Diskussion:Nestlé/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten / Quellen

Der sogenannte Kritikabschnitt ist bekanntlich nicht artikeltauglich. Solange er drinsteht, sollte man ihn passend kennzeichnen. Die Entfernung der Bausteine ist nicht berechtigt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 11:54, 3. Jan. 2016 (CET)

versuch einfach kurz zu erläutern wo genau Belege fehlen bevor du den Baustein setzt.ChristopheT (Diskussion) 12:28, 3. Jan. 2016 (CET)
Das ist bereits mehrfach erfolgt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 12:54, 3. Jan. 2016 (CET)
wo genau ist das erfolgt?ChristopheT (Diskussion) 13:30, 3. Jan. 2016 (CET)
Hier auf dieser Diskussionsseite. Einfach mal lesen? Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:00, 3. Jan. 2016 (CET)

Der Unfug ist zu unterlassen. Der Abschnitt wurde jahrelang im Konsens erarbeitet und ist bestens belegt. --EH (Diskussion) 16:06, 3. Jan. 2016 (CET)

Welcher konsens? der Kritikabschnitt ist teilweise ein Riesen Misthaufen (wie die allermeisten derartigen Abschnitte) der schön stinkt und dampft aber so keinen Nutzen hat. Solange es zu Tierschutz bspw. keinen anderen und besseren Beleg wie die Website von PETA gibt gehört der ganze Abschnitt getont. PETA ist erst mal eine Spendensammelorganisation, die versucht möglichst viele Schlagzeilen zu produzieren. Wo ihr das nicht gelingt ist es definitiv nicht Aufgabe der WP die Reichweite von deren Website zu erhöhen. die Kampagnen lässt sich ggf. noch im Artikel zu PETA unterbringen - hier ist sie deplaziert solange es keinerlei reputable Reaktionen dazu gibt. --V ¿ 17:37, 3. Jan. 2016 (CET)
PETA ist in erster Linie eine gemeinnützige Organisation wie z.B. auch die Stiftung Warentest. Solche dem Gemeinwohl verpflichteten Organisationen sind als Quelle prinzipiell völlig in Ordnung. Zumal die Kritik auch von externen Stellen wie z.B. der Huffingtonpost ([1], [2]) mehrfach rezipiert wurde. --EH (Diskussion) 17:53, 3. Jan. 2016 (CET)
PETA ist eine Organisation, die als POV-Quelle als Beleg grundsätzlich untauglich ist. "[v]öllig in Ordnung", lieber EH, steht aus guten Gründen in eklatantem Widerspruch zu den Regeln des Projekts. Darauf zu an derart schwieriger Stelle zu beharren, ist imho Projektstörung. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 10:26, 4. Jan. 2016 (CET)
siehe auch: Kritik-Abschnitt im PETA-Artikel. Oder diesen Kommentar in der WELT [3]? Die doch eher extreme PETA mit der braven Stiftung Warentest zu vergleichen ist ja wohl nicht ernstgemeint. Bei allem Verständniss für berechtigte und mit vernünftigen Quellen belegte Kritik an Nestlé, PETA ist nicht automatisch eine vertrauenswürdige Quelle, nur weil sie die eigene Meinung unterstützt. -- Füür (Diskussion) 10:36, 4. Jan. 2016 (CET)
Man sollte grundsätzlich bei allen Quellen vorsichtig sein. Wie gesagt, hier wurde die Kritik auch mehrfach extern rezipiert. --EH (Diskussion) 10:41, 4. Jan. 2016 (CET)
Ich verstehe die Aufregung über die PETA Quelle überhaupt nicht - Nestle selbst hat nie bestritten Tierversuche durchzuführen (source) ChristopheT (Diskussion) 10:57, 4. Jan. 2016 (CET)
Dann gibt es hoffentlich auch einen ordentlichen Beleg dazu. und zwar nicht ausgerechnet ein huffingtonpost-Blog. (Da gibt es gerade eiige Metadiskussionen zur Qualität mancher dortigen deutschen beiträge) Ansonsten sollte der Abschnitt rausfliegen oder zumindest nicht so reißerisch formuliert sein. Wobei die Aussage mehr oder weniger ist PETA kritisiert Tierversuche. Liße sich wahrscheinlich in sämtliche Artikel zu Unternehmen einbauen, die irgendein Produkt herstellen/vertreiben bei dem irgendwo auf der Welt Tierversuche vorgeschrieben sind. Da PETA sich außerdem noch gegen die Nutzung tierischer Produkte aus der Ernährungs- und Bekleidungsindustrie ausspricht hätten wir da noch einiges an Potential an CEO für diese Organisation iin der WP. (Wer es nicht so verstanden hat - der letzte Satz gehört in Ironietags) --V ¿ 14:15, 4. Jan. 2016 (CET)
der Beleg von Nestle selbst steht ja oben - da steht auch das Nestle die Kritik zu Tierversuchen selbst sehr ernst nimmt. ChristopheT (Diskussion) 15:00, 4. Jan. 2016 (CET)
Und wie willst du diesen Eigenbeleg von nestle im artikel verwerten?Vom Aussagewert her ist der reichlich unspektakulär. Nestle bestätigt, das im rahmen der gesetzlichen vorlagen tierversuche durchgeführt werden, das es sich an sämtliche gesetzliche Vorgaben hält und die allgemein daran geäußerte kritik ernst nimmt. Die PETA-Kampagne wird auch nicht erwähnt. Zwischen dem nestle-Beleg und dem PETA-beleg hier in der WP einen gegenseitigen bezug herzustellen wäre TF vom Feinsten. --V ¿ 15:15, 4. Jan. 2016 (CET)
"wie willst du diesen Eigenbeleg von nestle im artikel verwerten" überhaupt nicht - der Abschnitt ist so ok ChristopheT (Diskussion) 15:19, 4. Jan. 2016 (CET)
noch kurz zu PETA - als Organisation mit 3 Mio Mitgliedern kann man schlecht argumentieren die Gruppe sei nicht relevant - wie auch immer man zum Tierschutz steht - anscheinend gibt es 3 Mio. Menschen die das so sehen - (ähnlich wie Amnesty International oder Greenpeace). ChristopheT (Diskussion) 15:39, 4. Jan. 2016 (CET)
fast? OT: schönes Beispiel für unbelegtes oder Quelleninterpretation: PETA hat nicht 3 Millionen Mitglieder. Auch nach eigenen Aussagen haben sie "über drei Millionen Unterstützer" oder auf peta.org: "with more than 3 million members and supporters". Also nicht alles Mitglieder die Mitbestimmen können, sondern bloss Leute die in der Adresskartei verwaltet werden und/oder mal was gespendet haben. -- Füür (Diskussion) 16:33, 4. Jan. 2016 (CET)
Mit der deutsche PETA-Website wurde nur einmal referenziert und die Angabe mit der Huffingtonpost bestätigt. Damit kann die Darstellung nach den WP:Belegregeln als zuverlässig gelten.
@Verum FYI: The Huffington Post ist ein mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnetes Qualitätsmedien und kein "blogspot"; die deutsche Ausgabe kooperiert mit dem Focus. Blogs in der Huffington sind keine privaten, sonden redaktionelle Blogs, die i.d.R von renommierten AutorInnen und JournalistInnen geschrieben werden. Sie kommen selbstverständlich als Quellen in Frage. Bei strittigen Angaben kann mit Standpunktzuweisung formuliert werden.--Fiona (Diskussion) 19:41, 4. Jan. 2016 (CET)

In unschöner Regelmäßigkeit macht Serten/Polentarion in einigen Artikeln dasselbe Fass auf. Es ist sein Privtaprojekt und inzwischen eine BSN-Aktion. Ich würde das nicht ernst nehmen.--Fiona (Diskussion) 19:43, 4. Jan. 2016 (CET)

Laut Rainer E. Wiedenmann (Tiere, Moral und Gesellschaft, VS Verlag 2009, S. 23) nannte Peta 2007 1,6 Millionen Mitglieder weltweit, 2009 schon 2 Millionen. Wiedenmann: "Selbst wenn man solche Wachstumsraten mit einiger Vorsicht behandeln sollte, so deuten sie doch langfristig auf eine Zunahme hin, die man insgesamt kaum in Zweifel ziehen kann." 3 Millionen Mitglieder im Jahr 2015 sind also wahrscheinlich.--Fiona (Diskussion) 19:57, 4. Jan. 2016 (CET)

Lieber Account FionaB,; auch wenn ich erst einmal wenig Zeit habe eine kurze Antwort. Du argumentierst schlampig ohne die von dir schöngeredeten Belege selbst zu überprüfen. Huffington Post gliedert sich in zwei Bereiche - einmal einen redaktionellen und einmal einem eher Blog (zumindest ähnlichen) Bereich, in dem die Einträge nur sehr grob redaktionell überprüft werden. (Näheres auf der Kurier-Disl zum Thema Psychology Aktuell/Andreas Parker). Die hier eingebrachten stammen offensichtlich aus dem Blog-Bereich wie sich schon aus der Url ersehen lässt. Es bleibt also dabei das es keine brauchbaren Quellen gibt mit denen sich die Tierschutz-Kampagne der Lobbyorganisation PETA insoweit belegen lässt, das sie außerhalb des PETA-Dunstkreises wahrgenommen wurde. Die Erwähnung hier ist CEO für PETA aber keine auch nur halbwegs saubere enzyklopädische Arbeit. --V ¿ 12:47, 5. Jan. 2016 (CET)
PS: höre auf die Archivierung ohne Diskussion zu verändern. Scheinbar sind dir wirklich die Argumente ausgegangen und du willst deshalb die Abschnitte verschwinden lassen. Das Serten die Diskussion dieses Mal angefangen hat ist übrinx auch eine Falschaussage. das war ganz klar Trinitrix.
nachträglicher Einschub: Hier wurde ein sachlicher beitrag, der auf falsche aussagen in vorherigen Postings hinwies, regelwidrig entfernt. Damir wurden auch einige antworten darauf zwischenzeitlich aus dem zusammenhang gerissen. --V ¿ 17:56, 5. Jan. 2016 (CET)
  • ! Benutzer Verum, bemühe dich um einen zivilisierten Umgangston. Du wirfst mit Beleidigungen und Unterstellungen um dich, wenn du anderer Meinung bist. Ich muss mir weder von dir gefallen, als "schlampig" bezeichnet zu werden noch, dass ich etwas schönrede oder mir unterstellen lassen, dass ich etwas "verschwinden lassen" wolle.
Mein Beitrag zu den Quellen und zur Huffingtonpost war sachlich und inhaltlich korrekt. Wenn du Quellen anders einschätzt, so begründe das sachlich.
Du musst auch nicht den Archivierungsturnus unverhältnismäßig verlängern, nur um mir zu zeigen, dass du dich gegen mich durchzusetzt. Ein solches Verhalten wird in Wikipedia als BNS beschrieben. Da du inhaltlich nicht Neues beigetragen hast, ist für mich hier EOD mit dir.--Fiona (Diskussion) 18:17, 5. Jan. 2016 (CET)
Werter Account FionaB.: es scheint Dir unmöglich zu unterscheiden ob ich von schlampiger arbeitsweise rede, wozu ich es schon bezeichnen würde falsches zu behaupten, oder Dich als schlampig bezeichnen. Wieso sollte ich letzteres? du hast dich entschieden, unter nutzung von WP:ANON keine Verbindung deines Wikipedia-Avatars und einen realen person herzustellen bspw. über WP:PB. Von daher ist es albern auch nur anzunehmen jemand könnte Dich als Person als irgendetwas zu bezeichnen. lass Deine Nebelkerzen, das ich Dich als irgendetwas bezeichnen würde. --V ¿ 19:07, 5. Jan. 2016 (CET)
Verum, nimm zur Kenntnis, dass der Abschnitt Tierversuche inzwischen fünffach referenziert ist.[4]--Fiona (Diskussion) 14:28, 5. Jan. 2016 (CET)
Fiona, nimm zur Kenntnis das keiner dieser links auch nur ansatzweise WP:BLG entspricht. Blogs, Lobbxorganisationen auf CEO und kurzmitteilungen die den erwähnten Sachverhalten nicht belegen. Aber wir können Deine fünf „Belege“ auch gerne einen nach dem anderen auseinanderpflücken. Gerne unter Hinzuziehung von WP:3M. --V ¿ 19:07, 5. Jan. 2016 (CET)
Fakt ist, dass Christopher oben eine falsche Zahl zu "Mitglieder" zu PETA in der Diskussionsseite angeführt hat. Dieser, sagen wir mal "liberale" Umgang mit Quellen ist leider für den Kritikabschnitt typisch.
Yup, ich war's! Welche Meinung Fiona im Übrigen zu Sertens/Polenations Privatprojekten hat, ist komplett irrelevant. Ich sehe hier mehrere Autor/innen, die in dem Abschnitt massive Qualitätsprobleme sehen. Darauf mit einem Baustein hinzuweisen, ist angesichts der sparsamen Quellenarbeit folgerichtig. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 12:56, 5. Jan. 2016 (CET)
Nein. Wurde bereits in der Vergangenheit ausdiskutiert. Bausteinschubserei ist nicht hilfreich. Grüße --EH (Diskussion) 13:07, 5. Jan. 2016 (CET)
EH, in diesem Abschnitt werden Argumente gesucht für die Relevanz des Abschnitts Tierversuche im Artikel zu Nestle. Dein Basta ist keines und hilft von daher nicht weiter. Falls keine echten Argumente kommen werde ich den Abschnitt gemäss der mehrheitlich geäußerten und nicht widerlegten Argumentation zeitnah entfernen. --V ¿ 13:35, 5. Jan. 2016 (CET)
Dann findest du dich auf der VM-Seite wieder. Der Abschnitt ist bestens belegt, sei vielen Jahren als Konsens etabliert und bleibt deshalb natürlich drin. Grüße --EH (Diskussion) 13:38, 5. Jan. 2016 (CET)

