Diskussion:Neugliederung des Bundesgebietes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sonstiges

Ich frage mich, was der Abschnitt "Sonstiges" in diesem Artikel zu suchen hat. M.E. verschafft er einer verfassungsfeindlichen "Bewegung" unnötige Aufmerksamkeit. --2003:DF:5725:2C6D:8444:22EF:74EA:3415 10:28, 16. Apr. 2021 (CEST)

Das ist richtig, in der Form ist das nicht sinvoll. Viele Organisationen und Vereine, auch verfassungskonforme, haben Gliederungen, die von den Budesländern abweichen, unter adneremauch die Kirchen und der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Mit einer möglichen Neugliederung des Bundesgebiets hat das nur sehr am Rande zu tun. Eine einzelne Organisation so hervorzuheben erscheint mir nicht sinnvoll, erst recht, wenn es eine solche ist. -- Perrak (Disk) 12:25, 16. Apr. 2021 (CEST)

Was ist daran unpassend? Ich finde es sehr interessant, dass die Idee der Neugliederung offensichtlich von einer medial doch sehr oft behandelten politischen Organisation, die auch noch im Verfassungsschutzbericht steht, aufgegriffen wurde bzw. deutliche Ähnlichkeit zu bestimmten bestehenden Entwürfen zeigt. Eigentlich würde ich gerne die beiden Karten einbinden, aber aus Copyright-Gründen geht das wohl leider nicht. Vindolicus (Diskussion) 14:57, 19. Apr. 2021 (CEST)

Unpassend ist daran wohl, daß wir auch nicht die Neugliederungsvorschläge der Grauen Panther oder der Querdenkerbewegung abbilden.
Es reicht, derart motivierte Ansätze zu besprechen, wenn sie von seriösen Quellen wie Rutz kommen. Denn solche Vorschläge finden zumindest Rezeption. --Elop 16:00, 19. Apr. 2021 (CEST)
Wenn das so wäre, wäre das ein Argument. Aber es ist nicht so, dass "die Idee der Neugliederung (...) aufgegriffen wurde", diese Organisation richtet sich bei ihrer Gliederung nur nicht nach den bestehenden Bundesländern. Es würde mich sehr wundern, wenn sich jemand, der das Grundgesetz als solches ablehnt, auf einen Artikel des Grundgesetzes beriefe. Selbst wenn es so wäre, wäre es nur sinnvoll das aufzunehmen, wenn es eine nennenswerte Resonanz gäbe. Die kann ich hier nicht sehen. -- Perrak (Disk) 16:15, 19. Apr. 2021 (CEST)

Alternativen zur Neugliederung

Also ich finde auch die Regionalgesellschaften des EDEKA-Verbunds erwähnenswert: [1] Allerdings ist dies wie bei den Behörden, Sportverbänden und Banken kein wirklicher Versuch einer Neugliederung. --84.61.164.207 02:51, 20. Jan. 2022 (CET)

Erwähnenswert aber nicht im Artikel.
Es gibt auch noch das 2-Länder-Modell von Aldi. --Elop 12:46, 20. Jan. 2022 (CET)
Ich finde es vor den Hintergrund interessant, dass es sich - wegen der besseren Belieferung der einzelnen Filialen - am Straßennetz orientiert. Da profitiert Edeka Minden Hannover, noch vom vom Straßenbau im alten Preußen, was zu einem großen Gebiet führt. Das ist aus meiner Sicht so ziemlich die einzige Einteilung die sich an der Verkehrsinfrastruktur orientiert und nicht an der behördlichen Infrastruktur. Wenn sich tatsächlich einmal eine Neuaufteilung an der kritischen Infrastruktur orientiert, also wie die Bevölkerung am besten zu versorgen ist, so ist dies weitaus praktischer angelegt, als eine bürokratische Einteilung nach den derzeitigen Bundesländern, bei denen es auch oft nur danach geht, welche Länder von den selben Parteien regiert werden. Bei der angesprochenen Aufteilung von Aldi finde ich eher interessant wie sie global arbeiten, also in welchen Ländern Aldi Nord Filialen hat und welchen Aldi Süd aktiv ist, die nationale Einteilung ist da eher uninteressant, aber die globale Einteilung ist für den Artikel hier uninteressant. --84.61.164.207 18:21, 24. Jan. 2022 (CET)
Also Du findest es sehr pragmatisch, Franken mit Thüringen und Sachsen als "Nordbayern" zusammenzufassen und ein Bundesland "Hessenring" zu erfinden, das vor allem aus Hessen ohne Südhessen besteht?
Halte ich jetzt eher nicht für zielführend oder relevant. Auch wenn jeder von uns sicher nachvollziehen kann, daß Be4rlin und Ostbrandenburg zu "Minden-Hannover" gezählt werden. --Elop 22:53, 29. Jan. 2022 (CET)
Hat sich jemand dazu Gedanken gemacht, dass das im Endeffekt bedeuten würde, dass mit jedem Autobahnneubau eine Neugliederung der Bundesländer einhergehen müsste? Oder um es noch deutlicher zu formulieren: Eine Einteilung an (aktuell vorhandener) Infrastruktur ist von allen Vorschlägen die ich bisher hörte die mit dem geringsten Sinn. Das klappt für eine Firma - die kann alle paar Monate ihre Vertriebsstruktur der Infrastruktur anpassen, wenn ihr danach ist - nicht aber für einen Staat.--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 22:34, 17. Feb. 2022 (CET)
Wenn ein Vorschlag, demzufolge Ostwestfalen-Lippe und Schaumburg in einem Bundesland zusammengeführt werden sollen, hier ernsthaft erwähnt wird, und dies dann noch als "landsmannschaftlich homogen" bezeichnet wird, kann man auch das Aldi-Modell ernstnehmen. Schaumburger und Lipper sind einander etwa so verbunden wie Bayern und Preußen. Ich finde es ohnehin ziemlich arrogant, sich selbst eine Neugliederung des Bundesgebietes zuzutrauen. Die Vorstellung, dergleichen am Reißbrett entwerfen zu können, ist schon der Gebutsfehler diese Ideen. (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:9F16:62D0:C506:DB7F:F81F:BE8 (Diskussion) 17:50, 15. Apr. 2022 (CEST))

