Diskussion:Nationalparks in den Vereinigten Staaten/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

State Parks

Gibt es eine Liste der State Parks? (es sind ne Menge ich weiß) nur ich hätte da auch einiges an Material von meiner letzten USA Tour und ... wohin? --Ucc 00:41, 25. Jul 2006 (CEST)

Nun, um einen Artikel anzufangen, braucht man nicht unbedingt eine Liste, man kann auch so anfangen :) Was es an Material so alles gibt und wie die Infobox aufgebaut ist, kannst du im Pojekt zu den Naturparks nachlesen, am besten auf der Diskussionsseite dort auch Fragen stellen. --Huebi 07:25, 25. Jul 2006 (CEST)
Vieleicht war meine Frage nicht gut gestellt, aber du hast sie richtig beantwortet, ich werde also einen Artikel erstellen (erst mal in ner Unterseite) unddann wenn ich ein 2 habe, kann ich mich ja nochmal melden (da ich zwar NPS Vorlagen nutzen könnte - aber für die State Parks müssten die evt. abgeändert werden. - Also bis ich soweit bin und ein paar Artikel hab, hab ich bestimmt Leute gefunden mit denen ich das Ausdiskutieren kann ;) --Ucc 12:54, 26. Jul 2006 (CEST)
Oh, ich denke die Infobox Nationalpark läßt sich auch prima auf State parks anwenden. Wenn dir in der Infobox was fehlt, sags ruhig, das läßt in der Regel problemlos einbauen, ohne die anderen Artikel zu beeinflussen. --Huebi 13:04, 26. Jul 2006 (CEST)
OK! Ja hab mir die Vorlage mal angeschaut, denke nicht das was Fehlen wird - aber jetzt muss ich mir erstmal einen Plan machen mit welchem SP ich anfange, bzw. wieviel Zeit ich brauche ... usw. (Aber ich muß zum Glück nicht das Rad neu erfinden, gibt ja schon Beiträge in d. Englischen Wiki). Cool. --Ucc 15:51, 26. Jul 2006 (CEST)
Wenn du Kalifornien oder generell den Westen meinst, wäre es toll, wenn du eine Liste an geeigneter Stelle (zB in deinem Benutzerraum) anlegen würdest, wo du warst und zu welchen State Parks du Artikel planst. Ich kenne selbst ein paar und würde ggf mittelfristig ein bisschen was beitragen können. Momentan bin ich allerdings mit Schutzgebieten des Bundes und meinem ganz anderen Projekt beschäftigt. --h-stt !? 16:51, 26. Jul 2006 (CEST)
Hallo h-stt, wenn ich so weit bin melde ich mich gerne bei dir! --Ucc 20:57, 20. Aug 2006 (CEST)

