 29. Nov. 2015 (CET)

Dem kann ich nur zustimmen. Allein über die Definition "kulturgeschichtlich bedeutender Hügel" liesse sich diskutieren. Das liesse sich genauer formulieren. --Edi Goetschel (Diskussion) 11:18, 30. Nov. 2015 (CET)
Auch sonst bedarf der Beitrag einer Überarbeitung. Diefenbach beispielsweise hatte nie direkt mit dem Monte Verità zu tun. Und das "Programm" der Kolonie war nicht nur durch die Vorstellungen von Gusto Gräser bestimmt. Oder: Was in und um Ascona stattgefunden hat, kann nicht alles unter Monte Verità abgebucht werden. Andererseits ist vieles nach wie vor unklar: Etwa die Bedeutung der Theosophie (die sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit grundlegend verändert hat). --Edi Goetschel (Diskussion) 20:44, 1. Dez. 2015 (CET)
Faszinierend auch die Darstellung in der en-WP und der es-WP, wo Gräser überhaupt nicht zur Gründerprominenz zählt; andere Wikipedien haben sich andererseits wohl bei der de-WP bedient und Gräser ist ein Hauptmitbegründer. Darauf gestoßen bin ich über den Diskussionsbeitrag bei Gusto Gräser, wo Gregor Helms diese Behauptung aufgefallen ist, ihm zufolge war Gräser bei dem Projekt kaum dabei und zudem unbeliebt. Mein Fazit (ich habe aber keine Quellen zur Hand): Ein Gräser-Jünger bemüht sich, möglichst stark Gräsers Einfluss auf alles Mögliche geltend zu machen - nicht nur hier, auch im Artikel Hermann Hesse, siehe dortige Diskussionen, dort wurde er nämlich wiederholt entfernt. Man beachte diesen gravierenden Edit, der von 2006 bis 2015 ohne Widerspruch blieb, ferner dieses Spindoktoring, was Gräsers trotzige Einsiedelei in der Nachbarschaft zum Erfolgsrezept stilisiert. Ich verdächtige einige unter Weblinks abgelegte Seiten, entsprechende Propaganda zu machen: Bitte aufräumen, und zwar nicht nur in diesem einen Abschnitt! --Enyavar (Diskussion) 14:14, 10. Nov. 2016 (CET)
Nun haben einige Kollegen hier ja anschaulich seit den letzten zwei Jahren dargelegt, was so alles schlecht an dem Artikel ist. Da ihr offenbar gut informiert seid, stellt sich aber leider die Frage, warum ihr nicht selbst Hand anlegt. Hindert euch jemand daran, den Artikel nach dem Wikiprinzip zu verbessern? --Schlesinger schreib! 12:11, 13. Nov. 2017 (CET)
Durch diverse Bearbeitungen inzwischen erledigt--Lutheraner (Diskussion) 21:25, 17. Nov. 2017 (CET)

Ida Hofmann

Mal ist Ida Hofmann Lehrerin, mal Pianistin, einmal hegten sie und Henri Oedenkoven eine starke Sympathie, ein anderes Mal ist sie seine Lebenspartnerin. Wo ist da die Continuity? -- Pemu (Diskussion) 23:21, 20. Okt. 2017 (CEST)

Empfindest du da irgendwelche Widersprüche? Ida war Lehrerin und Pianistin. Zunächst war es eine starke Sympathie, die Ida und Henri füreinander empfanden, später wurde daraus eine Lebenspartnerschaft. Abgesehen davon: Der Artikel muss inhaltlich und strukturell überarbeitet werden. Wenn du das gemeint hast, dann hast du absolut recht. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:48, 20. Okt. 2017 (CEST)
Ich bitte um ein wenig Geduld. In wenigen Wochen sind wir mit einem guten Dutzend Leuten auf dem Monte Verità und werden daran arbeiten. Beachte dazu auch unsere Projektseite meta:GLAM-on-Tour/2017/Ideas#German-speaking articles. Gruss ※Lantus 06:53, 21. Okt. 2017 (CEST)
Erledigt. Sie war Musiklehrerin und die Geliebte von Oedenkoven. --Schlesinger schreib! 21:38, 17. Nov. 2017 (CET)
Widersprüche empfand ich nicht, würde aber erwarten, dass die Tatsachen textlich besser verbunden sind, um beim Lesen mehr Sicherheit zu empfinden. -- Pemu (Diskussion) 12:14, 28. Nov. 2017 (CET)

