Diskussion:Nagetiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einleitungsatz aendern -> besser als exzellent

Der englische Artikel "Rodent" beginnt mit einer Definition ueber die "bestaendig nachwachsenden Schneidezaehne in Ober- und Unterkiefer, die durch Nagen kurzgehalten werden". Sollte man einen solchen Satz nicht vielleicht auch hier einbauen? Unser erster Abschnitt zaehlt zwar einige Eigenschaften von Nagern auf, gibt aber kein Herausstellungskriterium an, dass sie von anderen Tieren unterscheidet. 134.147.233.155 10:04, 25. Jul. 2007 (CEST)

"Nager"

Sagt man zu den Nagetieren auch nicht einfach Nager? Oder ist das falsch?

...bevor es jemand hier gutmeinend hineinschreibt: sollte nicht in einer Notiz der Hase (und Kaninchen) und die Spitzmaus dorthin verwiesen werden, wo sie richtig auch hingehöre? Jedoch die Chinchillas und Meerschweinchen sollten hier irgendwo auch noch auftauchen! :-) Ilja

Rennmäuschen

Hm, gehören die Rennmäuschen nun zur Familie der Langschwanzmäuse oder zur Familie der Wühler? Im Artikel Nagetiere ist sie (jetzt) doppelt eingeordnet. Habe sie mal in "Meyers Großes Taschenlexikon" nachgeschlagen, dort steht ebenfalls "Wühler".

Habe den Doppeleintrag herausgenommen. Sowohl nach McKenna&Bell (1997) Classification of Mammals Above the Species Level als auch nach Wilson&Reeder (1993) Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference sind Rennmäuse Langschwanzmäuse. --mmr 03:16, 6. Mär 2004 (CET)
Du hast zu viele Bücher, vielleciht solltest du mal ein paar nach Berlin schicken. Übrigens muss an diesem Artikel dringend was gemacht werden, die reine taxonomische List ist mir jedesmal ein Dorn im Auge, wenn ich mal hier bin. Necrophorus 07:16, 6. Mär 2004 (CET)
Nee, nicht ich, die Bibliothek hier. Aber Du hast Recht, der Artikel nervt mich auch jedesmal. Zusammen mit den Sperlingsvögeln, den Singvögeln und den meisten anderen Artikeln, die auf unserer "to do" Liste im Portal stehen. Vielleicht sollten wir mal sowas wie Frühjahrsputz machen... --mmr 18:09, 6. Mär 2004 (CET)
Frühjahrsputz it bei mir zeitlich grad schwierig, ich habe die ganze Woche über beide Kinder hier, da bleibt nur Zeit für gelegentliche Kurzbesuche. Und das Wochenende ist immer sooo kurz >;O(. Necrophorus 18:50, 6. Mär 2004 (CET)

Zahnformel

Benutzer:Aglarech hat meinen Beitrag Zahnformel (Nagetiere) hier eingebaut, allerdings denke ich dass er den Artikel Nagetiere sprengt, denn es gibt zahlreiche weitere anatomische Besonderheiten, der einleitende Satz zur Anatomie ist unpassend. Ich persönlich glaube, dass diese Details den Artikel Nagetiere sprengen würden und fände es besser, hier nur einen Kurzüberblick zu geben und Details auf verlinkten separaten Seiten darzustellen. Was meint ihr? --Uwe Gille 16:49, 27. Nov 2004 (CET)

Ich finde, daß der Artikel in seiner jetzigen Form noch keinerlei Auslagerung rechtfertigt. Besonders die anatomischen Besonderheiten gehören auf jeden Fall hier rein. Über Auslagerungen (dann aber eher der Systematik) kann man sich unterhalten, wenn der Umfang dieses Artikels hier deutlich über vergleichsweise etwa Pinguine hinausgeht. Gruß, -- Necrophorus 17:46, 27. Nov 2004 (CET)
Sorry, dass ich erst jetzt dazu komme, mich zu melden, aber Necrophorus hat Recht - dieser Artikel hat noch keine Auslagerung nötig und schon gar nicht die Zahnformel, die doch bei den einzelnen Säugetiergruppen so charakteristisch ist. Die Ordnungsartikel sind ein sehr guter Ort, um die allgemeine Anatomie einer Tiergruppe darzustellen, so dass eine etwas ausführlichere Darstellung hier durchaus nicht fehl am Platze ist. Allgemein bitte nicht zuviel auslagern - der Leser will sich seine Informationen nicht immer aus Dutzenden Einzelartikeln zusammensuchen. Inhaltlich fehlt diesem Artikel natürlich noch jede Menge, obwohl er mittlerweile schon etwas besser ist als Anfang des Jahres, als hier nur eine Systematikliste stand (siehe oben). Grüße --mmr 03:01, 28. Nov 2004 (CET)

gOOilEe sEeiiTtÖÖ

heY auf dieser seite kann mann ja alles finden!!


es macht auch voll spaß!!

auch wegen den bildern*löl+


die sind echt alle so süüüüüüüüüüÜÜÜß


iha habt mia sehr bei meiner f**k bio-aufgabe!!


dankÖö


eure treue seitenbesucherin ???ich sage nua XeNniAa

Hm, also ich hoffe ja ernstlich, dass Du nicht wirklich der Meinung bist, auf dieser Seite stände schon alles, was es über Nagetiere zu sagen gibt. Bei Lichte betrachtet steht hier immer noch extrem wenig; Du solltest Dir also besser für Deine Bioaufgabe noch andere Quellen suchen. Gruß --mmr 22:34, 20. Feb 2005 (CET)

Fehlende Familien?

Mir fehlen bei der Klassifizierung drei Familien, kann aber sein, dass meine Aufzeichnungen nicht auf dem laufenden sind:

  • Dasyproctidae (Agutis): oder bei den Agoutidae (Pakas)?
  • Myocastoridae (Nutria): oder bei den Capromyidae?
  • Heteromyidae (Taschenmäuse): oder bei den Geomyidae?

mfg--Bradypus 21:05, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Bradypus,

die Dasyproctidae werden als Unterfamilie Dasyprotinae in den Agoutidae geführt, Myocastoridae als Unterfamilie Myocastorinae in den Echimyidae (nicht Capromyidae) und die Heteromyidae als Unterfamilie Heteromyinae in den Geomyidae. Gruß --mmr


Hab mir mal angeschaut, was so bei den Nagern da ist, mir sind ein paar Sachen aufgefallen:

  1. Aglarech, bist du sicher, dass das Nutria (Myocastor) zu den Echimyidae gehört?
  2. Soll die neuentdeckte Laotische Felsenratte auch in die Systematik?
  3. Felsenratte ist derzeit ein Redirect auf Laotische Felsenratte, sollte das nicht für Petromus (bzw. Petromuridae) frei bleiben?
  4. Mir fehlen noch die Kammratten (Ctenomyidae), oder gehören die auch wo dazu?
  5. Die Muridae heißen derzeit Langschwanzmäuse. Stammt der Begriff nicht aus einer Zeit, als Wühlmäuse und Hamster noch eigene Familien waren? Da die ja jetzt zu den Muridae gehören, sollte die Familie nicht einfach in Mäuse umbenannt werden?

