Diskussion:Neurofeedback

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hi. Keine Werbe-Links. Zwei Wochen Zeit zur Abkühlung der Gemüter. Gruß -- Andreas Werle 17:31, 21. Jul. 2007 (CEST)



Schnellöschung nach Erstanlage des Artikels

Lt. Wikipedia Regeln:

"Vermutete Werbung ist kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte. Falls die Werbung allerdings unter "wirres Zeug" fällt oder wirklich keinerlei verwertbare Informationen zum Unternehmen bietet (z.B. "Firma XY ist die tollste der Welt. Jeder braucht ihre Produkte!" + Weblink), dann weg damit."

(sag ich doch, siehe unten)

--Aquis 19:31, 5. Aug 2005 (CEST)


Die auf dieser Seite ("Neurofeedback") heute niedergelgte Information ist heute 2 mal gelöscht worden. Die Informationen bestanden aus einer allgemein einleitenden Erläuterung sowie aus einem Hinweis auf eine jährlich stattfindende Konferenz ( an der internationale Experten und Pioneere dieser Fachdisziplin teilnehmen (Neurologen, Psychologen, PhDs ..)), einer kurzen Nennung von Haupanwendungsgebieten sowie zwei Literaturhinweisen) und sollten (wollten von mir) weiter ausgebaut werden.

Die Seite ist nun 2 mal (per Schnellöschung ohne weitere Diskussion ) gelöscht worden, weil ein User meinte, es handle sich um Werbung. (sicherlich waren auf der gelinkten Seite der Konferenz auch Bannerwerbungen von Herstellern aber dann hätte doch eher nur der Link gelöscht werden sollen anstatt das Kind mit dem Bade auszuschütten und die gesamte Information über das Verfahren zu löschen oder ? )

Einwände gegen die Löschung sollten (lt. Wikipedia) "hier auf dieser Seite" eingestellt werden. Leider war die Löschung schneller als der Eintrag der Einwände.

Bitte den Admin um Erläuterung wg. dieser doch etwas seltsam anmutenden Lösch-Praxis.

--Aquis 23:33, 4. Aug 2005 (CEST)

NPOV

Die imposante Liste der Anwendungen sollte mit Verweisen auf entsprechende Studien hinterlegt werden. Bei der Gelegenheit sollte sich auch Studien finden, die Nullergebnisse zeigten. --Pjacobi 21:13, 2. Nov 2005 (CET)

Ja, ja, das könnte mal jemand tun. Wenn Du dem ersten Literaturhinweis des Artikels (und den dort enthaltenen Verweisen) folgst findest Du die entsprechenden Informationen und kannst sie auch selber eintragen. Mein Tip ... sei mutig. Aber vielleicht ähnelt der Artikel dann nicht einer Enzyklopädie sondern eher den entsprechenden Fachveröffentlichungen. Oder wenn wir Pech haben kommt Deinen Bemühungen möglicherweise schon jemand mit einem Löschantrag zuvor, bevor Du Deine Erweiterungen einstellen kannst und Deine Bemühungen waren dann nicht nur umsonst sondern auch vergeblich. Ich hoffe, ich habe den richtigen zu deiner Anmerkung passenden Tonfall getroffen --Aquis 18:59, 3. Nov 2005 (CET)
Ich schlage vor, ich verlagere meine Argumentation jetzt in Richtung Quacksalberei und Du auf Zensur. --Pjacobi 19:05, 3. Nov 2005 (CET)


Kategorien

Folgende Kategorien stehen (nach wiederholtem revertieren) zur Diskussion:

  • Psychologie und/oder
    • Biopsychologie
    • Neuropsychologie
    • Psychotherapie
  • Verhaltensbiologie und/oder
    • Behaviorismus
  • Medizin und/oder
    • Neurologie
    • Psychiatrie
  • ADS
  • Gehirn und/oder
    • Nervensystem

Die Informationsseite Wikipedia:Kategorien#Grundprinzip gibt nur vage Hinweise.

