Diskussion:Neuwied/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schulen

Der Abschnitt mit den Schulen ist vorrübergehend auskommentiert, ich denke das wenigstens eine vollständige Darstellung notwendig ist. So verkürzt, mit der einseitigen Gewichtung auf Gymnasien und Realschulen ist das nicht Enzyklopädiemäßig. Wilhelm Lehnard 17:42, 1. Jan 2004 (CET)

Nach neuem Überlegen würde ich soweit gehen, nur in der Form eines Abschnittes Bildung und Forschung solche Informationen als passend zu sehen.cillothedwarf 06:51, 2. Jan 2004 (CET)

Ich habe die Adresse von der David-Roentgen hinzugefügt. Ansonsten kenne ich allerdings auch keine Adressen von Schulen mehr! Stefan R. 22:57, 24. Jun 2004 (CET)

Die Neuwieder Schulen werden auf folgenden Seite http://www.neuwied.de/GKSNeuwied/htdocs/frames/f8.htm gepflegt. Reicht denn da nicht ein Link ? D. Datzert 84.175.214.221 18:17, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Homepage der Stadt Neuwied hat immer noch die Adresse http://www.neuwied.de Nomori 11:50, 1. Jul 2006 (CEST)

Eingemeindungen

Nach meinen Informationen und Erinnerungen wurde auch Rodenbach mit allen anderen Stadtteilen außer Irlich eingemeindet. Rodenbach kam 1969 zu Niederbieber-Segendorf. -- Gerritostermeier 13:30, 12. Aug 2005 (CEST)

Wer ändert das mal?

Die meisten der "sonstigen mit N. verbundenen Persönlichkeiten" sind doch (laut Wiki-Artikeln) gebürtige Neuwieder, gehören also unter "Söhne und Töchter der Stadt"! Betrifft Ulmen, Wolf, die beiden Prinzen, C. Einstein, Ingenohl, Wollenhaupt. Prinzessin Elisabeth geb. auf Monrepos, heute zu Neuwied.

Und das: Unter "Freizeit" findet sich Fettdruck in Fülle - sollte in WP aber dem Lemma vorbehalten sein! --Hermann Thomas 17:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Museum Monrepos ist nicht "Schloß Monrepos"

Das jetzige Museum Monrepos befindet sich m.E. nicht in der früheren Sommerresidenz des Fürstenhauses. Diese war ja wohl doch das "Weiße Schloß", welches in den 1960er Jahren aufgegeben und später im Rahmen einer Feuerwehrübung (?) völlig zerstört und abgerissen wurde. (Nachdem ich und eine Menge anderer Kinder dort im Rahmen einer "Innere Mission"-Aktion unsere Sommerferien verbracht haben -- in einzelnen Räumen des Schlosses und im umliegenden, tollen Wald.) -- Ich will aber nicht einfach so etwas löschen, vielleicht macht das jemand, der sich dazu berufen fühlt... -- 80.136.175.70 02:08, 2. Mai 2006 (CEST)

Hochwasserschutzdeich

Das markanteste Bauwerk, neben der Raiffeisenbrücke,ist wohl der Neuwieder Deich,oder wie die Einheimischen sagen,die Deichmauer.Mit eine Länge von insgesamt 7,5 km zieht er sich von der Wiedmündung bis zur Eisenbahnbrücke Engers-Urmitz.Im Bereich der Innenstadt steht die mit Steinen verkleidete 600m lange Deichmauer,an dessen Nordende eine der fünf Pumpstation zur Absenkung des Grundwassers eingebaut ist.In der Mitte steht die "Deichkrone",ein beliebtes Restaurant,und am Südende erhebt sich das Wahrzeichen Neuwieds,der "Pegelturm".Der Deich ist so ausgelegt,daß er Hochwasser bis zu 9 m über normalem Wasserstand von der Stadt fernhält.Um das vor dem Deich liegende Gelände zu erreichen,sind drei Hochwassertore eingebaut. Nach dem 2.Weltkrieg sprengten die Amerikaner die "Deichkrone" und bauten eine hölzerne Behelfsbrücke über den Rhein.Diese stürzte aber 1947 in Folge starken Eisgangs ein.verfasser:frila28.06.06 01:40

Die Neuwieder werden landläufig auch als "Schärjer"bezeichnet.In der Fußgängerzone nahe am Deich,ist dem Schärjer ein Denkmal gewidmet. Als Schärjer bezeichnete man die Arbeiter,die die Schiffe be-und entluden.Der Begriff stammt aus dem französischen : charger=laden