Liebe Grüße--Bradypus 10:46, 31. Mai 2005 (CEST)

Ich gehe die Nager gerade systematisch durch und werde solche Unstimmigkeiten dabei nach und nach ausräumen. Das mit der Felsenratte ist sicher richtig, die war damals einfach woandershin verschoben worden und kann so lange ein Redirect bleiben, bis es einen Artikel zu Petromus gibt. Echimyidae und Ctenomyidae muss ich mal überprüfen, wenn ich Zugriff auf Lit. habe (heute Abend), und Langschwanzmäuse könnte man als Echte Mäuse führen (da es ja noch viele Nicht-Muridae-Mäuse gibt). -- Baldhur 11:18, 31. Mai 2005 (CEST)
Hallo Bradypus, ja, nach McKenna&Bell gehört Myocastor zur Unterfamilie Myacastorinae innerhalb der Echimyidae. Das neue Viech sollten wir schon auch in die Systematik aufnehmen. Zu Petromus siehe Baldhur, Umbenennung wäre, wenn der Artikel existiert, sinnvoll. Die Ctenomyidae stehen jetzt als Ctenomyini in den Octodontidae. Ein deutscher Alternativ-Name für die Muridae wäre wohl sinnvoll. Gruß --mmr 20:11, 31. Mai 2005 (CEST)
Ich habe den McKenna & Bell vor mir liegen und kann Aglarechs Angaben bestätigen. Da wir schon unter Nagetiere McKenna & Bell als Vorlage nehmen, können wir es meinetwegen innerhalb dieses Taxons zum Standard erheben. Da gibt es noch einiges in den jeweiligen untergeordneten Artikeln anzupassen, aber das wird. -- Baldhur 20:19, 31. Mai 2005 (CEST)

Taschenratten und Taschenmäuse

Ich bin etwas unsicher bei den Taschennagern. Ich habe den Artikel gestern erstellt und erst hinterher bemerkt, dass die Geomyidae in dieser Systematik Taschenratten und Taschenmäuse umfassen, also auch die Heteromyidae. Bei Walker sowie bei Wilson&Reeder werden die aber als getrennte Familien behandelt. Ich bin geneigt, diesem Ansatz zu folgen. Ich verschiebe erst mal meinen Taschennager-Artikel von gestern unter das korrekte Lemma Taschenratten und lasse den dort als Familie stehen. Dann steht das aber vorerst im Widerspruch zur hier stehenden Nagetier-Systematik. Gibt es schwer wiegende Argumente, Taschenratten und Taschenmäuse in eine gemeinsame Familie zu packen? -- Baldhur 21:23, 22. Jul 2005 (CEST)

Ich wäre auch eher für eine Trennung (ohne jetzt wahnsinnig wissenschaftlich argumentieren zu können). mfg--Bradypus 22:25, 22. Jul 2005 (CEST)
Du kannst sie auch erstmal getrennt lassen; dann sollte allerdings die Systematik hier und unter Systematik der Säugetiere kurz angepasst werden. Gruß --mmr 22:31, 22. Jul 2005 (CEST)
Wobei ich noch überlegen muss, was dann mit dem Satz "diese Systematik folgt McKenna & Bell" im Artikel geschieht. Hmm, mal nachhirnen. -- Baldhur 23:16, 22. Jul 2005 (CEST)

Nesomyidae

Jansa & Weksler haben 2004 in Phylogeny of muroid rodents eine neue Familie Nesomyidae ausgehoben und darin Hamsterratten, Baummäuse, Afrikanische Hamster, Madagaskar-Ratten, Afrikanische Felsenmäuse und diese ominöse Delanys Sumpfklettermaus vereint. Die englische Wikipedia war ausnahmsweise mal ganz fix und hat diese Systematik schon übernommen. Frage an alle Interessierten: Sollen wir diese neue Systematik übernehmen oder beim McKenna-Bell-System der Langschwanzmäuse bleiben? -- Baldhur 21:58, 30. Jul 2005 (CEST)

Erstmal finde ich es prima, dass wir einen Artikel zu Delanys Sumpfklettermaus haben... Von mir aus kannst Du die neue Familie übernehmen, hört sich vernünftig an. Gruß --mmr 23:35, 30. Jul 2005 (CEST)
Ja, die gute Sumpfklettermaus... Ich wollte halt alle Unterfamilien mit Artikeln ausstatten, und da sollte sich niemand benachteiligt fühlen, denn so eine Sumpfklettermaus kann sich ja nicht wirklich wehren. Allerdings wollte sie mir nicht verraten bzw. konnte ich nicht herausfinden, wer dieser Delany war, nach dem sie benannt ist.
Die Systematik-Umstellung werde ich dann beizeiten mal vornehmen. -- Baldhur 00:03, 31. Jul 2005 (CEST)

Nager bestimmen

Hallo! Ich bestimme Knochenfunde aus archäologischen Grabungen und habe bei meiner jetzigen Arbeit viele Nagetierknochen im Fundmaterial. Kennt irgendjemand eine Seite/ ein Buch, das vor allem beim postcranialen Skelett eine Bestimmung ermöglicht?

Arvicolidae

In der Unterordnung Myomorpha fehlt die Familie Arvicolidae (Wühlmäuse). Einige Arten (Erdmaus, Rötelmaus) sind meines Erachtens schon falsch zu den Langschwanzmäusen eingeordnet worden. Oder ist mein Taxonomiewissen nicht auf dem aktuellen Stand? --Gerd 12:41, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo Gerd. Die Wühlmäuse (Arvicolinae) sind hier eine Unterfamilie der Langschwanzmäuse (Muridae). Das folgt McKenna/Bell (siehe Systematik), wir haben beschlossen, aufgrund der zahlreichen unterschiedlichen Systematiken bei den Nagetieren diesem Werk zu folgen. Liebe Grüße--Bradypus 14:30, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Bradypus. Mir gefiel die andere Version zwar besser, aber egal, muss und kann ich mit leben. Andererseits scheint das Kladogramm eine Macke zu haben. Jeweils nach N.N. scheint die Spalte falsch zu sein?--Gerd 14:58, 1. Mär 2006 (CET)

Überlegungen für den Schreibwettbewerb

Literaturübersicht

Hier befindet sich eine Literaturübersicht zu dem Thema. Einfach ohne Signatur ergänzen oder ändern, was es gibt, wovon es handelt, wo es das gibt und wer von uns Zugriff darauf hat.

Allgemeine Literatur

  • Walker's Mammals of the World (Nowak, 1999); hat Bradypus zuhause
  • Grzimeks Tierleben. Säugetiere 2 (1969); gut geeignet für Körperbau, Verbreitung, Lebensraum, Lebensweise, Bezug zum Menschen; kaum für Stammesgeschichte, da veraltet; weniger für Systematik, aber Beispiel einer historischen Systematik; hat Torben zuhause
  • Spezielle Zoologie. Teil 2 (Westheide & Rieger, 2004); vor allem morphologisch absolut brauchbar; Kapitel über Nagetiere hat Bradypus bald zuhause
  • Die Große Enzyklopädie der Säugetiere (Macdonald, 2001 (engl.), 2004 (dt.)); allgemeine Infos zu allen Bereichen; recht aktuell; hat Torben zuhause
  • ...