Immer so erfrischend diese Debatten- ich hatte die Mitgliederzahl von PETA der aus der Infobox des englischen PETA WP-Artikels entnommen ;) "Members : 3,000,000 (including supporters)" ChristopheT (Diskussion) 13:50, 5. Jan. 2016 (CET)

Im Archiv finde ich keinen Konsens. Und selbst wenn zählen in erster Linie Argumente und nicht die Meinung des Accounts EH. Wobei Du sicher aus der von Dir genannten Konsensversion Argumente nennen kannst. ChristopT - Du solltest wissen das Wikipedia kein Beleg ist und von daher die enWP mit der PETA.website widerlegt wurde. Niemand von uns kann sagen wie PETA die selbst genannten Anhänger/supporter definiert. Vielleicht reicht es dazu sogar die website anzuklicken - wir wissen es nicht. --V ¿ 13:59, 5. Jan. 2016 (CET)
Du kannst natürlich gerne Quellen bringen, welche aussagen, dass Nestlé keine Tierversuche durchführt und dafür nicht kritisiert wird. --EH (Diskussion) 14:04, 5. Jan. 2016 (CET)


Lieber EH, die Bestimmtheit Deiner Position oben (eins und zwei drüber) steht leider in einer leichten Dissonanz zu den Fakten. Ich könnte das auch unfreundlicher sagen. Du hattest en bloc meine Ursprungsänderungen kritisiert, da sie dem Artikelkonsens widersprächen und mir vorgeworfen, das Archiv nicht ausreichend konsultiert zu haben. Sowohl für den Abschnitt zur Kinderarbeit wie für den Abschnitt zum Pferdefleich finde ich aber gar keine entsprechenden Diskussionen geschweige denn einen dokumentierten Konsens. Der Wahrheit die Ehre: Vor über 10 Jahren haben mal 2 Leute auf der Disk einander zugestimmt in einem Zusammenhang, in dem es entfernt um Kindersklaverei ging. Der Konsens endete nach Umsetzung in einem Editwar und Sperrung des Artikels - und in der "Konsensversion" finde ich Kinderarbeit/-sklaverei gar nicht erwähnt. Du bewegst Dich auf dünnem Eis. Da mit der VM zu drohen, ist recht lächerlich. Viele Grüße --Trinitrix (Diskussion) 14:17, 5. Jan. 2016 (CET)
Umgekehrt wird ein Schuh draus: es gab und gibt keinen Konsens die Kritikabschnitte zu entfernen. Sie sind gut belegt. Wenn Du und Verum Belege beibringen könnt, die der Darstellung widersprechen, dann tut das bitte anstatt zu lamentieren. --Fiona (Diskussion) 14:23, 5. Jan. 2016 (CET)
(BK) Ich warte immer noch auf die Quellen, welche der geäußerten Kritik und der jahrelang vorhandenen Version widersprechen. Gibt es die? Wenn ja, nenn die doch einfach. Die Kritik wird teilweise nicht mal von dem Unternehmen selbst bestritten... Grüße --EH (Diskussion) 14:25, 5. Jan. 2016 (CET)
Andersrum wird da ein schuh draus. für ein Nichts gibt es keine gegenbelege. Wie es an sich keine Gegenbelege gibt.Vielleicht Mitteilungen von Nestle. Die sind aber genauso POVig wie PETA und von daher ungeeignet.
Ihr wollt den Abschnitt im Artikel haben und seit in der Pflicht wissenschaftliche oder zumindest seriöse journalistische Belege für die Kritik zu liefern. Und zwar nichts von Lobbyorganisationen und auch keine Blogs. Rund um die Causa Andreas Parker wurde übrigens die letzten Tage vorgeschlagen von irgend jemand sämtliche Huffington Post Belege zu entfernen. Würde dauern aber wenn ihr darauf besteht such ich euch den Abschnitt. Schönen Abend noch. --V ¿ 19:16, 5. Jan. 2016 (CET)
Du wiederholst, was längst wiederlegt ist = kein konstruktiver Beitrag. --Fiona (Diskussion) 19:23, 5. Jan. 2016 (CET)
Lieber EH, wie Verum zutreffend schreibt, muss nicht belegt werden, was nicht im Artikel steht, sondern was drin steht. Und dafür habe ich beispielsweise oben unter Kinderarbeit einen Beweis geführt, dass NICHTS von Sklavenarbeit in der zitierten Quelle stand, das eine auch von Dir mannhaft verteidigte Stelle mithin nicht belegt war. Auf dieser Basis könnt ihr keinen Konsens nach dem Motto behaupten "das stand aber Jahre drin". Diese Argumentation wäre das Aus für die Wikipädia. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:42, 5. Jan. 2016 (CET)
Wenn mehrere Quellen das Gleiche berichten, kann man von einer zuverlässigen Darstellung ausgehen. So unsere Belegregeln. Wenn nun diese zuverlässige Darstellung angezweifelt wird, so ist es an euch nachzuweisen, dass sie nicht zuverlässig ist. Und bitte keinen Untergang des Abendlands beschwören - das wäre eine intellektuelle Bankrotterklärung. --Fiona (Diskussion) 21:47, 5. Jan. 2016 (CET)
@Verum. Noch mal: Es gibt bei der HuffPost zwei Arten von Artikeln: Die Blogs von Gastautoren (wie es in der aktuellen Situation im Kurier war) und die normalen Artikel von den Redakteuren. Der Artikel ""Volksverdummung": Nestlé polarisiert mit neuem Werbespot" ist von Christoph Asche und Tobias Fülbeck, beides feste Redakteure bei der HuffPost. Des Werteren sind mittlerweile noch viel mehr geeignete Belege im Artikel. --EH (Diskussion) 09:45, 6. Jan. 2016 (CET)
Das hatte ich ihm schon erklärt. Sein aggressiver Ton und seine beleidigenden Angriff auf mich zeigen,dass es ihm um etwas anderes geht als eine sachliche Bewertung von Quellen.--Fiona (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2016 (CET)
Liebe Fiona, der Untergang der WP wäre sicher nicht der Untergang des Abendlandes. Ein überzeugter und nicht ideologisch getrübter Einsatz für die bestmögliche Quellenarbeit ist aber - ebenso wie die Offenheit des Projekts für Verbesserungen - Grundvoraussetzung für die sinnvolle Arbeit hier. Wenn hier Autor/innen mit der Attitüde eines Oberhausmeisters meinen die Artikelarbeit "basta"-artig behindern zu wollen, muss das auch scharf zurück gewiesen werden können. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2016 (CET)
Die sogenannten Quellen im sogenannten Kritikabschnitt sind so anfängermäßig formatiert, daß man das Huffpostartikel nur sehr schwer findet. Asche und Füllbeck schreiben vor allem über den Kitkatwerbespot, der Abschnitt zu War-doch-was ist offensichtlich bei der WP abgeschrieben. Die meisten Kritikabschnitte sind im realen Leben Teil des Kitkatskandals gewesen, zu dem es -wie bei der babymilch- "richtige Quellen", Studien und ganze Bücher gibt. Wir haben hier aber QuolitätsautorInnen, die je nach politischem Gusto Quellen verfälschen, bequellte Abschnitte löschen oder - wie hier - alles tun damit der Artikel so mies bleibt wie er seit Jahren ist. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:46, 7. Jan. 2016 (CET)
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Grüße --EH (Diskussion) 14:49, 7. Jan. 2016 (CET)
fehlt nur noch die Einsicht anderer Autor/innen, die meinen hier grottige "Quellen" verteidigen bzw. diskussionslos wiedereinstellen zu müssen, in ihr projektschädliches Tun ;-( Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 15:50, 7. Jan. 2016 (CET)

Um einmal von persönlichen Auseinandersetzungen zur Sacharbeit zurückzukommen: Natürlich gilt in de:WP, dass Inhalte belegt werden müssen und nicht umgekehrt der Beweis erbracht werden muss, dass schlecht oder gar nicht belegte Inhalte als falsch nachgewiesen werden müssen. Auch ein tatsächlich oder auch nie erzielter Konsens kann ordentlicher Belegarbeit nicht entgegenstehen. Da die Diskussion etwas zerfranst ist, wäre es sinnvoller, statt pauschaler Schelte die einzelnen Kritkabschnitte zu beleuchten. Es scheint, als ob z.B. die Verwendung von Palmöl aus unkontrollierter Herstellung bestritten wird. Hier wäre ein WP:Belege genügender Beleg: Carsten Baumgarth, Markenpolitik: Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte, Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-83494-4-085, S. 26 (Greenpeace gegen Kitkat/Nestle): ... für Produktion wird Palmöl der Firma Sinamars eingesetzt ... Firma rodet unter Missachtung der Standards ... 2009 versprach Nestle ... Grenpeace konnte Nestle aber nachweisen, das dieser immer noch bezieht .... Welche Kritikpunkte werden noch angezweifelt ? --Tagliagola (Diskussion) 18:09, 7. Jan. 2016 (CET)

Hallo Tagliagola, ein Kritikabschnitt ist - wie schon Jimmy Wales einst sagte - ein Trollmagnet und kein WP taugliches Format. Wir schreiben keine Kritik an Nestlé, wir beschreiben die Firma. Deine Quelle wäre für den "richtigen Artikel" sicher angemessen und wäre bei dem Kampagnenabschnitt herzlich willkommen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:14, 7. Jan. 2016 (CET)

Ich halte von inflationär in Bios oder Unternehmensartikeln verteilten Kritikabschnitten auch nichts. Sicherlich darf unsererseits eine Firma auch nicht kritisiert werden. Wenn aber ein Konzern oder auch eine Person jahrelang in der Öffentlichkeit umstritten ist (die enzyklop. Bedeutung und also Aufnahme in den Artikel ist hier an der massenmedialen Wiedergabe der einzelnen Kritik festzumachen), d.h krisitisiert wird, macht es durchaus Sinn, solche Kritik und eventuell daraus folgende Massnahmen zu benennen, ordentlich belegt. Die Überschrift Kampagnen scheint mir für solch einen Absatz ungeeignet, weil nicht jede Kritik in Form einer organisierten Kampagne geäußert wird; auch hat der Ausdruck Kampagne etwas Unlauteres an sich. Kritik heisst übrigens nicht automatisch, dass sie begründet ist. Falls öffentlichkeitswirksame Kritik unberechtigt geäußert wurde, sollte auch das dargestellt werden. Und bitte verlinke doch einmal die genannte Wales-Aussage. --Tagliagola (Diskussion) 18:32, 7. Jan. 2016 (CET)
Die systematischen Kampagnen sind ja ausgezeichnet belegt, daß Nestlé sie durchaus ernstnehmen muss auch. Zu Jimbo siehe einfach den bei meiner Signatur verlinkten Essay. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:35, 7. Jan. 2016 (CET)


Kritikabschnitt wünschenswert ?