Ich bearbeite den Absatz mal etwas, einfügen kannst du ihn auch selber. Ist der Deich denn „das Wahrzeichen“ von Neuwied, so wie von Köln der Kölner Dom? Denn die Verlinkung hat ja nicht ausschließlich etwas mit dem Text zu tun, im Übrigen, wenn es das Wahrzeichen von Neuwied ist, genügt das Thema auch den Wikipedia:Relevanzkriterien, und man könnte daraus einen eigenen Artikel machen. Hier die überarbeitete Fassung:
Das markanteste Bauwerk ist wohl der Neuwieder Deich, oder wie die Einheimischen sagen, „die Deichmauer“. Mit einer Länge von insgesamt 7,5 km zieht er sich von der Wiedmündung bis zur Raiffaisenbrücke (Engers–Urmitz). Im Bereich der Innenstadt steht die mit Steinen verkleidete, 600 m lange Deichmauer, an dessen Nordende eine der fünf Pumpstation zur Absenkung des Grundwassers eingebaut ist. In der Mitte befindet sich das Restaurant „Deichkrone“ und am Südende erhebt sich das Wahrzeichen Neuwieds, der „Pegelturm“. Der Deich ist so ausgelegt, dass er die Stadt vor Hochwasser bis zu 9 m über normalem Wasserstand schützt. Um das vor dem Deich liegende Gelände zu erreichen, sind drei Hochwassertore eingebaut. Nach dem 2. Weltkrieg sprengten die Amerikanischen Truppen die „Deichkrone“ und bauten eine hölzerne Behelfsbrücke über den Rhein. Diese stürzte aber 1947 in Folge starken Eisgangs ein.
Die Neuwieder werden landläufig auch als „Schärjer“ bezeichnet. In der Fußgängerzone – nahe am Deich – ist dem Schärjer ein Denkmal gewidmet. Als Schärjer bezeichnete man die Arbeiter, die die Schiffe früher be- und entluden. Der Begriff stammt aus dem französischen charger (=laden). --Borheinsieg 23:31, 30. Jul 2006 (CEST)

Bildunterschrift Herrnhuter Siedlung

Im Absatz Neuwied#Toleranz, Aufklärung und Industrialisierung sollte in der Bildunterschrift zwischen den beiden Wortteilen ein Bindestrich eingefügt werden, also Herrnhuter-Siedlung (oder gar Herrnhutersiedlung, vgl. Antoniterstraße in anderen Städten)--Dieter Militzer 21:51, 24. Sep. 2008 (CEST)

Umbenannt in Herrnhuter-Viertel und damit erledigt --Update 21:25, 16. Nov. 2008 (CET)

Kategorie:Neuwied

Ich schlage vor, eine Kategorie:Stadtteil von Neuwied als Unterkategorie zur Kategorie:Neuwied anzulegen. Formal ist Heddesdorf kein Stadtteil, trotzdem sollte der Artikel Heddesdorf aus meiner Sicht als Stadtteil dort eingeordnet werden (dann sollte auch die Navigationsleiste Stadtteile von Neuwied um Heddesdorf ergänzt werden).

Was machen wir mit den ehemaligen eigenständigen Ortsgemeinden Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, Rockenfeld (heute Wüstung) und Wollendorf? Aus meiner Sicht sind das Ortsteile des Stadtteils Feldkirchen. Heimbach und Weis sind in dem Sinne auch Ortsteile vom Stadtteil Heimbach-Weis. Alle Ortsteile haben ihre eigene Geschichte. Es würde allerdings nicht gut aussehen, wenn die Stadtteile in der Unterkategorie sind, deren Untermengen (Ortsteile) aber dann wieder in der Oberkategorie sind. Alternative wäre, dass die neue Kategorie „Stadt- und Ortsteile von Neuwied“ heißen würde und dort z.B. der Artikel

Mein nächstes Anliegen ist, die einheitliche Bennennung der Stadtteile. Technisch bedingt haben wir ein Kuddelmuddel. Weil es mehrere Rodenbach gibt ist da der Klammerzusatz (Neuwied); Abweichend von den allgemeinen WP-Regeln schlage ich vor, die Artikel der offiziellen Stadtteile (einschließlich Heddesdorf als inoffiziellen Stadtteil) analog anderer großer Städte (Beispiel Kategorie:Stadtteil (Koblenz) umzubenennen in Neuwied-Altwied statt Altwied, Neuwied-Block statt Block (Neuwied) usw. Altwied, Engers usw. können ja als Weiterleitung stehen bleiben.

