Diskussion:Muon g-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Muon oder Myon?

Schon lustig, dass im Artikel korrekt von Myon gesprochen wird, die Überschrift aber falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:F9:AF0A:EF00:C471:B70C:D17A:40E7 (Diskussion) 18:07, 7. Apr. 2021 (CEST))

Schon lustig, dass du Artikel über Elementarteilchenexperimente liest, aber nicht verstehst, dass es sich hier um einen Eigennamen handelt, der auf der englischen Schreibweise basiert. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:10, 7. Apr. 2021 (CEST)

Starke Wechselwirkung

"da aufgrund der höheren Myonmasse die Quantenchromodynamik eine größe Rolle spielt, die sich hier nicht störungstheoretisch behandeln lässt ..." Das Myon unterliegt nicht der starken Wechselwirkung, aber die zitierte Arbeit [9] bemüht offensichtlich QCD. Könnte das bitte jemand erklären? Grüße, Piankerl--2001:14BA:7F9:6500:5057:2FA8:1336:FB18 00:08, 8. Apr. 2021 (CEST)

Das Myon ist elektrisch geladen und wechselwirkt daher mit Photonen. Diese wiederum wechselwirken mit Quarks, da diese ebenfalls elektrisch geladen sind. Dadurch beeinflusst die starke Wechselwirkung das "anomale magnetische Moment" von Myonen, obwohl Myonen nicht direkt an der starken Wechselwirkung teilnehmen.--Kallichore (Diskussion) 00:40, 8. Apr. 2021 (CEST)
Vielen Dank! Könnte das irgendwie in den Artikeltext einfließen? Gruß, Piankerl--2001:14BA:7F9:6500:5057:2FA8:1336:FB18 01:03, 8. Apr. 2021 (CEST)
Warum bedarf es der Mediation gerade durch Photonen? Myonen und Quarks könnten doch auch schwach wechselwirken, da Letztere allen Grundkräften unterliegen. Gruß, Piankerl--2001:14BA:7F9:6500:5057:2FA8:1336:FB18 01:46, 8. Apr. 2021 (CEST)
Im Prinzip ist auch eine Mediation durch Z-Bosonen möglich, diese haben allerdings eine über 800 Mal größere Masse als Myonen. --Kallichore (Diskussion) 23:37, 8. Apr. 2021 (CEST)

Artikel-Aktualisierung

Mit diesen ersten Ergebnissen ist evtl. eine Aktualisierung angezeigt. Mir selbst fehlt das Verständnis. --LennBr (Diskussion) 19:49, 8. Apr. 2021 (CEST)

Unterschiedliche Vorhersagen

Wie ich aus [1] erfehren habe, gibt es offenbar zwei unterschiedliche Vorhersagen für den theoretischen Wert, wobei die Vorhersage des „BMW“-Teams sehr gut zu den Fermilab-Ergebnissen passt. –Romulus (Diskussion) 14:37, 13. Apr. 2021 (CEST)

Weitere Quellen: Pressemitteilung der Uni Wuppertal, Artikel in Nature, Erwähnung auf Scilogs, Erwähnung bei Quanta. — Chrisahn (Diskussion) 01:01, 23. Apr. 2021 (CEST)