Diskussion:Neil Armstrong/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adresse

Ist die Adresse Enzyklopädierelevant? Phrood 18:35, 27. Mai 2005 (CEST)

Ich würde sagen: Nein. --Kucharek 08:28, 28. Mai 2005 (CEST)
Denke ich auch. Ist gelöscht. Phrood 11:37, 28. Mai 2005 (CEST)

Warum konnte Armstrong nicht in die erste Astronautengruppe?

Bis vor kurzem stand im Artikel noch: Für die erste Astronautengruppe (Mercury Seven), die von der NASA ausgewählt wurde kam Armstrong nicht in Frage, denn die Kriterien sahen vor, dass nur Militärangehörige berücksichtigt werden konnten, und Armstrong war inzwischen Zivilist. Diesen Teil hatte ich am 03.09.2004 eingefügt.

Jetzt steht dort: Für die erste Astronautengruppe (Mercury Seven), die von der NASA ausgewählt wurde, kam Armstrong nicht in Frage, denn er war von 1960 bis 1962 am Projekt Dyna-Soar der US Air Force beteiligt.

Es stimmt, dass Armstrong an Dyna-Soar beteiligt war (und am 1.4.1960 als einer der sieben Piloten ausgewählt wurde [1]), aber er war zu dieser Zeit ziviler Angestellter der Air Force, so dass er das KO-Kriterium "Militärpilot" nicht erfüllte. Die Frage, ob er Dyna-Soar hätte verlassen können, stellt sich also gar nicht.

"Militärpilot" war kein explizites Kriterium. Eigentlich wollte die NASA den Job öffentlich ausschreiben, was dazu geführt hätte, das die NASA eine riesige Anzahl von Bewerbungen hätte bearbeiten müssen. Eisenhower setzte deswegen durch, dass man die Kandidaten aus dem Militär auswählte, da man dort schon alle notwendigen Daten hatte und nur noch die den Kriterien entsprechenden Leute anschreiben musste. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)

Die Auswahlkriterien für die Mercury-Astronauten wurden wohl 1958 formuliert, denn im Januar 1959 wurden die 110 Testpiloten ausgefiltert, die die Bedingungen erfüllten.

Ich bin dafür, den Zivilisten-Absatz im Abschnitt "Bei der NASA" zu behalten, und den Abschnitt "Militärdienst" um Dyna-Soar zu erweitern. Eigentlich ist "Militärdienst" nicht korrekt, denn Armstrong war nur während der Marinezeit Soldat. Später war er ziviler Angestellter der Luftwaffe. Wie könnten wir das klarer machen? --Asdert 10:30, 10. Jun 2005 (CEST)

Ich weiß nicht so recht, was ich von der Formulierung "ziviler Angestellter der Air Force" halten soll, immerhin war er zu dem Zeitpunkt Mitarbeiter eines hochgeheimen Spionageprogramms der USAF - mir erscheint das eine Formulierung aus einer Zeit als Dyna-Soar noch Verschlußsache war und Armstrongs Biographie in Folge der Popularität durch das Apollo-Programm irgendwie gefüllt werden mußte, aus dem Grund habe ich die Formulierung auch entfernt.
Dyna-Soar war kein hochgeheimes Spionageprogramm der Air Force, sondern ein gemeinsames Forschungsprojekt der Air Force und der NASA. Es gab sicher ein paar technische Parameter, die geheim waren, mehr aber nicht. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich kenne mich mit den Details der "Anstellungsverhältnisse" bei solchen Programmen allerdings nicht aus, wenn Du den Zivilisten-Zusatz wieder reinnehmen willst, habe ich nichts dagegen - allerdings klingt das dann m.E. trotzdem komisch, wenn dann für den Zeitraum im "Militärdienst" ein Eintrag besteht. -- srb  13:19, 10. Jun 2005 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Ist denn überhaupt ein Grund notwendig, warum er nicht zu Mercury Seven gehört hat? Vielleicht hat er sich aufgrund der Dyna-Soar-Aktivitäten ja gar nicht beworben. -- srb  13:24, 10. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht findet sich in http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/ap11ann/interviewspdf/armstrong66.pdf was. (Derjenige, der das Band abtippte scheint keine Ahnung gehabt zu haben. Man beachte "Dinosaur" statt "Dyna-Soar" und "Mock" statt "Mach").
Im Oktober erscheint ja die autorisierte Biografie. Mal sehen. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:15, 24. Jan 2006 (CET)

Done - die NASA hatte wieder mal die subsubdomain geändert. -- srb  15:53, 24. Jan 2006 (CET)

Master of Science degree

Ich habe mich schlau gemacht. Armstrong hat 1955 seinen Bachelor absolviert (das Studium hat er 1949 begonnen und dann wegen des Korea Krieges unterbrochen und dann wieder aufgenommen bis 1955). Dann hat er noch seinen Master an der Universität von Süd Kalifornien erhalten. Anfang bis Mitte der 60er Jahre hatte Armstrong mit seiner Masterthesis auf dem Edwards Stützpunkt begonnen mit dem Thema Hyperschallflüge (simulation of hypersonic flights), und ich glaube daß er 1970 nach der Mondlandung über das Thema der Apollotechnik (various aspects of apollo) schrieb. Um an einer Hochschule zu lehren, brauchte man mindestens eine Promotion zum Doktor. In www.spacemissions.de stand daß Armstrong 1955 seinen Bachelor und 1962 seinen Master erhielt. Denn 1971 begann seine Lehrtätigkeit als Professor für Raumfahrttechnik an der Universität Cinninitati. Wenn es hier Fehler in meiner Recherche gibt bitte ich natürlich um Verbesserung und dann auch in der Hauptseite es nachzutragen.

Ph. Mevius 29.09.2006 (nicht signierter Beitrag von 87.122.87.151 (Diskussion) )

Quellen?????-- Henristosch 13:57, 23. Mai 2008 (CEST)

In dem Buch "The Life of Neil Armstrong" von 2005 steht daß Armstrong mit seinem Master als Quereinsteiger als Uniprofessor zugelassen wurde. 1979 verließ er die Stelle nach dem die Universität von Cincininati verstaatlicht wurde. Ich glaube daß Armstrong nach unseren Maßstäben kein ordentlicher Professor war, sondern was wir einen Dozenten an privaten Hochschuleinrichtungen nennen. Es ist keine Promotion vorhanden, sondern ein Ehrendoktor von 1970. Zwar wird auf der englischen Wiki über Armstrong gesagt, daß der Master of Science mit dem Titel "various aspects of apollo" anstelle "simulation of hypersonic flights" genannt wird, aber über Armstrong stehen auch in der NASA Homepage wenig Zeitdaten über die akademisches Abschlüsse. Somit werde ich auch den Wikipediatext nicht mehr ändern wenn ich keine Fakten für meine Recherchen vorlegen kann. Damit halte ich mich an alle Wikipedia Regeln.

Mit freundlichem Ph. Mevius 01.09.2009 (nicht signierter Beitrag von 87.122.64.68 (Diskussion | Beiträge) 17:00, 1. Sep. 2009 (CEST))

Groß, riesig oder gigantisch?

