Diskussion:Mutterkuh
Mutterkuhhaltung - 10 Tipps
== Mutterkuhhaltung – zehn Tipps für die erfolgreiche Mutterkuhhaltung ==
Die Mutterkuhhaltung hat das Ziel, die Grünlandflächen und die eingesetzte Arbeitszeit bestmöglich zu verwerten. Konkrete Einnahmen können meist nur in der Verwertung der Nachzucht erzielt werden. Um die Ertragslage zu optimieren nachstehende einige konkrete Anregungen:
=== Fruchtbarkeit – das Schlüsselkriterium === Gute Fruchtbarkeit ist die Grundlage der wirtschaftlichen Mutterkuhhaltung. Ein Kalb pro Kuh und Jahr ist unbedingt erforderlich. Eine Zwischenkalbezeit von durchschnittlich 365 Tagen soll angestrebt werden.
=== Die Rasse an den Standort anpassen === Es gibt spezielle Fleischrassen, die für die Mutterkuhhaltung eingesetzt werden. Das Wichtigste dabei ist, dass die Rasse an den Standort angepasst ist. Die wesentlichen Punkte dabei sind: Ertragslage der Flächen (intensiv oder extensiv) Eignung des Bodens (Gewicht der Tiere) Ertragslage der Flächen (intensiv oder extensiv) Klimatische Bedingungen
=== Grünland ist optimal für Mutterkühe ===
Mutterkühe brauchen mit Ausnahme von Salz und Mineralstoffen in der Regel kein Zufutter. Gras, Heu und Grassilage sind das optimale Futter. Damit können die Betriebe mit sehr wenig Aufwand arbeiten.
=== Eigenschaften der Mutterkuh === Die Hauptforderung an die Mutterkuh ist, jährlich ein gesundes, frohwüchsiges Kalb zu gebären, genug Milch für dessen Aufzucht zu erbringen und über guter Muttereigenschaften verfügen.
=== Abkalbungen konzentriert im Winter ===
Der Vorteil: Abkalbungen und Decken oder Besamungen können im Stall überwacht werden und Eingriffe sind so leichter möglich.
Vorteil bei der Fütterung der Jungrinder: Wenn sie mit 3–5 Monaten auf die Weiden kommen, können sie das Weidefutter bereits sehr gut aufnehmen und die Tageszunahmen sind hoch.
=== Erstbelegung bei Färsen === Die Färsen werden nach dem Lebendgewicht und der Körperkondition beurteilt: Wenn eine Färse 60 % des gewünschten Endgewichtes erreicht, wird sie belegt. Das kann ein Alter von 14–20 Monaten sein.
=== Der gute Deckstier rechnet sich === Bei Mutterkühen ist die Zeit für eine erfolgreiche Besamung kurz. Ein guter Deckstier bringt sehr viel bringen, weil der Stier den richtigen Zeitpunkt besser erkennt und das Decken bei gesunden Tieren sicherer ist als die künstliche Besamung. Einem erfahrenen Altstier können zwischen 30 und 40 Kühen in der Herde zugeteilt werden. Geht der Stier in der Herde, sollte bei einem Jungstier die Herde nicht mehr als 10 Kühe umfassen.
=== Trächtigkeitsuntersuchungen === 8–12 Wochen nach dem Belegen oder dem Decken eine Trächtigkeitsuntersuchung: In der Mutterkuhhaltung ist es nicht wirtschaftlich, nicht trächtige Kühe über ein Jahr zu füttern.
=== Eckdaten der Herdenfruchtbarkeit ===
Zwischenkalbezei: bis 400 Tage Güstzeit (Tage von der Abkalbung bis zum Eintritt der Trächtigkeit) bis 100 Tage Rastzeit (Tage von der Abkalbung bis zur ersten Besamung) bis 60 Tage Besamungsindex (Anzahl an Besamungen, um die Kühe trächtig zu bekommen) unter 2 Erstbesamungserfolg (Prozent der Kühe, die nach Erstbesamung trächtig werden) ca. 70 %
=== Aufzeichnungen und Auswertungen === Basisdaten für die betriebswirtschaftliche Bewertung sind: Biologische Daten (Abkalbungen, Zwischenkalbezeiten, Tageszunahmen …) Grundfutterkosten (Bewertung der eigenen Flächen für Weide und Mähnutzung) Kraftfutter-Mineralstoffzukauf Sonstige Kosten für Einstreu, Tiergesundheit, Transporte Prämiensystem, wobei in die Berechnung der direktkostenfreien Leistung nur die tierbezogenen Prämien einbezogen werden Fixkosten, was Stallabschreibungen und Maschinenabschreibungen betrifft Arbeitszeitbedarf
http://www.landwirt.com/Stressarmer-Umgang-mit-Rindern,,12101,,Bericht.html http://www.landwirt.com/Tieraerztliches-Fruchtbarkeitsprogramm-fuer-Mutterkuehe,,12083,,Bericht.html http://www.landwirt.com/Erstbelegung-und-Traechtigkeit-der-Mutterkuh,,12097,,Bericht.html (nicht signierter Beitrag von Mankam (Diskussion | Beiträge) 11:32, 16. Aug. 2012 (CEST))
säugen ist etwas anderes als saugen (erl.)
Der 2. Absatz beginnt: "Das Kalb säugt dabei am Euter der Kuh..." Das ist falsch, das Kalb saugt am Euter der Kuh (http://www.duden.de/rechtschreibung/saugen), während die Kuh ihr Kalb säugt (http://www.duden.de/rechtschreibung/saeugen). (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:85C0:4D00:A840:AA45:4299:1D82 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 19. Jan. 2017 (CET))
- Entsprechend angepasst. --Fonero (Diskussion) 20:56, 12. Mär. 2020 (CET)
Referenz auf Gesetzesvorhaben obsolet?
"In der Schweiz soll das Gesetz angepasst werden, so dass auch hier Milch von Kühen vermarktet werden kann, welche gleichzeitig ihre Kälber säugen.[2]"
Und dann weiter unten:
"Seit Juli 2020 darf die Mutterkuhhaltung auch in der Milchproduktion eingesetzt werden. Das Gesetz wurde entsprechend angepasst.[4]"
Bin mir nicht sicher, aber der erste Satz duerfte obsolet sein. Falls ja, bitte aendern. Falls nicht, meine Anmerkung bitte loeschen. (nicht signierter Beitrag von 158.181.81.127 (Diskussion) 11:07, 10. Jun. 2021 (CEST))
Mutterkuh melken
Es ist die Rede davon, dass in der Schweiz seit neuestem das Melken säugender Kühe erlaubt ist. Wie sieht es in Deutschland/in der EU aus? Seit wann gab/gibt es das Verbot? --Oudeís (Diskussion) 21:45, 18. Aug. 2021 (CEST)