Diskussion:Muscheln
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Meeresrauschen
Hallo, kann jemand was zu dem Rauschen des Meeres sagen, das aus Muscheln zu hören sein soll? :) --195.243.47.56 15:50, 12. Apr 2006 (CEST)
Am besten nimmt man große Schneckengehäuse. Was man dann als Meeresrauschen hört ist das Rauschen des eigenen Blut. DF 15:56, 12. Apr 2006 (CEST)
- Das ist Unfug und leicht zu widerlegen. Man kann nämlich das Rauschen der Muschel mit einem Mikrofon aufnehmen, ohne daß sich ein Mensch in der Nähe befindet. Auf der Aufnahme wäre das Rauschen dann bestens zu hören. Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein Resonanzphänomen: Wie in einem Blasinstrument befindet sich in der Schale eine Luftsäule, die eine bestimmte Eigenfrequenz besitzt. Das ist jener Ton, welcher entsteht, wenn man die Muschel zum Schwingen bringt. Die Luftsäule wird durch kaum merkliche Geräusche in der Umgebung, deren Frequenzen ungefähr der Eigenfrequenz der Muschel entsprechen, in Schwingung versetzt. Dadurch werden diese sonst nicht hörbaren Umgebungsgeräusche erheblich verstärkt. Und das entstehende Tongemisch wird eben vom Menschen als Rauschen wahrgenommen. --DJ 19:31, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Klingt als ob das mal jemand "richtig" untersucht hätte. Hast du eine Quelle zum nachlesen? Weitbrecht 02:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Wie kommt das Meeresrauschen in die Muschel? --DJ 11:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
Der Abschnitt Meeresrauschen steht hier sehr unglücklich, da es sich bei diesem Phänomen meist um das Rauschen in Schneckenhäusern handelt. In Muschelschalen dürfte der Effekt zu klein sein, um wahrgenommen zu werden. Außerdem sollte das Meeresrauschen in Anführungszeichen stehen, da es schließlich mit dem Meer nichts zu tun hat. --PaulT 10:44, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin grade mal zu meiner Muschelsammlung gelaufen, habe eine mittelgroße Herzmuschel ans Ohr gehalten und das Rauschen gut hören können, das Meeresrauschen passt also auch zu den Muscheln.
- Die Anführungszeichen würde ich nicht setzen, da eigentlich jedem klar ist, dass das Meeresrauschen in der Muschel nicht das echte Brandungsrauschen ist. Weitbrecht 18:51, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Doch, besser mit Anführungszeichen, weil man „nur scheinbar“ eben nicht sofort begreift, wenn man nur blitzschnell die Überschrift liest. Lektor w (Diskussion) 09:12, 16. Okt. 2015 (CEST)
Meiner Ansicht nach, würde der Abschnitt zum Meeresrauschen wesentlich besser in den bereits bestehenden Artikel Muschelschale passen. Es handelt sich schließlich um ein Charakteristikum nicht so sehr der Muschel im Allgemeinen als vielmehr der Schale im Speziellen. Ich würde also dafür plädieren, ihn dorthin zu verschieben. --Darth Yoda (Diskussion) 10:29, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Zustimmung, aber man darf den Text ja nicht einfach rüberschieben.
- Im Moment enthält der Artikel Muschelschale weniger Information als der Artikel Muscheln zum selben Thema (nicht nur im Abschnitt zum Gehäuse, sondern auch in den Abschnitten über Perlen und Perlmutt sowie Symbolik). Der englische Artikel en:Seashell zeigt aber, daß der Artikel noch deutlich wachsen könnte und dann auch berechtigt ist. Früher oder später sollte dort das Thema „Meeresrauschen“ behandelt und dann hier gelöscht werden. Lektor w (Diskussion) 09:11, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Muschelschalen rauschen nur gering, weil sie so flach sind. Meiner Ansicht nach sollten wir den ganzen Abschnitt "Das „Meeresrauschen“ in der Muschel" hier löschen und in den Artikel Schneckenhaus verschieben. --Neitram ✉ 13:14, 20. Feb. 2019 (CET)
Fehler im Kladogramm
Die Unterklasse Pteriomorphia steht eine Ebene zu tief und somit neben den Überordnungen. Da sie nicht mit ihnen gleichwertig ist, müsste man Pteriomorphia also eine Stufe nach oben neben Heteroconchia stellen.
Gruß, 28.06.2010, Actioman (nicht signierter Beitrag von Actionman (Diskussion | Beiträge) 16:24, 28. Jun. 2010 (CEST))
Fortpflanzung
Eine genauere Beschreibung des Zeugungs-/Befruchtungsvorganges habe ich unter folgender Quelle gefunden:
Leider wird diese Seite zwischenzeitlich nicht mehr vorgehalten, jedoch auf folgender Seite noch darauf hingewiesen:
Die Info: "...Weibliche Muscheln produzieren Eier, männliche Samen. Eier und Samenzellen werden im Frühling und Sommer durch rüsselartige Organe ausgestoßen und durch die Meeresströmung zueinander gebracht. Der Ausstoß wird durch chemische Signale koordiniert, so dass alle Muscheln gleichzeitig Eier und Samenzellen abgeben. Aus den befruchteten Eiern schlüpfen dann Milliarden winziger Larven."