Die letzte Änderung bezüglich der Übersetzung der Worte von Armsstrong, als der den Mond betrat, halte ich für nicht richtig. Richtig übersetzt heißt "giant" riesig oder enorm. Ob "gigantisch" richtig ist, zweifele ich an, obwohl es zugegeben kaum einen Unterschied macht. Ich meine aber immer im Ohr zu haben, dass der Satz allgemein mit "großer Schritt für die Menscheheit" übersetzt wird. Wer weiß mehr? --Franz Wikipedia 11:11, 26. Jul 2006 (CEST)

Du hast natürlich recht, ich würde es mit "riesig" übersetzen --Henristosch 12:14, 26. Jul 2006 (CEST)
"giant" kommt über das Französische aus dem Griechischen. Natürlich kann man dafür unterschiedliche deutsche Wörter finden. "riesig" (oder "Riese" als Substantiv) ist sicher richtig, aber es ist ebenso richtig, das griechische Fremdwort "gigantisch" zu verwenden. Die Frage, nach welchen Kriterien übersetzt werden soll (wörtlich oder sinngemäß), hat schon viele Autoren beschäftigt. Ich halte "riesig" für die bessere Übersetzung, denn es passt besser in den deutschen Lebensfluss. Soweit ich weiß, hat das Englische kein anderes Wort für "Riese" außer "giant", so dass das Fremdwort dort nicht unbedingt durch ein Fremdwort im Deutschen übersetzt werden muss. --Asdert 12:32, 26. Jul 2006 (CEST) Ups. Bearbeitungskonflikt. Ich sehe gerade, dass Henristosch mir zustimmt.
bei Riese hast Du recht, für riesig gibts aber noch ne ganze Menge gern genommener Worte: „huge“, „tremendous“, „gigantic“ (!!!) und „humongous“ fallen mir spontan ein --Henristosch 04:11, 29. Jul 2006 (CEST)
Stimmt. Die sind alle riesengroß, aber nur "giant" und "gigantic" haben einen Anklang an einen Riesen. --Asdert 15:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal meine amerikanischen Kollegen befragt, die meinten „gigantic“ ist eher im Sinne von großvolumig/überdimensional, also für Sachen die wirklich große räumliche Dimensionen haben, sowas wie Abraumförderbrücken, WTC, Flugzeugträger. Für „giant“ scheint eher „enorm“ oder einfach nur „groß“, im übertragenen Sinne „riesig“, die wirklich sinngemäße (vom Sinne des Sprechers aus) Übersetzung zu sein. Aber am Ende ist das wohl Korinthenkackerei ;-). Danke auch für die Erläuterung der Herkunft des Wortes „giant“! --Henristosch 17:04, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo Henristosch! Also in meiner Freizeit zähle ich auch nicht unbedingt Erbsen. :-) Aber es sind ja, wenn man so will, die wichtigsten Worte, die je in der Raumfahrt gesprochen wurden. Da wäre eine korrekte Übersetzung auf jeden Fall sinnvoll. Grüße --Franz Wikipedia 20:13, 29. Jul 2006 (CEST)

Um welchen Versprecher es sich im folgenden Satz genau handelt, habe ich nach 3x Lesen immer noch nicht verstanden:

"Dabei entstand einer der berühmtesten Versprecher der Geschichte: Armstrong hatte sich vorgenommen, die Worte That's one small step for a man, one giant step for mankind (dt. „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Schritt für die Menschheit“) zu sprechen, versäumte jedoch aufgrund der Strapazen und der Aufregung die Aussprache eines einzigen Vokals (a) und gab dem Satz damit eine ungewollte Bedeutung:

“That's one small step for man… one… giant leap for mankind."

...dass es sich bei dem "Vokal" um den unbestimmten Artikel "a" vor "man" handelt, habe ich erst auf einer anderen Seite herausbekommen, da ich es nun wissen wollte. Es sollte klargestellt werden, dass Armstrong das "a" vor "man" weggelassen hat. Dabei ist !!!völlig unwesentlich!!! und sogar irreführend, dass "a" ein Vokal ist. Wichtig ist, dass es der unbestimmte Artikel ist. Gut wäre zudem, eine Übersetzung, die den Unterschied mit und ohne Artikel herausstellt, nämlich, dass "one small step for a man" hieße: "ein kleiner Schritt für einen Mann/Menschen", "one small step for a man" dagegen viel allgemeiner: ein kleiner Schritt für DEN Menschen. (nicht signierter Beitrag von 88.66.121.184 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 16. Jul 2009 (CEST))

Ich meine, dass der Lapsus Armstrongs durch die seinen Versprecher etwas verharmlosende deutsche Übersetzung nicht für jedermann deutlich wird, denn im Deutschen klingt es nicht so falsch gesagt zu haben, dies wäre ein kleiner Schritt für 'einen' Menschen (wegen "man" = Singular) aber ein riesiger für die (gesamte) Menschheit. "A man" hätte (wie geplant) wahrlich nur gemeint gehabt einen kleinen Schritt für "einen Mann", "men" - was er theoretisch auch gesagt haben kann - hätte schon bedeutet: ein kleiner Schritt für "die Menschen" (men = Plural) - und ein riesiger Sprung für die Menschheit. Das ist schon etwas eher ziemlich ein und dasselbe: die Menschen - die Menschheit. Aber am deutlichsten wird der so viel diskutierte Versprecher, wenn man in diesem Zusammenhang "man" als das übersetzt, was es tatsächlich auch bedeutet und für die meisten nur bedeutet hat: Es heißt nämlich für sich genommen auch bereits "Menschheit". Folglich hatte Armstrong damit (auch) gesagt, dies wäre ein kleiner Schritt für die Menschheit und ein riesiger Sprung für die Menschheit! :-)

Und genau das klingt in jeder Sprache merkwürdig und erklärt allein die ansonsten nicht nachvollziehbar gewesene Aufregung um einen geschichtlich so bedeutsam sein sollenden Satz der Menschheit, als sie nämlich zum ersten Mal einen Fuß auf einen anderen Himmelskörper als die Erde setzte. "A man" wäre der einzelne Mann gewesen, so war es auch geplant gewesen, dass er es sagen sollte, "man" dagegen bedeutet nicht einfach nur "der Mensch", sondern hat in solch historischer Stunde, wo sich ein Mensch anschickt über die gesamte Menschheit zu reden, durchaus selbst die Bedeutung "Menschheit" - im Sinne von "humankind". Auch wenn es rhytmisch unrund klingt, aber "one small step for a man ... one giant leap for man" bedeutet dasselbe, wie das geplant gewesene "one small step for a man ... one giant leap for mankind". Allein, Armstrong hat sich in der Aufregung versprochen und zweimal hintereinander von der (gesamten) Menschheit geredet gehabt, weswegen der von der NASA beabsichtigt gewesene bedeutungsschwangere Satz der Menschheit bei ihrer Ankunft auf dem Mond schon verpufft war, bevor er in die Weiten des Alls hinausdringen konnte, mit anderen Worten, Armstrong hatte es verbaselt gehabt. Das sei ihm ja nachgesehen, dass er überhaupt etwas sagen konnte, war ja schon was, aber der NASA hat das jahrzehntelang (zumindest während der Zeit des kalten Krieges) überhaupt nicht geschmeckt, weswegen der Versprecher auch nie offiziell zugegeben werden konnte. Wie bedeutungsschwer klingt es denn auch schon, wenn da einer als erster Mensch den Mond betritt und sagt so etwas wie: Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer Sprung für die Menschheit! Na Klasse... Kommando zurück, alles nochmal von vorn... Dafür war es zu spät (übrigens auch ein prima- facie- Beweis dafür, dass die Mondlandung nicht nur live, sondern auch echt war. In einer gestellten Szene in einem Studio hätte man diesen Satz sicher korrigiert wiederholen lassen ;-)).

