Diskussion:Nickel-Metallhydrid-Akkumulator/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kapazität AA Batterien

Die genannten 3200mah Batterien scheinen ausschliesslich bei eBay verkauft zu werden. Ich hege da den Verdacht der Falschdeklaration... (als Referenz siehe auch zB http://reviews.ebay.co.uk/Fake-Rechargeable-Batteries-On-Ebay_W0QQugidZ10000000001712770?ssPageName=BUYGD:CAT:-1:LISTINGS:1). Sanyo stellt 2700mAh akkus her (Press release: http://www.sanyo.co.jp/koho/hypertext4-eng/0511/1101-4e.html), Accupower 2900mAh (http://www.steves-digicams.com/nimh_batteries.html). Habe max. Kapazität auf 2900mAh geändert. Weiss nicht ob ichs auf 2700mAh runtersetzen soll -- auf der deutschen AccuPower Seite werden nur 2100mAh Akkus erwähnt, accupower.com leitet auf ne andere Homepage um, nirgends ist ein Press Release zu diesem Durchbruch in der Akkutechnik zu lesen.... alles in allem finde ich es recht fraglich ob diese Batterien tatsächlich 2900mah liefern Balou 21:24, 17. Okt. 2006 (CEST) Auf 2700mAh heruntergesetzt - die Angaben der Sanyo Akkus wurden nach den Standards eines unabhängigen Dritten überprüft (Japanese Standards Association). Von Accupower sind keinerlei Informationen über verwendete Prüfmethoden vorhanden. Ein Abschnitt über Mogelei und unklare Angaben bei Akkus wär vllcht ne Idee *g* Balou 21:36, 17. Okt. 2006 (CEST)

Dez 2004

Folgenden Teil habe ich gelöscht, da er a) weitere Informationen braucht, um die Relevanz zum Artikel zu haben (stimmt das überhaupt) und er v.a. einfach ans Ende angefügt wurde - zu den Eigenschaften, wozu es einfach nicht gehört. --mirer 19:47, 21. Dez 2004 (CET)

Im Toyota Prius gelangt die bislang grösste serienmässig hergestellte Nickel-Metallhydrid Batterie zum Einsatz .
Was spricht gegen diesen Satz? Hadhuey 23:17, 21. Dez 2004 (CET)
v.a. die falsche Stelle ;) Aber auch derzeit "Nullinformation", die einfach angepappt wurde und den Artikel nicht besser macht, sondern unübersichtlicher. Ist die besonders groß oder nur 1 mm breiter als andere? Was macht dieses Teil in dem Artikel relevant. Imho müsste die Frage lauten: "Was spricht für den Satz?". Hätte die Stelle gepasst, wäre es mir nicht aufgefallen :) --mirer 05:11, 22. Dez 2004 (CET)

Wenn es wirklich stimmt und nicht nur eine PR-Aussage ist, ist es schon relevant. Leider ist keine Kapazitätsangabe dabei. Die falsche stelle ist jedenfalls kein Grund, sowas kann man ändern ;-) Hadhuey 08:59, 22. Dez 2004 (CET)

Hab ja auch gar nix dagegen, wenn es jemand richtig und erklärt wieder reinstellt ;) Ich selbst bin mir nicht mal sicher ob's stimmt, daher konnte ich es auch nicht wirklich "verschieben" und habe den Teil hierher gerettet ;) --mirer 16:19, 22. Dez 2004 (CET)

"NiMH-Akkus haben [...] nur die halbe Lebensdauer von NiCd-Akkus." Mh... vielleicht sollte das was weniger pauschal ausgedrückt werden (vgl.). Haize 17:10, 9. Mär 2005 (CET)

Ich habe versucht, deine Links abzuarbeiten. Bei 19000 habe ich aufgehört...:-)
Satz etwas umformuliert. Was noch fehlt, ist eine Beschreibung einer sachgemäßen Aufladung (Temperaturkontrolle, -DeltaU etc). Ebenso der Vergleich von U(Temperatur). Anton 21:32, 9. Mär 2005 (CET)