A section dedicated to negative material is sometimes appropriate, if the sources treat the negative material as an organic whole, and if readers would be better served by seeing all the negative material in one location. However, sections dedicated to negative material may violate the NPOV policy and may be a troll magnet, which can be harmful if it leads to users with strong opinions dominating the article but may simplify maintenance of the article if unhelpful edits are limited to a single section. In 2006 User:Jimbo Wales weighed in on the question: "In many cases they [criticism sections] are necessary, and in many cases they are not necessary. And I agree with the view expressed by others that often, they are a symptom of bad writing. That is, it isn't that we should not include the criticisms, but that the information should be properly incorporated throughout the article rather than having a troll magnet section of random criticisms." [1]

Many criticism sections found in articles are present because editors collected negative material, but have not had the time to properly integrate the negative material into the other sections of the article. Such negative sections should be tagged with a {{POV-section}} or {{criticism-section}} to notify other editors that more work is needed to integrate the material.

Danke. Da erlaube ich mir einmal das Ergänzen um eine Fettung. Relativiert die Aussage etwas. --Tagliagola (Diskussion) 18:55, 7. Jan. 2016 (CET)
Das passt hier allemal. Sprich der unsägliche Krötökabschnitt bringt den Artikel nicht weiter- über die verschiedenen Kampagnen gäbe es richtige wissenschaftliche Betrachtungen, wer die einfügt, muss sich auf der VM verantworten. Soweit sind wir schon. Der Abschnitt ist genau das was Wales und ich kritisieren - eine Materialsammlung von irgendwie negativen Webfundstücken, mies geschrieben, mies belegte Verleumdung, teilweise mit frei erfundenen Behauptungen verfälscht, die weder chronologisch noch inhaltlich mit dem Thema zu tun haben. Man nehme einfach den Abschnitt Tierversuche oder das Pferdefleischgedöns: Natürlich unternimmt Nestlé Tierversuche. Das ist ein Milliardenunternehmen im Lebensmittelbereich. PETA hat einmal Tierversuche thematisiert, die wegen der Köpfung der Mäuse als grausam empfunden werden könnten. Irgendein Aktivist hat das hier reinkopiert, um Nestle mies zu machen, mit einer halbwegs lexikontauglichen Darstellung hat das nichts zu tun. Die waren auch wegen Lieferungen an Buitoni vom Pferdefleischskandal betroffen. Nestle hat sich da völlig professionell verhalten und die betroffenen Produkte vom Markt genommen. Das wird aber nicht beschrieben, sondern willkürlicher Bullshit stehen gelassen, der unter dem Titel Kritik nichts zu suchen hat. Wales zentrale Aussage trifft hier auch zu That is, it isn't that we should not include the criticisms, but that the information should be properly incorporated throughout the article rather than having a troll magnet section of random criticisms." Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:27, 7. Jan. 2016 (CET)
Das mag beim Pferdefleischskandal stimmen. Ich kann - anders als bei der Palmölverwendung - keine weithin wahrgenommene öffentliche Kritik an Nestles Verhalten in dem Fall finden. Der Vorgang selbst ist neben dem verwendeten Spiegel-Beleg dokumentiert: Gerry Reffo und Valerie Wark, Leadership PQ: How Political Intelligence Sets Successful Leaders Apart, Kogan Page Publishers, 2014, ISBN 978-0-74946-9-610, S. 32. Die öfentliche Wahrnehmung betraf aber den Verarbeitungs-Vorgang an sich, nicht speziell Nestles Beteiligung. Damit sollte die Involviertheit in den damaligen Skandal irgendwo in einem Satz erwähnt werden, passt aber nicht zur Überschrift (Öffentliche) Kritik. --Tagliagola (Diskussion) 21:19, 7. Jan. 2016 (CET)
Du bist doch USA affin, Tagliogla, vergleiche doch das Lemma mal mit Lockheed bzw. Lockheed-Skandal. Anstatt eines Müllsammlers unter der Überschrift "Kritik" haben ordentliche Unternehmensartikel - siehe Lockheed- einen Abschnitt oder separate Artikel zu Kontroversen in der Unternehmensgeschichte. Es kann aber nicht sein, daß wir hier separat von der allgemeinen Darstellung des Unternehmens beliebige irgendwann geäußerte Negativmeldungen sammeln, egal ob sich die Öffentlichkeit oder gar Behörden und Justiz diesen "Kritiken" einzelner NGOs anschließen oder nicht. Das Palmölthema und natürlich die Babynahrungsthematik sind für das lemma relevant, ein Kritikabschnitt ist dafür aber - hier wie immer und überall - der falsche Platz. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:19, 7. Jan. 2016 (CET)

Die Regeln der deutschsprachigen Wikipedia werden nicht von Wales gemacht, sondern von der deutschsprachigen Community. Was er zu Kritikabschnitten denkt, ist seine Privatangelegenheit, die er natürlich vertreten kann. Wer Kritik-Abschnitte abschaffen will, kann gerne eine Meinungsbild initiieren. --EH (Diskussion) 09:25, 8. Jan. 2016 (CET)

Das Zitat ist Grundlage einer Policy des größten Wikipediaprojekts weltweit. Das der Kritikabschnitt hier mies bequellt und formal unter aller Kanone ist, wurde ausreichend gezeigt. Löschen bzw auf die Diskseite verschieben, die relevanten Inhalte mit tauglichen Quellen im richtigen Artikel beschreiben. Solange das Gedöns im Artikel steht, Bausteine einfügen. Ich halte es für sinnvoll, aus dem gesums einen richtigen Artikel zu machen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:39, 8. Jan. 2016 (CET)
Durch die Fettung im Zitat oben hatte ich klar machen wollen, dass Wales nicht pauschal Kritkabschnitte ablehnt, sondern nur häufig als ungeeignet ansieht. Er schreibt eben gerade: .. in many cases necessary ... ! Ich halte Nestle für einen solchen Case, als weltgrößter Lebensmittelhersteller steht der Konzern seit Jahren in der öffentlichen Kritik. Ob zu Recht oder Unrecht, ist zunächst unwichtig. Die Tatsache, dass er öffentlichkeitswirksam kritisiert wird, häufig in Dokumenatarfilmen (negativ) thematisiert wird, rechtfertigt hier die Ausnahme. Vielleicht sollte man die Überschrift aber in Öffentliche Kritik o. ä. ändern. Hier sind Skandale, Kampagnen, Filme, Negativpreis-Verleihungen u.ä. zu erfassen: Darstellung, Handhabung durch den Konzern und sofern angemessen belegbar, gerne auch die Berechtigung (oder eben nicht) der Kritik. Nachdem Nestle ja zunehmend ein offeneres Verhältnis zur Kritik pflegt (siehe den kürzlichen Twitter-Hashtag #FragNestlé), sollte eine angemessene (das heisst: pov-freie und belegte) Abhandlung der Kritik durchaus in deren Interesse sein, obwohl das für uns nicht ausschlaggebend ist. Richtig ist, dass der Artikel derzeit tendenziös und also zu verbessern ist. --Tagliagola (Diskussion) 10:26, 9. Jan. 2016 (CET)

Öffentliche Kampagnen gegen Nestlé

Ich habe diesen Abschnitt wieder gelöscht, da der Autor wegen massiver Quellenfälschung u.Ä. für einen Monat gesperrt wurde und eine Überprüfung notwendig ist. Auf den ersten Blick komplett unbrauchbar. Da wird z.B. ein Buch (Studienarbeit mit 56 Seiten) aus dem GRIN Verlag ernsthaft als ordentliche Quelle verkauft. So geht's nicht. --EH (Diskussion) 15:37, 7. Jan. 2016 (CET)

Nachtrag: Bei den angeblichen Quellen sind auch keine Seitenzahlen für die Behauptungen angeführt. Absicht? --EH (Diskussion) 15:42, 7. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag 2: Bei der Quelle "Das Social Media Desaster von Nestlé" handelt es sich um eine Studienarbeit von 24 Seiten. Gedruckt bei UNICUM. --EH (Diskussion) 15:45, 7. Jan. 2016 (CET)
Ich revertiere EHs Eingriff nicht, auch wenn Polentarions Argument einiges für sich hat, der mehrfach auf die Quellenprobleme im Kritikanschnitt hingewiesen hat. Ich nehme Deinen Revert, EH, jetzt aber als konkludentes Einverständnis, dass wir uns nur noch an hochwertige Quellen halten wollen, gell? Das wäre dann eine Basis für eine ordentliche Arbeit am Artikel. Viele Grüße und einen schönen Abend noch, --Trinitrix (Diskussion) 16:52, 7. Jan. 2016 (CET)

In dem Abschnitt wurde admnistrativ eine selektive Auswahl der Quellen und eine falsche Wiedergabe des Inhalts festgestellt: [5]. Bitte deshalb nicht wieder einfügen. --EH (Diskussion) 17:09, 7. Jan. 2016 (CET)

Du hast nur vergessen auch zu erwähnen, dass die „Feststellung“ wieder rückgängig gemacht wurde: [6]. -- 91.113.118.34 17:28, 7. Jan. 2016 (CET)
Sorry, aber die VM ist nicht dazu da missliebige Inhalte rauszuhalten. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:38, 7. Jan. 2016 (CET)

PS.: ZU GRIN und Co: Ich hatte Studienarbeiten angegeben, weil ich auf "Studien" verweise (sprich belegt wird das Interesse im wissenschaftlichen Bereich, nicht das Ergebnis per se.) Man kann die auch rausnehmen - aber von der Wertigkeit sind sie eher über einem Blogeintrag bei der Huffingtonpost anzusiedeln. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:03, 7. Jan. 2016 (CET) PS.: Die GRIN Studienarbeit habe ich rausgenommen.