Also deswegen bin ich dafür, dass dem "man" in der deutschen Übersetzung genau dessen ihm eigene kontextuelle Bedeutung von der "Menschheit"zukommen sollte. Denn erstens bedeutet es auch genau das, und zweitens wird auch den nicht Englischsprechenden deutlich, worum bei diesem Versprecher, dem mit so "verhängnisvollen" Folgen vergessenen unbestimmten Artikel "a", ein derartiges Aufhebens gemacht wurde. -- Aykay 23:56, 24. Aug. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kashu (Diskussion | Beiträge) )

In der Euphorie, sicher bei dem Scheiben des Artikes, glaube ich hast du und viele haben das auch übersehen, aber mehre Augen sehen ja mehr, glaube ich hast du einen Fehler gemacht in der deutschen Übersetzung „Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen… ein… riesiger Sprung für die Menschheit.“  SOLLTE ES NICHT SO LAUTEN:„Das ist ein kleiner Schrittfür Menschen… ein… riesiger Sprung für die Menschheit.“ L.G. -- Viennea Mon. 4.April 17.14 (CET) --88.117.84.90 17:15, 4. Apr. 2011 (CEST)

Armstrong und Hillary

Armstrong hat auch ein wenig bekanntes Abenteuer mit Sir Edmund Hillary und seinem Sohn Peter unternommen.

Austerlitz 88.72.11.149 18:33, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo Austerlitz! Ja, mit ihm und dessen Sohn Peter Hillary ist Armstrong zum Nordpol geflogen, aber ich kenne den Hintergrund dieser Episode nicht. Weißt Du näheres? --Asdert 21:28, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo Asdert, nein, bis jetzt weiß ich nichts Näheres. Ich habe einmal vor einiger Zeit danach gegoogelt, aber keine weiteren Informationen gefunden.
Austerlitz 88.72.28.53 08:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Was der Beweggrund zu dieser Reise war, klärt auch Armstrong in seinem Buch nicht auf. Er handelt die Sache in einem Absatz ab und sagt, daß er die Geschichte damals aus der Presse raushielt und es ein ungewöhnliches und interessantes Erlebnis war. Geführt von einem Kanadier sind die Männer im April 1985 zum Nordpol geflogen. Gruß. --LW.Sikarna 10:33, 23. Jan. 2007 (CET)
Manches findet man eben nur in Büchern, und manchmal auch da nur kurz. Gruß, Austerlitz 88.72.17.86 17:15, 24. Jan. 2007 (CET)
Übrigens, auf der engl. wikipedia Seite über Edmund Hillary steht:

"Hillary's phone number is still in the New Zealand phone book.". Vielleicht kann jemand, der gut genug Englisch sprechen kann, ihn mal anrufen und zu diesem Abenteuer befragen. Oder eine/r der Neuseeland-Reisenden könnte ihn besuchen.

Austerlitz 88.72.17.86

Danach könnte die Armstrong Seite dann durch die neuen Informationen ergänzt werden.

War das eine Beleidigung von google?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neil_Armstrong&diff=26798331&oldid=26785409

Austerlitz 88.72.28.53 09:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Nein, mein Computer war anscheinend zu langsam.

die je ein Mensch gesprochen hat

Einge Frage zu Quellen: Im Abschnitt Die Mondlandung steht über Neil Armstrongs erste Worte auf dem Mond: "gehören sie zu den weltweit berühmtesten Worten, die je ein Mensch gesprochen hat." - wer hat diese Wertung vorgenommen, wie wurde das festgestellt? --Hei_ber 23:59, 23. Jul. 2007 (CEST)

Z.B. ausgehend von der Tatsache, dass eine halbe Milliarde Menschen live dabei waren. Viel berühmter geht es gar nicht. Der Spruch wird generell mit anderen berühmten Sätzen wie "I have a dream", "Veni vidi vici", "La vraie morale se moque de la morale" usw. gleichgesetzt. Es ist die simple Verbindung von persönlicher Rede und einem einschneidenden und historisch bedeutsamen, revolutionärem Ereignis. Das ist historisches Allgemeinwissen. Wenn Du aber unbedingt eine weitere Quelle in die Wikipedia-Fußnoten brennen willst, rate ich zum Kauf eines sicherlich nicht besonders teuren Nachschlagewerks à la "World-Famous Quotes" oder so. (PS: Aber vielleicht kann man den Satz etwas nüchterner formulieren.) —Eickenberg 22:12, 24. Jul. 2007 (CEST)

Änderung des Einleitungssatzes

Schlage folgende Änderung vor:

"Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Testpilot und Astronaut. Er war der erste Mensch auf dem Mond."

geändert in:

"[...]Er war angeblich der erste Mensch auf dem Mond."

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Meinungen zur Mondlandung und der Tatsache das es unzählige Kontraargumente gibt die nicht widerlegt werden können, sollte man die Variable "angeblich" einfügen. Denn die Mondlandung ist zwar nicht 100% widerlegt, aber auch schon gar nicht bewiesen. Und die Meinung der Öffentlichkeit hier äußerst differenziert ist, gehört dieses Wort eingefügt. Denn es ist nicht bewiesen das er der erste Mensch auf dem Mond war. (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) 20:53, 17. Aug. 2007)

Kurz: Nein.
Ausführlich: Bitte definiere „nicht widerlegte Kontraargumente“. Betreff der Aussage „[...] die Mondlandung ist zwar noch nicht 100% widerlegt [...]“ stimme ich dir zu, meiner Meinung nach sind wir mittlerweile bei 0% angelangt. Apropos Meinungen, Meinungen sollten sowieso keinen Einfluss auf Artikel haben, hier geht es nur um bekannte Fakten. Meinungen zählen nicht. Und bitte definiere auch noch das Wort Beweis, damit ich begreife ab wann für dich ein Beweis ein Beweis ist und wann nicht. -- Haeber (Disk., Bew.); 23:32, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde angeblich mit rein nehmen, denn wie ich aus sicherer Quelle erfahren habe, waren bereits vor 317 Jahren Menschen das erste Mal auf dem Mond. Es waren Zeitreisende aus der Zukunft. —Eickenberg 19:42, 18. Aug. 2007 (CEST)


An Haeber: Die Mondlandung ist genau so wenig bewiesen wie sie widerlegt ist. Ich vertrete hier nicht meine Meinung. Es ist eine Tatsache das das Thema sehr umstritten ist und es keinen Beweis gibt das er der erste Mensch auf dem Mond war. Ich finde es nur unverantwortlich es so ins Lexikon zu schreiben, weil es möglicherweise gar nicht wahr ist. Und es gibt ausreichend stichhaltige Kontraargumente die gegen die Mondlandung sprechen. Das heißt das Wort sollte eingefügt werden.--Dasmatty 18:06, 20. Aug. 2007 (CEST)

Es gibt bereits einen riesigen Artikel über das Thema. Den solltest Du Dir mal genau durchlesen, bevor Du hier so einen unwissenschaftlichen Verschwörungsquatsch verzapfst. Auch sehr gut ist der parallele englische Artikel, die assoziierten Artikel zu den Beweisen—ja, genau: Beweise—sowie die zahlreichen Links in den Fußnoten. Aber meine Erfahrung mit anderen Freaks sagt mir, dass Dir damit kaum geholfen sein wird. (Wahrscheinlich glaubst Du ja auch an Chemtrails und die Controlled-Demolition-Theorie… ach ja, und der Holocaust hat ja sicherlich auch nicht stattgefunden.) —Eickenberg 03:55, 21. Aug. 2007 (CEST)

Ich bitte Sie, ...Die Verschwörungstheorien haben rein gar nichts mit dem Anliegen zu tun. Hier geht es um Neil Armstrong und nicht um diese Theorien. Tatsache ist, dass die Beweise für die Mondlandung die sie so anprangern genau so zahlreich vertreten sind wie die Beweise die gegen die Mondlandung sprechen. Es sollte im Interesse aller das Wort "angeblich" eingefügt werden. Da man nicht 100%ig sagen, was wirklich passiert ist. Ende (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) 17:45, 25. Sep. 2007)