Allgemeine Literatur zur Evolution

  • The Origin and Evolution of Mammals (Kemp, 2005); Nagetiere wenig umfangreich; hat Bradypus zuhause

Allgemeine Literatur zur Systematik

  • Mammal Species of the World (MSW3, 2005); rezente Arten, Verbreitung, Gefährdung, Synonyme mit Autor und Jahr; mit erläuterndem Text; alternative Sichtweisen; nur Systematik online, hat Torben zuhause
  • Mammal Species of the World (MSW2, 1993); wie oben, jedoch etwas älter; komplett online
  • Систематика современных млекопитающих (ist das der Titel?; Pavlinov, 2003); rezente Arten, ein paar Synonyme mit Autor und Jahr, andere Angaben (Verbreitung?) auf Russisch; komplett online
  • Classification of Mammals: Above the Species Level (McKenna & Bell, 1997); fossile und rezente Gattungen; Synonyme mit Autor und Jahr; ohne erläuternden Text; hat Torben zuhause
  • Taxonomicon; verschiedene auch historische Systematiken; online
  • The Rise of Placental Mammals (Rose & Archibald, 2005): Evolution; Amazon.com-Ausschnitt mit historischen Systematiken
  • ...

Phylogenetische Literatur

haufenweise im Internet; neuere Quellen werden bevorzugt; ältere Quellen sind aus historischer Sicht aber auch oft interessant

  • Poux et al., 2006; PDF
  • ...

zur Literatur

Hallo Bradypus, ich habe mir mal erlaubt, ein paar Quellen aufzulisten. Ich habe hier noch einige PDFs zur Phylogenie rumliegen, die zumindest größtenteils noch im Internet frei verfügbar sein müssten. Die werde ich demnächst mal sichten, erweitern und hier auflisten. Gruß -- Torben Schink 12:32, 5. Sep 2006 (CEST)

Was ich dann noch habe

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999. ISBN 0801857899
  • T. S. Kemp: The Origin & Evolution of Mammals. Oxford University Press, Oxford 2005. ISBN 0198507615: Leider sind die Nagetiere eher stiefmütterlich behandelt, die Rüsseltiere sind z.B. doppelt so umfangreich
  • W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004. ISBN 3-8274-0307-3, S. 471-484: Habe ich zwar nicht zuhause, das Kapitel über die Nagetiere sollte ich aber nächste Woche kriegen; ist vor allem morphologisch absolut brauchbar
  • Dann werde ich wahrscheinlich nochmal auf die Bibliothek schauen, ob es spezifische Nagerliteratur gibt.

--Bradypus 13:25, 5. Sep 2006 (CEST)

Systematik

Provisorische Systematik

  • Euarchontoglires
    • Euarchonta: Scandentia, Dermoptera, Primates
    • Glires
      • Lagomorpha
      • Rodentia
        • Sciuromorpha (s.s.)
          • Sciuroidea: Aplodontiidae, Sciuridae
          • Gliroidea: Gliridae
        • Castorimorpha
          • Castoridae
          • Geomyoidea: Geomyidae, Heteromyidae
        • Myomorpha (s.s.) = Myodonta
          • Dipodoidea: Dipodidae
          • Muroidea
            • Platacanthomyidae
            • Spalacidae
            • Eumurida: Calomyscidae, Nesomyidae, Cricetidae, Muridae
        • Anomaluromorpha: Anomaluroidea: Anomaluridae, Pedetidae
        • Hystricomorpha = Ctenohystrica = ???
          • Diatomyidae (incertae sedis)
          • Ctenodactylomorphi =? Sciuravida: Ctenodactylidae
          • Hystricognathi
            • Hystricidae
            • Phiomorpha
              • Bathyergoidea: Bathyergidae
              • Thryonomyoidea: Petromuridae, Thryonomyidae
            • Caviomorpha =? Caviida
              • Erethizontoidea: Erethizontidae
              • Cavioidea: Cuniculidae, Dasyproctidae, Caviidae
              • Chinchilloidea: Dinomyidae, Chinchillidae
              • Octodontoidea: Abrocomidae, Octodontidae, Ctenomyidae, (Echimyidae, Myocastoridae, Capromyidae, Heptaxodontidae †)

Phylogenetische Untersuchungen

Legende:

  • -monophyletisch-, -paraphyletisch-, -polyphyletisch-: bei der Gruppe gibt es generell (praktisch) keinen Zweifel
  • monophyletisch, paraphyletisch, polyphyletisch: mit ziemlicher Sicherheit in der Studie belegt
  • monophyletisch?, paraphyletisch?, polyphyletisch?: wahrscheinlichste Variante, aber nicht sicher
  • ?: unterschiedliche Varianten praktisch gleichermaßen möglich
  • (Taxon): berücksichtigte Gruppe
  • - Taxon?: nicht berücksichtigte Gruppe, die das Ergebnis (eventuell) unsicher macht

nach Poux et al., 2006; drei Zellkern-Gene (ADRA2B, vWF, IRBP); bisher nur Abbildungen, nicht Text ausgewertet

--o Euarchontoglires monophyletisch?, Euarchonta paraphyletisch?, Archonta polyphyletisch?, Anagalida polyphyletisch
  |--- Primates monophyletisch
  `--o N.N. ?
     |--o N.N. monophyletisch?
     |  |--- Scandentia -monophyletisch- (Tupaia)
     |  `--- Dermoptera -monophyletisch- (Cynocephalus)
     `--o Glires monophyletisch?
        |--- Lagomorpha monophyletisch (Ochotona, (Lepus, Oryctolagus))
        `--o Rodentia monophyletisch, Sciurognathi paraphyletisch
           |--o Sciuromorpha s.s. monophyletisch?, Sciuromorpha s.l. polyphyletisch
           |  |--- Sciuroidea monophyletisch (Marmota, Aplodontia)
           |  `--- Gliridae monophyletisch? (Dryomys, Glis) - Graphiurus?
           `--+--o N.N. monophyletisch?
              |  |--o Castorimorpha s.l. monophyletisch?
              |  |  |--- Castoridae -monophyletisch- (Castor)
              |  |  `--- Geomyoidea monophyletisch (Dipodomys, Thomomys)
              |  `--o N.N. ?
              |     |--o Anomaluromorpha ? - Pedetes?
              |     |  `--- Anomaluridae ? (Anomalurus) - Zenkerella?
              |     `--o Myomorpha s.s. = Myodonta monophyletisch, Myomorpha s.l. paraphyletisch
              |        |--- Dipodoidea ? (Dipus) - Zapus?, Sicista?
              |        `--- Muroidea monophyletisch? (Tachyoryctes, (Mus, Rattus)) - Platacanthomys?
              `--o Ctenohystrica = Hystricomorpha s.l. monophyletisch
                 |--- Ctenodactylidae -monophyletisch- (Massoutiera)
                 `--o Hystricognathi monophyletisch
                    |--- Hystricidae -monophyletisch- (Trichys)
                    `--+--o Phiomorpha monophyletisch
                       |  |--- Bathyergidae ? (Bathyergus) - Heterocephalus?
                       |  `--- Thryonomyoidea monophyletisch (Thryonomys, Petromus)
                       `--o Caviomorpha
                          |--o N.N. monophyletisch
                          |  |--- Erethizontidae ? (Erethizon) - Chaetomys?
                          |  `--- Cavioidea monophyletisch (Cavia, Agouti)
                          `--o N.N. ?
                             |--- Chinchilloidea monophyletisch (Chinchilla, Dinomys)
                             `--- Octodontoidea monophyletisch? (Echimys, Octodon) - Abrocoma?