Ich bitte um Meinungen --Update 22:49, 16. Nov. 2008 (CET)

PS: Kategorie:Person (Neuwied) ist neu angelegt, aktuell 55 Personen; --Update 22:49, 16. Nov. 2008 (CET)

Nette Idee - da fällt die Wahl nicht leicht

Hi hello...

ich glaube da gibt es wirklich einige Unordnung. Das sich auf der Neuwieder Wikipedia-Seite mit den Stadtteilen nicht schön liest - und zweimal im Artikel auftaucht - ist vorher anscheinend wirklich nicht aufgefallen.

Ich denke aber, dass sich die Namensbezeichnungen in den Wikiseiten anders widerspiegelt. So sind die Stadtteile keine "Ortsteile" von Neuwied. Das (Neuwied) in Klammern dient eigentlich praktisch nur zur Unterscheidung von gleichlautenden Artikeln. Im Grunde haben wir hier eine Bonner Ordnung.

Der einzige Ortsteil von Neuwied wäre Heddesdorf, so wäre die schreibweise "Neuwied-Heddesdorf" richtig. Das gleiche wäre auch bei Feldkirchen und den Ortsteilen der Fall. Meine Gedanken dabei:

  • Wie verkauft man die Schreibweise "Neuwied-Heddesdorf" an einen Heddesdorfer?
  • Wie kann man "Neuwied-Heimbach-Weis" schöner schreiben?

Ich würde mich auch nicht auf die offizielle Ausschilderung berufen wollen, da diese selbst sehr abwechslungsreich gestaltet wurde. Im Grunde ist Neuwied genauso wie die letzten 350 Jahre: Ein ziemlich bunt zusammengewürfelter Ort.

Ich würde die Kategorie nur für die Stadtteile bevorzugen, so wie sie jetzt sind. Das "Neuwied-"Prefix sollte aber weggelassen werden. Die meisten Ortsteile sind auch nur noch historisch relevant und werden auch im selben Artikel wie die Stadtteile behandelt. Offiziell ist da schon lange nichts mehr.

Im Grunde findet sich eine schöne Gestaltung der Stadtgliederung und der Stadtteile im Mainzer Artikel. Dort findet sich auch ein Doppelort, der sich nicht an die andere Schreibweise anpassen möchte.

Falls sich hier nichts tut, setze ich zum Wochenende an einen Text und schlage in zuerst hier vor.

Aloa...

--D.L.RS 23:28, 18. Nov. 2008 (CET)

Reorganisation des Abschnitts "Stadtgliederung" (Vorschlag)

Da ich gerade Zeit habe, schlage ich auch diesen Abschnitt vor:

Stadtgliederung

Im Zuge der vom Landtag Rheinland-Pfalz am 13. Juli 1970 beschlossenen Verwaltungsreform, die am 7. November 1970 in Kraft trat, wurde die alte Stadt Neuwied und die umliegenden Gemeinden aufgelöst.

Die „Neue Stadt Neuwied“

Heute besteht die „Neue Stadt Neuwied“ aus 12 Stadtteilen, die mit Beschluss des Stadtrats Neuwied vom 22. Januar 1971 aus den folgenden Gemeinden besteht und je durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten werden.

Die Innenstadt ist kein Stadtteil in diesem Sinne. Die bereits am 1. April 1904 eingemeindete Gemeinde Heddesdorf wird der Innenstadt zugeordnet und hat nicht den Status eines Stadtteils. Statistisch, z. B. bei der Auswertung der Bevölkerungsentwicklung, wird Heddesdorf weiterhin wie ein Stadtteil aufgeführt.

Siehe auch: Link "Bevölkerungsentwicklung"

Stadtteile

--D.L.RS 09:30, 20. Nov. 2008 (CET)

Reorganisation des Abschnitts "Stadtentwicklung" (Vorschlag)

Hier bringe ich gleich auch einen Vorschlag für die Stadtentwicklung ein. Da man in diesem Abschnitt die Veränderungen der Einwohnerzahl mit dem Bezug zur Eingemeindung, meiner Meinung nach, am besten unterbringen kann - es liegt in der näheren Vergangenheit und man kann auch die vorherige Organisation der Gemeinden mit einbringen.