Ach weiste, ich selbst war schon dreimal auf dem Mond. (Schlechter Empfang übrigens da oben.) Will mir aber keiner glauben. Das ist ganz schön frustrierend, sag' ich Dir. —Eickenberg 03:19, 26. Sep. 2007 (CEST)

Ihr offensichtliches Desinteresse an diesem Artikel ist unfassbar. Wikipedia soll Fakten liefern, keine Meinungen. Dementsprechend ist es korrekt zu sagen, dass die Mondlandung weder bewiesen, noch widerlegt ist. (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) 18:09, 28. Sep. 2007)

Nu mach mal halblang und halt die Füße still, die These, daß es keine Mondlandung gab ist weder bewiesen, daher muß man davon ausgehen, daß Armstrong wahrhaftig der erste Mensch auf dem Mond war. —Waldersee 03:19, 26. Sep. 2007 (CEST)

Ich sage gar nicht das das bewiesen ist und bin auch kein Verschwörungstheoretiker, aber die Mondlandung ist auch in keinster Weise bewiesen. (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) 00:57, 2. Okt. 2007)

Herr, lass Hirn regnen! --GNB 08:02, 2. Okt. 2007 (CEST)

War die Mondlandung echt? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 29. Sep. 2002. --Jobu0101 22:08, 26. Jul. 2009 (CEST)

Erste Wahl

Den Absatz "Armstrong war nicht die erste Wahl..." mit Hinweis auf Slaytons Autobiographie (zwei o!) halte ich für etwas zu kurz gegriffen. Der Leser weiß jetzt zwar, dass Slayton gerne Grissom als ersten Mann auf dem Mond gesehen hätte (klar, von wem der Absatz stammt *g*) aber er weiß nicht, wie Armstrong dann zu dieser Ehre kam. Hier wäre noch eine Erläuterung zu den sechs ursprünglich ausgesuchten Apollo-Mannschaften wünschenswert (Armstrong war ja noch im Gemini-Programm), und ein Hinweis auf den Apollo-8/9-Dreher. --Asdert 14:13, 10. Sep. 2007 (CEST)

Übersetzung des Ausspruchs Armstrong

Hallo, die derzeitige dt. Übersetzung in diesem Artikel lässt den Kontext leider unbeachtet. Da Armstrong lediglich das englische a vor Aufregung vergessen hatte wäre die korrekte Übersetzung mit Beachtung des Kontextes Menschen und zwar ohne das Wörtchen [einen] davor soll heißen, für:

That's one small step for [a] man… one… giant leap for mankind.

müsste statt:

Das ist ein kleiner Schritt für die Menschheit… ein… riesiger Sprung für die Menschheit.

folgendes da stehen:

Das ist ein kleiner Schritt für [einen] Menschen… ein… riesiger Sprung für die Menschheit.

-- Haeber (Disk., Bew.); 22:49, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Haeber (Schön, dass Ihr endlich diskutiert statt revertiert)! Ich bin nicht der Meinung, dass der Kontext unbeachtet gelassen wird. Der Ausspruch ist sowohl auf englisch als auch auf deutsch in zwei Versionen vorhanden: die ursprünglich gemeinte und die tatsächlich gesagte. Wenn im Artikel steht "und gab dem Satz damit eine ungewollte Bedeutung:" und darauf folgt die beabsichtigte Übersetzung (die schon weiter oben steht), dann versteht man das doch gar nicht mehr. Ich finde es gut und wichtig, dass beide Versionen dastehen und dass auf den Unterschied aufmerksam gemacht wird. --Asdert 23:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
Das herausgestellt werden muss, dass es eine ungewollte Bedeutung hat ist klar, und meines Erachtens wäre dies ausreichend durch das Weglassen des Wörtchens einen vor der Übersetzung Menschen. Schließlich wäre dann bereits nur noch Plural statt Singular als Bedeutung möglich. Hab nochmal in meinen Langenscheidt Taschenwörterbuch (Auflage 2007) als auch bei http://www.woerterbuch.info/ nach Menschheit gestöbert und nirgendwo die passende Übersetzung von (en.) man nach (dt.) Menschheit bzw. Menschheit nach man gefunden. Woher kommt denn eigentlich diese Übersetzung? Allzu üblich scheint diese daher wohl nicht zu sein. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das Weglassen von einen vor Menschen wäre inkorrekt, da das fehlende a vor man in Armstrongs Ausspruch dem Satzteil eine andere Bedeutung gibt und nicht einfach durch Weglassen des deutschen einen kompensiert werden kann. Zur Erklärung existieren zahllose Quellen, z.B. hier: [2]. Der Versprecher hätte nicht einen solchen Bekanntheitsgrad erlangt wenn er lediglich auf dem fehlenden unbestimmnten Artikel basieren würde. Es ist die (Un)Sinnveränderung die die Relevanz birgt.--P UdK 00:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel geht natürlich nicht auf die dt. Übersetzung des Zitats ein. Abgesehen davon sehe die ich Interpretation, dass man = mankind sein soll, als übertrieben an. Von man zu mankind sind zumindest laut der mir zugänglichen Synonymwörterbücher mindestens die „Brückensynonyme“ people sowie humanity notwendiġ. Das alles lässt mal wieder den kompletten Kontext außen vor, schließlich kann nichts ohne Kontext übersetzt werden. Und der Kontext geht hier eindeutig von dem verschluckten englischen Artikel a aus, der dem Hörer vom Verständnis her auch unnötig ist. Gerade die deutsche „Übersetzung“ dieses Zitates mit dem überinterpretierten verschluckten Artikel geht über das Maß hinaus. Meineserachtens kompensiert die dt. Übersetzung mit [einen] statt [a] sehr gut den Sachverhalt. Schließlich kann im dt. genauso gut bzw. genauso kompliziert über mehrere Synonyme hinweg von dem im Plural stehenden Wort Menschen auf Menschheit geschlossen werden, was die vorgreifende interpretierte Übersetzung mit Menschheit überflüssig machen würde. Solange es für die dt. Übersetzung keine seriösen deutschen Quellen vorliegen, darf solch’ eine deutsche Interpretation nicht in dem Artikel stehen. Es kann nicht sein das diese eine dt. (meines Erachtens falsche, weil überinterpretierte) Interpretation zudem als einzige proklamiert wird. Daher sind entweder keine dt. Interpretationen oder aber alle sinnvollen darzustellen. Betreff der zahllosen (englischen) Quellen, warum sind die denn immer noch nicht eingearbeitet wurden? Bitte nachholen, dies erspart einem sicherlich auch das pausenlose Wiederherstellen des Artikelzustandes (zumindest für das englische Zitat). -- Haeber (Disk., Bew.); 01:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nichts für ungut, aber ich diskutiere hier nicht weiter darüber ob "man" im Englischen die Bedeutung mankind hat, oder nicht. Hier geht's nicht um Synoyme, "vorgreifend interpretierte Übersetzungen" oder "falsche, weil überinterpretierte Interpretationen" sondern um ganz simples Englisch. Oder wie BBC hierzu bemerkt: But without the missing "a", the meaning of the quote is lost. In effect, the line means: "That's one small step for mankind, one giant leap for mankind. [3]
--P UdK 21:47, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hi, danke für die schnelle Antwort (:-(
Mir geht es einfach nur darum das der Versprecher (bzw. dessen hineininterpretierte Bedeutung) nicht stärker als das eigentlich unmissverständliche beabsichtigte Zitat in diesem Artikel herausgestellt werden darf. Daher soll entweder die hineininterpretierte Übersetzung in den Fließtext wandern, oder der beabsichtigte Text (und dessen Übersetzung) ebenfalls als eigenständiger Zitatblock dargestellt werden. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:06, 18. Okt. 2007 (CEST)