Historische Systematiken

Linnaeus, 1735 <McKenna, Bell>

  • Glires: Hystrix, Lepus, Sciurus, Castor, Mus, Sorex

Linnaeus, 1740 <McKenna, Bell>

  • Glires: Hystrix, Lepus, Sciurus, Castor, Mus

Linnaeus, 1748 <McKenna, Bell>

  • Glires: Hystrix, Lepus, Sciurus, Castor, Mus, Didelphis

Linnaeus, 1758 <Taxonomicon>

  • Glires => Rodentia | polyphyletisch wegen Nashörnern (Nashörnchen? *g*) und Desman
    • Rhinoceros: R. unicornis, R. bicornis => Perissodactyla: Rhinocerotidae | monophyletisch
    • Hystrix: H. cristata, H. prehensilis (=> Erethizontidae), H. dorsata (=> Erethizontidae), H. macroura, H. brachyura => Hystricidae | polyphyletisch
    • Lepus: L. timidus, L. cuniculus, L. capensis, L. brasiliensis => Lagomorpha: Lepidae | monophyletisch
    • Castor: C. fiber (=> Castoridae), C. moschatus (Eulipotyphla: Talpidae) | polyphyletisch
    • Mus: M. porcellus (=> Caviidae), M. leporinus (=> Dasyproctidae), M. lemmus, M. marmota (=> Sciuridae), M. monax (=> Sciuridae), M. cricetus, M. terrestris, M. amphibius, M. rattus, M. musculus, M. avellanarius (=> Gliridae), M. sylvaticus, M. striatus, M. longipes, M. jaculus (=> Dipodoidea), M. volans (=> Sciuridae) => Muroidea | polyphyletisch
    • Sciurus: S. vulgaris, S. niger, S. cinereus, S. flavus, S. getulus, S. tamias, S. volans => Sciuridae | paraphyletisch

Linnaeus, 1766 <Taxonomicon>

  • Glires: Hystrix, Lepus, Castor, Mus, Sciurus, Noctilio (=> Chiroptera) | polyphyletisch

Cuvier, 1817 <Rose, Archibald>

  • Rongeurs à clavicules: Rodentia in partim, Daubentonia (=> Primates)
  • Rongeurs sans clavicules: Rodentia in partim, Lagomorpha

Flower, 1883 <Rose, Archibald>

  • Rodentia
    • Duplicidentata => Lagomorpha
    • Simplicidentata => Rodentia

Gregory, 1910 <Rose, Archibald>

  • Rodentia: Glires
    • Duplicidentata => Lagomorpha
    • Simplicidentata => Rodentia

Simpson, 1945 <Rose, Archibald>

  • Glires
    • Lagomorpha
    • Rodentia

zur Systematik

Hallo Bradypus, ich habe ein paar historische Systematiken und eine recht aktuelle phylogenetische Studie ergänzt. Weitere folgen natürlich noch. Ich hoffe meine Legende und das Kladogramm sind verständlich. Gruß -- Torben Schink 09:09, 6. Sep 2006 (CEST)

Alles klar, deine Ergänzungen sehen gut aus. mfg --Bradypus 13:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Nachdem ich jetzt eine Weile nicht mehr mit dem Nagetier-Artikel beschäftigt war, mache ich mich nun an die innere Systematik. Das werde ich eine Weile offline vorbereiten. Lieben Gruß -- Torben Schink 09:16, 13. Sep 2006 (CEST)

Super. Ich war auch nicht untätig, wie du sicher bemerkt hast. Inzwischen habe ich meinen Westheide/Rieger bekommen, bald werde ich das ganze bald in den Artikelnamensraum verschieben. Dort können wir ja immer noch weiterarbeiten. Liebe Grüße --Bradypus 10:12, 13. Sep 2006 (CEST)

Bild in Taxobox

Hallo, wir sind zwar eigentlich Konkurrenten, doch ich will dir trotzdem einen Ratschlag geben: Ich würde in der Taxobox ein aussagekräftigeres Bild machen. Dieser Goldmantelziesel oder so (konnte ich mir grad nicht merken) ist kein wirklich typischesNagetier. Ich würde als aussagekräftigeres Bild vielleicht das eines Mäuseähnlichem nehmen, idealerweise wenn dieser das Maul auf hat (Nagezähne) oder gerade frisst (Nagetiere halten ihre Nahrung immer in beiden Händen) oder sonst was mit typischen Merkmalen. Ist zwar nur eine kleine Hilfe, doch ich hoffe, sie ist zweckgemäß (=sie hilft). Viel Glück wünscht der Konkurrent --Spin(ner)osaurus um 19:57, 6. Sep 2006 (CEST).

Danke für den Tipp, aber es gibt keine "typischen" Nagetiere. Ein Gleithörnchen ist genauso ein Nagetier wie ein Nacktmull, ein Capybara oder ein Springhase. Ziel des Artikels ist es u.a. zu vermittteln, das Nagetiere weit mehr sind als Mäuse und Ratten. Über das Taxoboxbild habe ich mir noch überhaupt keine Gedanken gemacht, es stammt einfach aus dem bestehenden Artikel. Die Bebilderung (einschl. TB-Bild) ist für mich eines der letzten Dinge beim Erstellen eines Artikels. Aber trotzdem danke. Liebe Grüße --Bradypus 20:13, 6. Sep 2006 (CEST)
Mit "typisch" meine ich, dass der Großteil der Nager Mäuseartige sind. Letztendlich bleibt das TB-Bild aber dir überlassen. --Spin(ner)osaurus 12:32, 7. Sep 2006 (CEST)

Zahnformeln

Hat Mayermys 1m oder insg. 12 Zähne? -- Torben Schink 15:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Blöder Rechenfehler meinerseits, sorry. 8 Zähne (1 0 0 1). --Bradypus 16:31, 7. Sep 2006 (CEST)
--o Rodentia: 1 0 1(0-3) 3(0-3)
  |--+--- Sciuroidea: 1 0 2(1-2) 3 / 1 0 1 3 (Aplodontia: 1 0 2 3 / 1 0 1 3)
  |  `--- Gliridae: 1 0 1(0-1) 3 (Selevinia: 1 0 0 3)
  `--+--+--+--- Castor: 1 0 1 3
     |  |  `--- Geomyoidea: 1 0 1 3
     |  `--+--+--- Anomaluridae: k. A.
     |     |  `--- Pedetes: 1 0 1 3
     |     `--+--- Dipodoidea: k. A.
     |        `--o Muroidea: 1 0 0(0-1) 3(1-3)
     |           |--- Platacanthomyidae: 1 0 0 3
     |           |--- Rhizomyidae sensu Grzimek: 1 0 0 3 oder 1 0 1 2
     |           |--- Spalacidae sensu Grzimek: 1 0 0 3
     |           |--- Cricetidae sensu Grzimek: 1 0 0 3
     |           `--- Muridae sensu Grzimek: 1 0 0 3(1-3) (Rhynchomys: 1 0 0 2, Hydromys: 1 0 0 2)
     `--+--- Ctenodactylidae: 1 0 1-2 3
        `--+--- Hystricidae: 1 0 1 3
           `--+--+--- Bathyergidae: 1 0 2-3 0-3 (Cryptomys: 1 0 2 2, Heliophobius: 1 0 2-3 -3)
              |  `--- Thryonomyoidea: 1 0 1 3
              `--- Caviomorpha: 1 0 1 3