Die Mängel sind weiterhin nicht behoben:

  • Es fehlen Seitenangaben, damit der Inhalt überprüft werden kann.
  • Eine Hausarbeit mit 24 Seiten, ebenfalls im Grin Verlag veröffentlicht, ist nicht mit WP:Q zu vereinbaren.
  • Der Satz "Dem ungeachtet ist Nestlé seitdem immer wieder Ziel entsprechender Kritik und Kampagnen.[5] Mehrfach thematisiert wurde unter anderem die Kitkatkampagne, bei der Nestlé 2010 zunächst unterstellt wurde, mit der Verwendung von Palmöl bei dem Schokoriegel Kitkat die tropischen Regenwälder und insbesondere die dort gelegentlich lebenden Orang-Utans zu schädigen." ist nicht durch die angegebenen Quellen gedeckt.
  • Die Aussage "Nestlé verklagte die Autoren, das mehrjährige Gerichtsverfahren Prozess wurde trotz positiven Ausgangs für Nestlé ein PR-Fiasko." stammt direkt von Nestlé, ist aber nicht als solche gekennzeichnet.

usw. usf. --EH (Diskussion) 09:23, 8. Jan. 2016 (CET)

Die angeblichen Mängel sind behoben bzw. sind keine. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:50, 8. Jan. 2016 (CET)
Da ist gar nichts behoben. Noch mal: Wo sind die Seitenzahlen? Ansonsten schließe ich mich Tagliagola an. Völlig unbrauchbarer Absatz in der Form. --EH (Diskussion) 10:55, 9. Jan. 2016 (CET)
mal ab von dem konkreten Formulierungsvorschlag. Was ich insgesamt als berechtigt ansehe, ist the Thematisierung der besonderen Rolle von N. als besonderen Reputationsrisiken ausgesetztes Unternehmen. Als weltgrößter Lebensmittelkonzern mit erheblicher Lobbymacht ist N. dabei oft ein berechtigtes ziel, aber eben oft auch ein wohlfeiles Ziel von "political entrepeneurs" und ihrer entweder eigenwirtschaftlich oder/oder ideologisch motivierter PR-Kampagnen. Für Sachaussagen dazu, was tatsächlich geschieht/geschehen ist, würde ich zumindest nach einer angemessenen Zeit Quellen höchstmöglicher Qualität fordern. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 18:32, 10. Jan. 2016 (CET)

Öffentliche Kampagnen gegen Nestlé, Vorschlag

Seit einer Auseinandersetzung um die Babyernährung in den 1970er Jahren (vgl. Nestlé tötet Babys 1974) ff. ist Nestlé wiederholt Kampagnen in der Öffentlichkeit ausgesetzt gewesen, die als Schulbeispiel für (durchaus fehlerhafte) Öffentlichkeitsarbeit gelten und mehrfach in Studien und Büchern etwa zum Unternehmensmarketing und Social Media behandelt wurden.[2] Die Kampagne Nestlé tötet Babys ging auf die englische War on Want Kampagne zurück, die sich allgemein gegen industriell hergestellte Babynahrung gerichtet hatte.[3] Im Rahmen dieser Aktion wurde eine Schmähschrift, The Baby Killer veröffentlicht, die zwei Firmen, Nestlé und Unigate nannte, Erst die deutsche Übersetzung schoss sich speziell auf Nestlé ein.[3] Nestlé verklagte die Autoren, das mehrjährige Gerichtsverfahren Prozess wurde trotz positiven Ausgangs für Nestlé ein PR-Fiasko, wie das die Leitung der Firma auch konstatierte. Eine von insbesondere Kirchen und NGOs unterstützte internationale Boykottaktion gegen Nestlé wurde erst 1984 eingestellt, als die Urheber einsehen mussten, daß Nestlé den WHO-Ethik-Kodex für Babynahrung voll und ganz befolgte.[3] Dem ungeachtet ist Nestlé seitdem immer wieder Ziel entsprechender Kritik und Kampagnen.[4]

Kitkatkampagne 2010

Nestlé und anderen Nahrungsmittelmarken wie etwa Burger King waren wegen der Verwendung von indoesischem Palmöl in die Kritik geraten. Auch Nestlé bezog einen Teil seines Palmöls, das unter anderem zur Herstellung von Schokoriegeln und Keksen verwendet wird, von der Sinar Mas Group, dem größten indonesischen Hersteller. Sina Mat hatte mit der Anlage großer Plantagen in Regenwaldgebieten durch eine seiner Firmen gegen internationales wie heimisches Recht verstoßen. Nachdem Greenpeace nachweisen konnte, daß Nestlé entsprechendes Palmöl trotz einer Verpflichtung auf gesetzeskonforme Lieferanten weiter verwendete, startete Greenpeace eine öffentlichkeitswirksame Kampagne gegen Nestlés Schokoriegelmarke Kitkat. Dabei wurde ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Kitkat und der Gefährdung von Orang-Utans plakativ hergestellt. Der Vorgang wurde unter anderem in Social Media, so der Facebookseite von Nestlé thematisiert, Nestlé wurde dabei Zensur von kritischen Stimmen vorgeworfen.[5][6][7] Nestlé kündigte daraufhin zwar die direkte Zusammenarbeit mit Sinar Mas, bezog jedoch weiterhin Palmöl indirekt über das Handelsunternehmen Cargill aus Sinar-Mas-Produktion.[8] Im Mai 2010 teilte Nestlé mit, dass man eine Allianz mit The Forest Trust eingehen werde. In Grossbritannien hat Nestlé das Produkt Kitkat nach massiven Verbraucherprotesten gegen die mit dem Produkt verbundene Regenwaldzerstörung vollständig auf Kakao aus fairem Handel umgestellt.[9] Die von Greenpeace initiierte «Kitkat-Kampagne» gilt (auch wegen der grossen Beteiligung von Verbrauchern) als bis dahin erfolgreichster Umweltprotest im Bereich Social-Media.[10]