Nach der engl. Wikipedia ist die Übersetzung "Menschheit" aufgrund des nicht zu hörenden "a" korrekt. Ob es Not tut, dieses Thema so auszuwalzen, zumal nicht klar zu sein scheint, ob Armstrong den Artikel mit ausgesprochen hat und er im Rauschen untergegangen ist oder nicht, sei dahingestellt. Solange aber im Artikel die Übersetzung von "That's one small step for man… one… giant leap for mankind." steht, muss dort drin "man" mit "Menschheit" übersetzt werden. --85 [?!] 22:04, 18. Okt. 2007 (CEST)

Ich mach das Fass nochmal kurz auf. Seit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neil_Armstrong&diff=41561256&oldid=41477903&diffmode=schnark hier}} steht jetzt wieder den Menschen drin. Das ist näher an die Menschheit als einen Menschen, drückt aber nicht die engl. Tautologie aus. Trotzdem so lassen? --85 [?!] 17:06, 14. Mai 2008 (CEST)

Neil Armstrong hat sich bei "one small step for a man" nicht versprochen und er hat hat den Artikel "a" auch nicht vergessen. Das "a" ist nur so schwach, dass man es nicht hören kann. Das hat 2006 die Computer-Analyse von Peter Shann Ford ergeben, die heute allgemein anerkannt ist: One small step for clarity / Grafik Siehe auch wiki.en/Armstrong --Susanne Walter 13:04, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich bin auch an der Stelle angelangt, dass ich die Ursprungsmeinung bestätigen möchte, dass der von ihm gesagte Satz "Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für die Menschheit" bedeutet da man im englischen mit "Man" (ohne Artikel) die Menschheit meint. Man muss aber dazu sagen, dass man mit ein wenig Phantasie und gutem Willen ein genuscheltes "a man" hören kann.
Tag! Ich habe die Landung damals live verfolgt und auch die original Mitschnitte mehrfach angesehen. Mit verlaub, ich habe die berühmten Worte nicht vernommen. Ich denken, dass dieser Satz nachträglich von der Marketinabteilung eingefügt wurde. Gruß -- Sinix 12:10, 21. Jul. 2009 (CEST)
Welches Original hast Du gesehen? Das mit oder das ohne deutsche Kommentatoren? Im deutschen Fernsehen ging der Satz damals unter, weil die Kommentatoren gerade kommentierten. --Asdert 12:48, 21. Jul. 2009 (CEST)
Tag! Ich habe die deutschen mehrfach angesehen. Überhören konnte man es schwerlich, denn der Funkverkehr wurde im Hintergrund deutlich gesendet. Auch die laufenden Wiederholungen lassen meinen Schuß zu, daß in der Tat dieser Satz nachträglich eingefügt wurde. Gruß -- Sinix 12:55, 21. Jul. 2009 (CEST)

Armstrong has expressed his preference that written quotations include the "a" in parentheses. Daher muss es korrekt heißen:

“That's one small step for [a] man… one… giant leap for mankind. ({{Audio|Armstrong Small Step.wav|anhören}})”

„Das ist ein kleiner Schritt für [einen] Menschen… ein… riesiger Sprung für die Menschheit.“

--Pafnutij 16:17, 21. Jul. 2009 (CEST)

Neil A. hat stets beteuert, er hätte "a man" sagen sollen bzw. wollen - da ist aber nix. Lange hatte er noch darauf bestanden, er hätte "a man" sogar auch von sich gegeben. Neuerdings hat er nun auch selbst bemerkt, daß da nix ist und kam von solcher Behauptung wieder ab.
Gelegentlich wird noch Peter Shann Ford hervorgekramt, der 2006 versuchte, doch irgendein untergegangenes "a" zu belegen - anscheinend waren dazu außer "Computer-Analyse" aber auch "ein wenig Phantasie und guter Willen" vonnöten. Das aktuelle Echo zu Ford ist nur noch bescheiden, denn neuere (auch schon ab 2006) und kompetente Forschungen mit geeigneter Ausrüstung haben seine Schlüsse nicht nachvollziehen können: da ist einfach nix. Vielleicht auch hierzu nochmal die Anmerkungen im Apollo11-Journal der nasa querlesen? [4] (z.B. ab 109:24:48). Nur zur Klärung soweit naheliegend, nix für oberwichtig oder ungut. -- Wasabi 03:31, 23. Jul. 2009 (CEST)


Könnte es nicht auch so in der Deutsch Sprache lauten. Vorrausgesetz er hat das "a" weggelassen? Im Artikel steht es mit den Menschen? „Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen… ein… riesiger Sprung für die Menschheit.“ SOLLTE(?) ES NICHT SO LAUTEN: „Das ist ein kleiner Schritt für Menschen...ein...riesiger Sprung für die Menschheit!“ L.G. Viennea 4.April 17.25 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 88.117.84.90 (Diskussion) 17:34, 4. Apr. 2011 (CEST))

Nicht erste Wahl

Die Formulierung Armstrong war nicht die erste Wahl hört sich ziemlich negativ an. Ich habe diesen Abschnitt etwas umformuliert und die drei Dinge herausgestellt, die dazu führten, dass Armstrong das Kommando von Apollo 11 bekam: Grissoms Tod, der Tausch von Apollo 9 und 8 und der Erfolg von Apollo 9 und 10. Wenn der Mondflug von Apollo 8 nicht eingeschoben worden wäre, wäre Pete Conrad wohl der erste Mann auf dem Mond gewesen (Whoopie!). Armstrongs happenstance-Zitat von 1966 wird übrigens hier erwähnt. --Asdert 15:15, 19. Apr. 2008 (CEST)

Mondlandung

Der Abschnitt "Mondlandung" besteht zu 75% der Textlänge daraus, dass über einen "Versprecher" Armstrongs lamentiert wird. Vielleicht sollte man den Abschnitt in "Armstrongs menschliche Unzulänglichkeiten" umbenennen. Ist das hier eigentlich eine Enzyklopädie oder eine Wandtafel im Kindergarten? --Ribald 10:40, 29. Sep. 2008 (CEST)

Zugegeben - das kann man privat auch gut als Fliegenschiß betrachten. Der Vorgang um das winzige "a" hat jedoch inzwischen eine erstaunliche Rezeptionsgeschichte von einigem Umfang. Dem kann sich manches Lexikon nicht so einfach entziehen. -- Wasabi 03:45, 23. Jul. 2009 (CEST)

Leichnam auf Mond begraben

Stimmt es, dass Neils Armstrongs Leichnam auf dem Mond begraben werden soll? --Jobu0101 15:21, 26. Jul. 2009 (CEST)