Dagegen sollte man Wikipedia:Kategorien#Schnittmengenkategorien_und_Software anwenden, also Oberkategorien wie Psychologie und Medizin vermeiden. -- Amtiss, SNAFU ? 20:30, 16. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich möchte noch mal betonen, dass das "Oberkategorien vermeiden" gang und gebe ist. Von einigen Portalen weiß ich auch, dass sie eine Ordnungsstruktur für die Kategorien erarbeitet haben. Nachhaltiger (ihr beschäftigt euch doch bestimmt öfter mit medizinischen Artikeln oder?) wäre vielleicht eine entsprechende Anfrage. -- Amtiss, SNAFU ? 16:38, 17. Jun 2006 (CEST)

Meinung: Es kommen sicherlich einige Seiten, die für eine solche Anfrage in Frage kommen. Wenn Du eine konkrete Seite kennst kannst Du diese ja dort unterbringen oder auch hier Deine konkrete Meinung (Votum) zur Kategorieauswahl auflisten. Mein Votum siehe unten. ---- Aquis O-Ton 21:21, 18. Jun 2006 (CEST)

Neuro greift zu kurz, besser Biopsychologie - Gehirn erstzen durch Nervensystem (auch peripheres NS beteiligt) - nicht nur ADS, sondern auch andere Krankheiten, deshalb auch Medizin gesamt und Therapie
  • Biopsychologie, Nervensystem, Medizin, Psychotherapie
84.147.179.42 10:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Begründung Bio- statt Neuropsychologie ist etwas knapp ausgefallen. Kann man das etwas weiter ausführen ? Psychotherapie zusätzlich aufzunehmen hat was. Medizin als Kategorie erscheint mir viel zu global. (siehe auch Beitrag von Benutzer Amtiss/SNAFU) Therapieansätze zielen ausschließlich auf die EEG-Signale der Großhirnrinde ab und nicht auf peripheres NS- daher eher Gehirn als Nervensystem oder beide. Wenn ADS als Kategorie existiert und genannt wird, so schließt das andere Erkrankungen (z.B. Schlaganfall) nicht aus, nur existieren diese ggf. nicht als Kategorie. Der Konditionierungs/Behaviorismus Themenkomplex könnte noch mit der Kategorie Verhaltensbiologie representiert werden. ---- Aquis O-Ton 11:17, 17. Jun 2006 (CEST)
Mein derzeitige Votum für die Kategorieliste: Neuropsychologie, Psychotherapie, Verhaltensbiologie, Neurologie, ADS, Gehirn ggf. noch Psychiatrie und Nervensystem ---- Aquis O-Ton 21:21, 18. Jun 2006 (CEST)
O.K. würde aber Gehirn unter Nervensystem subsumieren und ADS unter Krankheit/Therapie -84.147.166.21 11:41, 20. Jun 2006 (CEST)
Kategorien: Neuropsychologie | Neurologie | Nervensystem | Gehirn | Psychotherapie | Verhaltensbiologie | Wahrnehmung | ADS -84.147.129.86 19:13, 23. Jun 2006 (CEST)

Ggf. noch Kategorie:Pädagogische Psychologie ---- Aquis O-Ton 00:41, 4. Jul 2006 (CEST)


Neubearbeitung des Neurofeedback-Artikels

Hallo, ich habe den Text eingehend überarbeitet und mir Einiges überlegt dabei und finde, dass man jetzt besser verstehen könnte was mit Neurofeedback gemeint ist. Den Link des Schweizer Verbandes habe ich rausgenommen, da das PDF eindeutig auf einen Link zum Webshop des Verfassers weist. Das ist laut Wikipedia-Regeln nicht statthaft. Dafür habe ich einen anderen Link hereingesetzt. Insgesamt würde ich mich sehr freuen, wenn die Änderungen übernommen würden. Ich bin aber ohnehin noch nicht ganz fertig damit. Werde also weitere Inhalte gerne hinzufügen. Natürlich kann man über alles noch diskutieren und dagegen habe ich absolut nix einzuwenden! -- Almond 13:09, 17. Dez. 2011 (CET)

Akupunkturvergleich entfernt

Habe den Satz " Ähnlich der Akupunkturnadel, welche durch Reizung von Meridianen Symptome indirekt beeinflusst." entfernt, da es keinen Nachweis über eine derartige Wirkung - bzw. die Existenz eines "Meridiansystemes" im menschlichen Körper überhaupt - gibt. --No.6 (Diskussion) 00:06, 4. Mär. 2013 (CET)

Veraltet, fMRT fehlt

Dieser Artikel ist extrem veraltet (mehr als 5 Jahre alt). Ein Hauptproblem des Artikels ist, dass er Neurofeedback nur als EEG-Methode darstellt. Das ist schon längst nicht mehr der Fall. Mittlerweile gibt es auch Neurofeedback mit fMRT (funktioneller Magnetresonanztomographie). Nur Beispiele sind diese Artikel: https://www.nature.com/articles/nn.3940, https://www.nature.com/articles/nrn2414, http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1073858411407205 (nicht signierter Beitrag von Moopet17 (Diskussion | Beiträge) 2018-05-01, 19:01)

Wobei die Effekte von Neurofeedback im fMRT nicht nur schwach sind, sondern es auch eine unpraktikable Methode ist. In der klinischen Anwendung wird EEG-Neurofeedback noch Jahre dominieren. Dennoch kann das im Artikel natürlich ergänzt werden. -- Amtiss, SNAFU ? 00:28, 2. Mai 2018 (CEST)

Kritik zum Neurofeedback?

