Diskussion:Muskelkater/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

schön wär, jemand könnte hier ergänzen, wüsste warum .. :

" Diese Risse entstehen beim Bremsen von Bewegungen („exzentrische Kontraktion“, zum Beispiel beim Bergabgehen oder Abfedern eines Sprungs) deutlich schneller als beim Beschleunigen (Bergaufgehen)." --85.4.35.100 16:24, 25. Jun. 2009 (CEST)


link ist offline....

1. ↑ BMJ: “Effects of stretching before and after exercising on muscle soreness and risk of injury”

Da erscheint nichts mehr --Andreasm82 19:59, 12. Sep 2006 (CEST)

Bei mir nicht.. Funktioniert einwandfrei.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:04, 13. Okt. 2006 (CEST)

Bei mir geht er ebenfalls 84.162.133.171 20:14, 16. Nov. 2006 (CET)

falsch

nicht nur nach sportlicher betätigung. ich hab wegen der neuen körperlichen anstrengung auf der arbeit jetzt nen heftigen muskelkater.

ist man nach nem muskelkater nicht stärker, so wie sonnenbrand einen brauner macht? --213.209.96.67 13:46, 17. Dez. 2006 (CET)

Indirekt, Muskelkater entsteht z.B. bei Überanstregung bzw. maximaler Auslastung der Muskeln (wenn das bei deiner Arbeit passiert, kann das sein, wenn du körperliche Arbeit verrichten musst, Möbelpacker oder so). Dadurch das die Muskeln ausgelastet wurden, erweitern sie sich danach wieder, und man wird "stärker".. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:00, 17. Dez. 2006 (CET)
Und wieso bekommt man nach einem Muskelkater von der selben Belastung mindestens 2 Monate lang nicht wieder einen? Passt sich der Muskel während des Katers an die ungewohnte Belastung an? Finden Umbauprozesse statt (die evtl. mit für die kurzzeitig schwindende Kraft mitverantwortlich sind)? Tut es weh, damit man den Muskel in dieser Zeit möglichst in Ruhe lässt? Fragen über Fragen... :) --23:34, 17. Dez. 2008 (CET)

Sauerkirschsaft gegen Muskelkater

Was hilft gegen den Muskelkater bzw. beugt gegen ihn vor? Ich habe zufällig im Radio erfahren, dass Sauerkirschsaft helfen soll und habe festgestellt, dass es mir persönlich sehr gut hilft. Z.B. nach längerer Trainingspause ist der Muskelkater-Schwerz wesentlich geringer und dauert auch höchstens einen Tag an. Habe zum Thema auch folgenden Link gefunden: http://www.aerzteblatt-studieren.de/doc.asp?docId=103347 −−82.83.142.161 11:24, 16. Mär. 2007 (CET)

bewegung + muskelkater

stimmt es dass muskelkater durch bewegung schneller weggeht? mir wird immer gesagt ich solle noch mehr sport machen, wenn ich muskelkatre habe, weil dieser dann schneller weggehen würde. (nicht signierter Beitrag von 84.141.73.9 (Diskussion) )

Hier stehts auf jeden Fall so ähnlich http://de.wikipedia.org/wiki/Regeneration_%28Sport%29 "Anpassung der Körperorgane an erhöhte Belastung (leistungsfähigeres Herz-Kreislauf-System, bedarfsgerechte Enzymausstattung) " (nicht signierter Beitrag von 87.167.92.188 (Diskussion) )

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:20, 28. Mär. 2007 (CEST)

Dauer

Wie lange dauert es, bis der Muskelkater vorübergeht? ich habe Muskelkater durch Sport bekommen. Nun möchte ich gerne erfahren, wann dieser wieder vorüber ist und ob ich trotz Muskelkater weitertrainieren darf........ (nicht signierter Beitrag von 217.231.53.18 (Diskussion) ) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 12:16, 26. Mai 2007 (CEST)


Inkonsistenz zwischen den Aussagen

Einerseits steht im letzten Abschnitt, dass Massagen helfen, zwei Absätze davor steht, dass Massagen den Heilungsprozess verlangsamen! Was ist nun richtig?!? -> Überarbeiten-markierung

So viel ich weiß, führen Massagen zu einer Irretation des Muskels und stören so den Reganarationsprozess.


