Diskussion:Muscheln/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Gehört der Artikel nicht eher nach Muschel (Biologie)? Normalerweise wird hier ja Singular verwendet. Grüße --Kai (Benutzer:Geisslr) 23:14, 22. Jan 2005 (CET)

Nein, höhere Taxa der Biologie stehen hier immer im Plural. Siehe auch Wikipedia:Leitlinien Biologie. Gruß --mmr 23:23, 22. Jan 2005 (CET)
Alles klar - danke für den Hinweis! Gruß --Kai (Benutzer:Geisslr) 08:40, 23. Jan 2005 (CET)

Neuer Eintrag Trachycardium, Laevicardium

Ich bin gerade in der Übungsphase zur Wikipedia und habe in der Hitze des Gefechtes übersehen, dass der eigentliche Artikel nur die Familie der Cardiidae umfasst. Die neuen Einträge gehören zwar zur Überfamilie der Cardiaceae, aber zu den Familien Trachycardiinae bzw. Laevicardiinae. Sollte das stören, dann schmeißt mich halt wieder raus. Wenn aber ein versierterer Wiki-Benutzer als ich das dahingegehend ändern möchte, dass auch die Überfamilie darin vorkommt, so wäre ich sehr dankbar. --Wila 15:20, 15. Dez 2005 (CET)

PS: Im Übrigen bin ich als Biologie-Lehrerin auch der Meinung, dass dieser Artikel eigentlich in die Kategorie Biologie/Zoologie gehören würde!--Wila 15:29, 15. Dez 2005 (CET)
Servus, Ganz kewl bleiben, rausschmeissen wird dich hier niemand. In erster Linie ist dies ja ein Artikel zur Klasse Bivalvia. M.E. ist die Systematik noch nicht vollständig, ich werde das in den nächsten Tagen klären. Zur Kategorie haben wir hier ein ganz ausgeklügeltes Schema: Siehe auch Wikipedia:Leitlinien Biologie. Interessante Sachen gibts auch unter [1] mfg --Tigerente 16:12, 15. Dez 2005 (CET)

Infos von Weichtiere.at

Servus,

Hab die Genehmigung von Hr. Nordsieck erhalten die Texte auf http://www.weichtiere.at zu nutzen. Ich habs sie mal ganz rudimentär integriert. Werd noch ein bisserl schleifen und verlinke. Mail unten anbei.

Sehr geehrter Herr Berger,

vielen Dank für Ihre Mail und für Ihre freundliche Beurteilung meiner Homepage. Ich habe selbst schon ein bisschen was zu wikipedia beigetragen, allerdings noch keine ganzen eigenen Artikel... Ich bin selbst kein Muschelspezialist, müsste mich also selbst zunächst weiter informieren, weiß aber, dass die Systematik der Muscheln wohl nicht so sicher ist, wie die der Schnecken, besonders, weil viele Gruppen im englischsprachigen Raum andere Bezeichnungen haben.

Ich werde mich also informaieren und werde Sie wieder kontaktieren. Gerne dürfen Sie natürlich meine Seiten zur Morphologie der Muscheln verwenden, die Bilder jedoch habe ich für meine Seiten benutzen dürfen, jedoch erstreckt sich die Erlaubnis natürlich nicht auch auf wikipedia, deswegen müssten Sie jeweils beim Autor erneut nachfragen, soweit dieser angegeben ist. Was die Erlaubnis zum Kopieren meienr Texte angeht: Das ist kein Problem, im Internet wird sowieso so viel kopiert, dass man sich das glaube ich keine großen Hoffnungen auf Wahrung des Copyrights machen darf...

In diesem Sinne - viel Spaß mit den Texten - wenn Sie etwas finden, was Sie anders besser finden würden, lassen Sie es mich bitte wissen.

Mit freundlichem Gruß Robert Nordsieck

--Tigerente 19:34, 19. Dez 2005 (CET)

Review

Servus,

Ich glaub das Thema ist ganz ausbaufähig und durchaus interessant (jaja der Sommerurlaubstraum im Winter). Weiters habe ich auch die Genehmigung von Hr. Nordsieck erhalten die Texte von http://www.weichtiere.at zu integrieren. Ich werde demnächst noch einige Umstrukturierungen / Verlinkungen / Korrekturen vornehmen, würde mich aber über Anregungen (vielleicht sogar Mitarbeit?) sehr freuen. PS: Die Mail hab ich in die Diss gestellt. mfg --Tigerente 19:39, 19. Dez 2005 (CET)