Zuvor aber ist eure Meinung gefragt.

Mein Grundgedanke ist hier, dass man vielleicht alle Gemeinden ihre Ortsteile hier auflisten sollte. Da es hier viele Veränderungen in den 1960er Jahren gab. Geschichtlich liegt es nicht weit in der Vergangenheit. Da praktisch jeder Ort irgendwo beim Namen zu finden ist - geschichtliche Wurzeln - sollten sie auch alle eine kurz mit Neuwied in Verbindung gebracht werden.

Einzig die verwaltungstechnischen Hintergründe dieser Zeit machen es mir schwer eine Struktur zuschreiben, die nicht nach einer Wiederholung der vorgeschlagenen Stadtgliederung aussieht.

Meinungen?

Die „Neue Stadt Neuwied“

Mit der vom Landtag Rheinland-Pfalz am 13. Juli 1970 beschlossenen Verwaltungsreform, die am 7. November 1970 in Kraft trat, wurde die alte Stadt Neuwied und die umliegenden Gemeinden aufgelöst. Die heutigen Stadtteile waren bis zu diesem Zeitpunkt größtenteils eigenständige Gemeinden oder deren Ortsteile.

  • Altwied war eine eigenständige Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf.
  • Block war ein Ortsteil von Heimbach-Weis.
  • Engers war eine eigenständige Stadt und Sitz der Verbandsgemeinde Engers.
  • Feldkirchen wurde am 1. August 1966 aus den Gemeinden Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, Rockenfeld und Wollendorf gebildet.
  • Fahr war und ist ein Ortsteil von Feldkirchen.
  • Gönnersdorf war und ist ein Ortsteil von Feldkirchen.
  • Hüllenberg war und ist ein Ortsteil von Feldkirchen.
  • Rockenfeld war und ist ein Ortsteil von Feldkirchen, befand sich seinerzeits bereits in der Auflösung und ist heute eine Wüstung.
  • Wollendorf war und ist ein Ortsteil von Feldkirchen.
  • Gladbach war eine eigenständige Gemeinde in der Verbandsgemeinde Engers.
  • Heddesdorf war und ist seit 1. April 1904 ein Ortsteil von Neuwied.
  • Heimbach-Weis war seit dem 1. September 1960 als Doppelort eine eigenständige Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Engers.
  • Irlich war eine eigenständige Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf und wurde bereits am 7. Juni 1969 eingemeindet
  • Niederbieber war ein Ortsteil von Niederbieber-Segendorf und Sitz der gleichnamingen Verbandsgemeinde
  • Oberbieber war eine eigenständige Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf.
  • Rodenbach war ein Ortsteil von Niederbieber-Segendorf
  • Torney war ein Ortsteil von Gladbach.
  • Segendorf war ein Ortsteil von Niederbieber-Segendorf

--D.L.RS 10:26, 20. Nov. 2008 (CET)

--D.L.RS 20:55, 20. Nov. 2008 (CET) (Update)
--D.L.RS 22:49, 23. Nov. 2008 (CET) (Update) Die Tabelle war zu katastrophal. Stattdessen ein Vorschlag zur Struktur

Schwierig ...

Zuerst einmal Danke an D.l.rs für die Vorschläge, die auf jeden Fall der erste Schritt in die richtige Richtung sind. Hierzu ein paar Vorabbemerkungen:

  • Ausgangslage war die Idee der Neuanlage einer Kategorie:Stadtteil von Neuwied und ggf. eine Umbenennung der Stadtteil- bzw. Ortsteil-Artikel.
  • Nachbargemeinden: genaugenommen fehlen da noch Hammerstein, Rheinbrohl und Ehlscheid, das kann hier nachgesehen werden (Zoomen und links Administrative Grenzen; Gemeinden aktivieren). Linke Rheinseite habe ich mir jetzt nicht angesehen.
  • Stadtgliederung und Stadtteile: scheint mir OK zu sein, das Text zur "Verwaltungsreform" (auch wenn er glaube ich ursprünglich von mir ist) gefällt mir noch nicht. Die RLP-Verwaltungsreform war ein Prozess der sich über mehrere Jahre hinzog, irgendwo um 1968 begann. Das heutige Stadtgebiet von Neuwied war von zumindest zwei zeitverschiedenen Landesgesetzen betroffen. Muss ich raussuchen.
  • Stadtentwicklung (Stadt- und Ortsteile). Das ist historisch gesehen ein Dschungel, als zeitliche Schnittstelle fängt das 1815 mit Preußen an. Es gab z.B. zeitweise eine eigenständige Gemeinde "Monrepos" (hier Seite 42). Heimbach und Weis waren unter Preußen auch eigenständige Gemeinden. Irgendwann wurden auch die eigenständigen Gemeinden Niederbieber und Segendorf zusammengelegt, später Rodenbach dort eingemeindet, heute sind es eigene Stadtteile. Torney und Block waren nie eigenständige Gemeinden. Diese Infos habe ich im Augenblick aus dem Gedächtnis einmal festgehalten, genaue Daten habe ich irgendwo. Die Frage ist, soll das alles aufgedröselt werden und wie kann das in kompakter Form transparent gemacht werden? Würde fast Sinn machen einen eigenen Artikel zu schreiben. Und bei der Stadtentwicklung die Besonderheit Heddesdorf nicht vergessen. Und irgendwo müsste bezüglich der Stadtentwicklung auch noch angesprochen werden, dass geplant war, Weißenturm, Melsbach und Datzeroth in das Stadtgebiet einzubeziehen.
  • Wenn es auch eigentlich nicht hierhin gehört aber dennoch ein Zusammenhang besteht: der Artikel Landkreis Neuwied ist schlimm. Seit vier Jahren steht dort, dass das Gebiet während der französischen Besetzung Teil des Departenments Rhin-et-Moselle. Das ist Unsinn! Dagegen fehlen alle Infos zum Status "Standesherrlicher Kreis" bis 1848 (bei Google Books findet man einiges dazu). Wenn man da noch mehr in die Tiefe gehen will, muss man 1803 anfangen (da bestand das heutige Kreisgebiet aus den Fürstentümern Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Nassau-Weilburg und Nassau-Usingen, wobei sich die heutigen Verbandsgemeinden relativ einfach zuordnen lassen. Dann 1806 war der Kreis vollständig Teil des Herzogtum Nassau (müsste ich noch mal prüfen)

Soviel fürs Erste zu dem Komplex, Gruß --Update 13:31, 20. Nov. 2008 (CET)

Heddesdorf, kleine Korrekturen, und etwas zu "Neuwied (Bindestrich) Stadtteil" und der Kategorie

Hi hallo...

tja ich konnte mich gestern Nacht nicht bremsen. Freue mich jedenfalls, dass ich an dem Abschnitten noch etwas Verbessern kann.

Heddesdorf ist leider kein Stadtteil, obwohl er einen Großteil von Neuwied ausmacht. Ich dachte mit der Reorganisation des Abschnitts "Stadtgliederung" wäre er besser hervorgehoben worden. Dieser Abschnitt steht vorallem weiter oben im Artikel, behandelt zunächst die offizielle Situation der Stadtteile, danach die Situation um Heddesdorf, gefolgt von der Liste der offiziellen Stadtteile.

Somit steht Heddesdorf praktisch über der Liste, ohne das die Information verzerrt wiedergegeben werden. Damit wäre auch die stiefmütterliche Behandlung wie im aktuellen Artikel nicht mehr vorhanden.

Mit Neuwied-Feldkirchen existiert bereits eine Weiterleitung mit der Bindestrich-Schreibweise. Wie wäre es so etwas für alle zu setzen, damit wären alle Schreibweisen wiedergegeben und abrufbar. Ein kleiner Schritt. Aber ich bin im Grunde gegen die Bindestrich-Schreibung - dafür stehen mir noch zuviel Bäume zwischen den Stadtteilen - meine damit, dass sie noch nicht so zusammengewachsen sind, wie Neuwied und Heddesdorf bzw. Feldkirchen.

Ich wäre aber auch für Unterkategorie "Stadt- und Ortsteile": dann finden alle Orte einen Platz. Die Ortsteile in Feldkirchen können ja auch innerhalb des Artikels verlinkt werden. Dann sieht es auch nach mehr aus.