Hinweis - der Abschnitt ist als teil der Unternehmensgeschichte geplant und ist fundiert belegt. Er wurde erst mal gelöscht und dann sogar Gegenstand einer denkwürdigen VM. Ich habe nach wie vor vor, ihn bei dem Artikel einzubauen. Wenn er nicht diskutiert wird, ist er konsentiert, richtig? Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:31, 7. Jan. 2016 (CET)
Diskussion eins drüber. --EH (Diskussion) 18:11, 8. Jan. 2016 (CET)
Das nennst Du Diskussion? Wenn Du einzelne Änderungen für sinnvoll erachtest. dann füge sie ein. Der Vorschlag ist eine Erweiterung des richtigen Artikels und hat mit Deiner Verteidigung eines belegmäßig unsäglichen Kritikabschnitts nichts zu tun. Die Studienarbeit habe ich rausgenommen, das Palmölzitat ist eindeutig belegt. Nestlé hat den Prozess im übrigen tatsächlich gewonnen. Ich habe das entsprechend Deiner Vorgabe auch umgesetzt. Kann das jetzt in den Artikel? Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:48, 8. Jan. 2016 (CET)
Es ist bekannt, P, dass Deine Quellenarbeit kreativ ist. Insofern ist EH, dem ich in manchen Punkten in dieser Diskussion nicht folge, hierbei Recht zu geben, dass bei Deinen vorgeblich belegten Texten leider stets zu prüfen ist, ob der Inhalt bzw der Tenor von der angeblichen Quelle gedeckt ist. Ich hatte Dir bereits gestern eine online per angegebenem Link nachprüfbare und WP:Belege entsprechende Quelle zum Vorwurf a) der Verwendung von Palmöl aus gesetzeswidriger Produktion sowie b) der Täuschung, es nicht mehr zu verwenden, geliefert: Carsten Baumgarth, Markenpolitik: Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte, Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-83494-4-085, S. 26. Der Verfasser des Werkes ist Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, der herausgebende Springer-Verlag (hier Imprint: Gabler) ist ein Top-Wissenschaftsverlag und das Lehrbuch in bereits vierter Auflage (seit 2001) wohl schon als Standard zu bezeichnen. Die von Baumgarth genannte Bezugsquelle wird mit Greenpeace angegeben. Man darf mit Blick auf Reputation von Verfasser und Verlag davon ausgehen, dass solche Angaben nicht ungeprüft in ein Lehrbuch übernommen werden. Du hattest den Hinweis auf das Buch zur Kenntnis genommen. Du formulierst dennoch oben und willst das mit Stand heute in den Artikel einbringen: Mehrfach thematisiert wurde unter anderem die Kitkatkampagne, bei der Nestlé 2010 zunächst unterstellt wurde, mit der Verwendung von Palmöl bei dem Schokoriegel Kitkat die tropischen Regenwälder und insbesondere die dort gelegentlich lebenden Orang-Utans zu schädigen. Nestlés Umgang mit der in Social Media und einem einprägsamen Video propagierten Kampagne wies eine Reihe von Fehlern auf. Erst mit dem offiziell bekanntgegebene Umstellung auf zertifizierte Öle nachhaltiger Herkunft wurde die Kampagne eingestellt. Das klingt so, als ob der einzige Fehler, den Nestle begang, der falsche Umgang mit der Kampagne war. Die Verwendung verbotenen Öls wurde nur unterstellt, heisst: fand gerade nicht statt. Zu Deinen Quellen: 1) Coombs: Nur Link auf ein bei Google gelistetes Buch. Die betreffenden Seiten darf man sich dann selbst suchen. Coombs schreibt: ..the campaign ended on .. when Nestle announced sweeping changes to its palm oil sourcing. Knackpunkt war 2010 die Frage, ob Nestle-Direkt/Indirekt-Lieferant Sinar-Mas illegal Wald vernichte; das Unternehmen bestritt das, eine Untersuchungskommission wurde eingesetzt. Coombs betrachtet den Prüfungs-Vorgang nach dem quasi erzwungenen Beitritt Nestles zu TFT und der damit verbundenen Erklärung, den Einkauf umzustellen, um bis 2015 (!) nur noch nachhaltig produziertes Öl einzukaufen - soweit mir nicht erkennbar - nicht weiter. Aber Burger King stellt im Jahr 2011 die Zusammenarbeit mit Sinar Mas als Folge dieser Prüfung ein, siehe hier: Burger King announced it would no longer source palm oil from Sinar Mas, an Indonesian conglomerate, after an independent audit showed one of the company's subsidiaries had destroyed rainforests and carbon-dense peatlands in Borneo and Sumatra. 2) Heymann-Reder: Da finde ich auf S. 73 folgende Aussage: Am 17. Mai 2010 berichtete Mashable, dass Nestle nunmehr eine Null-Abholzungspolitik verfolge und eine Kooperation mit ... Nach reiner Unterstellung und damit vom ursprünglichen Vorwurf entlastend klingt das aber nicht. Deiner Interpretation der Quellen und dem Tenor Deiner Aussage stimme ich entsprechend nicht zu. Weitere Deiner Aussagen werde ich nicht überprüfen, dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Tagliagola (Diskussion) 21:27, 8. Jan. 2016 (CET)
Was soll das nun? EH behauptet, die direkte Schädigung von Orang Utans sei bewiesen. Deine Quellen sagen auch nichts anderes als ich, die direkte Verknüpfung Orang Utan Verwundung (was Grünfreiden ja insinuerte) und Kitkat ist keineswegs Stand der technik und deutlich schwächer verknüpft als behauptet wurde. Sprich der vorgeschlagene Text ist politisch korrekt, wenn Du einzelne Formulierungen ändern möchtest, dann tue das. Die derzeitige Artikelversion ist Lichtjahre von dem differenzierten und gut belegten Textvorschlag entfernt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:51, 8. Jan. 2016 (CET) Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:51, 8. Jan. 2016 (CET)
Es macht keinen Sinn, einen falschen Absatz durch einen anderen falschen zu ersetzen. Wenn Du hier auf der Disk ein Okay bekommen willst (und das wirst Du bei Deiner Historie müssen), musst Du Dir schon die Mühe geben, neutral und sauber belegt auf kritisierte Vorgänge bei Nestle einzugehen. Nach den jetzt vorliegenden Quellen ist nach meinem Verständnis belegt, dass Nestle Palmöl aus illegalem Abbau verwendete, von Greenpeace 2009 darauf aufmerksam gemacht wurde, pro forma den Anbieter wechselte, genaugenommen aber nur eine Handelsstufe dazwischenschob, was Greenpeace nicht reichte/verärgerte, woraufhin Greenpeace 2010 die (mittels Affenbezug geschickt emotional ansprechende) Kampagne startete und mit der Erfolg hatte, mit (erzwungenem) Endergebnis, dass Nestle mittlerweile nur noch Öl aus nachhaltigem Anbau verwendet. Das die Social network-Kampagne als eine der erfolgreichsten der Art gilt, quasi Schulbeispiel/benchmark ist, ist ein weiterer (zu belegender) erwähnenswerter, allerdings nur Seitenaspekt. Im wesentlichen geht es hier um Nestle und seine Handlungen bzw öffentliche Kritik.
Ganz allgemein zeichnet sich nach meiner Ansicht enzyklopädische Mitarbeit dadurch aus, dass man nicht nur krampfhaft nach Belegen sucht (und die dann entsprechend interpretiert), die die eigene POV-Sicht unterstützen, sondern dass man ergebnisoffen an eine Thematik herangeht. Meinerseits hatte ich Dir unter dem Gliederungspunkt Service (oben) zugestimmt, dass nach Quellensuche und -studium der Pferdefleischskandal wohl eher nicht an Nestle festzumachen ist. Es würde den beiden Kontrahenten P und EH nicht schaden, nach diesem Prinzip zu arbeiten. --Tagliagola (Diskussion) 08:54, 9. Jan. 2016 (CET)
Greenpeace zu ärgern ist fast zu leicht wie bei PETA in einer Presseerklärung verleumdet zu werden. Das mit dem illegalen Abbau ist bei Palmöl nicht nur etwas seltsam, als es eine Pflanze ist, kein Mineral. Ich bezweifle auch, daß nicht nachhaltig irgendwie auch gleich illegal wäre. Meine Historie ist eher dadurch begründet, daß ich einen miesen Artikel nicht deswegen gut finde, wenn er in den politischen Mainstream bzw, den Bionade Biedermeier der WP passt. Die richtige Welt sieht das anders. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:25, 9. Jan. 2016 (CET)
Ja, sollte erkennbar Anbau und nicht Abbau heissen, wenn das alles ist ... Nicht nachhaltig ist nicht per se illegal, im vorliegenden Fall aber schon, ich verweise Dich gerne ein drittes Mal auf die von mir hier genannte und verlinkte Quelle Baumgarth (unter Missachtung indonesischen Rechts). Auf die Dir in der Vergangenheit gemachten Vorwürfe und den folgenden Entzug der Sichterrichte möchte ich nicht weiter eingehen. --Tagliagola (Diskussion) 15:35, 9. Jan. 2016 (CET)
Baumgart habe ich eingebaut. Der Regenwaldabschnitt ist jetzt besser, er gehört aber nach wie vor nicht in den genannten Abschnitt. Kritik impliziert ja eine grundlegende, individuelle und aktuelle Wertung eines Themas. Mit Palmöl hat aber nicht nur Nestlé ein Problem. Du hast selbst eine Quelle zu Burgerking angeführt. Da wird Nestlé nicht erwähnt, eine Niederlassung von Sina Mas hatte demnach gegen heimisches und internationales Recht verstoßen. Sprich die eigentlichen Schurken sitzen in Indonesien (in Regierung wie lokalen Firmen), ebenso ist das Thema Palmöl selbst kein spezifisches Problem von Nestlé, die Socialmediakampagne wurde es aber. Sprich ich halte es nach wie vor für angemessen, den Kritikabschnitt abzuschaffen und einen richtigen Artikel zu schreiben. Gerne kann man das unter CSR unterbringen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:56, 9. Jan. 2016 (CET)
Nestle wurde - international, über einen längeren Zeitraum und von einer ganzen Reihe von Medien kritisiert was die Palmölproduktion angeht. Selbst Google wurde in dem Zusammenhang kritisiert als Google bekannt gab Android 4.4 unter dem Codenamen 'Kitkat' zu veröffentlichen. Das passt schon besser unter 'Kritik' als 'CSR'. ChristopheT (Diskussion) 23:46, 9. Jan. 2016 (CET)
Nochmal: Niemand bestreitet die Kampagne, es geht um die formale Einordung. Das Wort Kritik ist keine taugliche Überschrift in einem WP-Artikel. Die Social Media haben das Wort Palmöl kaum verwendet, da gings um Orang-Utanblut. Nestlé ist auch nicht die Regierung von Indonesien. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 02:07, 10. Jan. 2016 (CET)
Um 'Orang-Utanblut' ging es bei dem Palmölkomplex ebenso wenig wie um eine "Auseinandersetzung um die Babyernährung in den 1970er Jahren". In einem Fall ging es um Nestle's aggressive Marketingstrategien in Entwicklungsländern und deren z.T. fatalen Folgen im anderen um Nestle's Sourcingstrategie für Pamloel & dem damit verbundenen ökologischen Schaden. Die Boykotte und Kampagnen waren eine Folge (und nicht die zentrale Problematik). ChristopheT (Diskussion) 09:33, 10. Jan. 2016 (CET)
Da verwechselst Du Ursache und Wirkung. Der Abschnitt hier stellt die durchaus differenzierte Problematik nicht dar und reduziert sie auf ein Verhaltensproblem von Nestlé. Das ist aber ähnlich platt wie wenn man General Motors dafür schuldig macht, wenn Mantafahrer zu aggressiv fahren. Henri Nestlé hat 1867 den ersten tauglichen Muttermilchersatz auf Basis von Milchpulver hergestellt (Nestlé Kindermehl). Damit wurde aus der Apotheke ein Konzern. Sprich erstmal hat Nestlé Millionen von Babys ernährt, und nicht getötet. Im gegenteil, weil Frischmilch damals deutlich schlechter war als Pulver und die Wasserversorgung in Europa damals grad auf Vordermann gebracht wurde, war das ein Segen. Das lemma Swill milk scandal habe ich übersetzt und auf die deWP Hauptseite gebracht, nur zum Hintergrund. Als Nestlé in den Entwicklungsländern tätig wurde, gab es anfangs heftige Probleme wegen der schlechten Wasserqualität. Bei Grünpeace und Co wird daher das Stillen propagiert, daß eine mangelernährte Mutter ihrem Baby nichts Gutes tut - , ist denen wurscht. Bjorn Lomborg hat das ganz gut beschrieben. Das Palmölproblem ist ähnlich gelagert - ich habe eine Reihe von Forstthemen angelegt und bin auch Mitautour bei nachwachsende Rohstoffe - Palmöl ist leicht und billig herzustellen, mit anderen Fettkulturen ist ein deutlich höherer Landverbrauch verbunden, Indonesien ist der weltgrößte Hersteller und mit den Erträgen werden unter anderem indonesische Menschenbabys ernährt. en:Social and environmental impact of palm oil gehört noch übersetzt. Sprich so ganz einfach ist das mit dem Orangutan nicht und die Greenpeacedarstellung ist auf der Linie Naomi Klein, No Logo, sprich Aktivistenfutter. Mit der tatsächlichen Wirtschaftsthematik hat das nichts zu tun. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 19:48, 10. Jan. 2016 (CET)
@CT: Das Problem ist doch aber gerade in Bezug auf eine Sourcingstrategie, was wir uns unter "verbunden" vorzustellen und wie wir das zu bewerten haben. (1) Welche Art von Kausalität und/oder rechtlicher und/oder ehtischer Verantwortung wird behauptet, (2) welche bestehen tatsächlich, (3) was sind - bei welchen Kriterien? - angemessere Reaktionenweisen auf (2), (4) sind die tatsächlich umgesetzten Reaktionen wiederum - gegenüber welchen Kriterien? - ausreichend? Mir ist schon klar, dass der öffentliche Diskurs keine Seminarübung ist, aber nach Art einer Seminarübung müssen wir versuchen, den Artikel zu schreiben. (Unterschrift und Anrede nachgetragen, Speicherfehler durch Browser Update, --Trinitrix (Diskussion) 00:08, 11. Jan. 2016 (CET))
@P und CT: Der Abschnitt unter Kitkat-Kampagne 2010 ist jetzt inhaltlich aus meiner Sicht einigermassen okay, es hat noch ein paar RS-Fehler und ich weiss nicht, warum gleich wieder die Nestle-Schuld durch Verweis auf andere Hersteller relativiert werden muss (.. anderen Nahrungsmittelmarken wie etwa Burger King ... - ist das übrigens der Fall, dass Burger King kritisiert wurde?- obwohl das hier zu belegen, führte zu weit); man schreibt ja auch nicht: .. im Gegensatz zu Unternehmen/Wettbewerber X, das/der Palmöl bereits seit Jahren bei einem geprüften Lieferanten einkaufte .. ! Ich schliesse mich aber Vorredner CT an: Das kann man nicht irgendwo unter Kampagnen vs Nestle abhandeln. Ein Kritik-Abschnitt ist bei Nestle gerechtfertigt, ich hatte dazu oben (Kritkabschnitt wünschenswert?) auch mit Bezug auf Wales ausgeführt. Dort soll auf tatsächlich in der Öffentlichkeit (also durch Medien) thematisierte Kritik eingegangen werden. 1) Darstellung, 2) Beurteilung Berufener (also je nach Vorhandensein: seriöse Primär- oder Sekundärquellen, Lobbyorganisationen jedweder Richtung gehören dazu nicht), ob das stimmt oder nicht, 3) eventuell Kampagnen und deren Ergebnis. Palmöl ist da sicher einer der wichtigsten Punkte, Pferdefleisch nach bisheriger Erkennnis gar nicht, oder aber mit der Beurteilung, dass Nestle hier nichts falsch gemacht hat. Trinkwasser sicher, Kinderarbeit vermutlich, anderes (Gentechnik, Tierversuche, Kaffeehandel, ...) muss man im Einzelfall prüfen. Negativauszeichnungen auch, sofern sie eine tatsächliche mediale Verbreitung (nicht nur auf Websites von Lobbyorganisationen) gefunden haben. Kampagnen haben - sofern stattgefunden - bei den einelnen Punkten im Kritkabschnitt dargestellt zu werden. Umgekehrt würde das gar keinen Sinn machen, weil nicht jede Kritik in Form von Kampagnen geäußert wird. Meine Meinung.
@Trinitrix: Was meinst Du - inwiefern der Einkäufer für die Einhaltung selbstgesetzter oder staatlicher Standards aller Lieferantenstufen verantwortlich ist und wo bei der Beurteilung/Kontrolle/Durchsetzung die Schwierigkeiten liegen ? Ich denke, dazu führt u.a. der von Dir eingebrachte Aufsatz von Kashmanian und Moore aus. --Tagliagola (Diskussion) 19:01, 10. Jan. 2016 (CET)
@Trinitrix verstehe ich das richtig: Du versuchst zu behaupten Nestle hat keine Verantwortung dafür junge Mütter/Eltern dahingehend zu manipulieren Ihre Produkte zu kaufen auch wenn das mit schweren gesundheitlichen Risiken für deren Neugeborenen verbunden ist? Inwiefern ist das ambivalent? ChristopheT (Diskussion) 00:46, 11. Jan. 2016 (CET)
"Bei Grünpeace und Co wird daher das Stillen propagiert" Da scheint ein gewisses Manko an Kenntnissen vorzuliegen : Muttermilch ist unter absolut allen Gesichtspunkten und unter (fast) allen Umständen den Muttermilchersatzprodukten bei weitem überlegen (hier ein kurzer Vergleich - ich denke das spricht für sich). In bestimmten Fällen kann ein Arzt vom Stillen abraten (was sehr selten ist). Die Kommerzialisierung von Formulamilch für Neugeborene ist deshalb unter gesundheitlichen Gesichtspunkten kaum zu rechtfertigen(1). ChristopheT (Diskussion) 01:00, 11. Jan. 2016 (CET)
Lieber CT, ich bezog mich auf das verbunden in Deinem Teil-Satz "im anderen um Nestle's Sourcingstrategie für Pamloel & dem damit verbundenen ökologischen Schaden". Jedes Argument pro oder con, dass nicht die oben geforderten normativen und kausalen Beurteilungskriterien ausweist und systematisch diskutiert, kann ich wissenschaftlich nicht enst nehmen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 02:34, 11. Jan. 2016 (CET)