NiMH

Auf der 1. externen verlinkten Seite steht, dass NiMH's eine hohe Selbstentladung (60%) aufweisen - gerade bei höheren Temperaturen. Eventuell sollte dazu ein Hinweis untergebracht werden, der eine Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Akku für eine spezielle Aufgabe ermöglicht? --84.177.250.158 20:01, 22. Nov 2005 (CET)

Wenn möglich, sollte man immer NiMH-Akkus nehmen, sie enthalten kein giftiges Kadmium. Anton 21:34, 22. Nov 2005 (CET)


Vielleicht kann jemand mal Angaben zur Praxis des Ladens von Akkus machen: stimmt es dass NiMH akkus nicht sio leicht überladen werden können, und dass der memory-effekt hier nicht auftritt?

Ja. Auch sonst tritt er fast nie auf. Anton


Gibt es einen Grund dafür, dass Akkus meist eine niedrigere Spannung als Batterien haben (1,2V ggü 1,5V)? Ist der Spannungsabfall bei Akkus flacher oder ist das einfach eine Konvention?--84.188.138.110 00:57, 7. Sep 2005 (CEST)

1) Ja, die Spannung einer galvanischen Zelle (Batterie, Akkumulator) hängt von der elektromotorischen Kraft (EMK) der beiden Halbzellen ab (siehe Potentiale im Artikel)

2) Der Spannungsabfall (der Zelle ohne Belastung) tritt ohnehin erst auf, wenn sie so gut wie erschöpft ist

Artikel bedarf dringender Überarbeitung

Ich will hier ja keineswegs jemandem zu Nahe treten, dennoch muss ich folgendes sagen:

Dieser Artikel muss dringends überarbeitet werden:

Einige Formulierungen ("Wasserstoff speichern") sind absolut ungebräuchlich. Die Reaktionsgleichungen sind schlichtweg falsch: Sie sind zwar korrekt ausgeglichen, die Oxidationszahlen, wenn auch nicht angegeben, stimmen, selbst die Potentiale sind richtig aber: 2 Metall-H, und nicht Metall-H2 reagiert.

Diese Angaben sind nachzulesen u. a. in Erwin Riedel: Allgemeine und anorganische Chemie (DAS Standardwerk an deutschen Hochschulen)

Nur zu, verbessern darf jeder. -- Schnargel 07:07, 10. Dez 2005 (CET)

Können sämtliche Gleichungen zum Zwecke einer besseren Übersichtlichkeit durch 2 gekürzt werden oder wird zur Reaktion zum Metallhydrid immer molekularer Wasserstoff (also 2x H bzw. H2) benötigt? --DarkMoon 17:31, 23. Dez 2005 (CET)


Ich denke, die Bezeichnung der Elektroden als Anode bzw. Kathode im Abschnitt "Aufbau" ist unpassend, da beide Elektroden je nach Betriebszustand (Ladung/Entladung) als Anode oder Kathode wirken (siehe Definition Anode/Kathode). Mein Vorschlag: Bezeichnung als positive / negative Elektrode, wie auch bei anderen Akkumulatortypen. --DarkMoon 03:16, 11. Dez 2005 (CET)

Ich habe die beiden Begriffe Anode / Kathode jetzt durch positive bzw. negative Elektrode ersetzt. --DarkMoon 17:17, 23. Dez 2005 (CET)

gute Idee -- Anton 20:39, 23. Dez 2005 (CET)

Memory-Effekt

Folgenden Abschnitt von 84.245.183.142 herausgenommen:


NiMH-Akkus wird nachgesagt, dass sie nicht den bei NiCd-Akkus gefürchteten Memory-Effekt aufweisen, der sich in einer Verringerung der Akku-Kapazität bemerkbar macht. Diese Ansicht ist umstritten, da zusammen mit dem Aufkommen von NiMH-Akkus auch präzisere Ladeverfahren verfügbar wurden, der Zusammenhang Memory-Effekt / NiCd-Akku also rein zeitlich bedingt sein könnte. Unterstützend für diese These ist, dass NiCd-Akkus bei Anwendung moderner Ladeverfahren ebenfalls keinen Memory-Effekt mehr aufweisen, während NiMH-Akkus bei Anwendung älterer Ladeverfahren erhebliche Schäden erleiden können


Grund: Der Beitrag enthält keine Information. Memory-Effekt ist im Hobby-Bereich unbedeutend, erst recht bei NiMh. --Anton 22:55, 26. Dez 2005 (CET)

Na und? Die Wikipedia ist kein Nachschlagewerk für Heimwerker, sondern eine Enzyklopädie. Ob ein Sachverhalt für den Heimwerkerbereich unbedeutend ist, ist kein Grund, ihn zu löschen. Es gibt jede Menge anderer Anwendungen, wo solche Sachen durchaus Relevanz haben können. Habs deshalb wieder reingestellt. --David Weiß 15:16, 6. Jan 2006 (CET)
(So viele Worte für eine wohl nicht-Aussage. Besser wäre ein Verweis auf Nickel-Metallhydrid-Akku. Aber dir liegt sowohl viel an dem Absatz, als auch an seiner unveränderten Form, dann will ich mich nicht weiter aufdrängen. Anton)

Lebensdauer

Im Text stand:

Die Lebensdauer ist bei sachgemäßer Behandlung mit ca. 500 Ladezyklen etwas geringer als die eines NiCd-Akkus. Bei einmaligem Laden pro Woche ergibt sich trotzdem eine Lebensdauer von etwa zehn Jahren.

Dazu schreibt: Vanderieth (Diskussion | Beiträge):

(...die Aussage ist definitiv falsch...kann man auch erfolgreich nachlesen...also keine Halbwahrheiten mehr...

Frage: Was sagt mir das? 1xLaden pro Woche x 500 ergibt nicht 10 Jahre?

Bitte: Wäre es möglich, (1) bei Löschungen etwas mehr Sorgfalt auf die Begründung zu legen, und (2) sich mit Belehrungen zurückzuhalten? Zu (2): Wir sind bei Wikipedia nicht in Schule (siehst du, ich kann es auch :-)

Anton 21:54, 31. Mär 2006 (CEST)

Lebensdauer: Die Aussage das das mit NiCd mehr Lade/-Entladevorgänge durchgeführt werden können, ist wissenschaftlich und technisch mit der heutigen Technik nicht Richtig!!!! Deshalb gelöscht!!!

M. van de Rieth

Vielen Dank für die Antwort. Was für eine Begründung. Meine Argumente sind gegen 7 Ausrufezeichen und superneue Rechtschreibung machtlos. Und ich war so naiv anzunehmen, bei konventionellen Akkus hinge die Lebensdauer von den Ladezyklen ab. Anton 22:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Wunschdenken Was giftig ist, muss auch in allen anderen Eigenschaften schlechter sein. Ich möchte die Aussage, dass NiMh-Akkus haltbarer sind als NiCads, in Frage stellen. Die Flugindustrie setzt nach wie vor NiCads und nicht NiMh ein. Das hat seinen guten Grund. Ebenso das Militär, das trotz Brandgefahr nun auf Lithium-Akkus umsteigt. Es sind sehr viele falsche Behauptungen im Umlauf.--Bernd Schlüter 09:18, 31. Jan. 2009 (CET)

Korrekturen: Ich werde demnächst neuere Ergebnisse über versch. Eigenschaften von NiMH hier einbringen. Das Hochenergie Speichersystem wurde vom Autor am Battelle F&E Zentrum Genf 1967 erfunden, für Daimler + VW über 20 Jahre entwickelt, sodann von Energy Conversion Devices (ECD)verbessert, auf den Markt gebracht und weltweit lizensiert. Obwohl auch Panasonic, Sanyo und Goldpeak das System weiter entwickeln, kommen neuere Ergebnisse vor allem von ECD (Michigan/USA, für die der Unterzeichnete beratend tätig ist:

- Electrochemical Hydrogen Storage alloys for Nickel Metal Hydride Batteries, US. Patent No.
  5,536,591 (06/16/1996), M.A. Fetcenko et. al., Ovonic Battery Comp.
- Advanced. Materials for Next Generation NiMH, Batteries, Wolsky 25. International . Seminar on
  primary & secondary Batteries 2008. M.A. Fetcenko, ECD Ovonics.
- K.D. Beccu & M. Fetcenko,  “Metal Hydride energy storage for hybrid electric vehicles” 
  IAMF- EET-2008  Conference, Geneva - Autoshow, March 2008
- K.D. Beccu, Future energy storage systems for hybrid electric vehicles: NiMH or Li-ion
  International Advanced Mobility Forum, Geneva Autoshow, March 2009

K.D. Beccu / Battelle-Geneva --KDB196 02:42, 20. Mär. 2009 (CET)

ungenützte Energie

Folgenden Abschnitt hierher verschoben:


Obwohl manche Geräte "Batterien leer" melden, bleibt oft ungenützte Energie im Akku zurück. Erschwerend kommt der Memory-Effekt der NiMHs hinzu. Um diese Alterung festzustellen und dem Memory-Effekt vorzubeugen, benötigt es Geräte, die eine sogenannte (Rest-)Kapazitätsanalyse ermöglichen. Mit einfachen Kapazitätsmessgeräten entlarvt man immerhin einen geschwächten Akkupack. Schneller, bequemer und genauer lassen sich schwache Zellen mit Hilfe von Geräten ermitteln, die den sogenannten inneren Widerstand R(i) einzelner Zellen ermitteln können. Bei verbrauchten Zellen steigt dieser an.


Begründung: Unverständlich bzw. ohne Tiefe. Anton 20:45, 19. Apr 2006 (CEST)



Unverständlich vielleicht, aber schon relevant. Also, es gibt im Prinzip zwei wesentliche Eigenschaften, in denen sich gute/schlechte/alte/neue Akkus unterscheiden. Zum einen die „Kapazität“ (besser wäre vielleicht der Ausdruck Ladung, wie weiter unten vorgeschlagen wurde). Zum anderen den Innenwiderstand. Die Kapazität entscheidet darüber, wieviel Energie der Akku speichern und dementsprechend auch wieder abgeben kann. Der Innenwiderstand entscheidet darüber, wie stark die Spannung bei Belastung des Akkus absinkt. Ist der Innenwiderstand zu hoch, sinkt die Spannung unter Belastung eher unter den Punkt, an dem der Verbraucher nicht mehr ausreichend versorgt wird. Nehmen wir als Beispiel mal ein Handy. Je größer die Kapazität, desto länger hält der Akku – grundsätzlich. Der Kapazitätsverlust mit dem Alter ist nicht ganz so schlimm, da man den Akku ja einfach öfter aufladen kann. Allerdings: Wird der Innenwiderstand zu hoch, dann hilft auch die größte Kapazität nicht, denn das Telefonieren belastet den Akku so stark, dass die Spannung zu stark sinkt und infolgedessen das Handy ausgeht, obwohl mitunter noch reichlich Energie im Akku gespeichert ist. Diese ist dann allenfalls noch im Standby nutzbar. Ich hoffe, das ist so verständlich und ausführlich genug. – Ich habe in meinem Studium Elektrotechnik belegt und schreibe hier unter Nutzung von Tor. 84.139.120.251 08:15, 23. Jan. 2008 (CET)

Textklau?

Ich möchte keinem etwas anhängen, aber ich wunderte mich, als ich auf den fast identischen Text auf dieser folgenden Seite fand:

http://www.elweb.info/dokuwiki/doku.php?id=nickel-metallhydrid-akku&DokuWiki=0b762ce5d157cad5ea88a20b1154501f

Wer hat von wem kopiert?