Die Verwaltungsreform von 1968-71 - oh Graus - das wäre ein langer Abschnitt mit Zuordnungen und Auflösungen und Daten und Namen. Irlich wurde auch schon 1969 eingemeindet, die anderen Stadteile erst im darauffolgenden Jahr. Die Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf hieß einige Jahre vorher auch anders. Aber näheres weiß ich dazu nicht. Aber einfach mal erwähnen - vielleicht findet sich ja später noch jemand, der darüber mehr schreiben kann. Das die Verwaltungsreform einen eigenen Artikel verdient: Ja. Aber ich bin da nicht dabei. Das wäre zuviel für mich.

Das die Reform angesprochen wird, ist schon wichtig. Aber wirklich jedes Detail in den Neuwieder Artikel reinzubringen, halte ich für übertrieben. Dort habe ich eigentlich schon im Vorschlag etwas reduziert. Das Datum der Eingemeindungen fällt praktisch überall weg, der Text sollte somit lesbarer werden. Das Datum wird in den jeweiligen Artikeln der Stadtteile ebenfalls darauf eingegangen.

Das Torney und Block nicht eigenständig waren, habe ich eigentlich oben geschrieben und sie zusätzlich in der Liste eingerückt - gehörten zu Gladbach bzw. Heimbach-Weis. Anscheinend war es nicht deutlich genug. Sorry. Dann muss es besser von einander getrennt werden.

Eine kompakte Tabelle; vielleicht sogar mt einer Sortierfunktion. Das ist zwar eine Spielerei, aber so wäre es möglich nach Namen, Tag der Eingemeindung, ehemaliger Status, ehemalige Verbandgemeinde, zu sortieren. Ich baue einfach mal einen Entwurf. Der wird dann heute oder Morgen (Texas-Zeit) da sein.

Leider weiß ich über den Landkreis nicht allzuviel. Richtig ist: Es gehört hier nicht erwähnt - Scherz muss sein.

Aloa...

--D.L.RS 23:19, 20. Nov. 2008 (CET)

Ehrenbürger

Soll man Bismarck als Ehrenbürger aufführen? Bismarck war in rund 500 Städten Ehrenbürger, dann müsste man auch A.H. einfügen, der war auch überall Ehrenbürger. -- Frila 23:15, 21. Mai 2010 (CEST)

Nö, Hitler wars auch --Update 23:16, 21. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: damit meine ich die Häufigkeit der Ehrenbürgerschaften, damit keine Missverständnisse aufkommen. --Update 23:41, 21. Mai 2010 (CEST)

EHC Neuwied

Gibt es jemanden, der sich am Eishockeyteil des Neuwiedartikels vergreift? Der Verein hat meine Sympathie und es wäre mir ganz recht, wenn das jemand macht, der das Hauptlemma betreut. Wenn dieser Sportteil mal auf das Wesentliche für einen Ortsartikel eingedampft würde, könnte Neuwied auch mal bei den "Lesenswerten" eingereicht werden. -- Tutenstein 21:23, 17. Apr. 2011 (CEST)

Ich kenne mich eigentlich mit Städteartikeln nicht so aus. Ich befasse mich ja nur mit Eishockeyartikeln. Als "Betreuer" des EHC Neuwied Artikels erkläre ich mich aber selbstverständlich zur Unterstützung und Mithilfe bereit.--SERC Wild Wings 22:02, 17. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, und vielen Dank für deine Bereitschaft. Ich stelle Dir die Tage mal einen Entwurf für einen gekürzten Absatz auf diese Seite, mit der Bitte um Kommentar. Beste Grüße -- Tutenstein 20:53, 19. Apr. 2011 (CEST)

Rudolf Steiner Schule

Wenn sich die Schule auf der Webseite ohne Bindestriche schreibt, sollte man das auch hier so übernehmen. Das ist wie bei Firmennamen zu handhaben, auch wenn es nicht den Regeln entspricht. -- Frila 20:53, 12. Aug. 2011 (CEST)

Galerie Gewerbegebiete

Findet noch jemand, dass diese Galerie aufgelöst werden sollte? Die Fotos sind zum großen Teil ohne Mehrwert für den Artikel, falls eines der Foto (zum Beispiel die Fernaufnahme des Gewerbegebiets) behalten werden soll, müsste es normal eingebunden werden.--Leit 11:52, 22. Aug. 2011 (CEST)

Stadtgebiet im Mittelalter

Ich finde dass man das so nicht ausdrücken sollte, denn schließlich besteht Neuwied erst seit 1653. Es wäre vielleicht besser zu schreiben: das Gebiet auf dem später Neuwied gegründet wurde. So wie es jetzt da steht, könnte man meinen, dass Neuwied schon viel älter sei. -- Frila 01:31, 7. Dez. 2011 (CET)