Der Artikel widerspricht ebenfalls dem der englischen WP. 212.17.67.202 17:46, 30. Aug. 2007 (CEST)

wurde schon behandelt, ich sollte lesen lernen.

Auswirkung von Dehnungsübungen auf Muskelkater

Im Text steht: "Laut einer australischen Studie[1] verringern Dehnungsübungen vor oder nach dem Training einen Muskelkater nur in vernachlässigbar geringem Umfang. Wobei gesagt werden muss, dass Dehnungsübungen nach dem Training den Muskelkater eigentlich eher verschlimmern als dass sie Ihn lindern." Schwammiger gehts nicht mehr... Ich als Leser, der vom Thema keine Ahnung hat, weiß gerade gar nicht, wie sich Dehnungsübungen auf Muskelkater auswirken. Wäre schön, wenn jemand der sich auskennt, das mal neu formulieren könnte und sich auf eine Meinung beschränkt, bzw. falls es in der Wissenschaft verschiedene Meinungen gibt, diese differentierter darstellen könnte. seb_bue

Ich habe mal gelesen, dass durch Dehnung direkt nach der Belastung die Z-Scheiben weiter (ueber)strapaziert werden und das einen Muskelkater verursachen bzw. verstaerken kann. geekux, 10:12, 16. Dez. 2008 (CET)

Schädlich oder nicht?

Da es sich um Mikro-Faserrisse handelt, klingt das ganze ja eher schädlich. Da Muskelkater idR nach starker Anstrengung entsteht, welche per se förderlich für den Muskelaufbau ist, klingt das dann wiederum nicht ganz so selbstverständlich. Wie schädlich ist denn jetzt der Muskelkater, wenn überhaupt? Ich kriege häufig bei längerer sportlicher Betätigung Muskelkater (=>Muskelabbau), werde aber trotzdem besser (=>Muskelaufbau). Wäre es vorteilhafter, nur so weit zu trainieren, bis man kurz vor dem Punkt ist, ab dem man Muskelkater bekäme, oder wird der negative Effekt des Muskelkaters durch das intensivere Training kompensiert?

Will sagen, sollte man Muskelkater vermeiden, oder ist er nur unangenehm? Der Artikel sollte das einigermaßen nachvollziehbar erklären. -- 88.153.33.63 12:57, 29. Apr. 2008 (CEST)

Ungesicherte Erfahrungswerte: nein, schadet nicht. Die Frage ist halt, ob man psychisch mit "ich will das nicht wieder haben" oder mit "hui, ich hab Muskelkater, also muß ich was geleistet haben, juhu" reagiert. Und vor dem "Faserriß" steht auch ein "Mikro". Es ist auch nicht gesundheitsschädlich, sagen wir eine kleine Schürfwunde zu haben (solange man sie schön sauberhält usw.) - der Körper kann schon einiges heilen.--2001:A61:260C:C01:B415:8AC8:DA9A:C9FC 14:13, 2. Mai 2018 (CEST)

Muskelkatarr oder Muskelkater - Eine Fehlverschiebung

Die Verschiebung vom korrekten Muskelkater zum inkorrektem Muskelkatarr muss IMHO inklusive der textlichem Anpassungen von Kater zu Katarr rückgängig gemacht werden. Warum?

  • 1) Die deutsche Sprache: a) Wictionary kennt nur im Artikelsinne den Terminus Muskelkater. Muskelkatarr ist als Begriff unbekannt b) Dasselbe ergibt eine Suche beim digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. c) Eine Googlesuche ergibt 3 Einträge zu Muskelkatarr und 635 000 Einträge zu Muskelkater.
  • 2) der wissenschaftliche Sprachgebrauch: Die wissenschaftlichen Suchmaschienen Google Scholar (830 Muskelkater, 0 Muskelkatarr), Scirus (2136 Muskelkater, 0 Muskelkatarr) und Springer Link (133 Muskelkater, 0 Muskelkatarr) kennen den Begriff Muskelkatarr nicht. In der wissenschaftlichen Literatur wird ausschliesslich Muskelkater verwendet.