Quelle: Grzimeks Tierleben. -- Torben Schink 15:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Genaue Zahnformeln nach Walker liefere ich heute abend nach. --Bradypus 16:31, 7. Sep 2006 (CEST)
Gut. Walker's hat sicherlich deutlich mehr zu bieten. -- Torben Schink 17:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Kurzüberblick:

  • Aplod: 1/1 0/0 2/1 3/3
  • Sciur: 1/1 0/0 1-2/1 3/3
  • Castor: 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Geom: 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Heterom: 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Dipod: 1/1 0/0 0-1/0 3/3
  • Murid: (sensu Walker = unsere Muroidea): "usual 1/1 0/0 0/0 3/3, in certain old world genera and in Neusticomys molars 2/2 [...]; in Mayermys [...] molars are 1/1")
  • Anomal: 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Pedet: 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Ctenod: 1/1 0/0 1-2/1-2 3/3
  • Glir. (Myoxidae genannt): 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Bathyerg: 1/1 0/0 2-3/2-3 0-3/0-3: "cheeck teeth (pm+m): 4/4 in Georychus, Cryptomys and Bathyergus; 2/2 or 3/3 in Heterocephalus and 6/6 in Heliophobius, though all are not ususally in place simultaneously"
  • Hystr. 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Petrom. 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Thryonom 1/1 0/0 1/1 3/3
  • Caviomorpha 1/1 0/0 1/1 3/3

--Bradypus 19:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Spitzmäuse

Hallo Bradypus, es könnte sein, das es ein Großteil der Leserschaft weiß, doch ich halte es für erwähnenswert, das Spitzmäuse keine Nager sind, um Irrtümer bei den Lesern vorzubeugen. Ich habe den Artikel zwar nicht sorgfältigst nach Spitzmäusesachen durchsucht, nach der Gliederung ist es jedenfalls nicht enthalten. --Spin(ner)osaurus, ☎ 123456789/479051313 12:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Danke Spin(ner)osaurus. In Bradypus' erstem Entwurf war ein solcher Hinweis noch enthalten. Ich habe diesen erst vor kurzem entfernt. Da es so viele Nicht-Nagetiere gibt, deren Name auf -mäuse, -ratten oder -hörnchen endet, überlege ich noch (allerdings bisher noch nicht laut), ob ich das ganz heraus nehme oder dem einen eigenen Absatz widme. -- Torben Schink 12:16, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich würde das durchaus für angebracht halten (drum hab ich es ja hineingegeben), aber wir können drüber reden. Sicher gibts dann auch noch die Beutelmäuse, Beutelratten, Otterspitzmäuse usw. - da sollten wir uns noch eine Form überlegen. mfg --Bradypus 19:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Bradypus. Dann nehmen wir das mit einer umfangreicheren Liste wieder auf. Und dann gibt es noch Tiere, die trotz eines neutralen Namens häufig fälschlicherweise für Nagetiere gehalten werden. Ich denke da an Erdmännchen und Frettchen. Gruß -- Torben Schink 20:42, 17. Sep 2006 (CEST)
Einverstanden. --Bradypus 21:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Erweitern

Hallo, Bradypus und Torbenschink, ich meine, das der Absatz Ernährung noch einiges vor sich hat. Einige Leser könnte es interessieren, wie diese Fischratten oder wie auch immer den Fisch fangen (Schwimmhäute?) oder es wäre auch erwähnenswert, das viele Nagetiere ihr Futter beim Essen in den Händen halten (machen meines wissens nach nicht sehr viele Tierarten) und andere Punkte. Doch ansonsten muss ich den Artikel sehr loben, ihr seid meine Topfavoriten, den 5. Schreibwettbewerb in der Sektion 1 zu gewinnen. Exzellent ist er wohl jetzt schon. Herzlichen Glückwunsch zu eurer guten Arbeit, nur noch die Artikel Jagdhund und Hoden könnten noch gefährlich für euch werden. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 11:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Kommentar Spin(ner)osaurus. Es gibt tatsächlich noch einiges zu ergänzen. Ich denke, es wird aus Zeitgründen aber auch etwas auf der Strecke bleiben müssen. Mit der Geschichte der Systematik werde ich diesen Monat nicht mehr fertig. Dort werde ich mich erstmal auf noch besonders wesentliche Schritte beschränken müssen. Bei der Inneren Systematik möchte ich unbedingt noch auf die vermuteten Verwandtschaftsverhältnisse eingehen. Und für den Rest des Artikels habe ich auch noch Ideen.

Dank auch an Accipiter für die Bearbeitung. Bist Du sicher, dass es das Pakarana und nicht die Pakarana heißt? Bin mir selbst nicht sicher, da meine Quellen bis auf Grzimek alle den Plural verwenden. Grzimek benutzt aber die weibliche Form. Ich werde heute auch noch ein paar Unstimmigkeiten beseitigen, die ich dem Artikel zugefügt habe. Vor allem mein Altgriechisch war doch ziemlich daneben.

Hallo Torben. Ich bin wegen beruflichem Stress in letzter Zeit zu wenig gekommen, ich werde aber in den nächsten Tagen hoffentlich noch etwas zum Feilen kommen. Ich denke auch, dass die Pakarana weiblich ist. mfg --Bradypus 16:21, 27. Sep 2006 (CEST)
P.S. Torben, wie denkst du über eine Auslagerung der Geschichte der Systematik der Nagetiere als eigenen Artikel? Ich habe diesen Vorschlag von mehreren Mitarbeitern hier bekommen. --Bradypus 16:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Hallo Bradypus. Habe selbst auch weniger Zeit als erhofft. Bei den Unmengen von Informationen, die es noch gibt, ist das natürlich schade. Das mit dem Auslagern der Geschichte der Systematik hatte ich mir auch schon überlegt. Werde ich gleich machen. Ich hatte das ganze auch nur angefangen, weil ich auf Widersprüche bei der Nomenklatur gestoßen war, und das ganze von vorne aufrollen musste um da selber durchzusteigen. Dabei ist mir doch einiges klar geworden *g*. Ich würde dann auch eine kurze Zusammenfassung der Geschichte für den Hauptartikel schreiben. Das mache ich dann mehr aus dem Kopf. Da kommt dann auch noch ein Verweis auf die Anagalida rein. Dann ergänze ich hinter der Stammesgeschichte noch die Tiere, die machmal fälschlicherweise für Nagetiere gehalten werden. Sollte eine eigene Überschrift bekommen, finde ich. Nur wie nennt man so einen Abschnitt? Bei der Pakarana werde ich das Geschlecht dann wieder ändern. Vielleicht ist es Dir aufgefallen, die Bezeichnung Stachelschweinverwandte habe ich in der Systematik hin- und hergeschoben (mal unser Hystricomorpha (oder Ctenohystrica) mal unser Hystricognathi). Jetzt ist es wieder so, wie's vorher war. Damit es in der Wikipedia einheitlich ist. Ich tendiere aber dazu, die Gundis nicht dazu zu zählen, weil das die meiste Zeit über doch gebräuchlicher war, denke ich. Weißt du, warum die Cricetidae hier nicht Wühler genannt werden? Ist das Absicht, oder hat die Bezeichnung jemand übersehen? Lieben Gruß -- Torben Schink 16:59, 27. Sep 2006 (CEST)
Ja, die Systematik-Geschichte war wunderbar ausführlich und für mich hochinteressant (für die anderen eher weniger), ich finde die Auslagerung die beste Lösung. Die Cricetidae haben meines Wissens keinen bestimmten Grund, wir hatten früher die Walker-Systematik (riesige Muridae mit 16 oder so Unterfamilien) und bei der Aufteilung dann einfach den wissenschaftlichen Namen genommen (wie Spalacidae oder Nesomyidae). Schauen wir mal, wie weit wir kommen (er muss bis 1. September ja nicht perfekt sein, wir können ja nachher noch weiterarbeiten). Liebe Grüße --Bradypus 20:12, 27. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)