Ja, ich habe auch davon gehört. Aber noch lebt er ja zum Glück. --84.172.119.68 15:25, 26. Jul. 2009 (CEST)
Habe das auch neulich anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Apollo 11-Mission gehört. Wer, wenn nicht er? --emo 15:31, 26. Jul. 2009 (CEST)
Quelle? --Asdert 16:27, 26. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht sollte man mal googeln, oder? --Jobu0101 21:42, 26. Jul. 2009 (CEST)
Was soll eigentlich die ganze Diskussion? Wenn tatsächlich so kommen sollte, kommt es in den Artikel. Kommt es nicht so, dann nicht. Einfach mal warten. --GiordanoBruno 00:26, 27. Jul. 2009 (CEST)
Angenommen, Armstrong hätte den Wunsch geäußert, dass er auf dem Mond begraben werden möchte (oder nur seine Asche dort zerstreut werden soll?), dann wäre das durchaus erwähnenswert. Wenn man aber Armstrongs Charakter bedenkt, dann mögen einem vielleicht doch Zweifel am Wahrheitsgehalt dieses Gerüchtes kommen. Bitte nur mit reputabler Quelle! --Asdert 09:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
Habe beim "googlen" keine reputable Quelle gefunden, die dieses interessante und erwähnenswerte Gerücht bestätigt.--Waldersee 10:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hat überhaupt jemand eine Internetseite gefunden, die das behauptet? --Jobu0101 21:46, 27. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab' folgende gefunden [5], ob wir die als Quelle nehmen können? ;-) -- Haeber (Disk.); 00:23, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ha! Wenn selbst die Wikipedia drüber schreibt, dann muss ja was dran sein. Und sobald uns jemand kopiert haben wir auch eine Quelle, die wir zitieren können. --Asdert 08:53, 28. Jul. 2009 (CEST)
Nicht schlecht die Idee ;) --Jobu0101 11:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
Armstrong ist sicher einer der letzten, der so ein Begräbnis wünschen würde. Ihm wohlsten würde er sich wohl auf einem Dorffriedhof fühlen und auf dem Grabstein nur die Inschrift "Neil Armstrong, Engineer". Ich kann mir vorstellen, dass er testamentarisch verfügen wird, dass er ein Grab will und keine Gedenkstätte. --Kucharek 07:52, 29. Jul. 2009 (CEST)
Da müssen wir uns wohl noch ein wenig gedulden... --Jobu0101 10:02, 29. Jul. 2009 (CEST)

EVA Anzahl

Im Artikel steht im Moment, dass Armstrong eine EVA gemacht hat. Aber bei Apollo 11 gab es doch zwei Stück, oder nicht? Eine ist klar, das war der Mondspaziergang. Und die zweite, da haben Armstrong und Aldrin die Kapsel entthermisiert, um Gegenstände auf die Mondoberfläche zu werfen, damit sie weniger Gewicht hatten für den Rückstart. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege :) -- STS125 11:13, 4. Aug. 2010 (CEST)

EVA bedeutet ja "Aktivität außerhalb des Vehikels" und das gab es bei Apollo 11 eben nur 1x. Beim Auswerfen der nicht mehr benötigten Ausrüstung hatten die Astronauten zwar ein Vakuum in der Kabine, aber sie haben ihr Raumschiff nicht verlassen. Als Zwischending gibt es noch die sogenannten Stand-up-EVA (suche in [6] nach SEVA). Davon gab es einige bei Gemini (G10-12), aber auch bei A15-16 (LMP beim deep-space-EVA) sowie bei A15 (CDR vor dem ersten Mondspaziergang [7]). Gruß -- Susanne Walter 15:02, 5. Aug. 2010 (CEST)

Armstrong im Fernsehen

Bei der am heutigen stattfindenden Talkshow "Talk im Hangar-7" auf Servus TV wurde vom Moderator gesagt, dass Armstrong bis zu diesem Tag niemals in einem Fernsehstudio aufgetreten sei. Kann das ein Experte nachprüfen? Danke!--Der Polizist 21:20, 5. Aug. 2010 (CEST)

Vielleicht noch niemals in einem österreichischen Fernsehstudio... Alles andere halte ich für extrem unwahrscheinlich. Moderatoren reden viel Mist und ich werde mich nicht darum bemühen, von Neil eine solch bescheuerte Frage beantwortet zu bekommen. --Kucharek 14:25, 17. Sep. 2010 (CEST)

Bild von Neil

Das Bild von Neil, was als erstes angezeigt wird, ist veraltet. Sollte man nicht ein aktuelles Bild oben im Artikel anzeigen? Litb 23:33, 6. Jan. 2011 (CET)

Bei den meisten Raumfahrern wird für die Infobox ein Bild aus ihrer aktiven Zeit ausgewählt. Das ist nicht veraltet, das ist aus der Ära, in der Armstrong seine Relevanz errungen hat. Natürlich sollte man auch Bilder jüngeren Datums einstellen. Wir könnten das Bild mit George-W durch das mit Obama ersetzen. 2009 statt 2004, außerdem ist Armstrong darauf besser getroffen. --Asdert 01:06, 7. Jan. 2011 (CET)

Artikellayout??

Bin ich der einzige, bei dem die Darstellung völlig zerschossen ist?77.180.212.32 19:52, 8. Feb. 2011 (CET)

Edit: Erledigt.

Tod

Laut n-tv sei er tot. --Takeru-kun (Diskussion) 21:29, 25. Aug. 2012 (CEST)

Laut Spiegel Online auch. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:32, 25. Aug. 2012 (CEST

Für jemanden, der seine Landung in jener Nacht live am TV miterlebt hat, ist dies ein Moment, eine Minute inne zu halten. --91.66.36.236 22:40, 25. Aug. 2012 (CEST)

Das letzte Interview von Neil Armstrong aus dem Jahre 2012 kurz vor seinem Tod

Vielleicht kann man das noch irgendwo in den Artikel einbauen. Letztes Interview über Neil Armstrong --109.192.233.131 04:06, 26. Aug. 2012 (CEST)

Sterbeort

Unser Artikel behauptete bis gerade eben, Armstrong sei in Columbus gestorben. Dafuer habe ich keinen Beleg gefunden. In einigen Zeitungsmeldungen (so wie im englischen Artikel) ist von Cincinatti die Rede. Die New York Times schreibt explizit "The family did not say where he died.". Das Statement der Familie findet sich z.B. hier. Armstrong lebte in en:Indian Hill, Ohio, die Herzoperation fand in Cincinatti statt, insofern ist das plausibler als Columbus. Wir brauchen aber einen Beleg fuer den Sterbeort. --Wrongfilter ... 11:00, 26. Aug. 2012 (CEST)

Cincinatti stimmt. --KurtR (Diskussion) 11:46, 26. Aug. 2012 (CEST)

Privates

Ich würde bei Privates noch erwähnen, dass er leidenschaftlicher Segelflieger war. Bestes Beispiel ist sein Zitat "Gliders, sail planes, they're wonderful flying machines. It's the closest you can come to being a bird." Ich hab jetzt als Quelle aber nur den Radiosender RadioSAW, wo die dies laufend sagen. Wäre toll, wenn das jemand mit reinschreiben kann. Die "Segelflieger-Gemeinde" (auch ich) würde sich sehr freuen, wenn dies dort mit verewigt wird. Danke ;-) --109.47.246.71 12:08, 26. Aug. 2012 (CEST)

Neil Armstrong#Das Leben nach Apollo

Bitte einfügen, dass Armstrong ab 1979 Director von Marathon Oil war. Quelle: [8] (Armstrong trägt sich in seiner Funktion als Director von Marathon ins goldene Buch der Stadt Burghausen ein, im Hintergrund eine Luftaufnahme der Marathon-Raffinerie). --178.27.83.155 17:23, 27. Aug. 2012 (CEST)

3. Heirat?

Im Spiegel Artikel steht, daß er 1999 seine neue Frau Carol heiratete während der WP Artikel von der Heirat einer zweiten Frau im Jahr 1994 spricht. Was stimmt nun hier? Ist das Armstrongs 3. Heirat gewesen oder ist das Datum in einen der beiden Artikel falsch? Zum Spiegelartikel --109.192.233.131 02:15, 26. Aug. 2012 (CEST)