Fazit: Der massgebliche wissenschaftliche Terminus ist zugleich der umgangssprachlich bekannte Begriff Muskelkater. Muskalkattar als Begriff für dieses Phänomen ist ungeachtet von eventuell hier nicht beachteten Argumenten aufgrund des erdrückenden Gewichtes der obigen Punkte ungeeignet. Auch eine mögliche historische Begriffsentwicklung von Katarh (Katarr) zu Kater rechtfertigt keine Verschiebung, da Fachartikel nicht unter einem historischem sondern einem gegenwärtig gültigem Name eingeordnet werden müssen-- Dominik Egloff 11:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

So ein Unfug die Verschiebung. Selbst wenn es keine Thereoriefindung oder Begriffsetablierung sein sollte, ist bei so eindeutigen Verhältnissen das gängigere Lemma zu wählen. Ich verschiebe das ganze daher wieder zurück und mache die Änderungen im Text rückgängig. Wenn es seriöse Quellen für "Muskelkatarr" gibt, kann man das ja noch einbauen, aber nur dann. --HyDi Sag's mir! 17:14, 9. Jul. 2008 (CEST)
"Muskelkatarrh" gibt übrigens ein paar Kugeltreffer mehr, aber das kann trotzdem nicht der Grund für das andere Lemma sein. --HyDi Sag's mir! 17:19, 9. Jul. 2008 (CEST)

Man sollte KATARR-H richtig schreiben - dann GOOGL`t es auch!

Kühlung der Muskulatur

Bzgl. folgender Änderung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Muskelkater&diff=53321635&oldid=53022154 fiel mir ein, dass ich mal gelesen hatte, dass angeblich Rennpferde direkt nach dem Rennen mit Eis behandelt werden. Ich las auch von Sportlern, die nach sehr harten Belastungen mit kaltem Wasser oder Eis(spray) ihre Muskeln kühlen, um Muskelkater zu verhindern bzw. zu reduzieren. Durch die Kühlung wird vermutlich die einsetzende Entzündungreaktion gestoppt(?). Falls sich dies belegen ließe, könnte man das Hausmittel "Franzbranntwein" durchaus wieder im Artikel aufnehmen, denn der sich schnell verflüchtigende Alkohol hat ebenfalls einen stark kühlenden Effekt. geekux, 10:27, 4. Dez. 2008 (CET)

Bzgl. Kalziumzufuhr

Laut dem Artikel zu Hypokalzämie:

Von Hypokalzämie (auch Hypocalciämie oder Hypokalziämie) spricht man, wenn der Calciumspiegel im Serum unter 2,2 mmol/l (9 mg/dl) oder der Gehalt von Calciumionen unter 1,1 mmol/l (4,5 mg/dl) liegt. Sie bewirkt eine Störung des Gleichgewichts zwischen verschiedenen Elektrolyten und kann zu einer Übererregbarkeit des Nervensystems führen, was sich in Krämpfen in der Skelettmuskulatur äußert. In einigen Fällen wird auch ein Spasmus der glatten Muskulatur ausgelöst.

Ob eine vermehrte Kalziumaufnahme nun allerdings beim gesunden (nur momentan muskulaer ueberlasteten) Menschen Muskelkraempfe verhindern oder sich positiv bei Muskelkater auswirken kann, wage ich zu bezweifeln. geekux, 14:45, 2. Jan. 2009 (CET)

Muskelkater gleich Muskelaufbau?

Bedeutet ein Muskelkater, dass man im Begriff ist Muskeln aufzubauen? Gibt ja diese Stimme und jene... --62.214.216.122 17:45, 14. Okt. 2009 (CEST).

Zumindest heißt das, dass man seine Muskeln belastet hat. Meiner Erfahrung nach kann man wenn man unterhalb der Kater-Schwelle bleibt mehr Training machen. Außerdem macht Sport mit Schmerzen weniger Spaß als Sport ohne Schmerzen. --Goldzahn 12:20, 3. Mai 2010 (CEST)


Hat man "Muskelkater" (aufgrund hoher Belastung der Muskeln) heißt dass auch, dass der Muskel wieder "geflickt" werden muss. Die Fasern werden dicker -) ein Muskelwachstum findet statt. Zur Frage was besser ist: Training (z.b Kraftsport) mit Muskelkater oder doch eher eines von welchem man keinen bekommt: fakt ist: ein training ohne muskelkater bewirkt eine geringeres querschnittswachstum der Fasern. (nicht signierter Beitrag von 84.172.73.154 (Diskussion) 17:34, 24. Okt. 2010 (CEST))