Hi Tigerente,
spannendes Vorhaben und wichtiges Thema- nur ist es imho etwas schwierig, beim Ausbau zu helfen, wenn du demnächst noch die Inhalte von weichtiere.at integrieren möchtest, oder? Ich hätte da schon etwas Angst, dir in die Quere zu kommen. Meibn eigentliches Problem (neben der Faulhaeit) ist natürlich wie immer die Zeit, ich bin nur noch bis Donnerstag in Berlin und danach bis nächstes Jahr weitgehend netzlos. Ab Januar helfe ich gern an der einen oder andreen Stelle mit, im Gegensatz zu den ganzen Piepmätzen traue ich mir das hier sogar zu. Gruß -- Achim Raschka 21:02, 20. Dez 2005 (CET)
Bei meinem Sohn im Kindergarten tauchte die Frage auf, wie eine Muschel von innen aussieht - dies wird jedoch im Artikel nur schriftlich dargestellt. Daher habe ich noch eine Anregung: Um den Aufbau des Weichkörpers besser verstehen zu können, wäre eine schematische Zeichnung oder eine Foto einer geöffneten Muschel hilfreich. Grüße, --Birger 20:03, 4. Jan 2006 (CET)
Es fehlt alles zu Stammesgeschichte und den fossilen (ausgestorbenen) Formen wie beispielsweise den Rudisten. Die Systematik ist nach der angegebenen Literatur nur eine von 3 gleichwertigen, bei denen auch noch die fossilen Gruppen fehlen. Es fehlen Angaben über den Zusammenhang zwischen Gehäusegestalt und Ökologie und verschiedenenen Lebensweisen, eventuell mit Konvergenten Beispielen. Es fehlt eine Abbildung die Mantelbucht und Schließmuskelabdrücke in der Schale zeigt und benennt und dieses auf die Ökologie rückbezieht. Den Schlossformen fehlt die Information über ihre Evolution. Es fehlen Angaben zu Fressfeinden usw. Da Muscheln ein klassisches Sammelgebiet von Biologen sind fehlt auch noch ein Wort zur Geschichte. Der Artikel ist also ausbaufähig. DF 10:42, 11. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Ein Hinweis auf Artenschutz (Ausbeutung besonders tropischer Bestände für Souvenierzwecke) und Tierschutz (Verzehr lebender(!) Tiere ohne sie zu betäuben) wäre sicher angebracht. DF 10:45, 11. Feb 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Durch Zufall gefunden, scheint mir recht vollständig. Das Urteil eines Zoologen (hähää) wäre jedoch gewiß noch nützlicher als mein

  • Laien-neutral Denisoliver 10:30, 28. Mär 2006 (CEST)
  • noch neutral - im Moment halte ich vor allem die Lebensweise und die Entwicklungsgeschichte noch für zu dünn (die anderen Teile habe ich nur überflogen), vielleicht schaffe ich es jedoch selber in den nächsten Tagen, daran was zu ändern. Gruß -- Achim Raschka 11:15, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Da fehlt noch eine Menge. Z.B. eine Tabelle mit den 3 gleichwertigen Systematiken, wovon eine gerne von Fossilienfreunden verwendet wird (kann ich beisteuern). Eine Grafik mit der Gattungszahl nach Zeitaltern (ist bei mir auf der Festplatte in Arbeit), Abbildungen/Vergleiche zu bestimmten Gehäusemerkmalen (z.B. Klaffmuscheln / Panopea o.ä. und Sipho bzw. Glattschaligkeit und Klaffen bei vergrabenen Muscheln). Was zur Symbiose von Rudisten, nebst einer Abbildung. Eine Abbildungen von Nucula aus Jura, Kreide und Jetzozän ;-) als Durchläufer. Was genaueres zum Schloß. Eine Abbildung zur Beschreibung der Lage und Orientierung des Körpers. Gescheite Literatur usw. DF 13:59, 28. Mär 2006 (CEST)
DF, wenn du diese Tabelle machen könntest, wäre das toll, so hätte die Kandidatur auf jeden Fall den Artikel nach vorn gebracht. Dasselbe gilt natürlich auch, wenn Achim da noch mal für Zeit fände um etwas dran rumzubohren. Ich habe mein Votum daher in neutral geändert und hoffe, daß der Artikel hier evtl. noch gedeiht. Denisoliver 09:10, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich hab an dem Artikel schon in der Vergangenheit gearbeitet und werde das wenn ich Zeit finde wieder tun. Fehlende gemeinfreie Abbildungen habe ich auch, nur streikt mein Scanner und Fotos etc. steuere ich gene bei, ist wie gesagt eine Zeitfrage.DF 11:43, 29. Mär 2006 (CEST)
Das Schema zur Vergleich der Systemaiken ist im Lindner (im Artikel angegeben und empfehlenswert) auf Seite 95. Wenn man daran zwei Spalten anfügt eine über die geologischen Zeitalter der Vorkommen und eine über den Schloßtyp hat man eine Menge wichiger Infos in einer Tabelle erschlagen. Leider habe ich keine Ahnung wie man das wikitechnisch löst. Die Tabelle mit den Daten könnte ich aber liefern. Und jetzt was Technisches: ich schlage vor die Kandidatur zu beenden und sie wenn der Umbau fertig ist noch mal zu beginnen. DF 07:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Systematik auslagern?