Weiterführende Informationen

Wir haben am Artikelende nebst einer sehr langne Literaturliste noch viel zu viele Links. Zudem ein Hörfunk-Beitrag mit eigenem Kapitel, der auch unter den Weblinks aufgeführt ist. Zudem zahlreiche Filme und Belletristik aufgelistet. Ich denke, da könnte man etwas kürzen – hat jemand etwas Übersicht?

Gruss, --Lars (User:Albinfo) 23:02, 20. Nov. 2017 (CET)

Ich finde nicht nur die Links sondern auch die Literaturliste völlig unübersichtlich. Ich werde demnächst die Literaturliste etwas kürzen und umstellen. Bei der Liste der Literatur sollte WP:Lit beachtet werden. Da heißt es: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Es ist z.B.völlig falsch, hier ein Buch über eine Ausstellung über Harald Szeemann in Zürich eine Biographien über Rudolf Laban aufzuführen. Wir brauchen auch keine Darstellung des Wirkens der Eranosstiftung u.a..--Orik (Diskussion) 12:45, 5. Aug. 2018 (CEST)

Ida Hofmann-Oedenkoven: Doppelname?

Ida Hofmann und Henri Oedenkoven waren m.W. nicht bürgerlich verheiratet, ihr selbstgewählter Begriff der "Reformehe" war nicht von juristischer Bedeutung, es war, soweit ich weiß, einfach eine unverheiratetes Paar (früher hätte man es "wilde Ehe" genannt). M.E. sollte man im Wikipedia-Eintrag nur von "Ida Hofmann" sprechen, da der Doppelname mit "Oedenkoven" irreführend ist. Zudem: Die Stelle, an der sie hier Ida Hofmann-Oedenkoven genannt wird ("Die eigentliche Geschichte des alternativen Siedlungsprojekts begann jedoch 1899 in Veldes (...) Dort trafen sich bei einem Kuraufenthalt (...) Ida Hofmann-Oedenkoven und der belgische Industriellensohn Henri Oedenkoven"), bezieht sich auf die erste Begegnung der beiden. Ganz sicher hat 1899 niemand von "Ida Hofmann-Oedenkoven" gesprochen. Weiß jemand hier mehr darüber? Gibt es womöglich eine Quelle, aus der sich der Doppelname doch korrekt herleiten lässt? --Stadthaus Ulm (Diskussion) 14:00, 8. Aug. 2018 (CEST)

Done; etwas spät, aber erst jetzt gesehen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:20, 5. Dez. 2018 (CET)

Geistgründer Gusto

Im Kapitel "Dichter und Denker" heißt es: "Geistgründer für die Siedlung selbst und dichterisch wie denkerisch ihr schöpferischer Kopf war der Siebenbürger Gusto Gräser." Hier stricken mal wieder die Anhänger Gusto Gräsers an ihren Legenden, nach denen er mächtige Einflüsse auf alle möglichen Dichter und Denker hatte. Man lese dazu die Disku-Seite seines Bio-Artikels. Der zitierte Satz (und einiges andere auch!) muss aus dem Kapitel entfernt werden, denn (1)wer oder was ist ein Geistgründer? (2) Gräser war weder denkerisch noch schöpferisch der Siedlung MV. Er war das fünfte Rad am Wagen, nur geduldet und zog nach kurzer Zeit vom MV weg und siedelte sich in der Nähe an. MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:44, 5. Dez. 2018 (CET)