"Sport mit Schmerzen vs. Sport ohne Schmerzen": Aber die Schmerzen hat man ja nicht beim Sport, sondern erst Stunden danach. Und dazu wäre zu bemerken, daß sie nicht schlimm sind, ja eigentlich gar nicht wirklich schmerzhaft (meistens), sondern man nur halt in der betroffenen Gliedmaße etwas langsam sein wird, und gar nicht mal so selten mit einem gewissen Hochgefühl ("ich-hab-was-geleistet") einhergeht. Es stimmt aber allerdings: man wird am nächsten Tag kaum wirklich Sport machen (und, wenn man körperlich arbeitet, vielleicht auch bei der Arbeit nicht so leistungsfähig sein).--2001:A61:260C:C01:B415:8AC8:DA9A:C9FC 14:18, 2. Mai 2018 (CEST)

Muskelkater durch zu wenig Sauerstoffaufnahme

Muskelkater durch zu wenig Sauerstoffaufnahme Sauerstoffmangel im Cytronensäurezyklus führt zu Muskelkater Im Biologie unterricht sollen wir erklären wie Muskelkater entsteht es heißt, dass durch Mangel an Sauerstoff Muskelkater entsteht weil der Cytronensäurezyklus nicht genügend Sauerstoff zur verfügung hat um den Kreislauf foranzutreiben...??? (nicht signierter Beitrag von 217.226.82.82 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 31. Jan. 2010 (CET))


Das führt im Endeffekt auch nur wieder auf die Lactat-Theorie zurück, denn steht kein Sauerstoff zur Verfügung (jedoch in der oxidativen Phosphorylierung, nicht im Citratzyklus), wird automatisch auf Gärung/Lactatbildung umgeschaltet. Die wird ja im Artikel schon entkräftet. 109.91.105.138 23:40, 31. Mai 2010 (CEST)

Muskelkater lässt nach bei weiterer Tätigkeit(?)

Mir ist aufgefallen, dass ich nach einer längeren gesundheitsbedingten Arbeitspause nach dem ersten Tag ziemlichen Muskelkater hatte, der einige Tage anhielt. Obwohl ich in dieser Zeit relativ unvermindert weitergearbeitet habe, ist der Muskelkater nicht bestehen geblieben, oder wurde stärker, sondern verschwand völlig.

Anscheinend gewöhnen sich Muskeln an Belastung und sie führt deshalb nach der Gewöhnung nicht mehr zu Muskelkater.--78.54.69.48 14:36, 27. Feb. 2010 (CET)

Die Sache mit den Sauerkirschen

Wer entscheidet, was "irrelevant" ist und was nicht? Ich beziehe ich mich hier konkret auf die Änderungen von THWZ. Für Wissenschaftler, die Erfahrungen mit diesem Thema haben, ist es ziemlich relevant. Ich habe mit Sauerkirschsaft nach dem Sport, ebenso wie einer meiner Vorposter, zudem auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn der Teil mit den Kirschen entfernt wird, dann sollten auch die Hinweise zu den Dehnübungen rausgenommen werden... Oder es sollten eben ALLE Hinweise auf eine Vermeidung/Linderung von Muskelkater erhalten bleiben. Fakt ist, dass bestimmte Sorten von Sauerkirschen sehr hohe Anteile von Antioxidatien und Bioflavonoiden (z.B. Malvidinchlorid) enthalten, was sich positiv auf die Reduzierung von oxidativem Stress auswirken kann. Ich befasse mich nun schon seit einiger Zeit mit dem Thema und werde weitere (digitale) Quellen dazu suchen und angeben (bisher habe ich leider nur ein paar Studien in Papierform dazu vorliegen), damit diese Textpassage weiter untermauert werden kann. -- 87.58.40.67 11:12, 30. Jul. 2010 (CEST)

Archivierte Artikelteile

* Muskelkater tritt bei ungeübten Sportlern auf, aber auch trainierte Athleten, die eine Übung durchführen, die sie lange nicht im Training absolvierten, bekommen ihn, und zwar durch das Überfordern vom Muskelsystem. Laktat bildet jedoch sowohl der Anfänger als auch der Leistungssportler.