Farbe der "Länder" in den Vorschlägen durch entsprechende Farben in der Tabelle unterstützen

Wie wäre es, wenn jemand mit höherer Kompetenz die Farbgebung in den Tabellen der jeweiligen Farbgebung der Länder in den zugehörigen Karten anpassen würde? Man könnte sich viel schneller Überblick verschaffen, was jeweils mit den neuen Gebieten gemeint ist.--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 22:40, 17. Feb. 2022 (CET)

Ich dachte an so etwas wie (am Beispiel 7-Länder-Modell nach Miegel und Ottnad):
7-Länder-Modell nach Miegel und Ottnad
Land


Fläche 
[km²]

Einw.
[Mio.]

Einw.
je km²

Metropolregionen



Hauptstadt



Baden-Württemberg 35.751 10,750 301 Stuttgart, Rhein-Neckar Stuttgart
Bayern 70.552 12,520 177 München, Nürnberg, Rhein-Main München
Berlin-BB/MV/-ST-Nord 63.942 8,551 134 Berlin, Hamburg Potsdam
Hessen/RP/Saarland 43.537 11,156 256 Rhein-Main, Rhein-Neckar Wiesbaden und/oder Mainz
Niedersachsen/SH/HH/HB 64.584 13,243 205 Hamburg, Hannover, Bremen Hannover
Nordrhein-Westfalen 34.086 17,997 528 Rhein-Ruhr Düsseldorf
Thüringen-Sachsen-ST-Süd 44.650 7,972 179 Mitteldeutschland Dresden
Bundesrepublik Deutschland 357.104 82,219 230 alle Berlin

Oder - für die bessere Lesbarkeit - so etwas wie:

7-Länder-Modell nach Miegel und Ottnad
Farbe


Land


Fläche 
[km²]

Einw.
[Mio.]

Einw.
je km²

Metropolregionen



Hauptstadt



Baden-Württemberg 35.751 10,750 301 Stuttgart, Rhein-Neckar Stuttgart
Bayern 70.552 12,520 177 München, Nürnberg, Rhein-Main München
Berlin-BB/MV/-ST-Nord 63.942 8,551 134 Berlin, Hamburg Potsdam
Hessen/RP/Saarland 43.537 11,156 256 Rhein-Main, Rhein-Neckar Wiesbaden und/oder Mainz
Niedersachsen/SH/HH/HB 64.584 13,243 205 Hamburg, Hannover, Bremen Hannover
Nordrhein-Westfalen 34.086 17,997 528 Rhein-Ruhr Düsseldorf
Thüringen-Sachsen-ST-Süd 44.650 7,972 179 Mitteldeutschland Dresden
Bundesrepublik Deutschland 357.104 82,219 230 alle Berlin

--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 23:23, 17. Feb. 2022 (CET)

Keine einzige Antwort? Dann fang ich einmal irgendwo im Artikel an - und arbeite mich dann langsam weiter. Außer es gibt doch noch jemanden der das blöd findet. --Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 02:43, 6. Mär. 2022 (CET)