Das möchte ich unterstützen. Gusto Gräser hat in seiner eigenwilligen Sprache und Form sehr viel geschrieben, doch einen neuen literarischen Stil, der dann das Werk vieler Dichter geprägt hätte, hat er damit nicht geschaffen. Gräsers künstlerisches Schaffen/schöpferische Betätigung wird hier überhöht. Sein Ruf liegt sicherlich in der Radikalität seiner Lebensführung begründet, nicht in der literarischen Abfassung seiner Aufzeichnungen bzw. Botschaften. Gräsers "dichterischer" Stil wurde formal und inhaltlich nicht von Erich Mühsam nachempfunden, d.h. zumindest für Mühsams Schreiben war Gräser nicht "richtunggebend", wie der nächste Satz (miss?)verstanden werden könnte. Auch dieser sollte aus meiner Sicht gestrichen oder ausdifferenziert werden.
Nicht nur die Verwendung des Begriffes "Geistgründer" in einem Lexikoneintrag, auch die Formulierung "Der junge, noch antibolschewistische Philosoph Ernst Bloch sah sich 1917 mit seinem Geistbruder Gräser..." erscheint im Kontext eines enzyklopädischen Eintrags seltsam. Falls Bloch selbst Gräser als seinen "Geistbruder" bezeichnet haben sollte (?), sollte der Begriff als Zitat mit Quellenangabe gekennzeichnet sein. --Stadthaus Ulm (Diskussion) 08:25, 6. Dez. 2018 (CET)
Ach du liebe Güte, der Abschnitt #Neutralität ist wohl nie erledigt gewesen, entgegen der Aussage von Lutheraner. Schlimmer noch, Albinfo hat die umstrittenen Stellen wieder verschlimmbessert. Und Gusto Gräser hat sich schon wieder zum geistigen Zentrum des Hügels gemausert, während Herman Hesse (relevanter Abschnitt der Disk.) wieder zu seinem Schüler wurde. --Enyavar (Diskussion) 21:18, 6. Dez. 2018 (CET)

Dichter und Denker

@GregorHelms: Dann mach doch mal einen Vorschlag, wie sich deine Löschung durch neuen Text ersetzen liesse. --Lars (User:Albinfo) 20:54, 30. Dez. 2018 (CET)

Es könnte eigentlich so bleiben wie es jetzt ist. :-) Der gelöschte Text bezieht sich zu ca 80% nicht auf den Veritá sondern auf eine Gusti-Gräser-Höhle bzw. auf die Landschaft in der Umgebung. Da Müller und Gusto-Fanclub die gesamte Region mit Monte Veritá identifizieren, ist "alles Monte [oder was]". >MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:21, 31. Dez. 2018 (CET)
Naja, eine gewisser Austausch resp Anziehungskraft über das MV-Grundstück hinaus scheint schon bestanden zu haben. --Lars (User:Albinfo) 13:22, 3. Jan. 2019 (CET)
Wenn über die Beziehung MV<>Gusti-Gräser-Höhle etwas geschrieben werden soll, dann müsste sie vor allem als konfliktreiche beschrieben werden! Um GG haben sich viele Heiligenlegenden gebildet bis hin zu der Behauptung, er sei die eigentliche Gründerpersönlichkeit des MV gewesen. Laut verlässlicher Literatur war er eher das 5. Rad am Wagen, das seine realtiv kurze Anwesenheit auf dem MV fast ausschließlich seinem Bruder Karl Gräser zu verdanken hatte. MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:17, 17. Jan. 2020 (CET)

Unbelegtes raus?

Die Unterkapitel Küstlerkolonie, Organisation und Ausdruckstanz sind

  • unbelegt
  • behandeln im Wesentlichen nicht den Monte, sondern umliegende Ansiedlungen, Treffpunkte, Höhlen und scheinen ebenfalls vom Gusto-Fanclub eingefügt.