Dieser Fakt wuerde die Laktathypothese ja eher noch stuetzen. Darum habe ich ihn aus dem Artikel entfernt. (Bzw.: Die Erkenntnis, dass das Muskelsystem ueberlastet und nicht uebersaeuert wurde, kommt erst im folgenden Abschnitt. Darum ist die Erwaehnung im Mittelteil des obigen Zitates unsinnig.)

Das Obige stammt von mir. geekux, 10:13, 16. Dez. 2008 (CET)

Im Gegenteil, das widerlegt die Laktathypothese. Denn wäre Laktat die Ursache, würden ja sowohl Anfänger als auch Leistungssportler Muskelkater bekommen, was aber nicht der Fall ist. -- Beasty 23:21, 22. Jul. 2011 (CEST)

Nach einem Marathonlauf.....

....deutlich unter drei Stunden hat man tagelang Muskelkater und kann die ersten Tage nur rückwärts die Treppen nach unten steigen. Wenn man dann zu früh wieder mit Lauftraining beginnt, holt man sich Ermüdungsbrüche und andere Probleme im Bewegungsapparat. D.h. die Mini-Verletzungen (Risse) sind auch in den Knochen vorhanden, nicht nur im Muskel. Zudem bewirken diese Mini-Verletzungen im Heilungsprozess einen vermehrten Knochen-und Muskelaufbau. Knochen werden dichter (und belastbarer), Muskeln werden größer und leisten dann mehr. ==Klaus Segiet (Diskussion) 12:30, 24. Apr. 2013 (CEST)

Fango

Für die Behauptung, durch die Fangobehandlung würden einfach Mineralien oder ähnliches in den Muskel wandern und dort nützlich sein, ist eine Quelle erforderlich.

--199.115.115.212 19:57, 24. Jun. 2013 (CEST)

Werter 119.115.115.212, es verwundert mich, dass hier aufgrund eines Einwandes, bzw. eines Zweifels, der vielleicht im Ansatz berechtigt ist, eine komplette Streichung erfolgt. D. h. das der Fango eine Wärmebehandlung, ja sogar eine Wärmetherapie ist, dass dürfte wohl unstrittig sein. Dass diese Wärmebehandlung durchblutungsfördernd ist, das ist medizinisch mehr als erwiesen. Wenn die Behauptung aufgestellt wird, die Erde ist rund und keine Scheibe, um welche sich die Sonne dreht, so stellen sie bei dieser Behauptung ja auch nicht die Existenz der Erde in Frage, oder? Es geht ja dann wohl nur um die Frage, ob die Erde rund ist...dieser Nachweis wäre zu erbringen...
--Soranno 14.27, 26.Okt. 2013 (CET) (14:36, 25. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Artikel allgemein

Hallo habe mich erst vor 2 Tagen angemeldet und habe keine Erfahrung im Schreiben von Artikeln bei Wikipedia. Der Artikel braucht dringend einige Verbesserungen in meinen Augen. Den Satz "Man ist sich noch nicht vollends über die Ursachen des Muskelkaters einig" kann man getrost streichen, denn man ist definitiv einig über die Ursachen. Es handelt sich um die Mikrotraumata die 1983 erstmals durch Fridén et. al. nachgewiesen werden konnten (siehe Link S.244) Das kann man in fast jeder aktuelleren Fachliteratur nachlesen z.B. "Muskelverletzungen im Sport" von Dr. Müller-Wohlfahrt von 2012.

http://books.google.de/books?id=NMjoQ8p6knEC&pg=PA245&dq=hollmann+strüder+2009+muskelkater&hl=de&sa=X&ei=dyBKVOrAKYjFPZ6lgKAI&ved=0CCUQ6AEwAA#v=onepage&q=hollmann%20strüder%202009%20muskelkater&f=false

Falls es rechtlich möglich ist, sollte man auch die schöne Mikroskopaufnahme einbinden. Die Laktathypothese ist aus den genannten Gründen hinfällig, da ist alles soweit korrekt. 400m Läufer oder Probanden welche einen doppelten Wingate Test fahren bekommen keinen Muskelkater, obwohl sie sehr hohe Laktatwerte erreichen. Da Radfahrer oder Schwimmer kaum exzentrisch arbeiten ist erklärt sich auch warum sie kaum Muskelkater bekommen.