Sollen wird die Systemtik der Muscheln in einen eigenen Artikel auslagern? --Weitbrecht 13:27, 21. Apr 2006 (CEST)

Scheint mir schlau zu sein. Wie steh es denn mit dem Rest? Sollen wir den nochmal als Lesenswert vorschlagen? DF 19:28, 21. Apr 2006 (CEST)
Wir könnten noch ein bisschen feilen. Aber warum nicht? --Weitbrecht 22:15, 21. Apr 2006 (CEST)

Vorschlag neuer Einleitungstext

Die Muscheln (Bivalvia) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca). Merkmale der Klasse sind zwei Kalkschalen und ein weitgehend reduzierter Kopf. Sie leben weltweit in Salz- (zu 80%), Brack- und Süßwasser und sind meist zwischen 0 und 100 m, selten bis -11.000 m Wassertiefe zu finden. Muscheln leben im Meeresgrund, sind an ihm festgewachsen oder liegen frei auf ihm. Die meisten Muschelarten ernähren sich von Plankton, das sie mit ihren Kiemen aus dem Wasser filtern.

Der Mensch nutzt Muscheln als Nahrungsmittel, als Ausgangsmaterial für Schmuck z.B. als Perlenliefernat, Souvenir und früher auch als Muschelgeld.

Die Klasse enthält etwa 7.500 - 10.000 rezente und 20.000 fossile Arten die in 105 Familien eingeteilt werden.

Meinungen? --Weitbrecht 00:43, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich würde im Einleitungstext nicht auf spezielle Gattungen/Spezies verweise, sondern eher: "Der Mensch nutzt schon lange manche Arten als..." Auch in der Wirtschaft/Schmuckindustrie spielen sie eine bedeutende Rolle. Die Schädlinge würde ich in der Einleitung total weglassen. Es fehlt das sie in den Meeren weltweit verbreitet sind. Einleitung muss Oma-Test tauglich sein. Kein Ligament und kein Benthos. mfg --Tigerente 08:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich habe noch mal gekürzt/geändert. Beim Muschelgeld muss die Info aus dem Artikel noch rein, da Muschelgeld sonst meist Schneckengeld ist.DF 11:29, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Ernährung würde ich wieder reinpacken. HAb sie mal auf die Filtration reduziert. --Weitbrecht 17:06, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich wäre dafür, den Text jetzt so auszutauschen... --Weitbrecht 20:47, 27. Apr 2006 (CEST)
Servus, Wie wäre es mit einem Review. Er war zwar schon mal dort, ist aber inzwischen gewachsen. mfg --Tigerente 20:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (gescheitert)

Ich schlage den Artikel vor. Er war vor kurzem hier schon einmal, wurde in wesentlichen Teilen erweitert. Verbessern kann man ihn sicher noch weiter, meiner Meinung nach jetzt schon lesenswert also Pro.DF 09:27, 22. Apr 2006 (CEST)

Pro wg. umfassender Informationen --Weitbrecht 13:56, 22. Apr 2006 (CEST)

Pro, schließe mich Weitbrecht an. --Torinberl 06:41, 23. Apr 2006 (CEST)

Kontra noch. Der Informationsgehalt ist schon beachtlich, Struktur, Forumulierung sind jedoch noch nicht lesenswert.