Das Datum ist falsch. 1999 ist richtig, siehe auch New York Times. Ich passe es im Artikel an. --KurtR (Diskussion) 18:24, 26. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Wikipedia Engl. hat es so drin: They were married on June 12, 1994, in Ohio, and then had a second ceremony, at San Ysidro Ranch, in California. Mit dieser Referenz. Dort steht He and his first wife, Janet, divorced five years ago. He has remarried, and today he and his wife, Carol, live in Indian Hill. Anhand der Referenz sehe ich den engl. Wikipedia Eintrag nicht bestätigt. Falls jemand dem ganzen Ganz auf den Grund gehen möchte mit einiger Recherchierarbeit., gerne --KurtR (Diskussion) 18:36, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ich bin dem mal genauer auf dem Grund gegangen. Mehrere Artikel gelesen, Munzinger Archiv und andere Enzyklopädien angeschaut und und und. Fazit: Es ist unklar, ob er 1994 oder 1999 seine zweite Ehefrau geheiratet hat. Deswegen habe ich dies neutralisiert im Artikel. Dann war das Scheidungsjahr 1992 falsch, das war 1994. Alles referenziert und [9] angepasst. --KurtR (Diskussion) 10:31, 17. Sep. 2012 (CEST)

Zitat

stimmt es das es die strapazen der reise waren, dass das "a" bei den worten armstrongs einfach verschwand, weil im radio hies es das ein sonneneinstrahlung oder so das wörtchen "a" zu kurz ertönen lies. Es soll insgesamt 35 milisekunden gedauert haben; für das menschliche ohr unhörbar also (nicht signierter Beitrag von Hen811 (Diskussion | Beiträge) 11:59, 29. Aug. 2012 (CEST))

Neil Armstrong#Die Mondlandung hast du gelesen? --тнояsтеn 13:24, 29. Aug. 2012 (CEST)
  • Hallo. Sollte man eventuell noch darauf hinweisen: Sein Originalspruch "a small step for man....." bei welchem er das "a" vergessen hat, würde übersetzt ja bedeuten "ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für die Menschheit" weil "man" neben Mann ja auch "Menschheit" heißt? Oder habe ich da jetzt einen Gedankenfehler? --wallabie (Diskussion) 21:28, 15. Okt. 2012 (CEST)
Stimmt wohl, aber wir sind nicht im Englischunterricht der Unterstufe. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:30, 15. Okt. 2012 (CEST)

Mal wieder christlich-fundamentalistische Lobbys in Wikipedia

Gibt es keine bessere Quelle als die christlich-fundamentalistische US-Seite christianpost.com? Soll damit suggeriert werden, man dürfe nicht mit Operationen in das Werk Gottes eingreifen? So jedenfalls argumentiert diese Gruppierung. 92.231.206.93 01:50, 26. Aug. 2012 (CEST)

Was ist das Problem? Die Quelle ist eine objektive Nachricht, daran gibt es nichts auszusetzen. Und nur weil sich eine Agentur weltanschaulich positioniert, kann sie nicht pauschal abgelehnt werden. Sonst müssten auch deutlich links positionierte Nachrichten wie z.B. taz abgelehnt werden. Aber es ist wichtig und objektiv, was berichtet wird - nicht, wer es berichtet. Also: relax! Dances with Waves (Diskussion) 08:39, 7. Nov. 2012 (CET)

Ausstieg aus der NASA?

Hallo, die Infobox nennt August 1970, im Text im Abschnitt "Nach Appollo" heißt es 1971. Kann das geklärt werden? Danke! Dances with Waves (Diskussion) 08:31, 7. Nov. 2012 (CET)

Beweise für Mondlandung?

Gibt es Beweise für die Behauptung, daß er am 21.07.1969 den Mond betreten haben soll? Außerhalb der Nato-Länder wurde ja seinerzeit wohl angezweifelt, ob die USA tatsächlich einen Menschen zum Mond gebracht haben. Es wurde spekuliert, ob die Filmaufnahmen nicht vielleicht in Hollywood gedreht wurden, oder auf einem Stützpunkt der NASA oder der US-Streitkräfte. Auffallend waren uner anderem wohl Deteils an der im Wind wehenden US-Flagge. Es wurde bestritten, daß es auf dem Mond Winde geben würde, welche die Flagge so wie auf der Erde flattern lassen. Es ist damals von Seiten der Steuerzahler der USA wohl sehr viel Geld für die (angebliche?) Mondlandung gegeben worden, so daß ein Motiv für eine Täuschung der Öffentlichkeit also wohl vorhanden gewesen wäre. Ein weiteres Motiv könnte das Prestigestreben der USA und der Wettbewerb mit der damals noch kraftvollen UdSSR gewesen sein.--93.229.160.3 19:47, 9. Feb. 2014 (CET)

Dieses Thema wird auf Verschwörungstheorien zur Mondlandung behandelt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:03, 9. Feb. 2014 (CET)

Letztes Interview

Ich finde, Ihr solltet unbedingt sein letztes öffentliches Interview ganz schauen und dann überlegen, ob ihr die Abschnitte über Apollo nicht doch etwas überarbeiten wollt... (2011 mit dem austr. TV-Sender , veröffentlicht im "Raumfahrtkanal" siehe http://www.youtube.com/watch?v=t57KgcnQQaQ --Cosy-ch (Diskussion) 16:14, 27. Feb. 2014 (CET)

Das Interview ist 53 Minuten lang. Geht's etwas genauer? Was sollte warum überarbeitet werden und wo findet man was im Interview? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:39, 27. Feb. 2014 (CET)

OffTopic?

Hat eigentlich die Prozessorfamilie "StrongArm" etwas mit seinem Namen zu tun ? :)

Bild vom allerersten Schritt des ersten Menschen auf dem Mond

Wenn das im Abschnitt Die Mondlandung verknüpfte Bild den allerersten Schritt eines Menschen auf den Mond von Neil Armstong zeigt: Wer trägt dann die Kamera? -- Tolukra 11:10, 17. Juli 2014 (CEST)

Niemand, es ist eine TV-Kamera, die am LM befestigt ist. Alles weitere kannst du hier nachlesen. Da deine Frage nicht zur Verbesserung des Artikels beiträgt, werde ich diesen Diskussionsstrang in den nächsten Tagen wieder löschen. Susanne Walter (Diskussion) 12:40, 17. Jun. 2014 (CEST)
Auf deutsch gibt es auch den Artikel Fernsehübertragung der Mondlandung 1969. --Asdert (Diskussion) 13:15, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe allerdings die starke Vermutung, dass das Foto nicht Armstrong, sondern Aldrin zeigt. Bei dem Film von Aldrins Ausstieg ist der helle weiße Fleck hinter der Leiter typisch, der durch den im Sonnenlicht stehenden Armstrong verursacht wird. Dieser Fleck fehlt bei Armstrongs Ausstieg. --Roland (Diskussion) 10:12, 8. Mär. 2015 (CET)

A small step for (a) man

In dem Absatz zu dem Zitat der Mondlandung wird ausdrücklich gesagt, dass Armstrong sich versprochen hat. Jedoch zeigen neuere Untersuchungen, dass er wohlmöglich nur durch seinen Akzent und seine langsame Aussprache so verstanden wurde (http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0155975 , ggf. unterstützt durch die schlechte Audioqualität http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/5398560.stm ). Insofern sollte man den Absatz umformulieren und zumindest diese Darstellung dem Leser ebenfalls anbieten. (nicht signierter Beitrag von 137.132.183.114 (Diskussion) 11:31, 14. Okt. 2016 (CEST))

Auszeichnungen

Im Abschnitt "Auszeichnungen" steht über ihn: "1978: Congressional Space Medal of Honor als erstem Astronauten." Aber er war nicht der erste Astronaut, sondern der erste Astronaut, der am Mond war. Erster Astronaut im All war Alan Shepard. (nicht signierter Beitrag von 213.185.178.60 (Diskussion) 16:36, 19. Okt. 2016 (CEST))