Was man noch explizit erwähnen sollte ist, dass Muskelkater vollkommen reversibel ist, das Training welches zum Muskelkater führte auch nicht umsonst war, aber die Trainierbarkeit der Muskulatur für einen bestimmten Zeitraum aufgehoben wird, womit Muskelkater definitiv NICHT als Indikator für gutes Training herangezogen werden kann, bzw. niemals Ziel eines Krafttrainings sein wird (Siehe Grafik im Link). Es kann teilweise bis zu zwei Wochen dauern bis ein Muskelkater vollkommen ausgeheilt ist.

http://books.google.de/books?id=qG1lNPs1qmQC&pg=PA38&lpg=PA38&dq=trainierbarkeit+der+muskulatur+nach+muskelkater&source=bl&ots=eJwDE4r0RR&sig=6Za0OsZ1Py3hrok6EC2lf3uUq1A&hl=de&sa=X&ei=YylKVMPpFefN7Qb7wIH4Cg&ved=0CDEQ6AEwAg#v=onepage&q=trainierbarkeit%20der%20muskulatur%20nach%20muskelkater&f=false

Ein Muskelkater ist durch die gleiche Belastung für mehrere Wochen nicht erneut auslösbar. Müller-Wohlfahrt S.155 Quelle Link.. http://books.google.de/books?id=ri2dAwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=müller+wohlfahrt&hl=de&sa=X&ei=hChKVLGUPImqPNjJgMgN&ved=0CDAQ6AEwAg#v=onepage&q=müller%20wohlfahrt&f=false (nicht signierter Beitrag von Holgerino (Diskussion | Beiträge) 15:35, 25. Okt. 2014 (CEST))

Lactat ist keine Milchsäure

Wann lernen wir das endlich.Kann das jemand ändern Wikipedia ist so schwierig zu behersche. DAnke (nicht signierter Beitrag von 178.190.218.146 (Diskussion) 21:19, 11. Mär. 2014 (CET))

Ich zitiere von Laktate: "Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure."... --LG, Stefan, 20:05, 4. Mai 2014 (CEST)
Tatsächlich ist dies kein Problem, denn Säuren bilden in entsprechenden Umfeldern sowohl Salze als auch Ester. Tatsächlich ist dies aber das einzige unstrittige Thema zu diesem Artikel (siehe den nächsten, auch von mir initiierten Abschnitt). --Ad0815 (Diskussion) 23:07, 27. Okt. 2014 (CET)

Sollte die Wikipedia tatsächlich finanziell und/oder geltungssüchtig motivierte Propaganda von Sportmedizinern unterstützen?

Erstes Problem: sämtliche Quellen im Artikel stammen von Sportmedizinern (Kriminalisten bezeichnen das als ein Muster!). Zweitens etwas Realität: Nicht wie im Artikel behauptet, erzeugen, in der ursprünglichen Erklärung der Symptomatik, spezielle Belastungen, sondern Sauerstoffmangel beim wichtigstem tierischem Stoffwechselprozess im ersten Drittel einen Seitenausgang mit Milchsäureproduktion; und dies erzeugt muskuläre Schmerzen. Das ist im übrigen der Zitronensäurezyklus, keine Theorie sondern nachgewiesene Realität; auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel nachlesbar. Selbst realitätsresistente Personen sollten mit diesen Informationen, bei erneutem Lesen des Artikels ein weiteres Muster erkennen. Drittens hat sicherlich eine größere Menge von Leuten bereits eine gewisse Korrelation zwischen Muskelkater und heftigem Kater erlebt; ob Alkohol eher Sauerstoffunterversorgung oder aber Mikromuskelrisse verursacht, ist meines Erachtens keine Frage die man dem geneigten Leser vorsagen muß. Als Fazit würde ich empfehlen diesen Artikel auf die Füße zu stellen; da meiner persönlichen Erfahrung nach Sportmediziner nicht zu der intelligentesten Gattung zählen, würde ich vermuten das Mikromuskelfaserriß keine Erfindung von Sportmedizinern ist. also möglicherweise ein existentes Krankheitsbild ist, also im Artikel durchaus erwähnt werden sollte; aber bitte mit glaubhaften Quellen. --Ad0815 (Diskussion) 00:23, 28. Okt. 2014 (CET)

alternierende Hypothesis

Muskelkater ist eine Entzündung (deutlich entzündliches Thermalbild / Lokalfieber) Als Ursache sowohl für die Entzündung, als auch für die Milchsäure-Entstehung würde man das metabolischen Abfallprodukt H2O2 ansehen können.