Bildergalerie

Bitte nicht! Denk an Modemnutzer und nimm die wieder raus. Selbst mit meiner fetten DSL2000-Anbindung hatte ich hier eine lästige Wartezeit. --h-stt !? 19:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Da muss ich zustimmen! Es wäre nett eine Unterseite zu machen Nationalparks_in_den_Vereinigten_Staaten/Bildergallerie und dann auf diese zu verweisen. --Ucc 20:53, 20. Aug 2006 (CEST)
Eine solche Galerie gehört auf die Commons, nicht in die Wikipedia selbst. --h-stt !? 22:55, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich seh das zwar anders,sonst haett ichs ja nicht so gemacht, aber letzlich ists mir egal. Revertierts halt. Mir ist der Spass hier massiv vergangen. --Huebi 07:13, 21. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich einfach revertieren wollte, hätte ich das getan. Ich will über die Galerie diskutieren. Mit dir. Die meisten der Bilder sind gut ausgewählt und geben einen wertvollen ersten Eindruck vom Charakter des jeweiligen Parks. Das ist gut für die Wikipedia und ihre Leser. Mein Problem damit ist aber, dass diese Bilderflut (und die damit verbundene Ladezeit) in einem Artikel stattfindet, der allgemeine Überblicksinformationen geben soll und der daher (hoffentlich) oft aufgerufen wird. Und unter diesem Aspekt halte ich die Galerie nicht für wünschenswert. Deshalb würde ich gerne hier diskutieren, wie man die Bildinformationen am besten denjenigen zugänglich macht, die sie brauchen können, ohne dabei jede Nutzer mehr als nötig zu belasten, die zB die Formalien der Ausweisung eines Nationalparks suchen. --h-stt !? 10:50, 21. Aug 2006 (CEST)
Siehe Wikipause. Wobei ich nicht gegen dich allergisch bin, wohlgemerkt :) Ich weiss nicht, wie lange die Pause sein wird, aber kurz auf alle Fälle nicht. Von daher werde ich Wikipediamaessig nichts weiteres mehr unternehmen die nächste Zeit.
Zu der Galerie selbst: Es sind 58 Bilder, plus einmal die Karte in gross und einmal in klein. Überschlagsmässig komme ich da unter 250 K. Das sind für Modembenutzer 30-45 Sekunden, da die Tabelle vollständig spezifiziert ist wird der eigentliche Inhalt weit vorher angezeigt. Wenn man statt der 200*130 150*98 nimm ist durchaus noch etwas erkennbar und die Seite schrumpft auf etwa 174 kByte. Man kann die Größe einfach ändern indem man die 200 gegen 150 und 130 gegen 98 tauscht, die ganzen Koordinaten der roten Punkte bleibt wie sie ist, da braucht man nichts ändert, die Vorlage skaliert automatisch um.
Ansonsten werde ich mein Motorrad wieder hervorholen, den Kaffeeautmaten im Keller wieder herrichten, meine Videofilme endlich mal auf Vordermann bringen. Aber in der nächsten Zeit bestimmt nichts mehr in der WP unternehmen. --Huebi 11:03, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich mag die Galerie! Ich finde jedoch nicht das sie in die Commons sollte - sie unterstützt doch das was dieser Artikel aussagt, es sind ja nicht nur Bilder. Ich hab mich eingemischt weil ich finde das es eine bessere Lösung geben muß.
Ich hab DSL und bei mir laden die Bilder über 30 Sekunden - wo du Recht hast ist, dadurch das die Tabelle ordentlich (vollständig spezifiziert) angelegt worden ist kann man schon ohne die Bilder zu sehen nach unten scrollen ... aber das mit dem scrollen ist ja auch so eine Sache. Das verkleinern der Bilder ist für mich nicht sinnvoll.
Nachwie vor bin ich für eine Lösung in der die Galerie beibehalten wird, der gedanke an eine Unterseite gefällt mir am besten. --Ucc 19:43, 22. Aug 2006 (CEST)
Im Artikelnamensraum gibt es keine Unterseiten. Artikel a la "Liste von xyz" mag ich nicht. 30 Sekunden kann ich mit 2mbit und cache leeren nicht nachvollziehen. Man könnte die Bildern verkleinern und 2 NPs nebeneinanderstellen, was zwar nicht die Ladezeit, aber die Scrolltiefe mildert. --Huebi 20:37, 22. Aug 2006 (CEST)
Und Wie wäre es wenn wir die Galerie nach Unten verlagern? Also eine eigene Sektion == Galerie oder ähnlich == zwischen Sonstige und Literatur? --Ucc 11:00, 23. Aug 2006 (CEST)
Naja, vieles weiter hinten wird nicht mehr existieren, da es in dem Artikel um Nationalparks geht und nicht um Nationalmonumte und sonstigem. Da gehört allenfalls noch ein Hinweis unter Siehe auch dazu, und das wars dann. Was obendrüber soll, ist ein wenig mehr über den rechtlichen Status, und die GEschichte, also wie und warum sind sie entstanden. Überschneidungen zum National Park Service und den anderen Verwaltungseinhaiten sollten so gering wie möglich sein und nicht ein paar hingeschluderte Sätze wie jetzt, die mit de lemma nicht mehr viel gemeinsam haben. Die karte mache ich evtl noch etwas kleiner, aber da muss ich erst was einbauen, damit die roten Punkte wieder ordentlich skaliert werden. --Huebi 12:36, 23. Aug 2006 (CEST)
Im Artikelnamensraum gibt es sehr wohl Unterseiten, hier zum Beispiel in einem Artikel aus der Exzellente_Artikel Liste: Olympische_Sommerspiele_1936/Medaillenspiegel. Aber Ich denke inzwischen das man es lassen kann. --Ucc 14:16, 21. Sep 2006 (CEST)
Nein, im Artikelnamensraum gibt es definitiv keine Unterseiten. Und zwa aus dem Grund, damit man wie bei OS/2 Artikel mit einem / bilden kann. Hier ist 2 ja auch keine Unterseite von OS. Dein Beispiel hat zwar einen Slash, ist aber keine Unterseite. --Huebi 15:52, 21. Sep 2006 (CEST)