C Mir ist durchaus bekannt, daß es militante Verteidiger des Stillens gibt, die Kritiker der Flaschenernährung kamen historisch auch aus dem völkischen bzw. NS-Umfeld, ebenso aus dem christkatholischen Heimchen am Herd Lager). Millionen Mütter und insbesondere auch Väter, da gehöre ich auch dazu haben sich aber auch (das schließt das Stillen nicht aus) Flaschenernährung entschieden und damit unter anderem Nestlé groß gemacht. Ich schließe mich Trintrix insoweit an als die völlig platt und eindeutig dargestellten angeblichen Kausalitäten, Nestle töte erst menschliche Babys und bringe anschließend Orang-Utans um die Ecke so nicht gegeben sind. Vom CSR Standpunkt interessant ist auch, daß die Babymilchkampagne erst dann richtig erfolgreich wurde, als sie in der (schweizer)deutschen mit einem bekannten Markennamen plakativ verknüpft wurde. Trinitrix Aussage zur Seminararbeit kann ich nur teilweise folgen - formal sind Seitenzahlen etwa gar nicht zwingend notwendig - ich würde erst wissen wollen , zu welchem Thema und in welchem Fach die geschrieben werden könnte. Ein wissenschaftliches Paper "Kritik an Nestlé" gibt es laut Scholar nicht. Von daher ist - ceterum censeo - der gesamte Abschnitt nach wie vor fraglich. Interessant ist auch, gegen wen sich die Kritik nicht äußert - Nestle selbst hat sich gegenüber der EU gegen Biotreibstoffe eingesetzt - was mal ein Lieblingsprojekt der grünen Ecke gewesen ist, wenn es gegen Fehlentscheidung oder schlicht Korruption bei Behörden geht, halten sich die Orang Utan Aktivisten vornehm zurück. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 03:05, 11. Jan. 2016 (CET)

Polentarion: du wirst sicher verstehen dass ich die Aussagen des Deutscher Hebammenverband und dem Bundesinstitut für Risikobewertung in Sachen Muttermilch anders einstufe als Deine persönliche Erfahrung in der Sache sowie den Ausflug ins 'völkische bzw. NS-Umfeld' ChristopheT (Diskussion) 10:16, 11. Jan. 2016 (CET)
Nicht zu vergessen die WHO. --EH (Diskussion) 10:40, 11. Jan. 2016 (CET)
Lieber Poletarion, das mit der Seminararbeit ging gegen die platten Kausalitäten und Verantwortungszuschreibungen, die ihre eigenen Voraussetzungen nicht ausreichend explizieren - wie es von jeder Arbeit in einem argumentativ ausgerichteten Mittelseminiar gefordert würde ;-). Ansatzweise in die Richtung geht die Oxfam-Kampagne, die ich in den CSR-Teil eingenaut habe: Immerhin werden hier verschiedene Spieler verglichen und das Urteil ist mit Scores verschiedener Bereiche unterfüttert. Starke Resonanz in den Medien (und im Kritikteil hier) hatte aber nur der 2013-Report - nicht die erhebliche Verbesserung der Scores schon 2 Jahre später.
Konkret zum Kitkat-Teil. Auch wenn es hier um die mediale Verwurstung geht, müsste der konkrete Vorwurf an Sinar Mas aus einer inhaltlich einschlägigen Quelle kommen (z.B. int. Umweltrecht), und weder von GP noch von den PR-Leuten. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 08:37, 11. Jan. 2016 (CET)
Der Vorwurf, der von Greenpeace erhoben wurde, kann natürlich durch eine Greenpeace-Quelle belegt werden, es lassen sich bei Google aber auch problemlos Dutzende seriöser Medien finden, die dazu berichteten. Geht es Dir aber vielleicht um einen Nachweis, dass Sinar Mas illegal abgeholzt habe ? Und der soll institutionell sein ? Das wird wahrscheinlich schwierig, setzt ja voraus, dass ein solche Institution dem Vorgang nachgegangen ist und veröffentlicht hat; ist genaugenommen auch Primärquelle. Mir ist nur bekannt, dss Sinar Mas selbst im Sommer 2010 einen Audit durch die BSI Group und die Control Union Certification (CUC) durchführen hat lassen. Diese Prüfer sind beim Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) zertifiziert. Dazu: Sinar Mas hat die beiden Prüfer bezahlt, keine gute Basis für eine unabhängige Prüfung. RSPO ist sehr umstritten, wird vielerorts als Feigenblatt der Industrie gesehen (Mitglieder sind die Lieferanten selbst, die den Laden also auch finanzieren), nicht willens oder in der Lage, Verstöße zu verhindern. Das Prüfungsergebnis, welches etwa im August 2010 vorlag, hat also nur beschränkt Aussagekraft. Dennoch wird selbst dort teilweise Abholzung ohne Genehmigung festgestellt, Quellen lassen sich dazu ebenfalls per Google finden. Für den Abschnitt bedarf es übrigens keines Beweises, dass Sinar Mas illegal agiert, es genügt, das der Vorwurf erhoben wird und Einkäufer nach Prüfung der Vorwürfe Sinar Mas als Lieferanten ausgeschlossen haben. --Tagliagola (Diskussion) 11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
Liebe/r Tag, ein Vorwurf, den GP erhoben hat, kann durch eine GP Quelle referenziert werden; besser ist es aber durch Sekundär-Literatur. Belege, so gut, wie ich sie gern hätte, habe ich leider noch keine gefunden, aber Sekundärquellen für die Kontroverse um die Faktenlage, die Du oben auch ansprichst. Immerhin.
Woran ich mich sowohl im Text oben wie umseitig stoße ist, dass der Vorwurf der Illegalität im Indikativ formuliert ist. Das geht aber angesichts der substantiell umstrittenen Faktenlage nicht. Der CUC-BSI-Bericht weist viele der GP-Vorwürfe entweder ganz zurück oder relativiert deren quantitative Reichweite sehr stark. Dass Nestlé reagiert hat, ist kein Ersatz für eine Klärung der Vorwürfe (siehe den Zeit-Bericht, der sich eitgehend darauf beschränkt die GP-Vorwürfe zu wiederholen). Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 14:58, 11. Jan. 2016 (CET)
(einschub): Climate Action-Veröffentlichungen werden vom United Nations Environment Programme (UNEP) unterstützt, das entspräche also der geforderten, wenn mE auch gar nicht notwendigen Quelle (Du formuliertest "int. Umweltrecht"), quasi indirekt; daselbst (Climate Action, Green Media, ISBN 978-0-9928020-5-9, London, 14. Dezember 2010: Sinar Mas intends to regain image) steht: SMART has been linked to various misdemeanours, including inadequate consultation with local communities, failure to secure proper development permits, and clearing of peatlands and forests without following internal controls, according to a recent audit. The conduct violated standards set by the Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO), so the company is now working to come into compliance with the standards. SMART gehört zu Sinar Mas. --Tagliagola (Diskussion) 17:36, 11. Jan. 2016 (CET)
die Faktenlage ist nicht 'umstritten' - der Zusammenhang zwischen Palmöl, illegaler Regenwaldzerstörung & Artenschwund in Indonesien ist recht gut belegt - hier ein paar Beispiele :
* Eyes on the Forest, Asia Pulp & Paper/ Sinar Mas Group Threatens Senepis Forest, Sumatran Tiger Habitat, and Global Climate: Investigative Report’ (2008) Available at www.eyesontheforest.or.id.
* Craig Hilton-Taylor, The International Union for Conservation of Nature (IUCN) Red List of Threatened Species (2002) < www.iucnredlist.org> accessed 2 October 2009.
* Muhammad Zikri, ‘An Economic Model for Deforestation in Indonesia’ Working Paper in Economics and Development Studies (2009).
* Indonesia Forest Figures (2006) Mongabay <http://rainforests.mongabay.com/20indonesia.htm>
* G Nellerman, L Miles, BP Kalternborn, M Virtue, H Ahlenius (Eds) The Last Stand of the Orang-utan- State of Emergency: Illegal Logging, Fire, Palm Oil in Indonesia’s National Parks (2007).
Lieber CT, die GP-Strategie ist doch 2-gleisig: Erst dadurch, dass Sinar Mas etwas Verbotenes vorgeworfen wird (wie es selbst der Text zum Kitkat-video tut!), bekommt der Vorwurf an Nestlé wirklich Fahrt. Zudem muss ein hochwertiger Wert gefährdet sein. Das ist das 2. Konfliktfeld: Wurde denn nennenswert hochwertiges Primatenhabitat abgeholzt (Primär- oder später Sekundärwald) oder bereits stark degradierte - und daher wenig wertvolle - Flächen.
Es reicht nicht, hier ein paar allgemeine Belege - tw. extrem zweifelhafter Qualität - zusammenzugoogeln - und die dann nicht einmal richtig wiederzugeben. Mal als Beispiel: Hast Du Muhammad Zikri (2009) überhaupt gelesen (oder verstanden)? Abgesehen davon, dass es ein Kurs-Aufsatz eines Master-Studierenden ist: (1) die Illegalität von Abholzung wird gar nicht angesprochen, auch nicht Orangutan-Habitat, oder überhaupt Habitatqualitäten; (2) die vorhergesagte Produktionsmenge am Palmöl hat gerade KEINEN nachweisbaren Einfluss auf die Abholzungsrate (Tab. 8, S. 19)! Wenn Du so etwas als Beispiel für "recht gut belegt" anführst, habt hier glaube ich noch wer ein recht kreatives Verhältnis zur Qellenarbeit. --Trinitrix (Diskussion) 16:41, 11. Jan. 2016 (CET)
"extrem zweifelhafter Qualität" - das muss an meinen google liegen der findet immer nur Belege "extrem zweifelhafter Qualität" - deine Belege sind alle immer supi - kannst du mal für mich googlen ? ChristopheT (Diskussion) 17:13, 11. Jan. 2016 (CET)

Da auch nach mehrfacher Nachfrage keine Seitenzahlen für die angeblichen Quellen angegeben wurden, gehe ich mal davon aus, dass diese erfunden sind. Der Vorschlag ist damit erst mal komplett vom Tisch. Grüße --EH (Diskussion) 09:53, 11. Jan. 2016 (CET)