Das wäre dann ein Symptom wenn zu wenige Zellen zu viel Kraft, bzw. Umsatz liefern müssen, bei zu schlechter Durchblutungstruktur.

Der Körper muss sich auch entzünden, um dort wo Muskeln und Querfasern sind, Blutgefässe zu bilden. Es müssen Zellen zu Grunde gehen, ein Gewebe kann nicht in ein anderes direkt mutieren.

das Interessantere an dieser These ist, Blutgefässbildung direkt mit der Entzündung anregen zu können.

Und der Muskelkater wäre funktional relevant.

Linderung der Gewebeschäden durch das H2O2 kann aber in der Ausdauerleistung durch Tomatensaft erreicht werden. Ob das bei der Thesis sinnvoll für den Gesamtprogress des Trainings ist, ist dann noch eine Frage die zu klären wäre. Ggf. reicht aber der Initialprozess, ohne grösseres Leidensbild durchaus, einmal in Gang sind organische Prinzipien oft erstaunlich hartnäckig.

Irgendeine WP:Quelle für diese Betrachtung? --Logo 16:57, 12. Dez. 2016 (CET)

Dieser Satz ergibt so keinen Sinn

"Diese erfahrungsgestützten Ergebnisse sind inzwischen durch entsprechende Forschung untermauert worden, da verzweigtkettige Aminosäuren die beste Wirkung haben."

(nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1581:39E0:D5AC:6C55:29B3:450D (Diskussion | Beiträge) 09:56, 30. Dez. 2016 (CET))

Vermutlich wollte der Autor sagen, dass es vor den Forschungsresultaten bereits Erfahrungswissen gab. Die Formulierung ist schlecht und sollte entsprechend der Aussage der Quelle über die verzweigtkettigen Aminosäuren angepasst werden. -- Amtiss, SNAFU ? 21:42, 24. Aug. 2017 (CEST)

Vibration und Muskelkater

Dehnübungen und Kirschsaft sind mit je einer Studie hinreichend abgesichert. Zu den Aus- bzw. Heilwirkungen von Vibrations-Anwendungen auf Muskelkater sind keine Studien genannt und mir ist auch nicht bekannt, dass es Linderung bringt. Ohne hinreichende Absicherung mit Studien sollte der Abschnitt gelöscht werden! (nicht signierter Beitrag von 84.184.107.64 (Diskussion) 14:07, 6. Feb. 2008 (CET))

Muskelkaterhypothese

Wenn die Laktatwerte im Blut nicht mit den Schmerzen korrelieren, liegt das vielleicht an der Dauer der Überforderung. Ein kurzfristiger Laktatanstieg beim 400m-Lauf wird weniger Auswirkungen haben als ein geringerer Laktatanstieg von längerer Dauer beim Krafttraining. Meiner Eigenerfahrung, dass der Muskelkater mit forcierter Säureausscheidung rasch abklingt, würde diese Überlegung bestätigen. (nicht signierter Beitrag von Windeseile (Diskussion | Beiträge) 10:11, 4. Mär. 2009 (CET))

Belege fehlen

Was ist da nicht ausreichend belegt? Die Referenzen sehen mir sehr glaubwürdig aus. (nicht signierter Beitrag von 188.22.213.39 (Diskussion) 01:22, 2. Jul. 2020 (CEST))

Es geht dabei ausschließlich um den Absatz danach - und die sind tatsächlich nicht belegt. Referenzen gibts weiter unten, aber nicht bei diesem Absatz. Darum kann das "Belege fehlen" drinnen bleiben, bis Belege dafür gefunden wurden. --Sebastian.Dietrich 23:40, 3. Jul. 2020 (CEST)