Kopf

Ich weiß nicht wie ihr das seht aber ich finde es schöner wenn man die große USA Karte nach rechts setzt und den text links hat. Was sagt ihr dazu? --Ucc 11:00, 23. Aug 2006 (CEST)

Das war doch jetzt erst der Anfang... --Huebi 12:37, 23. Aug 2006 (CEST)

Cuyahoga-Valley-Nationalpark

Hat nicht jemand zufällig ein Foto des Parks? --Huebi 16:15, 27. Aug 2006 (CEST)

Ein halbwegs brauchbares hab ich auf der Webseite gefunden und eingebaut. --h-stt !? 21:03, 27. Aug 2006 (CEST)
3 Mio Besucher und es gibt so wenig über den Park... --Huebi 21:22, 27. Aug 2006 (CEST)
Ohio. Alles Naherholung. Würdest du da in Urlaub hinfahren? --h-stt !? 22:27, 27. Aug 2006 (CEST)
Wenn USA mal wieder auf dem Plan steht ist eher Oregon/Washington bis Kanada dran oder/und dann Arizona und New Mexico. --Huebi 22:33, 27. Aug 2006 (CEST)
Habe ich auch so gesehen. Ich war bisher nur im Westen (USA und Kanada), dafür dort fast überall und auch in kleinen, wenig bekannten Schutzgebieten. Wobei das natürlich völlig unfair ist. Ich habe mir von Freunden aus anderen Ecken der Staaten erzählen lassen und es gibt überall tolle Ecken. Auch wenn der Westen für Europäer natürlich besonders spektakulär ist. --h-stt !? 22:45, 27. Aug 2006 (CEST)
Neu England ist genauso spektakulaer. Halt nur anders. Kansas und Nebraska zeigen viel des wahren, ländlichen Amerikas. Aber es gibt soviele Ecken wo ich auch noch hin möchte... --Huebi 22:50, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich war in Ohio, allerdings wusste ich nicht das es da nen NP gibt ... ich hatte sogar nen National Parks Pass und hab jeden Park abgeklappert (Rundtour von Cinncinati nach Südwesten - Westen - Küste hoch und zurück) ... aber von dem hatte ich nix gehört ... aber ich war in Cedar Point ... ich guck mal bei meinen Eltern, evt. haben die Bilder.

Bilder

Wer hat eigentlich wieso und unter welchen Kriterien die Bilder ausgewählt? Gibs doch "berühmtere" teilweise;-) Für Bryce z. B. würde ich eher das Amphitheater vorschlagen und für Zion Angels Landing... Gruß, --X-'Weinzar 13:34, 30. Apr. 2007 (CEST)

Da kann man sich endlocs drüber streiten, welches Bild denn nun "besser" ist. Ich halte es nunmal anders: für den Bryce-Canyon-NP nunml ein Bild des Bryce Canyons und für den Zion-NP nunmal den Zion Canyon. --Huebi 15:11, 30. Apr. 2007 (CEST)

Übersichtskarte

In der Übersichtskarte sind zumindest die Nationalparks des PacNw schlampig gezeichnet. Weiß net, ob ich damit hier hundertprozentig richtig bin, aber vermutlich liest das jemand mit, der das korrigieren kann;-) Und zwar sind