von Bradypus und Torbenschink

Ich würde eher Kopf-Rumpf-Länge schreiben. Die Lymphozytäre Choriomeningitis ließe sich auch noch einbauen. Ansonsten ist der Artikel vielversprechend. --Uwe G. ¿⇔? 03:27, 24. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel sieht schon sehr gut aus, z.Zt. nur 2 Dinge: Bitte das Foto in der Taxobox auswechseln, es gibt sicher auch Fotos von Nagern ohne ein blutiges Ohr. 2. Die Geschichte der Systematik finde ich hier rahmensprengend, mit dieser Unzahl von Namen kann so, glaube ich, auch niemand was anfangen. Entweder drastisch kürzen oder weglassen. --Accipiter 17:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich würde die Geschichte auch auslagern, und nur kurz im Artikel selbst anreißen. --Uwe G. ¿⇔? 16:24, 27. Sep 2006 (CEST)
Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 14:36, 23. Okt. 2006 (CEST)

Validierung / Jurykritik

O.k., nu komme ich endlich mit meiner Kritik. Ich werde den Artikel parallel von oben bis unten bearbeiten und selbst einige kleine Korrekturen einbringen:

  1. Die Anatomie sollte imho insgesamt umgeschaufelt werden, aktuell finden sich etliche Redundanzen und deplatzierte Merkmale, andere fehlen. Mein Vorschlag wäre eine striktere Trennung von Äußerer Anatomie (incl. äußerer Kopfmerkmale), der Skelett- und Schädelmorphologie sowie der Weichteilanatomie. Aktuell sind einfach zu viele äußere Merkmale beim Schädel etc.:
    1. Im Äußeren Körperbau sollten die Sinnesorgane mit aufgenommen werden (Augen, Ohren und vor allem Tasthaare), ausserdem die Duftdrüsen.
    2. Der Nasenspiegel, Oberlippe, Zunge, Backentaschen (im Abschnitt "Schädel") gehören imho in die Äußere Anatomie
    3. Bei den ganzen anatomischen Begriffen wären natürlich Vergleichszeichnungen toll, sind wohl aber leider nicht zu beschaffen ;O(
    4. Das Gehirn zu Weichteilanatomie
    5. Die Quellenangaben im Quelltext sind extrem anstrengend für die Bearbeitung. Ich weiß allerdings auch keine Alternative zwischen weglassen und überreferenzieren.
    6. Zur Struktur und Funktion der Backenzähne würde ich mir mehr wünschen
    7. Die Sakralwirbel am Becken fehlen.
  1. Im Abschnitt Verbreitung wird mir zu einseitig auf weit verbreitete Arten eingegangen, Endemiten fallen leider unter den Tisch.
  2. Beim Sozialverhalten fehlt mir die Bedeutung der olfaktorischen Reize (Sexualität, Revierabgrenzung etc.)
  3. Bei der Fortpflanzung könnte man die im Westheide erwähnten Ontogenesetypen sowie die Implantationskammer einbauen.
  4. Bei der Inneren Systematik sollte auf jeden Fall die Quelle angegeben werden, damit hier nciht der Verdacht der Theoriebildung aufkommt.
  5. Zum Kulinarischen: soweit ich mich erinnere wurden früher vor allem Biber, Bisam und später auch Nutria in Deutschland auch ausserhalb von Notsituationen gerne gegessen.
  6. Dieser Begriff ist allerdings abhängig von Wertvorstellungen und vor allem der wirtschaftlichen Perspektive und daher kein Begriff der Biologie. und andere Formulierungen im Schädlingsabschnitt sind mir etwas zu political correct - in dem Abschnitt geht es um den tatsächlichen ökonomischen Schaden durch Nager, da haben Wertvorstellungen nicht so viel zu suchen.
  7. Nagetiere in der Kultur kann man sicher weiter auswalzen und vor allem durch Beispiele vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jhd. ergänzen (aktuell fast nur Moderne).

Auch wenn diese Kritikliste sehr lang ist, handelt es sich im wesentlichen um recht einfach zu korrigierende und zu ergänzende Punkte. Im Sinne des Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung finde ich den Artikel allerdings bereits in seiner jetzigen Form hinreichend ausführlich und sehr gut geschrieben. Viele inhaltliche Punkte habe ich der Basis vom Westheide/Rieger auch inhaltlich überprüft, andere Teil sind auf jeden Fall plausibel. -- Achim Raschka 23:27, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Achim. Danke für die ausführliche Kritik und auch Deine Überarbeitung. Ich äußere mich mal kurz zu den von dir angesprochenen Punkten, die den Teil des Artikels betreffen, mit dem ich mich intensiver auseinander gesetzt habe. Was die Anatomie angeht gebe ich Dir vollkommen recht. Ich habe hier alles den Kopf betreffende außer dem Gebiss unter Schädel untergebracht, war dann aber selbst mit dem Ergebnis auch nicht mehr so zufrieden und wollte es so wie von Dir vorgeschlagen umstellen. Hab's dann aber aus zeitlichen Gründen erstmal so gelassen. Da ist auch noch ein blöder Übersetzungsfehler im Abschnitt Schädel. Auch die Backenzähne wollte ich nochmal vertiefen, hatte dies Bradypus auch schon mitgeteilt. Das fiel aber ebenfalls aus zeitlichen Gründen flach. Jaja, die Wirbel am Becken. Ist mir später auch noch aufgefallen, dass da noch was fehlt *g*. Mir fehlen dazu leider die Angaben.
Die Quellenangaben im Quelltext gehören inzwischen zu meinem "Stil". Wenn's was besseres gibt, würde ich's gerne wissen. Bis dahin kann ich nicht darauf verzichten, weil ich dann selbst nicht mehr weiß, woher eine Aussage stammt und jemand anderes schon gar nicht. Die Innere Systematik beruht weitgehend auf Wilson & Reeder (2005). Das werde ich noch ergänzen. Bei einem so umfassenden Bereich wie den Nagetieren bleibt es natürlich nicht aus, dass sich die gesamte Systematik aus einzelnen Teilen zusammensetzt und der Schritt zur Theoriebildung ist damit natürlich nicht groß. Gruß -- Torben Schink 00:01, 25. Okt. 2006 (CEST)

Es ist alles gesagt worden. Ich habe noch einige Kleinigkeiten geändert, unter anderem den Satz mit den Schädlingen gestrichen - er war IMO verzichtbar. Ein toller Artikel, und hiermit validiert. --Baldhur 21:09, 1. Nov. 2006 (CET)


Artikel für validiert befunden. Noch einige Punkte:

Schädel:

Zwei Ausprägungen des Unterkiefers werden für die Klassifizierung der Familien herangezogen:

sciurognath: Der Unterkieferkörper und die Außenseite des Unterkieferastes liegen auf einer nahezu geraden Linie.

hystricognath: Der Unterkieferkörper und die Außenseite des Unterkieferastes bilden einen Winkel.