Wie soll damit umgegangen werden? Löschen? MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:12, 3. Jan. 2019 (CET)

Eine schwierige Frage. Es sind viele Informationen zum Monte Verità und seinem Umfeld enthalten, die durch das Löschen der Abschnitte eliminiert wären. Andererseits stellt das Nichtbelegen die Abschnitte grundsätzlich in Frage. Die schiere Masse der genannten Namen erklärt wenig bzw. nur, wenn der Leser alle Persönlichkeiten einordnen kann. Andererseits sind die Hinweise auf all die Namen zum Weiterrecherchieren sehr nützlich.
Die aus der Pionierzeit noch stehenden Häuser könnten, soweit sie heute noch als "Sehenswürdigkeiten" des MV zur Besichtigung angeboten werden, nach "1978 bis heute" verschoben werden.
Unterkapitel "Ausdruckstanz": Sollte keiner der Autoren des bisher im Unterkapitel "Ausdruckstanz" Geschriebenen das Belegen selbst übernehmen wollen, könnte ich (nicht sofort, aber demnächst) versuchen, dieses an den derzeitigen Stand der Literatur anzupassen, zu straffen und zu belegen. SG, --Stadthaus Ulm (Diskussion) 11:47, 3. Jan. 2019 (CET)
Dass es nicht mit einem Einzelnachweis belegt ist, heisst nicht, dass es unbelegt ist. Es ist ja auch erlaubt, sich auf unter "Literatur" erwähnte Werke zu beziehen - leider. Dank dem Vorredner für seine Initiative.
Es bezieht sich vielleicht nicht jedes Wort auf den MV, aber dessen Wirkung nach aussen muss hier ja auch thematisiert werden können. Insofern gehört das Kapitel Ausdruckstanz sicherlich hierher. Auch bei den anderen Abschnitten sehe ich viel Bezug zum MV, gerade durch die Wirkung nach aussen. Löschen kommt nicht in Frage. --Lars (User:Albinfo) 13:29, 3. Jan. 2019 (CET)
Erstmal, wann und durch welchen Autor sind diese Abschnitte hier reingekommen? Ganz einfach, in der Zeit vom 10-28. August 2015, weiteres siehe Versionsgeschichte, @GregorHelms: (u.a.?) hatte(n) aus dem Text schon kurz danach die schlimmsten hagiographischen Züge entfernt. Hauptautor aller drei Abschnitte war 2003:6a:62XX:XXXX:XXXX (die letzten Ziffern wechselnd).
Zum Glück hat die IP ihre Quellen zum Teil mitgeliefert, nach Reihenfolge der Einfügung:
  • Künstlerkolonie: Martin Green (1986) und Kaj Noschis (2011). Sind beide weiterhin als Literatur genannt, also müsste bloß BEL korrekt mit Fußnoten angewendet werden. Dazu ist natürlich diese Literatur zu prüfen.
  • Dichter und Denker: Hakl (2001) und eine RSI-Fernsehdouk (2009). Sind beide mittlerweile aus dem Literaturverzeichnis entfernt worden, der Abschnitt ist (s.o.) ebenfalls bereits entfernt. Vielleicht kann man noch die gedroppten Namen, falls sie im Text nicht weiter vorkommen, an entsprechender Stelle wieder einfügen, WENN eine Literatur-Prüfung ergibt, dass sie Teil der MV-Gemeinschaft waren.
  • Ausdruckstanz: kam ohne Quellen rein, aber hier wird vor allem auf die Schule von von Laban abgestellt, der ansonsten (bzw. mittlerweile) im Artikel nicht weiter vorkommt, aber ausweislich aller entsprechend gegenverlinkten Künstler-Artikel dort wirkte und wohl als wichtige Gestalt des MV zählen darf. Zwar nicht explizit mit Fußnoten belegt, aber aus dem Literaturverzeichnis sofort auf diesen Abschnitt anwendbar sind: Pellaton (2005) und Weerdt/Schwab (2017). Vorschlag: Abschnitt prinzipiell stehenlassen, Gräser-Geschichten entfernen, dann Fachliteratur prüfen wie von @Stadthaus Ulm: vorgeschlagen.
  • Organisation: kam ohne Quellen rein. Die erneut umfangreiche Liste von gedroppten Namen sollte misstrauisch und sorgfältig geprüft werden; zudem sind viele der Genannten erst nach 1920 dort gewesen, müssten also einen Hauptabschnitt weitergeschoben werden. Auch: nur weil Emil Ludwig ab 1922 in Ascona lebte, muss er kein zuvoriger Anhänger des MV-kommunalen Lebensgefühls gewesen sein, gleiches gilt für Bernhard Mayer oder Ernst Frick. Wer sich auf dem Berg ein Haus baute muss kein Kommunarde gewesen sein. Was im Absatz insgesamt beschrieben wird, kennen wir heute als Gentrifizierung. Und die lässt sich nicht "organisieren" und wird auch nicht in jedem Fall "nur wegen" der Künstlersiedlung erfolgt sein.
Da Gräser-Apologetik mittels seiner "Jünger" auch bereits starken Einzug in die Fachliteratur gefunden hat, ist bei der Literaturrecherche durchaus Vorsicht walten zu lassen. Gräser-Jünger sind auch in der Wikipedia unterwegs. Um absichtliches oder versehentliches Streuen von Fehlinformationen zu vermeiden, halte ich einen gezielten Hinweis auf die Gusto-Gräser-Problematik sowohl in seinem WP-Artikel sowie auch hier im Artikel für extrem hilfreich. "Der Einfluss von Gusto Gräser auf die Kommune des MV wird bis heute durch seine Anhänger nachträglich stark übertrieben.[Hermann Müller (1978)]", gerne auch mit weiteren Belegen, die Müller entsprechend einordnen.
Soweit mein Senf. Grüße --Enyavar 14:19, 3. Jan. 2019 (CET)
Mein Vorschlag wäre, den chronologischen Aufbau des Kapitels nicht zu unterbrechen, sondern zu ergänzen. Eine Hilfe könnte hier die Zeittafel von Stefan Bollmann (Monte Verità. 1900. Der Traum vom alternativen Leben beginnt, S. 300ff) sein. Die wichtigen Informationen der Unterkapitel könnten dann am Schluss des Artikels unter der Überschrift "Wirkungen" (oä) eingefügt werden. MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:42, 3. Jan. 2019 (CET)
@Stadthaus Ulm: Sehr schön! Glückwunsch!!! MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:01, 13. Jan. 2019 (CET)