  • der Mount Rainier NP sowie der Olympic NP nicht gut getroffen, man vergleiche ihre Position in der Übersichtskarte mit der Position in den Einzelkarten.
  • Der North Cascades wiederum stimmt auf der Übersichtskarte, aber auf der Einzelkarte net.
  • Der Glacier NP in Montana stimmt auf der Übersichtskarte net.
  • Den Yellowstone würde ich auf der Übersichtskarte richtig in die Ecke hineinsetzen, schließlich gehört er zu einem Mini-Teil sogar zu Montana und Idaho. Oder stimmt bei euch die Darstellung und ihr könnt meine Einwände gar nicht nachvollziehen? Soll ich mal nen Screenshot schicken? Soviel erstmal für meine "Heimatregion";-) Gruß, --X-'Weinzar 14:49, 2. Jul. 2007 (CEST)
Erstens: Wenn du die Ecke als deine "Heimatregion" bezeichnest, bist du herzlich willkommen, die Artikel zu ergänzen und zu verbessern. Wie du wohl gesehen hast, haben wir zwar zu jedem NP einen Artikel, die sind aber nur selten so toll wie Bryce-Canyon-Nationalpark und Redwood-Nationalpark. Außerdem gibt es in ID und WA auch noch ein paar National Monuments und andere Schutzgebiete, die noch gar keine Artikel haben. Magst und kannst du da was beitragen?
Zweitens: Bei den Locator-Punkten hast du recht, möchtest du sie selbst verbessern? Das ist nicht übermäßig schwierig, wenn man eine Papierkarte zum Vergleich hat und sich dann rantastet. Oder brauchst du Hilfe? --h-stt !? 11:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht, ob du dich noch erinnerst: Einer meiner ersten Edits überhaupt, als ich anfing zu begreifen, wieviel in der Wikipedia noch zu tun ist;-) Leider kommentarlos revertiert von dir. Naja, Schwamm drüber... Das Betätigungsfeld ist quasi endlos, die Nationalparks dabei nicht an allererster Stelle. Es ist wichtig und richtig, dass sich da ein kleines Team gefunden hat und ihr habt auch gute Arbeit geleistet. Meiner Meinung nach sind die Nationalparks in Amiland jedoch überbewertet, besonders als Touristenfalle für Deutsche. Es gibt auch sehr viele nahezu unbekannte State Parks, National Monuments u.a. wie einen meiner Lieblingsorte, Hells Canyon, der leider auch in der en-WP noch nicht ausreichend gewürdigt ist. Die Nationalparks haben jedenfalls bereits einen Status erreicht, auf dem sie erstmal bleiben können. Viel dringender ist da die Arbeit an sowas hier oder auch sowas oder auch am Artikel über den Bundesstaat Washington. Da nehmen die Boxen mit den Nationalparks ja fast die Hälfte des Artikels ein:D
was jetzt hier das eigentliche Thema angeht:
Ich war da irgendwie mit Blindheit geschlagen. Ich habe zunächst das mit den Locator-Punkten nicht gecheckt, ich dachte, da liegt ein zweites Bild drüber, das ich aber irgendwie nicht finden konnte;-) Hab mal die mir am Herzen liegenden NPs gefixt, allerdings liegt da noch mehr im Argen, alleine, wenn ich weiter nach Süden gehe und mir die Positionierung des Redwood NP anschaue ===> Autsch!! Für heute hab ich da aber keinen Bock mehr. Gibts vllt ein Tool/Bildbearbeitungsprogramm, mit dem man komfortabel per Mauszeiger die Locator-Punkte auf die richtige Position setzen kann und anschließend das ganze so als Code ausgegeben wird? Auf das stundenlange Quälen des Vorschaufensters habe ich keinen Bock mehr;-) Gruß, --X-'Weinzar 01:19, 7. Jul. 2007 (CEST) PS.: ich merk schon, einfach von der miesen englischen Karte abkopiert;-) --X-'Weinzar 01:34, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das mit dem Lewis&Clark-College hatte ich nicht vergessen, weil ich normalerweise versuche, aus meinen Fehlern zu lernen. Aber ich habe mich nicht mehr an deinen Namen dazu erinnertn. Schön, dass ich dich damals nicht abgeschreckt habe. Und du hast natürlich völlig recht mit deinen Einschätzungen - über die Lücken der de-WP im PacNW und über die große (übermäßige?) Betonung der NPs (NMs, etc). Um so besser, wenn du daran arbeitest. Redwood, Kalifornien und den Rest des Westens kann ich mir heute mal anschauen, im Osten vielleicht ein paar Stichproben machen. Wahrscheinlich stimmen ja die meisten und bei bei dem Maßstab sind Abweichungen von ein/zwei Pixeln auch nicht weiter dramatisch. Danke jedenfalls für deine Hinweise und deine Verbesserungen. --h-stt !? 11:28, 7. Jul. 2007 (CEST)
So, das war eine Frickelarbeit, aber ich glaube so stimmt es. Vielleicht schaust du nochmal drauf. Danke jedenfalls für den Hinweis nur so wird die WP besser. --h-stt !? 13:23, 7. Jul. 2007 (CEST)