Gemeint ist mit "erstem Astronauten" wohl, dass er der erste war, der den Preis bekommen hat. Genau genommen, haben 6 Astronauten den Preis zuerst bekommen (https://de.wikipedia.org/wiki/Congressional_Space_Medal_of_Honor). Aber vielleicht war er der erste von diesen 6 ersten. Wie auch immer, man kann es besser formulieren. Ich kümmer mich am Wochenende drum. Gruß Susanne Walter (Diskussion) 20:34, 19. Okt. 2016 (CEST)

... for (a) man ... (Die Mondlandung)

Es wird nicht klar, worin die "ungewollte Bedeutung" bestehen soll - statt "a"/"ein" wird im Dt. der (evtl., siehe Vorredner) fehlende unbestimmte Artikel im Dt. mit dem bestimmten Artikel "den" wiedergegeben. Im Dt. wird kein Bedeutungsunterschied transparent, und auch im Engl. erscheint mir dieser ohne weitere Erklärung nicht nachvollziehbar. --Gallograph (Diskussion) 15:01, 17. Aug. 2017 (CEST)

Auszeichnungen

Evtl. kann jemand den Abschnitt "Auszeichnungen" bearbeiten... im zweiten Punkt der Aufzählung wird der Dativ verwendet, im dritten der Nominativ. Das sollte m.E. einheitlich sein. Habe versucht, das selbst zu machen, aber die Seite ist gesperrt. --77.189.134.223 07:46, 18. Mai 2018 (CEST)

Vorfahren falsch

Gemäss Buch von James R. Hansen (“Aufbruch zum Mond”), liest man ganz klar, dass Neil Armstrongs Vorfahren den Boderlands (zw. Schottland und England) entstammen.

Armstrongs Mutter (Viola) hatte einen Grossvater, Friederich Wilhelm Kötter, dessen Familie einen Teil ihres Hofes in Westfalen verkauft hatte um ihm die Atlantik-Überfahrt zu finanzieren. Im Oktober 1864 kam er im Hafen von Baltimore an. Zu der Zeit lebten die Armstrongs bereits seit mehr als einem Jahrhundert in Amerika.

Dies müsste meiner Meinung nach unbedingt korrekt dargestellt werden. Details dazu im besagten Buch auf Seite 22 etc.

Und was ist am derzeitigen Text nun falsch? --Asdert (Diskussion) 22:24, 11. Nov. 2018 (CET)

Falsches Datum bei der Ersten Mondlandung

Bitte nochmal bei den Einzelnachweisen nachgucken: Es war der 20. Juli nach den nytimes, nicht 21. Juli. NASA.gov kann dies auch bezeugen Aurel Maurice Ballin (Diskussion) 08:59, 17. Dez. 2018 (CET)

https://www.nasa.gov/mission_pages/apollo/apollo-11.html Aurel Maurice Ballin (Diskussion) 09:12, 17. Dez. 2018 (CET)

Hallo Benutzer:Aurel Maurice Ballin! Nasa.gov gibt auch eine Zeitzone dazu an: "10:56 p.m. EDT". Im Raumfahrtbereich richten wir uns üblicherweise nach GMT/UTC. In manchen lokalen Fällen ist auch Ortszeit angebracht. In deutschsprachigen Medien ist das Datum des "kleinen Schritts für einen Menschen" seit 1969 mit dem 21. Juli verknüpft, egal ob GMT oder MEZ. Die amerikanische Zeit ist da zweitrangig. --Asdert (Diskussion) 09:01, 18. Dez. 2018 (CET)

Falsche Bezeichnung des Dienstgrades als Offizier der US Navy

Auf dem Bild ist Armstrong eindeutig Navy-Offizier im Range eines Ensign und nicht eines Lieutenant! Bild und Bildunterschrift passen nicht zusammen. Jonas1549 (Diskussion) 12:06, 2. Apr. 2019 (CEST)

Unter dem Bild steht auch nicht das englische "Lieutenant", sondern das deutsche "Leutnant". Der Ensign entspricht dem deutschen Leutnant zur See, also ist die Beschriftung nicht komplett falsch. Aber du hast Recht, und wir sollten hier präzise sein. Da du den Fehler entdeckt hast, kannst du auch gerne die Korrektur vornehmen. Danke für die Auferksamkeit! --Asdert (Diskussion) 13:39, 2. Apr. 2019 (CEST)

Bildunterschrift wurde geändert. Danke für die Zusammenarbeit! Jonas1549 (Diskussion) 00:12, 13. Apr. 2019 (CEST)

Gemini 8

Im Artikel steht "Armstrong brachte die Lage unter Kontrolle...". Laut Chuck Yeagers Biographie war es Scott, der die Lage unter Kontrolle brachte. Aber eigentlich kann man davon ausgehen, dass beide Astronauten daran beteiligt waren. (nicht signierter Beitrag von 185.42.254.47 (Diskussion) 14:44, 26. Jul. 2020 (CEST))

Der Satz, das Armstrong die Lage unter Kontrolle bracht, stammt von mir und ist knapp 16 Jahre alt. Als Quelle habe ich wohl On The Shoulders of Titans - Kapitel 13-6 verwendet: "Armstrong steadied the motion and then turned off one ring of the reentry control system to conserve fuel". Natürlich waren beide Astronauten daran beteiligt. Im Funkverkehr und im Debriefing ist immer die Rede von "we", im Mission Report habe ich auch nichts gefunden, was den einen über den anderen stellt. Es ist zwar Armstrongs Artikel, der vor allem von ihm handelt sollte, aber ich habe das gerade in "Die Astronauten brachten ..." geändert. Doch welche Rolle spielte Yeager im Gemini-Programm, dass er hier als Quelle dienen könnte? --Asdert (Diskussion) 07:59, 27. Jul. 2020 (CEST)

Islam

Sollte man im Artikel nicht mit dem Bullshit aufräumen, dass Armstrong auf dem Mond angeblich arabischen Gesang gehört habe und deswegen zum Islam übergetreten sei? Die Gerüchte halten sich immer noch. 89.204.137.251 19:06, 27. Mai 2020 (CEST)

Wer das glaubt, den wird Wikipedia nicht vom Gegenteil überzeugen. --Asdert (Diskussion) 21:07, 27. Mai 2020 (CEST)

Frag mal jemanden nach der weiß ob das wahr ist oder nicht.--79.213.187.244 13:11, 27. Feb. 2021 (CET) Ok, Neil Armstrong ist tot.--79.213.187.244 15:27, 6. Mär. 2021 (CET)

Armstrong (Adelsgeschlecht)

Das anglo-irische und später auch russisch-baltische Adelsgeschlecht Armstrong entstammt dem schottischen Clan Armstrong, welcher spätestens ab dem Jahre 1138 im Grenzgebiet von Schottland und England ansässig war und seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1235 findet. Das Geschlecht hat sich Ende des 16. Jahrhunderts nach Irland und später auch in den deutschsprachigen Raum ausgebreitet. Zweige der Familie blühen bis heute.

https://de.wikipedia.org/wiki/Armstrong_(Adelsgeschlecht) (nicht signierter Beitrag von 78.55.53.183 (Diskussion) 03:13, 12. Apr. 2021 (CEST))

Wenn es keinen Beleg für einen Zusammenhang mit Neil Armstrong gibt, ist dass für disen Artikel hier uninteressant.--Naronnas (Diskussion) 10:51, 12. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Naronnas (Diskussion) 10:51, 12. Apr. 2021 (CEST)