Lieber EH, wir diskutieren hier in aller Sachlichkeit ein wichtiges Thema. Lass' uns unnötige Störaktionen bitte vermeiden! Die Diskussion dient erkennbar der Verbesserung des Artikels. Ob die Quellen in genau der jetzigen Form in den Artikel kommen, ist eine ganz andere Frage. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 09:59, 11. Jan. 2016 (CET)
Was für eine Störaktion? Ohne Angabe der Seiten der angeblichen Quellen kann man überhaupt nicht über deren Inhalt diskutieren. Oder wie stellst du dir das vor? --EH (Diskussion) 10:03, 11. Jan. 2016 (CET)
Lieber EH, hab' mal Quelle 3 nachgegoogelt - war nicht schwer. Lieber Polentarion: zu Quelle 1 wären ergänzende Angaben schon gut. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 17:10, 11. Jan. 2016 (CET)
Ethical Practice of Social Media in Public Relations ist a) einschlägig und kraft google books auch einzusehen. [https://books.google.de/books?hl=de&id=XerpAwAAQBAJ&q=nestle#v=snippet&q=nestle&f=false Google books zeigt 11 Ergebnisse für "Nestle" an, mein Vorschlag wäre, statt Seitenzahlen die entsprechende Fundstelle anzugeben (also sowas wie "3 oder oder 7 Nennung bei google books) und die Suche zu verlinkten. Seitenzahlen sind online nicht nachzuvollziehen, sie sind auch nicht von der WP vorgeschrieben. Wenn EH42 die Quelle als "angeblich" beschimpft, ist das nicht nur a) beleidigend sondern angesichts der bislang im Kritikabschnitt verwendeten "Belege" auch ein Ausdruch von doppelter Moral. Zum Kritikabschnitt selbst würde ich bevorzugen, den in "Öffentliche Kontroversen um die Corporate Social Responsibility von Nestlé" umzubenennen und mit einer Enleitung zu versehen. Die CSR oder ein mangel davon sind ja das was Anlaß zu Kontroversen gibt. Daß Nestlé nach Umfraggen durchaus Vetrauen bei der Mehrheit der Verbraucher hat, die ja nach wie vor die Produkte kaufen, ist eine andere Frage, Behandelt gehört sie. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:08, 11. Jan. 2016 (CET)
Also sind die angeblichen Quellen nicht durch ordentliche Lektüre, sondern durch das Zusammenklauen von Textschnipseln bei Google Books zusammengekommen. Das erklärt einiges. Natürlich braucht es die Seitenzahlen. Eine Änderung der Überschrift ist nicht angemessen. --EH (Diskussion) 09:42, 12. Jan. 2016 (CET)
+1 zu EH. Seitenzahlen müssen selbstverständlich angegeben werden, jedenfalls bei Einzelnachweis-Verwendung, das ergibt sich aus der Forderung nach Nachprüfbarkeit (WP:Belege), ist ja normalerweise auch kein Problem. Ich halte übrigens die Verwendung von Online abrufbarer Literatur für ebenso zulässig wie bei gedruckten Medien. Das betrifft also solche Quellen, die komplett online abrufbar sind. Bei manche über Google findbare Bücher sind nur Teile (seitenweise) online verfügbar. IdR reichen solche Belege auch. Abzulehnen ist allerdings die Verwendung von Snippets, die die teilweise noch nicht einmal ganze Sätze wiedergeben. Hier ist der Kontext überhaupt nicht erkennbar. IdR haben online - auch nur seitenweise - aufrufbare Werke Seitenzahlen, es kann selten einmal vorkommen, dass sie fehlen, wenn der gescannte Ausschnitt zu klein gewählt wurde. IdF kann ja über über den beizufügenden Link die Seite aber sofort gefunden werden. Die vorgeschlagene Überschrift ist zu sperrig, Öffentliche Kontroversen könnte ich mir dagegen vorstellen; wenn denn der Ausdruck Kontroverse als geeignet empfunden wird; kann man darunter auch kritsche Dokumentarfilme oder Anti-Preise subsummieren/erwähnen ? Aber Achtung bitte, das bedarf nicht nur meiner Zustimmung. --Tagliagola (Diskussion) 19:31, 12. Jan. 2016 (CET)

Oxfam et al.-Kaffee-Kampagne

Ich habe den Abschnitt nach nochmaliger gründlicher Lektüre der Oxfam et al.-Quelle entfernt. In der Quelle wird N. kaum direkt angesprochen. Breiten Platz erhält die Selbstdarstellung "Soziale Verantwortung von Unternehmen in ihren eigenen Worten". Hier erwähnt N., dass FT-Kaffee in GB und Irland erhältlich ist. Weder nennt dort N. eine Kausalität zur Kampage noch behauptet die Broschüre das woanders. Zur 4C-Initiative lt. Quelle "Die treibenden Kräfte hinter dieser Initiative waren die großen Röstkonzerne und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)." Weiter "Eine wichtige Antwort der Röster auf die Kaffeekrise und Oxfams Kaffeekampagne ist die 4C-Initiative", so Oxfam et al. selbst. Das reicht hinten, vorn und in der Mitte nicht für die gestrichene Aussage. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 02:24, 11. Jan. 2016 (CET)

Archiv

Siehe Hilfe:Archivieren. Insbesondere von den dotvon den dort genannten 250 kB sind wir hier weit entfernt. Auch ist es wenig hilfreich Abschnitte im Archiv zu versenken, die sich dann alle paar Monate neu wiederholen. --V ¿ 19:50, 20. Jan. 2016 (CET)

Auch wenn der Firmensitz die französischsprachige Schweiz ist, so ist doch schweizbezogen zu schreiben

Das ist so kodifiziert. Bitte daran halten. Merci. --JeanPaulDeluxe (Diskussion) 15:01, 18. Jan. 2016 (CET)

Warum? Kodiziert für Wikipedia? Bitte zeigt mir die Regel. In de.Wikipedia gilt die deutsche Rechtschreibung des Dudens.--Fiona (Diskussion) 15:06, 18. Jan. 2016 (CET)
Es ist so geregelt. Ich bin nicht dein Erklärbär. --JeanPaulDeluxe (Diskussion) 15:07, 18. Jan. 2016 (CET)
Ach ja? Log dich mit Deinem bekannten Benutzernamen ein, wenn Du nicht gesperrt bist. Du suchst Dir zielgerichtet Honigtöpfe, das geht nicht lange gut. --JosFritz (Diskussion) 15:09, 18. Jan. 2016 (CET)
WP:Schweizbezogen. --Zollernalb (Diskussion) 15:11, 18. Jan. 2016 (CET)
Das gilt für Artikel, die hauptsächlich einen Bezug zur Schweiz haben. Das ist bei diesem Artikel aber nicht der Fall, auch wenn der Firmensitz in der Schweiz ist, wird über Inhalte weltweit berichtet.--Fiona (Diskussion) 15:15, 18. Jan. 2016 (CET)
Sehe ich genau so. Weltweite Berichterstattung, weltweite Geschäfte, weltweite Kritik. Schweizbezogen ist ausschließlich der Firmensitz. --JosFritz (Diskussion) 15:20, 18. Jan. 2016 (CET)
Es herrscht hier ein jahrelanger Konsens, dass dieser Artikel schweizbezogen ist. Bitte jetzt hier nicht wie die Axt im Walde auftauchen. --Zollernalb (Diskussion) 15:25, 18. Jan. 2016 (CET)
Das hat doch nix mit Axt im Walde zu tun. Ich bin auch ergebnisoffen, nur hätte ich gern mehr Argumente, der Verweis auf einen angeblichen jahrelangen Konsens ist ein bisschen dünn. --JosFritz (Diskussion) 15:40, 18. Jan. 2016 (CET)
"Axt im Walde" bedeutet, ohne irgendeine Diskussion abzuwarten einen seit Jahren herschenden Konsens umzuschmeißen. --Zollernalb (Diskussion) 16:00, 18. Jan. 2016 (CET)
Eine Bertramsocke wurde gesperrt. Nun aber WP:WAR beachten, während die Diskussion noch läuft!--Gustav (Diskussion) 16:01, 18. Jan. 2016 (CET)
Zollernalb, die mir bekannte stabile Version dieses Artikel bestand in der gültigen Rechtschreibung des Duden. Diese wurde heute "wie die Axt im Walde umgeschmissen" von Benutzer:Schulhofpassage und der Bertram-Socke. Auf welchen "seit Jahren herrschenden Konsens" beziehst du dich? --Fiona (Diskussion) 16:08, 18. Jan. 2016 (CET)
schau dir einfach die letzten 500 Versionen des Artikels an... --Zollernalb (Diskussion) 16:19, 18. Jan. 2016 (CET)
Könntest Du bitte auf die Sachargumente eingehen? Also auf die Frage, inwiefern der Firmensitz für die Entscheidung "schweizbezogen" mehr zählen soll als die globale Ausrichtung und Rezeption des Konzerns? --JosFritz (Diskussion) 16:27, 18. Jan. 2016 (CET)
Ich wurde nach dem "seit Jahren herrschenden Konsens" gefragt, darauf habe ich geantwortet. Ich bin mindestens so ergebnisoffen wie du, bitte aber aus oben genannten Gründen, einfach mal eine Weile abzuwarten. --Zollernalb (Diskussion) 17:32, 18. Jan. 2016 (CET)

Der nächste Rotlink-Account ändert sogar im Einzelnachweis-Kommentar zu einer englischsprachigen Quelle Fußnote in Fussnote.[7].--Fiona (Diskussion) 16:47, 18. Jan. 2016 (CET)

Artikel von Schweizer Grosskonzernen sind seit Jahren generell schweizbezogen. Ohne grundlegende Diskussion (nicht hier) bleibt es diese Artikel auch. JosFritz und Fiona haben sich schlicht von einer Bertram-Socke irritieren lassen. --Leyo 17:57, 18. Jan. 2016 (CET)
Braunen Socken begegnet man ständig. Mir fehlen die Argumente, das irritiert mich. Bisher kommt nur: "Haben wir immer schon so gemacht". It´s a Wiki. Wenn 90 Prozent der Sekundärliteratur und Belege nicht in der Schweiz erschienen sind, sollte sich das auf die Bewertung auswirken. --JosFritz (Diskussion) 18:02, 18. Jan. 2016 (CET)
Wenn denn hier die Schweizer Rechtschreibung gelten soll, dann müsste der Artikel mit dem Baustein 'schweizbezogen' auch versehen werden. Es dürfte doch offensichtlich sein, wie absurd das wäre. Der erste EW war übrigens nicht von dem gesperrten Socken-Account, sondern von Schulhofpassage.--Fiona (Diskussion) 18:26, 18. Jan. 2016 (CET)
Der Artikel ist seit ewiger Zeit mit dem Hinweistext <!--schweizbezogen, kein ß!! --> versehen. --Schulhofpassage 18:32, 18. Jan. 2016 (CET)
(BK) Zwei Aussagen, zweimal voll daneben! Arbeitest du immer so? Den zweiten Edit von 212.88.135.1 hattest sogar du selbst gesichtet. --Leyo 18:32, 18. Jan. 2016 (CET)
Arbeitest du immer so? Gerade an Deiner Stelle würde ich nicht persönlich werden, Benutzer:Leyo. Wirklich nicht. --JosFritz (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2016 (CET)
(BK) Ich hatte mich bislang auch an WP:Schweizbezogen gehalten. Stutzig wurde ich allerdings, als für die deutsche Traditionsfirma Pelikan plötzlich die Schweizer Schreibweise gelten sollte, nachdem durch Übernahme und Umfirmierung der Firmensitz der Pelikan Holding in der Schweiz lag. In diesen Fragen bedarf es offenbar einer grundsätzlichen Klärung. --Stobaios 18:45, 18. Jan. 2016 (CET)
Der Hinweis "schweizbezogen" steht schon seit Jahren in der Syntax des Artikels. Die Regelungen dazu wurden wiederholt diskutiert und die aktuell gültigen Regelungen zuletzt 2008 bestätigt: Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der Schweizbezogen-Regelung. Nestlé ist zwar ein internationaler Konzern, aber die aktuelle Praxis ist, den Firmensitz als Kriterium zu nehmen, siehe bspw. Tetra Pak, Stadler Rail, Novartis, LafargeHolcim etc., bei denen ist der Hinweis ebenfalls drin. Änderungen wären daher nicht auf Basis eines einzelnen Artikels zu entscheiden. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:51, 18. Jan. 2016 (CET)
Damit wären Artikel immer dann umzuschreiben, wenn Konzerne z.B. aus Steuergründen ihren Firmensitz verlegen? Das kann doch nicht sein. --Stobaios 19:00, 18. Jan. 2016 (CET)
(BK) Es bestreitet ja niemand, dass der Artikel auch schweizbezogen ist. Die Frage ist aber, ob das reicht oder nicht. Das Pelikan-Beispiel zeigt recht deutlich, dass allein der Firmensitz kein ausreichendes Kriterium sein kann. Dann müssten wir, dieser Logik folgend, Amazon auf Lëtzebuergesch schreiben. Und wenn Am,azon in die Schweißz umzöge, die Rechtschreibung erneut wechseln. --JosFritz (Diskussion) 19:02, 18. Jan. 2016 (CET)
Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär... Fragen zu Lëtzebuergsch bitte auf der lb-WP stellen. Oder versuchen, Wikipedia:Luxemburgbezogen zu etablieren. Wir diskutieren hier nicht Artikel zu Amazon oder sonstigen Steuersparmodellen, sondern den Artikel zu Nestlé. Der Firmensitz alleine muss und kann natürlich nicht das alleinige Kriterium bleiben. Nestlé ist meines Wissens aber nie außerhalb der Schweiz ansässig gewesen, damit sind die Fragen, die man bei Pelikan oder sonstigen Umzüglern durchaus mit guten Gründen stellen kann, hier schlicht und einfach obsolet. Grundsatzfragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen klären, aber nicht hier. --Wdd (Diskussion) 19:21, 18. Jan. 2016 (CET)