Also offenbar kennst du auch kein Tool, um das gemütlich zu bearbeiten;-) Ich hab nochmal draufgeschaut... Der Westen stimmt jetzt so imho, da würde ich höchstens noch Änderungen im Ein-Pixel-Bereich akzeptieren, mal abgesehen von Alaska und Hawaii, denn da hab ich keine gute Karte, um das zu kontrollieren. Achso, und nicht zu vergessen Utah, aber das ist sowieso net klickbar;-) Ein-zwei Pixel sind tatsächlich net schlimm, aber ich bin da Perfektionist. Im Osten kenn ich mich leider net aus, da besitz ich auch keine gute Karte:-( Ich hoff mal, das stimmt so, allerdings bin ich da eher skeptisch, wenn ich den Westen so sehe. Irgendeiner aus eurem Nationalpark-Projekt hat doch aber sicherlich eine richtig gute Karte... Du bist übrigens noch nicht ganz entlassen aus der Fleißarbeit;-) Die Einzelkarten wollen nämlich auch noch gefixt werden, z.B. Redwood und alle drei Parks in WA;-) --X-'Weinzar 16:56, 9. Jul. 2007 (CEST)

Und noch einmal: Danke. Die Einzelkarten schau ich mir nachher an. Ich fürchte ja, dass auch die Karten in den jeweiligen Artikeln kontrolliert werden müssen. Hast du da evtl Zeit und Lust, dass wir die untereinander aufteilen? --h-stt !? 18:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
Erledigt. So schlimm war's nicht. --h-stt !? 22:49, 9. Jul. 2007 (CEST)
eigentlich hab ich grad gar keine Zeit für Wikipedia;-) Hab grad nen Schreck gekriegt wegen der Karte. Bin jetzt mal an nem anderen PC und auf einmal scheint die Karte so um zwei Pixel verrutscht zu sein. Versteh ich net, bei den älteren, nur teilweise richtigen Versionen ebenso... Der Yellowstone ist jetzt z.B. nicht mehr in der Ecke, sondern auf der Staatsgrenze, genauso wie North Cascades und Glacier auf der Grenze zu Kanada. Dabei stimmte das doch eigentlich vorher. Merkwürdig... --X-'Weinzar 00:31, 10. Jul. 2007 (CEST)
Sagt mal, seh ich das richtig, dass die Vorlage gar nicht mit geographischen Positionen arbeitet, sondern bloß Trial-and-Error mit Pixeln??? Ich wollte nämlich auf ähnliche Weise eine andere klickbare Karte für Deutschland erstellen ...aber so herumfriemeln ist mir echt zu sehr eine Sysiphus-Arbeit. Die Vorlage:Positionskarte+ ist zwar auch ganz schön, aber damit hat es bisher auch nicht funktioniert, wenn man zu viele Punkte hat, siehe hier. Wenn jemand eine Idee hat, wie man am einfachsten eine klickbare Karte auf der Basis von geographischen Positionen macht, bin ich interessiert. --Carolin2006 19:39, 1. Dez. 2007 (CET)
Für Deutschland kannst du mal versuchen, aus der Vorlage:Positionskarte Deutschland etwas zu basteln, das auf echten Koordinaten beruht. Für die USA geht das leider nicht, weil eine Quadratische Plattkarte eines derartig großen Landes für unsere Augen unzumutbar verzerrt wirken. Die Basiskarte fast aller US-Karten in der WP ist also keine Plattkarte und daher müssen wir in den USA mit Pixeln statt mit Koordinaten hantieren. --h-stt !? 23:42, 1. Dez. 2007 (CET)
Verstehe das Problem mit den USA, da haben wirs mit Deutschland ja noch einfach... Ich hab´s mir die "Vorlage:Positionskarte Deutschland" jetzt angesehen, aber soweit ich es sehe, kann man damit, genau wie mit der Vorlage:Positionskarte, nur einen einzigen Punkt einbinden, dafür dient dann normalerweise wohl Vorlage:Positionskarte+. Jetzt habe ich Wikipedia:Karten#Point-Mapping_Extension gesehen, das scheint mir auch eine gute Idee. Muss aber noch gucken, wie ichs installieren soll. --Carolin2006 16:07, 2. Dez. 2007 (CET)
Du kannst es auch mit Hilfe:Bilder#Imagemaps versuchen. Wieviele Punkte brauchst du denn? --h-stt !? 16:33, 2. Dez. 2007 (CET)

