Diskussion:Morphologie (Linguistik)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Erledigt: Begriffsherkunft
Der Abschnitt "Begriffsherkunft" ist zurzeit noch in der Qualitätssicherung, weil u.a. Belege fehlen. Die (nützlichen) bisherigen Anmerkungen sind allerdings schon im Archiv verschwunden. Weil ich den Abschnitt überarbeiten will, kopiere ich die Anmerkungen aus dem QS-Baustein und aus dem Archiv mal hierhin. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:10, 11. Mär. 2018 (CET)
Die Behauptung, Schleicher habe den Begriff nur in einer Überschrift verwendet, ist falsch. Erstens wäre das Werk zu nennen (weiß nicht, von welchem hier die Rede ist), und zweitens ist es inhaltlich anders zu bewerten -- cf. Schleicher "Zur Morphologie der Sprache", 1859. Er geht vollinhaltlich auf den Begriff ein; er definiert ihn sogar. (nicht signierter Beitrag von 143.50.156.41 (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2014 (CET))
Belege fehlen|insb. für die Jahreszahl 1860. August Schleichers "Zur Morphologie der Sprache" enthält das Wort Morphologie bereits im Titel, wurde bereits 1858 geschrieben und 1859 veröffentlicht, wie books.google.de/books?id=ZDEvAAAAYAAJ&printsec=frontcover zeigt: "Zur Morphologie der Sprache. Von August Schleicher, Correspondierendem Mitgliede der Akademie. Der Akademie vorgelegt am 27. August 1858. -- St. Petersburg, 1859."
- Ich habe die Anmerkungen geprüft und finde sie berechtigt. Ich habe den Abschnitt entsprechend korrigiert und auch noch mehr Quellen ergänzt. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:16, 11. Mär. 2018 (CET)
Erledigt: Abschnitt "Konversion" überarbeiten
Der Abschnitt "Konversion" ist überarbeitungswürdig und ist zu Recht deshalb in der Qualitätssicherung. Die zugehörigen Anmerkungen auf der Diskussionsseite sind allerdings schon im Archiv gelandet. Weil ich den Abschnitt überarbeiten will, kopiere ich das noch einmal hierhin. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:23, 11. Mär. 2018 (CET)
Aus dem Archiv: Dass Nullmorpheme in der Flexion oder überhaupt Flexion zur Konversion gezählt werden, habe ich noch überhaupt nie gehört und stimmt auch nicht mit dem überein was im verlinkten Artikel "Konversion" steht. Diese Teile sollten entfernt werden oder mit Literatur belegt werden. --Alazon (Diskussion) 14:04, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich stimme zu und kümmere mich darum. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:23, 11. Mär. 2018 (CET)
- Und erledigt: Der Abschnitt war ziemlich verworren und zum Teil auch fehlerhaft, z.B. die Aussage: "Ein weiteres Beispiel für Konversion ist die Pluralbildung von (das) Kissen zu (die) Kissen. Hier ist gar keine Formänderung sichtbar."
- Konversion ist definiert als Wortbildung durch Änderung der Wortklasse. Die Pluralbildung ist keine Änderung der Wortklasse. Das genannte Beispiel passt also nicht. Hier sind einfach nur die Wortformen für Singular und Plural identisch. Ich habe das Beispiel deshalb entfernt. Die Erläuterung von Nullmorphem und Nullableitung war schwer verständlich und verworren, das habe ich auch versucht zu verbessern und Quellen ergänzt. Die falsche Vermischung von Pluralbildung und Konversion habe ich ebenfalls entfernt. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:30, 11. Mär. 2018 (CET)
Nullmorphem = Allomorph?
„Haben Morphe mit unterschiedlicher Form dieselbe Funktion, handelt es sich um sogenannte Allomorphe eines bestimmten Morphems. So kodieren beispielsweise die Affixe -er in „Kinder“, -e in „Hunde“, -(e)n in Fragen, -s in „Autos“, aber auch das Nullmorphem, wie in „der/die Wagen“, an deutsche Nomen angehängt jeweils Plural; sie sind somit Allomorphe des Pluralmorphems.“ Soll ein "Nullmorphem" ein "Allomorph" sein? Wirklich? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:34, 20. Feb. 2022 (CET)