Kann man das nicht irgendwie so formulieren, dass es auch Normalos schnallen? Vor allem was ist der Unterschied zwischen Unterkieferast und Unterkieferkörper? Und sind die Vertreter des jeweiligen Merkmals ein Monophylum?
Das Kapitel Schädel erschlägt einen etwas, ist aber schon gut.

Backenzähne:

Ohne jetzt recherchiert zu haben glaube ich, dass Wühlmäuse ebenfalls wurzellose Zähne besitzen.

Systematik:

Gefällt mir nicht so, dass da steht sie werden "hier" in 5 Unterordnungen unterteilt. Das klingt ein wenig unfundiert. Quellen? (Hat ja Achim schon angesprochen)

Stammesgeschichte:

gefällt mir saugut!

Fazit: Wenn man sich erst mal durch die Merkmale gewühlt hat, liest sich der Artikel echt spannend. Großes Lob für diesen schwierigen Artikel. --Altai 19:05, 3. Nov. 2006 (CET)

Danke nochmal für die Anregungen. Zwei kleine Sachen habe ich gerade korrigiert. Die Anzahl der Kreuzwirbel fehlt leider noch und ich habe keine Angaben dazu. Kann hier jemand helfen? Ich bin lokal schon dabei den Abschnitt Schädel umzubauen. Werde das wie vorgeschlagen nach Knochenteilen und Weichteilen trennen. Außerdem habe ich vor, die unterschiedlichen Ausprägungen bei der Kaumuskulatur und dem Unterkiefer in den Bereich Systematik zu verschieben. Hält das sonst noch jemand für sinnvoll? Sciuro-/hystricognath verständlicher formulieren? Ich werde mich bemühen. -- Torben Schink 11:57, 4. Nov. 2006 (CET)

Sollte man nicht...

...diesen possierlichen Nager zumindest irgendwo erwähnen? ;-) Zumindest mit dem Hinweis, dass er eben nicht zu den Nagetieren gehört. --J. Patrick Fischer 22:34, 6. Dez. 2006 (CET)

Nö. --Baldhur 19:30, 13. Dez. 2006 (CET)

Exzellent-Kandidatur (erfolgreich)

Diese Kandidatur läuft vom 26. November bis zum 16. Dezember.

Artikel aus dem Schreibwettbewerb, seinerzeit Platz 4 in der Sektion 1. Seitdem noch etwas überarbeitet und vom Biologieportal validiert. Ein toller Artikel, der das Bapperl verdient! --ThePeter 21:00, 26. Nov. 2006 (CET)

  • Pro. --ThePeter 21:00, 26. Nov. 2006 (CET)
  • Pro Sehr informativ. --Thierry Gschwind 09:26, 28. Nov. 2006 (CET)
  • Noch abwartend mit Tendenz zum Pro. Umfangreicher, gut recherchierter und belegter Artikel, der mir schon in der Schreibwettbewerbsfassung trotz des prominenten Bratmeerschweinchenbildes gut gefallen hat. Die Einleitung ist für einen so umfassenden Artikel aber noch deutlich zu kurz. Den Commons-Link als einzigen Punkt unter Weblinks zu packen ist etwas unschön. Gibt es im Internet sonst nichts, was dem Leser weiterhelfen könnte? -- Carbidfischer Kaffee? 10:01, 28. Nov. 2006 (CET)
Seit wann _muss_ ein Artikel Weblinks haben? Wenn das Internet keine weiterfuehrenden Informationen zu diesem Thema geben kann, spricht das eigentlich eher _fuer_ diesen Artikel! --Kantor Hæ? +/- 00:37, 29. Nov. 2006 (CET)
Das war eine Frage, kein Kritikpunkt. Sollte es tatsächlich nichts Weiterführendes geben, könnte man sich die Überschrift Weblinks allerdings schenken. -- Carbidfischer Kaffee? 13:53, 29. Nov. 2006 (CET)
Das Kapitel Schädel ist zu lang, da müsste noch eine Zwischengliederung rein.
"Diese Zustände sind tödlich, auch wenn sie von wildlebende Nagetieren schon längere Zeit überlebt wurden." Den Satz verstehe ich nicht. Entweder sind die Zustände (das Wort passt da auch nicht recht) in der Regel tödlich, können aber in Ausnahmefällen überlebt werden, oder die Zustände sind tödlich, dann immer. Der Satz verdient noch eine Überarbeitung. Aber solange er nicht verschlimmbessert wird, bleibt mein pro.
Gruß --Geher 00:51, 2. Dez. 2006 (CET)
  • Pro interessant und informativ--Stephan 02:43, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Pro wirklich umfangreicher Artikel. Falls ich mir noch eine Ergänzung wünschen darf: Der Hantavirus ist für mich eigentlich die einzige Krankheit, deren Übertragung ich durch Mäuse wirklich fürchte. Außerdem vermute ich, dass sie hier in Deutschland die bedeutendste durch Nager übertragende Erkrankung ist. Vielleicht kann man sie in den Artikel noch einbauen. --Of 19:16, 12. Dez. 2006 (CET)
  • pro Für meinen Geschmack könnte der Kultur-Teil etwas länger sein, aber da gibt es ja auch mehr bei den Familienartikeln, der Biologieteil erscheint mir wirklich exzellent. --Ixitixel 21:49, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Pro Wirklich gut und umfassend. Im Anatomieteil ist die Sprache bisweilen etwas ermüdend mit den immer gleichen Prädikaten, aber mir ist klar, dass das schwer zu umgehen ist. Der von Geher beanstandete Satz gefällt mir auch nicht, sellbst wenn man ihn irgendwie versteht. Summa summarum trotzdem eine exzellente Arbeit. - Gancho Kolloquium 00:00, 15. Dez. 2006 (CET) - Ich bin Oberförsters Wunsch nachgekommen und habe die Hantaviren hinzugefügt (seltene, aber gefährliche Erkrankungen). Übrigens, es heißt: das Virus. - Gancho Kolloquium 00:08, 15. Dez. 2006 (CET)

Zahnwechsel

Allgemein haben Säugetiere doch ein diphyodontes Gebiss, was bedeutet, dass sie einen einmaligen Zahnwechsel durchmachen (Milchgebiss und Dauergebiss). Dabei werden jedoch normalerweise die hinteren Backenzähne (Molaren) nicht gewechselt. Laut dem Artikel werden bei den Nagetieren die Molaren aber doch gewechselt. Also handelt es sich hier um eine Abwandlung des Grundmusters der Säugetiere? --Third Man 15:41, 4. Jan. 2008 (CET)

Bei Westheide und Rieger (der vermutlichen Quelle) findet sich der Satz "Bei manchen Taxa (Hystricidae, Echimyidae) unterbleibt auch der Ersatz der hinteren Milchmolaren." Kommt mir komisch vor. Ich werde den Satz erstmal streichen. -- Torben Schink 21:12, 6. Jan. 2008 (CET)
Den Satz hab ich letztens auch im Westheide/Rieger gelesen und mich dann auch gewundert. Irgendetwas stimmt da nicht, oder die erklären das einfach zu ungenau. Ich werd mal versuchen, ob ich noch andere Quellen auftreiben kann. --Third Man 13:15, 7. Jan. 2008 (CET)

Riesenhörnchen

Riesenhörnchen? Das Attribut (?) und der Diminutiv neutralisieren sich doch gegenseitig! Sollte man nicht schlicht und einfach Horn schreiben...? --Sepia 19:17, 31. Jan. 2008 (CET)

Verwirrende Zahlenangaben

Im 2. Satz des Artikels wird behauptet, dass es 2.280 rezente Arten von Nagetieren gibt.