Übersichtskarte 2

Hi, irgendwie ist die Übersichtskarte noch immer (schon wieder) irendwie im A...eimer. Im Firefox 3.0 sieht es gut aus, im Firefox 2.0.0.15 und in Opera 9.5 liegen alle Parks, die eigentlich Nahe der Nordgrenze der USA liegen, in Kanada. Beim Internet Explorer 7 ist das nicht ganz so stark ausgeprägt, da leigen sie ziemlich genau auf der Grenze. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 19:15, 2. Jul. 2008 (CEST)

Das kam gleichzeitig mit der Sichtungsmarkierung, die macht auch bei Infoboxen ja immernoch Probleme (beim Aus- und wieder Einklappen). Es lohnt sich aber nicht mehr, dran zu basteln, denn eine neue Positionskarte für die Vereinigten Staaten ist in Arbeit, die auf Koordinaten statt auf Pixel setzt und real soon now fertig sein sollte. --h-stt !? 08:08, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ah, das klingt sehr gut. Danke für die Auskunft. -- ShaggeDoc talk? 12:33, 3. Jul. 2008 (CEST)

Fehler

Wie kann die Fläche aller Nationalparks zusammen 228000 km² sein, wenn allein der Badlands-Nationalpark angeblich eine Fläche über 230000 km² hat? Autor: Bitte korrigieren und vor allem: Einheitliche Dezimal- und Tausender-Trennzeichen benutzen. In Deutschland gilt der Punkt als Tausender-Trennzeichen und das Komma zur Dezimaltrennung. Andersrum ists mir auch recht. Aber in einem Artikel beide Schreibweisen zu vereinen geht nicht.

lg Nobbi (nicht signierter Beitrag von NobbiNobb (Diskussion | Beiträge) 15:42, 12. Apr. 2009 (CEST))

Danke für den Hinweis, da hat im Februar jemand an der Vorlage gebastelt und dabei ist die Umrechnung zwischen amerikanischen und europäischen Einheiten verloren gegangen. Die Acres wurden als km² angezeigt. Ich habe es korrigiert und teilweise aktualiert - und dem Verantwortlichen für den Fehler einen kleinen Hinweis geschrieben ... Blöd dass es nicht vorher aufgefallen ist. Grüße --h-stt !? 22:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
Also irgendwie stimmen sehr viele Größen noch immer nicht. Ich habe das gerade mal stichprobenartig überprüft; die Größen unterscheiden sich teils erheblich (zB 88km² statt 19km²). Ich werde mich mal hinsetzen und die großen Patzer berichtigen.
MfG Marius Icy2008 Icy2008 19:14, 06. Mai 2009 (CEST)