  • Leitfossilien haben eine Lebensdauer?
  • Arten und Gattungen durchgängig mit wissenschaftlichen Namen versehen. Nur Gattung und Spezies kursiv.
  • Einleitung könnte etwas flotter sein
  • für Amateursammler ein klassisches Arbeitsgebiet? Irgendwie unglücklich formuliert.
  • Rudistes=Hippurtoida=Pachyodonta ?
  • Anmerkungen / Kommentare in Klammern besser in Fließtext einbauen

--Tigerente 20:09, 23. Apr 2006 (CEST)

Leitfossilien hab ich verändert, das Rudistes=Hippurtoida=Pachyodonta auf Hippurtoida gekürzt, den Amateursammler umformuliert und aus der Tabelle die zwei Leerspalten rausgenommen. DF 09:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Servus, hab ich gesehen. Aber die Formulierung sind immer noch recht holprig und Formatierung (Fachaudrücke mal kursiv mal normal. Ctenidien ist kursiv, Egestionssipho nicht). Mal Gattungen in Klammern mal nicht. Vielleicht mal die Richtlinien checken oder ab ins Review. mfg --Tigerente 15:20, 26. Apr 2006 (CEST)
Schad. Aber was solls :-) --Weitbrecht 14:41, 29. Apr 2006 (CEST)

Klassifikation auf der Bivalvia-Seite

Ich habe im Muschelartikel die Klassifikation auf den neuesten Stand gebracht, außerdem auch Phylogenie und Literatur aktualisiert. Es kann nicht angehen, dass auf dieser Seite immer noch die uralten Klassifikationen aus den 1930er und 1960er Jahren erscheinen. Das wertet den Artikel in den Augen der meisten Experten gewaltig ab, auch in Gesprächen mit Kollegen festgestellt. Hier darf nur das aktuelle System erscheinen. Außerdem sollten in Zukunft die Ordnungs- und Familienartikel über diese Seite und nicht über den Umweg "Systematik der Muscheln" erreicht werden können. Ich werde im Laufe der nächsten Monate die Ordnungsartikel und vielleicht auch einige der wichtigeren Überfamilienartikel anlegen. Ich hoffe, dass zumindest über das Ziel (Ordnungs- und Überfamilienartikel anlegen) Übereinkunft herrscht, über den Status der einen oder anderen Gruppe kann man diskutieren. Gruß -- Engeser 22:33, 21. Mai 2007 (CEST)

Muschelschalen mit Löchern

Ich habe einen kleinen Abschnitt zu den Löchern geschrieben, die man oft am Strand in angespülten Muschelschalen findet. Bitte auf Relevanz prüfen und präzisieren, ich bin nicht vom Fach. Als Quelle hab ich leider nur das hier vorzuweisen (nicht lachen!): http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/archiv030914.phtml

Habe eine Referenz beigefügt. Lektor w (Diskussion) 06:38, 16. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:38, 16. Okt. 2015 (CEST)

Unklare Formulierung in der Einleitung

Hier steht: "Nach Huber (2010) ist heute von weltweit etwa 8.000 Arten in vier Unterklassen und 99 Familien mit 1.100 Gattungen auszugehen. [...] Aus dem Süßwasser sind weitere etwa 1.200 Arten bekannt."

Bezieht sich Hubers Zahl 8000 nur auf marine Arten? Dann sollte das da stehen. Ansonsten ergibt das "weitere" in "Aus dem Süßwasser sind weitere etwa 1.200 Arten bekannt" keinen Sinn (nicht signierter Beitrag von 93.200.30.210 (Diskussion) 00:39, 17. Aug. 2012 (CEST))

Wurde präzisiert: „marine Arten“. Lektor w (Diskussion) 08:36, 16. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:36, 16. Okt. 2015 (CEST)

Lebenserwartung

„Die Lebenserwartung reicht von ca. 1 Jahr bis zu ca. 300 Jahren“: Ist das noch der aktuelle Kenntnisstand? Ich habe heute von einer 507 Jahre alten Islandmuschel gelesen. --Lowenthusio (Diskussion) 00:22, 15. Nov. 2013 (CET)

Siehe Ming (Muschel) und Islandmuschel. --Regiomontanus (Diskussion) 23:23, 15. Nov. 2013 (CET)
Wahrscheinlich habe ich missverständlich formuliert. Eben weil ich im Artikel Islandmuschel die 507 Jahre alt gewordene Ming erwähnt fand, habe ich mich gefragt, ob die Lebensaltersspanne von 1–300 Jahren im Artikel Muscheln wohl korrigiert oder – falls es sich beim Fund der Ming um ein singuläres Ereignis handelt – um die Erwähnung dieses besonders alt gewordenen Exemplars ergänzt werden müsste. --Lowenthusio (Diskussion) 00:39, 16. Nov. 2013 (CET)
Inzwischen heißt es: „... bis zu mehr als 500 Jahren.“ Lektor w (Diskussion) 06:45, 16. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:45, 16. Okt. 2015 (CEST)