Berühmte Persönlichkeiten

Ob man Mike Rockefeller und MC Ferris im gleichen Atemzug wie die Grafen, Prinzen und einen Admiral nennen soll, halte ich für übertrieben. Es reicht doch der Eintrag in der Liste. -- Frila 18:43, 31. Jan. 2012 (CET)

Stimme zu, die Liste hatte ich übersehen --Update 18:56, 31. Jan. 2012 (CET)

Graf wie? Prinz wer? Admiral was? --> solche komischen Titel sind langsam aber sicher ausgestorben und demzufolge irrelevant. Christian Ulmen allerdings ist mir ein Begriff. (nicht signierter Beitrag von 79.214.124.38 (Diskussion) 22:11, 13. Aug. 2014 (CEST))

Origins of the Rockefellers

Something about the roots of the Rockefeller family? Rui Gabriel Correia (Diskussion) 15:51, 22. Mai 2014 (CEST)

Was möchtest Du über die Rockefellers noch wissen? Steht doch alles im entsprechenden Artikel. Oder soll über die Rockefellers mehr im Artikel Neuwied stehen? Als die Rockefellers nach Amerika auswanderten war Fahr noch kein Ortsteil von Neuwied. Frila (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2014 (CEST)
Hi Frila Die Rockefellers ursprünglich aus Neuwied kommen. Also dachte ich, es könnte eine kurze Erwähnung dieser Tatsache in der Neuwied Artikels sein. Vielen Dank. Grüße, Rui Gabriel Correia (Diskussion) 15:01, 3. Aug. 2014 (CEST)
Hi Rui Gabriel Correia, wie ich schon oben schrieb, der Geburtsort der Rockefellers gehörte damals noch nicht zur Stadt Neuwied und deshalb werden auch keine weiteren Informationen dazu im Artikel Neuwied eingefügt. Fahr (Neuwied) wurde erst 1970 eingemeindet. Die Rockefellers kommen also nicht aus Neuwied. Viele Grüße -- Frila (Diskussion) 15:38, 3. Aug. 2014 (CEST)

Niederschlagsmenge

Fallen im Juli tatsächlich „1,7-mal mehr Niederschläge“ oder „1,7-mal so viel Niederschläge“ wie im Februar? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 13. Apr. 2014 (CEST)

„1,7-mal so viel Niederschläge“ ist richtig, wenn man es als statistischen Durchschnittswert nimmt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:40, 19. Aug. 2018 (CEST)

Literaturverzeichnis

Bei der vorletzten Bearbeitung wurde das Literaturverzeichnis neu sortiert – und zwar auf eine eher ungewöhnliche Weise, nämlich alphabetisch nach Vornamen der Autoren. Ansonsten sind die Literaturverzeichnisse in Wikipedia-Artikeln (sofern sie überhaupt sortiert sind) alphabetisch nach Nachnamen der Autoren angelegt oder chronologisch. (Letzteres empfiehlt sich vor allem bei kürzeren Literaturverzeichnissen, bei denen es hilfreich ist, durch die zeitliche Abfolge der Literatur die Konjunkturen der Beachtung des Thema sichtbar zu machen.) Die alphabetische Sortierung nach Vornamen der Autoren hingegen leuchtet mir nicht ein. Ich habe deshalb davon abgesehen, die letzten Änderungen zu sichten. Was meinen die Mitautoren? --M Huhn (Diskussion) 07:49, 3. Sep. 2015 (CEST)

Das neue "System" hatte ich nicht erkannt, aber auch nicht gesichtet, weil ich den Sinn der Änderungen nicht durchschaute. Die Frage ist, ob etwas Brauchbares ergänzt wurde - auch im Text. Andernfalls wäre es wohl am besten, auf die letzte gesichtete Version zurückzusetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:48, 3. Sep. 2015 (CEST)
Nun habe ich mich entschieden, die Bibliographie thematisch zu untergliedern, da sie recht lang und damit unübersichtlich war (und diese bei der Gelegenheit ergänzt, Doppelungen bei Titelaufnahmen behoben und bibliographischen Angaben berichtigt). --M Huhn (Diskussion) 12:03, 3. Sep. 2015 (CEST)
Hoffentlich bringt’s jetzt nicht wieder einer durcheinander. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:49, 3. Sep. 2015 (CEST)