Einheiten der Flaeche

Irgendwo sollte mal erwaehnt werden, dass es sich bei der laeche um km^2 handelt. Ausserdem: Kommas und Punkte gehen wild durcheinander; siehe Diskussionsthema eins weiter oben. Der Yosemite hat doch eher 3.074 km^2 und nicht 3,074 km^2? Uebrigens wird im Artikel 3.081km^2 genannt. Den Rest habe ich mir nicht angeschaut, aber ich habe das Gefuehl, dass hier etwas Arbeit steckt. Gruss schomynv 23:21, 3. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, das war bei einer Änderung in der VOrlage verloren gegangen. Grüße --h-stt !? 12:46, 6. Apr. 2010 (CEST)

Lemma/Stichwort

Ist der Artikel nicht – zumindestens in Bezug auf den Abschnitt National Park – in Wirklichkeit eine Liste (#redirect Liste der Nationalparks nach Namen?) -- Matt1971 ♪♫♪ 21:16, 10. Sep 2006 (CEST)

Informativ-Kandidatur vom 24.2.07 (erfolgreich)

Bin gerade eben über diese sehr nett gemachte Liste gestolpert, imho ziemlich beeindruckend und durchaus würdig, als informativ bezeichnet zu werden. -- Achim Raschka 15:27, 24. Feb. 2007 (CET)

  • Von mir entsprechend pro -- Achim Raschka 15:27, 24. Feb. 2007 (CET)
  • Definitiv eine der hübschesten Listen, die wir haben. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch zu meckern. 1. Die Karte in der Einleitung könnte noch eine Beschriftung vertragen. 2. Die zwei oder drei Sätze unter der Überschrift National Parks (warum hier getrennt geschrieben?) könnten noch zur Einleitung dazu. 3. Ein oder zwei Sätze zur Vollständigkeit wären noch recht nett, man zählt ja nicht unbedingt durch, ob es tatsächlich 58 sind. Damit dann auch gerne Pro, so warte ich noch mal ein wenig. -- ShaggeDoc Talk 15:40, 24. Feb. 2007 (CET)
    • Die Karte ist eine extrem praktische Imagemap (zumindest finde ich sie praktisch, wenn ich sie gedanklich mit meinen Schlangenverbreitungen abgleichen kann), ich glaube da kann man nicht so einfach Beschriftungen reinpacken. -- Achim Raschka 16:47, 24. Feb. 2007 (CET)
      • Mift. Nichtmal so unten, ne kleine Bildunterschrift? Mit Imagemaps kenne ich mich leider so gar nicht aus, deshalb die vielleicht dumme Frage. -- ShaggeDoc Talk 18:15, 24. Feb. 2007 (CET)
Der ursprüngliche Ersteller der Seite ist leider nicht mehr in der WP aktiv, ich habe das Projekt und die Seite mehr oder weniger "geerbt". Thumb-Rahmen und Bildunterschrift sind drin - war eine fiese Frickelei, weil ich das auch zum ersten Mal gemacht habe. Den Text überarbeite ich heute abend oder morgen und ergänze noch ein paar Punkte. Gibt es spezielle Wünsche, was euch fehlt? --h-stt !? 20:06, 24. Feb. 2007 (CET) PS: Zweck und ein paar Worte zum Charakter hinzugefügt und die Schutzgebietsklassen am Ende leicht ergänzt. Für weitere Wünsche bin ich offen. --h-stt !? 22:02, 24. Feb. 2007 (CET)
So Pro. Sieht wirklich einladend aus, wer da nicht noch weiter stöbern mag. -- ShaggeDoc Talk 22:27, 24. Feb. 2007 (CET)
  • Pro. Hat mir so hervorragend gefallen, dass ich die Idee gleich für Nationalparks in Finnland geklaut habe. Schade nur, dass es dort nicht so viele schöne Bilder gibt... --BishkekRocks 22:07, 24. Feb. 2007 (CET)
  • Pro, obwohl es streng genommen eigentlich keine Liste ist und auch nicht sonderlich viele Informationen enthält. Der Pfiff der wasauchimmerdasjetztseinmag sind die Karten und die Fotos. Aber insgesamt finde ich es als Übersicht einfach Klasse. --Geher 22:43, 24. Feb. 2007 (CET)
  • Pro ohne wenn und aber --Stephan 05:34, 25. Feb. 2007 (CET)
  • Pro gefällt mir wirklich gut, hab deswegen auch gleich die Nationalparks in Deutschland mit Bildern versehen. :-) --Rosion 14:39, 25. Feb. 2007 (CET)
  • Knappes Pro, aber auch nur wegen der Karten. Die Liste kratzt mit den Bildern schon etwas an WWNI (zumal noch einmal seperat auf die Commons verlinkt wird); ausserdem habe ich ein wenig Überbreite. --Kantor Hæ? +/- 12:07, 27. Feb. 2007 (CET)
  • Pro brauchbar und informativ -- High Contrast 11:26, 2. Mär. 2007 (CET)
Übertrag: Savin 2005 01:56, 4. Mär. 2007 (CET)