Wenn ich mich in der Systematik in 2 Schritten über die Euarchontoglires zu den Höheren Säugetieren nach oben hangele, dann werde ich mit der Tatsachen-Behauptung konfrontiert, dass es sich bei dieser Unterklasse um die "vielfältigste Gruppe der Säugetiere (1135 von 1229 Gattungen)" handelt.

Wie kann es sein, dass eine Teilmenge (Nagetiere) größer ist als die Gesamtmenge (Säugetiere)?

Entweder stimmt mindestens einer der beiden Artikel nicht (dann sollte man da nicht so großzügig mit Zahlen umgehen) ... oder sollte ich noch ein paar Vorlesungen in Mengenlehre besuchen?

85.180.27.157 19:40, 29. Dez. 2008 (CET)

... oder Du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. ;) -- Torben Schink 20:27, 29. Dez. 2008 (CET)
Du meinst vermutlich Tauben mit Spatzen... ;-)
Die Spatzen in der Hand könnte man vielleicht noch zählen, aber die "rezenten Tauben" aus vergangenen Jahrtausenden? Wenn man die davon geflogenen Tauben schon so genau zählen kann (wirklich?): warum zählt man dann nicht die gefangenen Spatzen? Für die interessiert der Leser sich in diesem Fall vermutlich mehr, weil er sie noch selbst betrachten kann. 85.180.21.150 21:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich vermute, dass Du „rezent“ mit etwas anderem verwechselst. Den Großteil rezenter Arten machen bei den Nagetieren (wie bei den meisten Gruppen) die heute lebenden Arten aus. Hinzu kommen lediglich ein paar ausgestorbene Arten; zahlenmäßig fallen diese kaum ins Gewicht. -- Torben Schink 12:23, 4. Jan. 2009 (CET)

Vier Nagezähne als charakteristisches Merkmal?

Da steht: Die als Nagezähne bezeichneten vier vergrößerten Schneidezähne sind das charakteristischste Merkmal der Nagetiere.

Ist das nicht verwirrend? Nicht alle Nagetiere besitzen vier Nagezähne. Hamster oder Ratten zum Beispiel haben nur zwei.

Gruss Knubonaut (nicht signierter Beitrag von 84.75.102.107 (Diskussion | Beiträge) 13:57, 24. Mai 2009 (CEST))

Nö, das ist schon richtig. Auch Hamster und Ratten besitzen vier Nagezähne (zwei links, zwei rechts, zwei oben und zwei unten). Gruß -- Torben SchinkRBIO 20:41, 24. Mai 2009 (CEST)

Nager und Hasenartige

"Anfang des 20. Jahrhunderts aufgekommene Zweifel an dieser Verwandtschaft, die sich auch in einer Aufspaltung in zwei Ordnungen spiegelten, konnten durch neuere molekulargenetische Untersuchungen weitgehend ausgeräumt werden."

Woher rührten diese Zweifel eigentlich? Als Schüler bin ich während der Siebzigerjahre noch in dem vermeintlichen Wissen aufgewachsen, dass Hasen (als Huf- und Raubtierverwandte) und Nagetiere (als den Insektenfressern, Fledertieren und Primaten nahestehend) lediglich Parallelentwicklungen seien und zwei verschiedenen Hauptgruppen der echten Säuger angehörten.--80.141.243.110 11:29, 29. Aug. 2009 (CEST)

Australien

Bemerkenswert ist, dass die Nagetiere vor der weltweiten Ausbreitung des Menschen als einzige Gruppe landgebundener Plazentatiere den australischen Kontinent besiedeln konnten. Diese Einwanderung geschah in mehreren Wellen vor fünf bis zehn Millionen Jahren.

Wie ist das wohl vor sich gegangen? Durch Vegetationsinseln?-- 80.141.204.44 17:33, 28. Jan. 2011 (CET)

Kreuzwirbel

Beim Lesen des Abschnitts "Skelett" fiel mir auf, dass die Kreuzwirbel fehlen. Alle gefundenen Internet-Quellen bestätigten meine Intuition, das Nagetiere solche besitzen (wie andere Wirbeltiere sowie Menschen auch). Die Angaben schwanken zwischen 3-4 Kreuzwirbel, gefunden z.B. in

Silke Hecht, Röntgendiagonstik in der Kleintierpraxis, Schattauer-Verlag 208, S. 405, Tab. 20-2 (Ratte 3 KW, Hamster 4 KW) http://langohrnasen.jimdo.com/das-kaninchen/anatomie/ (Kaninchen 4 KW, verwachsen);

in einer offensichtlich historische Augabe von "Brehms Tierleben" (gefunden unter

http://www.zeno.org/Naturwissenschaften/M/Brehm,+Alfred/Brehms+Thierleben/S%C3%A4ugethiere/Zweite+Reihe%3A+Krallenthiere/Sechste+Ordnung%3A+Nager+%28Rodentia%29)

ist von bis zu 6 Kreuzwirbeln die Rede. Ein konkretes Beispiel für eine heute als Nagetier klassizifizierte (rezente oder fossile) Art mit mehr als 4 Kreuzwirbeln ist jedoch schwer zu finden. Fragen:

(a) Kennt jemand eine Nagetierart mit mehr als 4 Kreuzwirbeln?

(b) Wie lassen sich die hier zitierten Quellenangabe in den Text einfügen, ohne den bisherigen Aufbau des Artikels völlig umzukrempeln? --Psychironiker (Diskussion) 13:56, 24. Nov. 2012 (CET)

Kladogramm

Ist das Kladogramm unter Interne Systematik wirklich richtig so? Hier tauchen Dornschwanzhörnchen- und Mäuseverwandte als Zweige innerhalb der Biberverwandten auf. Das widerspricht dem Text und scheint auch nicht logisch. Da stimmt doch etwas nicht. --Cayman70 (Diskussion) 23:29, 19. Dez. 2014 (CET)

Danke. Ist repariert. -- Torben Schink (Diskussion) 14:16, 20. Dez. 2014 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 21:37, 26. Nov. 2015 (CET)

"Bei fehlender Abnutzung wachsen die Nagezähne immer weiter und können einen Teil des Schädels durchstoßen..."

die gräuslichen Einzelheiten nehmen einen ganzen Absatz ein, ich aber frage mich: unter welchen Umständen/wie oft ist denn sowas zu beobachten? Erst dachte ich, es ginge um Folgen der Haus-/Käfighaltung, aber dann heißt es, das würde "von wildlebenden Nagetieren jedoch schon längere Zeit überlebt". Was hat diese Tiere denn davon abgehalten, ihre Zähnchen wie gehabt abzunutzen? Fragt sich --2003:45:4B6B:FD00:4F3:5128:218C:523F 12:40, 30. Sep. 2017 (CEST)