Es ist Praxis in der Wikipedia, dass auch Schweizer Grosskonzerne, welche auch im Ausland stark aktiv sind, schweizbezogen behandelt werden. Hoffe damit das Problem gelöst zu haben, damit ihr eure Zeit in Wichtigeres investieren könnt, man kann den Artikel sicher erweitern, verbessern, linkfixen, uvm. Danke. --KurtR (Diskussion) 19:06, 18. Jan. 2016 (CET)

Welche Folgen es hat, wenn man sich nach den Changieren der Großkonzerne richtet, zeigt die Geschichte der Herlitz AG. Das über 100-jährige Schreibwaren-Unternehmen wurde von Pelikan International übernommen und in Pelikan AG umfirmiert. Das Firmenlemma Herlitz AG wurde aus Wikipedia getilgt, auf die Firmengeschichte verweist lediglich ein Link im Lemma Pelikan AG. Für die Pelikan AG gilt deutsche Schreibweise, für die Pelikan Holding die schweizerische, und für Pelikan International wahrscheinlich die malaiische. Schönen Dank auch. --Stobaios 19:29, 18. Jan. 2016 (CET)
Wdd, in der Sytanx finden es die Leser der Wikipedia nicht, die sich vielleicht über die "falsche" Rechtschreibung wundern (oder als Schüler nachmachen). Ich schlage also vor, auf den Artikel den Baustein schweizbezogen zu setzen, damit es zu keinen Missverständnissen kommt.
@Leyo, deine Bemerkung und Frage ist nicht gerade kompatibel mit der Wikiquette. Oder auf auf deiner Ebene: Voll daneben! Bist du immer so?--Fiona (Diskussion) 19:47, 18. Jan. 2016 (CET)
@Stobaios, interessante Erfahrung. Das Problem sollte an anderer Stelle grundsätzlich geklärt werden, vielleicht im Portal:Unternehmen.--Fiona (Diskussion) 19:53, 18. Jan. 2016 (CET)

"Haben wir immer schon so gemacht" ist kein Argument und für die Regelung, dass man das auch bei internationalen Schweizer Unternehmen ohne hauptsächlichen Schweizbezug entgegen den Regeln so mache, gibt es nicht. Der Unternehmenssitz ist gemäß unseren Regeln irrelevant. Es muss ein hauptsächlicher Schweizbezug vorhanden sein, der Unternehmenssitz sagt da aber rein gar nichts aus (auch die FIFA z. B. wird nicht automatisch schweizbezogen, nur weil sie ihren Sitz in der Schweiz hat). Hab den Schweizbezug entfernt. Rein kann er wieder, wenn ihr die Regeln per MB in eurem Sinne geändert habt. -- Chaddy · DDÜP 17:35, 8. Sep. 2016 (CEST)

Willst du die Sprachvarietäten bei Unternehmen aushebeln, indem sie nur mehr bei solchen angewendet werden dürfen, die nicht international am Markt vertreten sind? – Bwag 17:50, 8. Sep. 2016 (CEST)
Nein, ich möchte, dass die Regeln beachtet werden und eben nur solche Artikel als schweizbezogen markiert werden, die einen hauptsächlichen Schweizbezug haben. Das muss nicht mal zwingend internationale Konzerne ausschließen. Lindt & Sprüngli beispielsweise ist in der öffentlichen Wahrnehmung klar belegbar untrennbar mit der Schweiz verbunden. Da kann die entsprechende Markierung also sehr wohl bleiben. Bei Nestlé ist das jedoch nicht belegbar. -- Chaddy · DDÜP 23:27, 8. Sep. 2016 (CEST)
Geh, zittiere mal bitte die Regel, auf die du dich berufst. – Bwag 23:35, 8. Sep. 2016 (CEST)
PS: Und erkläre mir mal bitte genauer, warum du bei Lind den Schweizbezug akzeptierst, jedoch bei Nestle nicht. – Bwag 23:42, 8. Sep. 2016 (CEST)
WP:CHB „Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz oder Liechtenstein haben, wurden in mehreren Diskussionen und Meinungsbildern[1] einige zu beachtende Konventionen festgelegt.“
Weil Lindt in der öffentlichen Wahrnehmung untrennbar mit der Schweiz verbunden ist, ganz anders als Nestlé, von dem viele wohl nicht mal wissen, dass dieser Konzern aus der Eidgenossenschaft stammt. -- Chaddy · DDÜP 23:07, 11. Sep. 2016 (CEST)
Gibt es dafür eine wissenschaftliche Untersuchung oder zumindest ein Medium, das schreibt, dass Lindt in der öffentlichen Wahrnehmung untrennbar mit der Schweiz verbunden ist, im Gegensatz zu Nestle oder von wo hast du das sonst? – Bwag 23:15, 11. Sep. 2016 (CEST)
In der Sache neutral, aber Vorschlag wie Wahldresdner: Wäre es nicht ökonomischer, diese Fragestellung auf Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen zu debattieren? Es wäre m.E. besser, einmal eine klare und allgemeingültige Regelung zu finden, als auf zahlreichen Einzel-Artikeldisks über Gebühr und ad kalendas graecas Kräfte zu binden. Freundliche Grüße, AgathenonVeveLegba.svg 10:03, 12. Sep. 2016 (CEST)

Ich halte es für diesen Artikel auch als Schweizer für klüger, keine schweizbezogene Rechtschreibung etc. zu verwenden. Es kommt immer wieder zu unnötigen Korrekturversuchen.Nestlé ist ein grosser, weltweiter Konzern, da macht das Schweizbezogene wenig Sinn und hat nur Nachteile. --KurtR (Diskussion) 20:57, 11. Aug. 2020 (CEST)

Dass es ab und zu aufgrund von Unwissen Korrekturversuche gibt, halte ich nicht für so dramatisch. Deutschland- oder österreichbezogen ist der Artikel ja eindeutig nicht. --Leyo 21:31, 11. Aug. 2020 (CEST)

Editnotice

@Leyo, Zollernalb, Gustav von Aschenbach, Wahldresdner: Mag einer von euch für den Artikel die {{Editnotice Schweizbezogen}} (oder etwas ähnliches) einbauen? Es gibt ja ziemlich regelmäßig gutgemeinte Korrekturen des ss, mit einer Editnotice wäre der Schweizbezug vielleicht etwas deutlicher zu erkennen. --Schulhofpassage 20:27, 18. Jan. 2016 (CET)

Ist erledigt. So ist das natürlich deutlicher, als es bei dem bisherigen kleinen Syntax-Hinweis der Fall war. --Wdd (Diskussion) 20:29, 18. Jan. 2016 (CET)
sorry mein Fehler ich hab nicht aufgepasst ChristopheT (Diskussion) 19:52, 20. Jan. 2016 (CET)

Kat entfernt

Habe die Kategorie:Träger des portugiesischen Ordens für Verdienst entfernt, da diese im Artikel nicht erwähnt wird und auch eine einfache Suche keine Hinweise darauf ergab.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:42, 8. Sep. 2016 (CEST)

"der in Fettschrift aufgeführten Einheiten "

Da ist nix in Fettschrift aufgeführt. --Alex1011 (Diskussion) 12:29, 2. Jun. 2017 (CEST)

Eingefügt wurde dieser Text durch BBCLCD. Die Fettschrift wurde später durch Horst bei Wiki entfernt. --Leyo 12:19, 12. Aug. 2020 (CEST)

Geschichte in Deutschland

Seit wann ist Nestlé in Deutschland vertreten? Gemäß der folgenden Quelle gab es 1942 eine „Firma Nestle, Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle-Erzeugnisse, Frankfurt a.M., Mainzer Landstraße 193“:

  • Der Hessische Minister des Innern: NESCAFE. In: Staats-Anzeiger für das Land Hessen. Nr. 24/1954, 26. Mai 1954, S. 588 (Scan [PDF]).

In Nescafé#Geschichte heißt es: „Nach Deutschland kam Nescafé 1943, allerdings hatte die Zivilbevölkerung keinen Zugang zu dem Produkt.“ Wie passt das zusammen? War das Unternehmen als AG im Jahre 1942 in Deutschland vertreten, ohne dass Nescafé vertrieben wurde? --Hasenläufer (Diskussion) 16:34, 3. Dez. 2017 (CET)

Süsswaren oder Süßwaren von "Nestle"?

Warum sollte der Artikel zu dieser, ein wenig über den näheren Umkreis der Schweizer Berge hinausgehend wirkenden, Firma schweizbezogen (wie ein Hinweis vor dem Artikeltext "vorschreibt") sein? --Georg Hügler (Diskussion) 17:55, 5. Dez. 2018 (CET)

Nachdem Nestlé der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz ist – ich denke, das reicht als Begründung. Gruß und Gruss, Giacomo1970 (Diskussion) 20:00, 5. Dez. 2018 (CET)

Name

Woher kommt der Accent aigu auf das "e" des alemannischen Nestchens? Das schwäbische Nestle kennt keine französischen Accents. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF28:100:D9E7:8F82:3900:F356 (Diskussion) 01:00, 12. Aug. 2020 (CEST))

Von Gründer Henri Nestlé. --Leyo 11:49, 12. Aug. 2020 (CEST)

Verkauf der Marke Stalden-Creme

https://www.bluewin.ch/de/news/wirtschaft-boerse/stalden-creme-erhalt-neue-besitzer-443667.html --Fonero (Diskussion) 10:49, 29. Sep. 2020 (CEST)

  1. Jimbo Wales
  2. Marcia W. DiStaso, Denise Sevick Bortree: Ethical Practice of Social Media in Public Relations. Routledge, 2014, ISBN 978-1-317-91789-2 (google.com [abgerufen am 7. Januar 2016]). -- hier braucht es tatsächlich eine Seitenzahl; ansonsten enthält das Buch als Kapitel 9 einen Aufsatz von Coombs direkt zum Thema
  3. a b c Philip Kotler: Grundlagen des Marketing. Pearson Deutschland GmbH, 2010, ISBN 978-3-86894-014-5 (google.com [abgerufen am 7. Januar 2016]).; S. 104 ff
  4. Friedhelm Schwarz: Nestlé: The Secrets of Food, Trust and Globalization. Key Porter Books, 2002, ISBN 978-1-55263-418-9 (google.de [abgerufen am 7. Januar 2016]).
  5. W. Timothy Coombs: Applied Crisis Communication and Crisis Management: Cases and Exercises: Cases and Exercises. SAGE Publications, 2013, ISBN 978-1-4833-2160-8 (google.com [abgerufen am 7. Januar 2016]).
  6. Dorothea Heymann-Reder: Social Media Marketing: Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unternehmen. Pearson Deutschland GmbH, 2011, ISBN 978-3-8273-3021-5 (google.de [abgerufen am 7. Januar 2016]).
  7. Die Zeit: Streit um Palmöl: Nestlé lenkt nach Greenpeace-Kritik ein, vom 18. März 2010
  8. Kampagnen-Update 2: Nestlé, Kitkat und das Palmöl, Greenpeace, 11. Mai 2010
  9. Lebensmittelkonzerne: Warum Schokogiganten auf politisch korrekten Kakao setzen in Spiegel Online vom 3. Januar 2010
  10. Greenpeace vs. Nestlé: Erfolgreiche Anti-Kitkat-Kampagne, Utopia Magazin, 17. Mai 2010