Mich wundert, dass es keine kritische Auseinandersetzung zum Neurofeedback gibt. Hier fehlt definitiv der Punkt ‘Kritik’. (nicht signierter Beitrag von 136.8.33.71 (Diskussion) 2018-09-25, 09:51)

Inzwischen im Artikel. -- Amtiss, SNAFU ? 11:43, 27. Jan. 2020 (CET)
So? Im Artikel steht aktuell "Obwohl seit 1968 über 3.000 wissenschaftliche Artikel zum EEG-Neurofeedback veröffentlicht wurden, hat sich das EEG-Neurofeedback im medizinischen Mainstream bislang nicht durchgesetzt." Dabei ist anzumerken, dass "Obwohl" eine Wertung ist, die nicht mit WP:NS vereinbar ist. Dasselbe gilt für die nicht neutrale Formulierung "medizinischer Mainstream", denn das ist ein nicht allgemein definierter Kampfbegriff beispielsweisen von Vertretern esoterischer Richtungen wie der Homöopathie. Außerdem ist es eine Frage der individuellen Sichtweise ("POV"), ob "über 3.000 Artikel" (gemeint ist wohl "Aufsätze") viel oder wenig ist: Wenn es in 52 Jahren nur etwas mehr als 3.000 Aufsätze gegeben hat, ist das im Vergleich zu anderen medizinischen Aspekten sehr wenig. Das verdeutlicht noch einmal, dass im Artikel eine Bewertung stattfindet, und das widerspricht dem Neutralitätsgebot. Fazit: Der Satz muss neutralisiert und der Abschnitt "Kritik" angemessen der tatsächlichen Kritik ausgebaut werden. --2003:E3:D712:3F00:217A:360A:B6C3:4C23 19:50, 2. Aug. 2020 (CEST)

Was zu tun vor Sprechen?

Hi,

ich würde den Artikel gerne bald einmal "einsprechen", damit der auch als gesprochene Version zum Anhören verfügbar ist. Für Biofeedback hätte ich das schon erledigt. Würde den Artikel vorher nochmals eingehend studieren, ob vllt. noch Infos fehlen, damit ich da auch wirklich was langfristiges einspreche. Gibt es Themen die akut jemand einfallen, die hier definitiv noch reingehören?

Dann kann ich mich da darum kümmern. --Markus BF (Diskussion) 11:03, 27. Jan. 2020 (CET)

Es gibt das Neurofeedback auch in Kombination mit fMRT. Die englische Wikipedia kennt außerdem noch en:Hemoencephalography. Insofern stimmt die Einleitung eigentlich nicht. EEG ist nicht die alleinige Methode für Neurofeedback, wenn auch die etablierteste und im Vergleich zu fMRT auch wirksamer. Hier ein Überblicksartikel zu fMRT-Neurofeedback aus dem Jahr 2013. -- Amtiss, SNAFU ? 11:41, 27. Jan. 2020 (CET)

Etablierte Therapie oder esoterischer Quatsch?

Handelt es sich nun um eine etablierte Therapie (Wirkweise durch Studien belegt) oder um Pseudomedizin? Krankenkassen bezahlen Neurofeedback offenbar nicht und unter Kritik lese ich Placebo. Der Kritik-Abschnitt wurde offenbar radikal gekürzt, siehe Disk hier oben. Das sieht nach Artikelschönung aus. Gilt WP:NPOV noch? / Die Sprache des Artikels ist übrigens zu bemängeln, wir werten nicht und Wikipedia ist auch kein Handbuch ("Wichtig ist, dass" gehört hier nicht her). --79.223.218.102 01:40, 4. Feb. 2022 (CET)

"Obwohl seit 1968 über 3.000 wissenschaftliche Artikel zum EEG-Neurofeedback veröffentlicht wurden, hat sich das EEG-Neurofeedback im medizinischen Mainstream bislang nicht durchgesetzt." stand mal im Artikel und ist die bildungsbürgerliche Umschreibung für "ist esoterischer Unfug". Bitte, gerngeschehen. --91.16.59.167 18:21, 13. Feb. 2022 (CET)