zu Unbelegtes raus? "Wie soll damit umgegangen werden? Löschen?" aber klar doch ! weg damit ! Wer sich übrigens die Mühe macht, wird zu den Kapiteln mittlerweile viele seriöse Nachweise finden. (nicht signierter Beitrag von 188.96.167.154 (Diskussion) 10:03, 15. Nov. 2020 (CET))

Literatur

ME sollte die Hermann-Hesse-Literatur aus der Liste entfernt werden ... es sei denn, es werden Seitenangaben für den Gräser-Bezug gemacht. Was meint ihr? MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:25, 20. Dez. 2019 (CET)

Es wäre tatsächlich schön, der Bezug käme klarer hervor … --Freigut (Diskussion) 12:06, 20. Dez. 2019 (CET)
Nach WP:Lit sollen sich die in der Literaturliste angeführten „Werke sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Da können wir eine ganz Anzahl Titel entfernen. So die Hesse-Titel und z.B das erste Buch von Aschenbeck, das sich mit Reformarchitektur beschäftigt. Sicherlich ist das Hotel zur Reformarchitektur gehörig, aber das ist ein Nebenaspekt des Buches. Jemand sollte die ganze Liste durchgehen und Titel löschen. Ich würde Beistand leisten, da ich momentan keine Zeit habe. Und was machen wir mit der ganzen Literatur, die eine IP da heute eintragen möchte? Einige Titel hatte ich vor Jahren schon einmal gelöscht. Die wandern hier immer wieder rein, so das Buch von Bermbach über Wagner und die Lebensreform. Hier müssten höchstens die relevanten Seiten angegeben sein, wie Gregor vorschlägt. Einige neue Bücher gehören hier nicht rein. Z.B. der Titel über die Szeemann Ausstellung in Bern und Düsseldorf, auch wenn Szeeman auf dem M.V. tätig war. Ich werde die Änderungen zurücksetzen. --Orik (Diskussion) 21:53, 20. Dez. 2019 (CET)