Wenn dem nichts entgegenzusetzen ist, hielte ich diese Beschreibung für eine sinnvolle Ergänzung. Was meinen die Fachleute?
-- WikiAR 14:20, 3. Okt. 2010 (CEST)
Sammeln von Muscheln
Bei Muscheln und der Mensch fehlt aus meiner Sicht Die Erwähnung vom Muscheln sammeln. Sollte man das Ergänzen? Ich kenn mich da aus, und das würde ich liebendgern selbst hinzufügen-ich habe bereits Erfahrungen damit. LG --NaturFan01 (Diskussion) 14:13, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, aber wohl besser im Artikel Muschelschale. Im Moment ist dieser Artikel weitgehend redundant, aber das muß ja nicht so bleiben.
- Vgl. englisch en:Seashell (= deutsch Muschelschale). Dort ist dutzendfach von collecting, collectors usw. die Rede, viel öfter als im allgemeinen Artikel en:Bivalvia (= deutsch Muscheln). Lektor w (Diskussion) 09:32, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ich würde gern etwas über Fang und Verzehr von Muscheln (insbesondere Süßwassermuscheln in der Eiszeit (Neolithikum) erfahren. M. E. hat die Muschelfischerei damals eine bedeutende Rolle bei der Sesshaftwerdung der Menschen im Norden gespielt.
Verdorbene Muscheln
Weder in diesem noch in Artikel über Austernzucht ist die Problematik der verdorbenen Muscheln bzw Symptome von Übelkeit bis zum Tod erwähnt. Diese Informationen finde ich ziemlich wichtig. Nur schon, um klar zu stellen, dass es nichts mit verwesenden/überalterten Muscheln zu tun hat, sondern um von der Speisemuschel aufgenommene Toxine von Algen oder Blaualgen (eigentlich Bakterien). Ich meine, wir haben ja auch das "Meeresrauschen".Der Albtraum (Diskussion) 17:13, 25. Mai 2016 (CEST)
Abgrenzung zu Schnecken
Ich würde mal behaupten, dass Leute, die am Strand "Muscheln sammeln" gehen, meistens in Wirklichkeit Schnecken sammeln, deren gezwirbelten Gehäuse ja oft attraktiver sind als kleine Muschelschalen. Von daher wäre ein Abschnitt zur deutlicheren Abgrenzung der beiden für Laien doch sehr eng verwandten Tiergruppen aus meiner Sicht hilfreich (auch im Schneckenartikel, der typische "Strandschnecken" (no pun intended) kaum behandelt). --Caeschfloh (Diskussion) 15:56, 19. Feb. 2019 (CET)
- Ganz oben im Artikel steht "Dieser Artikel erläutert die zoologisch als Muscheln bezeichnete Klasse der Weichtiere. Für weitere Bedeutungen siehe Muschel." Und wer da drauf klickt oder gleich nach Muschel in der Einzahl sucht, der erfährt u.a. auch "... umgangssprachlich ein Schneckenhaus". Ich denke, das ist ausreichend. --PaulT (Diskussion) 10:11, 20. Feb. 2019 (CET)
- Ich glaube, ein Dauerproblem dieses Artikels ist, dass der Link auf den Artikel Muschelschale in der Einleitung so versteckt ist, dass ihn die meisten Leser übersehen. Dazu kommt die Problematik, dass die Menschen umgangssprachlich "Muscheln" sagen, wenn sie Muschelschalen und Meeresschneckenhäuser meinen, also keine lebenden oder toten Tiere, sondern nur ihre Schalen -- und folglich auch denken, der Artikel "Muscheln" sei zuständig für Themen wie "am Strand Muscheln sammeln". Könnten wir den Link auf Muschelschale in der Einleitung irgendwie prominenter machen? --Neitram ✉ 13:10, 20. Feb. 2019 (CET)
- (Ich weiß, ist ein alter Beitrag.) Du schriebst: „für Laien doch sehr eng verwandte Tiergruppen“ – und da haben die Laien ausnahmsweise einmal recht. Muscheln und Schnecken gehören beide zu den Conchifera und sind tatsächlich nahe Verwandte, siehe Schalenweichtiere#Systematik. Allerdings können die Laien in meinem Bekanntenkreis sehr wohl die Schalen bzw. Gehäuse von Muscheln und Schnecken voneinander unterscheiden und tun dies auch umgangssprachlich. Das mag allerdings nicht repräsentativ sein; vielleicht gibt es Gegenden, wo die Menschen diese Begriffe miteinander vermischen. --Winof (Diskussion) 13:40, 8. Jul. 2022 (CEST)
Ungenauigkeiten in der Einleitung
Zwei Zitate aus der Einleitung des Artikels, die ich zu ungenau finde: (1) „Sie leben weltweit in Salzwasser (zu 80 Prozent)“ – 80 % von was? 80% der Arten, 80 % der Individuen, 80 % der Biomasse, oder vielleicht noch etwas anderes? Ich tippe auf Arten, aber da ich es nicht weiß und es auch von keiner Quelle gedeckt wird, bitte ich darum, dass das jemand präzisiert. (2) “Muscheln leben im Meeresgrund, […]“ – Sollte das nicht eher „Gewässergrund“ o. ä. heißen, da ja nicht alle Arten im Meer leben? --Winof (Diskussion) 13:29, 8. Jul. 2022 (CEST)