Punkte in den Positionskarten verruscht

Mir fiel gerade auf, dass die Punkte auf den Positionskarten in der Übersichtstabelle alle etwas zu südlich angezeigt werden (jedenfalls mir Firefox-Nutzer); besonders bei den Nationalparks in South Dakota, die mir in Nebraska angezeigt werden, aber auch einige in Utah, die in Arizona erscheinen. Hat noch jemand anderes das Problem, und liegt das vielleicht an der Zentrierung der Positionskarten im Tabellenfeld? --Andropov (Diskussion) 11:02, 15. Mär. 2016 (CET)

Welcher Browser? Da scheint es Unterschiede zu geben. Grüße --h-stt !? 15:56, 15. Mär. 2016 (CET)
Ich benutze Firefox, as stated above :) Grüße, --Andropov (Diskussion) 16:02, 15. Mär. 2016 (CET)
Oups - übersehen. Danke, mit FF sah das wirklich traurig aus. Ich habe ein bisschen rumprobiert und einen Versatz von -15 pixeln eingefügt. Mit FF sieht es bei mir jetzt gut aus und mit Chrome auch. Danke für deinen Hinweis. Grüße --h-stt !? 13:36, 16. Mär. 2016 (CET)
Gerade erst gesehen :) Danke sehr! --Andropov (Diskussion) 12:04, 18. Mär. 2016 (CET)

Kleiner Nachtrag hier von mir; sehe das Problem bei Google Chrome auch. Alle weiter südlich als normal. Bin mir nicht sicher, aber glaube das ist bei allen Punkten --CaptainCnautsch (Diskussion) 10:05, 4. Jul. 2017 (CEST)

Übersichtstabelle

Wäre es nicht schön, wenn man aus der Tabelle eine sortierbare Übersichtstabelle macht und die Spalten Bundesstaaten, Besucher, Gründungsdatum und Fläche als neue Spalten aufnimmt? Wenn es Zustimmung gibt, würde ich mich da ransetzen und von der Nationalpark-Verwaltungsseite auch gleich die aktuellen Besucherzahlen aus 2013 integrieren, sofern veröffentlicht. --MatthiasN 13:56, 7. Okt. 2013 (CEST)

Davon halte ich gar nichts. Diese Daten müssten dann ebenfalls aktualisiert werden, so dass noch ein weiterer Ort hinzukommt, auf den man schauen muss, wenn ein National Monument einen oder zwei Hektar hinzukaufen konnte. Sowas ist nur wieder ein weiterer Ort der veraltet. Grüße --h-stt !? 16:19, 10. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe die Tabelle gesehen und genau das gleiche gedacht, wie MatthiasN. Im Vergleich zur jetzigen Tabelle auch überhaupt kein Mehraufwand, sondern nur die zusätzliche Funktion, dass die Daten übersichtlich und sortierbar wären. Ich fände es super, wenn ich mir mit der entsprechenden Sortierung schnell alle Nationalparks eines Bundesstaates anschauen könnte, oder eben sehe, welche Parks die meisten Besucher haben. --Lippofant (Diskussion) 11:31, 9. Mär. 2018 (CET)