Diskussion:Museumstoomtram Hoorn–Medemblik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel Museumstoomtram Hoorn–Medemblik wurde mittels einer Teilübersetzung des Artikels en:Steamtrain Hoorn Medemblik überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 18:54, 22. Jul. 2016 (CEST)

Die Tabelle wurde darüberhinaus aus der niederländischsprachigen Wikipedia übersetzt. Die Autorenliste dazu wurde konventionell über WP:IMP importiert und ist auf der Artikelseite über den Reiter "Versionsgeschichte" abrufbar. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:54, 24. Jul. 2016 (CEST)


"verschrottet"

Was ist das denn für ein Vandalenverein, der Dampfloks verschrottet. Das ist ein noch viel größerer Frevel als diese aufzuschlitzen und somit für immer unbrauchbar zu machen. Zugegeben, bei einer weit verbreiteten Lok der jüngeren Baujahre (folglich noch viele vorhanden) wäre das nicht so schlimm, aber bei einer alten Privatbahnlok? Ein deutscher Verein hätte so etwas garantiert nicht gemacht. Die IHS (Selfkantbahn) in Schierwaldenrath zum Beispiel hat sieben Dampfloks, davon sind zwei im Betrieb, drei in nicht enden wollenden Wiederaufarbeitungen, eine ist äußerlich und rollfähig restauriert und ihre erste Dampflok, die Nr. 19 (Klöckner Hütte Nr. 19 bis 21), ist seit 40 Jahren abgestellt. Von den drei Loks in Aufarbeitung wurde eine schrottreif an einen Eisenbahnfreund verkauft, der sie aufarbeiten lässt. Auch die Losk 19 und 21 könnte man als Verschrottungskandidaten bezeichnen. Bei dieser Bahn hier wären sie anscheinend schon lang nicht mehr existent. Gibt es für dieses verhalten einen stichhaltigen Grund? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:40, 24. Jul. 2016 (CEST)

@Universal-Interessierter: Möglicherweise ein Übersetzungsfehler beim Übersetzen aus der niederländischen Wikipedia, falls "gesloopt" nicht "verschrottet" sondern "außer Betrieb genommen" heißt. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:44, 24. Jul. 2016 (CEST)
Dies ist die Diskussionsseite über diesen Artikel, nicht über den Verein. Über die Gründe weiß ich nichts, das ließe sicher auch in den Artikel erwähnen (Museumskonzept), aber wenn der Zustand einer Lok so ist, dass eine Aufarbeitung einem Neubau gleich kommt, dann baut man besser gleich eine Replik. Das ist ehrlicher. Und die ganzen Dampfloks, die überall in D vor sich hinrosten sind wahrlich keine Werbung für diese Bahnen. Bei dieser Bahn hat man von Anfang an darauf geachtet, eine lebendige Eisenbahn zu präsentieren, und eben nicht totes Material. Und Fahrzeuge wurden nicht auf Verschleiß gefahren, sondern nach Möglichkeit aufgearbeitet. Und nebenbei auch aus diversen Schrotthaufen wieder einsatzfähige Fahrzeuge gemacht. Auch das könnte im Artikel noch deutlicher erwähnt werden. --Köhl1 (Diskussion) 21:52, 24. Jul. 2016 (CEST)
@NearEMPTiness:Kein Übersetzungsfehler: gesloopt heißt „abgerissen“, „zerlegt“, aber auch „verschrottet“. Es heißt nicht „außer Betrieb genommen“. --Ajv39 (Diskussion) 22:46, 24. Jul. 2016 (CEST)
@Köhl1: Nach deiner Argumentation dürfte es die vier 1990 bei der Aktion "Back to Switzerland" von der DFB (für den Unkundigen: Dampfbahn Furka-Bergstrecke) aus Vietnam geholten Lokomotiven nicht mehr geben.
@Universal-Interessierter: Nein. Keine Pauschalurteile. Lok 31 war übrigens nur als Ersatzteilspender für Lok 30 beschafft worden, diverse Lokteile dürften dort also noch erhalten sein. --Köhl1 (Diskussion) 10:26, 25. Jul. 2016 (CEST)
Übrigens glaube ich nicht, dass die SHM wirklich RTM-Wagen besitzt oder besaß, denn erstens hat die SHM Normalspur, während das Netz der RTM in Kapspur ausgeführt war, und zweitens ist meines Wissens alles noch existierende RTM-Material in den Händen der Stichting voorheen RTM in Ouddorp auf Goeree-Overflakkee. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:45, 24. Jul. 2016 (CEST)
@NearEMPTiness: Ich habe eine Frage an dich, warum hast bei allen Gesellschaftsnamen statt Stoomtrein, Stoomtram und Stoomtramweg dieses unselige Dampf eingeschoben? Ich könnte auch ja bei meiner lokalen niederländischen Museumbahn Zuid-Limburgse Dampftrein-Maatschappij sagen und Millionenlijn. Das sind die Zuid-Limburgse Stoomtrein-Maatschappij, die von ihren vier schwedischen Dampfloks (SJ E (II) 1090, SJ E2 1040 und zwei SJ B (II)) leider nur eine im Betrieb hat und die Miljoenenlijn. Entweder niederländisch Stoom oder ganz übersetzen. Ich bevorzuge ersteres. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 24. Jul. 2016 (CEST)
Danke, für den Hinweis. Ich habe daraufhin alle fehlerhaften niederländischen Firmennamen verbessert. Beim Übersetzen der Tabelle hatte ich mir von einem übereifrigen elektronischen Helfer in der linken Spalte der Tabelle das Wort Stoom durch Dampf ersetzen lassen, und dabei übersehen, dass es aus Versehen auch in den anderen Spalten ersetzt wurde. Ein Glück sind Wikipedia-Artikel nicht in Stein gemeißelt. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:09, 25. Jul. 2016 (CEST)
@Universal-Interessierter: Die RTM-wagen wurden umgespurt, siehe z. B. hier (Spoorbreedte – Oorspronkelijk 1067 mm, bij de Museumstoomtram 1435 mm) --Ajv39 (Diskussion) 00:51, 25. Jul. 2016 (CEST)