Diskussion:Neckar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Etymologie

Im Artikel steht: Der Name Neckar ist keltischen Ursprungs und bedeutet heftiger, böser, schneller Fluss. Er stammt dem ureuropäischen Wort nik ab, das losstürmen bedeutet. Keltisch ist aber nicht ureuropäisch. Bei flüchtiger Durchsicht habe ich die Belegstelle nicht finden können. Soll der keltische Flussname auf einem Substratnamen aufbauen? Wer sagt das? --Aalfons (Diskussion) 15:20, 25. Nov. 2020 (CET)

Könnte es sein das 'ureuropäisch' vielleicht nicht so ganz passt? Die keltischen Sprachen werden der westlichen Gruppe der indogermanischen Sprachen zugerechnet und über deren Herkunft gibt es wiederum verschiedene Theorien. --Ravenbird (Diskussion) 22:29, 12. Apr. 2021 (CEST)

MQ Gundelsheim?

Mir erscheint im Vergleich mit den anderen Daten und einem MQ von ~47 in Plochingen, was man z. B. bei http://ne-friend.bafg.de/servlet/is/19558/ nachlesen kann, der Abfluß in Gundelsheim zu niedrig Oder ist ein anderer Meßort gemeint? Enz, Kocher und Jagst sind dort ja schon drin und liefern zusammen über 60 m³/s. Bis zur Mündung passiert nicht mehr so dramatisch viel. Kann das bitte ein Kundiger prüfen und evtl. korrigieren? --2A01:C23:7CAA:D100:FC2D:7F16:1FA4:82DC 23:01, 6. Mär. 2021 (CET)

Scheint wirklich zu klein, auf den Pegelwerten für Gundelsheim (siehe Reiter Hyd. Kennwerte dort) ist MQ = 145 m³/s genannt. Allerdings ist das kein Messwert, sondern Ergebnis der Regionalisierung, also nach Modell errechnet. Damit passen dann aber die MQ = 136 m³/s unterhalb für Rockenau aus der Box auch wieder nicht dazu. Entsprechende Recherche für Rockenau ergibt auch wirklich mehr, nämlich 149 m³/s.
Eingang zur Recherche: Hochwasservorhersagezentrale, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
--Silvicola Disk 23:25, 6. Mär. 2021 (CET)
Da war ich wohl zu langsam, hab aber das Gleiche rausgefunden. Der Abfluss wird an dem Pegel auch gar nicht gemessen, sondern nur der Wasserstand. Wenn's nach mir ginge, würde der Pegel rausfliegen, da ich vier Pegel für zu viel halte (und Rottweil nahe der Quelle finde ich auch Quatsch ;)... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:45, 6. Mär. 2021 (CET)
Platz ist doch genug und der Artikel viel länger als die Box, selbst wenn die ungewöhnlich viele Pegel enthält.
Wenn die GKZs gut gewählt und die Zuflüsse gut verteilt sind, müsste man in der Regel Pegel zwischen die Nebenflüsse mit den Suffixen -2, -4, -6, -8 setzen, in dem Fall hier (weil Kocher und Jagst kurz hintereinander münden) eben ohne Pegel zwischen -6 und -8.
Rottweil ist wohl wirklich nicht so interessant, es sei denn vielleicht, wenn man Wert legte auf echte Messungen und dort fände das statt.
Man könnte auch andersherum verfahren, bei ausreichender Pegelabdeckung: gewünschte Pegelzahl n vorgeben, dann die Pegel nehmen, die für ungefähr gleichen „Zusatzabfluss“ von einem zum jeweils nächsten genommenen sorgen. Hier beim Neckar störte dabei vielleicht wieder die „Nachdränglerin“ Jagst.
--Silvicola Disk 00:42, 7. Mär. 2021 (CET)

Flusskilometer in Baden-Württemberg und Hessen

@Silvicola: Unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/land-und-leute/geografie/ steht: Der Neckar fließt fast mit seiner kompletten Länge von 367 Kilometern durchs Land. Ist es dir möglich auszurechnen, wie viele der Flusskilometer in Baden-Württemberg und Hessen liegen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:47, 9. Aug. 2022 (CEST)

„In“ ist schwierig, denn im Odenwald verläuft die Grenze abschnittsweise in der Flussmitte, anderswo am Ufer. Das ist auch kein Einmal-rein-in-einmal-raus-aus-Hessen. Ich habe vor Jahren mal versucht, die „Anteile“ im Artikel zusammenfassend darzustellen, habe das aber dann aufgegeben, weil das zu kleintüttelig geworden wäre bzw. keine vernünftigen Ortsbezüge benennbar sind, denn das Tal verläuft lange unter unbesiedelten Waldhängen.
Was natürlich machbar wäre: Auf LUBW mit den dortigen Werkzeugen abmessen. Angesichts der Flussbreite dürften die Ergebnisse nicht sehr genau sein.
--Silvicola Disk 11:16, 9. Aug. 2022 (CEST)