MfG --JaPhi 23:28, 16. Nov. 2006 (CET)

Als Quelle gibt die Seite an: Veränderter Artikel aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akku Anton 00:38, 18. Nov. 2006 (CET)

Und weshalb gibt es auf der Seite zum Text passende Graphiken, die bei dem Wikipediaartikel fehlen? --JaPhi 01:59, 19. Nov. 2006 (CET)

Elektromotoren in Autos

"Im PKW des Typs Toyota Prius wird die bislang größte serienmäßig hergestellte Nickel-Metallhydrid-Batterie zum Antrieb eines 33-kW-Elektromotors eingesetzt (Stand 2005). Sie besteht aus 228 in Reihe geschalteten Zellen mit einer Kapazität von je 6,5 Ah. Die Zellen stellen eine Spannung von 228 · 1,2 V = 273,6 Volt bereit."

Die amerikanische Firma Tesla Motors hat ein Elektroauto im Angebot, das über 6.000 Zellen besitzt. Soweit ich weiß, wird das auch schon serienmäßig hergestellt, allerdings kenne ich mich mit dem Thema nicht genug aus - sollte man das ändern? --Halbm0nd 16:17, 29. Jul. 2007 (CEST)

Oh, diese Zahlen! Die 2 kWh der Prius- und Lexusbatterie werden aber nur zu ca 20% ausgenutzt, damit sie nicht nach der zehnten Fahrt zum Schrott wandern. Die Reichweite beträgt ca 2km. Mein Elektroauto kann mehr. Der Lizenzvertrag über 10Ah-Batterien legt zur Zeit Toyota noch eigentlich unerträgliche Beschränkungen auf.--Bernd Schlüter 09:07, 31. Jan. 2009 (CET)

6000 Zellen? Wie verschaltet? Kapazität der Einzelzelle? Alles unklar. Also nix ändern. --1-1111 12:17, 17. Sep. 2009 (CEST)

Unverständlich-Baustein

In diesem Absatz sind einige Teile unverständlich, es wird auf etwas verwiesen, was gar nicht da ist.Hubertl 05:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

Abschnitt angepasst und Satzrudimente gelöscht. Anton 20:26, 23. Aug. 2007 (CEST)

Einleitung überarbeitet

Die Einleitung soll nach den Wikipedia-Regeln ja nur aus wenigen Absätzen bestehen. Ich hab deshalb mal ein paar der Infos in die Eigenschaften kopiert. Folgenden Absatz habe ich ganz rausgelöscht, da der Zusammenhang zu den NiMH nicht klar wird:

Viele elektrische Geräte sind so ausgelegt, dass sie auch mit fast entladenen Zellen, z. B. 1 Volt unter Last, funktionieren ("Last" bedeutet, dass diese unter Belastung, also während der Stromentnahme, die genannte Spannung, hier 1 Volt, abgeben). Diese Geräte lassen sich deswegen mit nahezu allen Zellen mit 1,2 bis 1,5 Volt Leerlaufspannung betreiben (der Spannungsverlauf liegt unter Last durchschnittlich bei 1,2 V (± 0,3 V). Dies entspricht bei Akkumulatoren annähernd der Ladeschlussspannung. Ausgenommen sind Anwendungen, deren korrekte Funktion auf dem relativ hohen Innenwiderstand üblicher Primärzellen beruht. Der Grund hierfür ist der Innenwiderstand, der im Vergleich zu Alkaline- und Kohle-Zink-Zellen erheblich kleiner ist.

Wenn jem. das noch überarbeiten möchte, dann kann man das ja wieder reinstellen (nicht unbedingt in die Einleitung), aber so macht das doch wenig Sinn. Ist eher eine Beschreibung von elektrischen Geräten als von den NiMH. --Omit 15:01, 13. Jan. 2008 (CET)

Aufladung/Ladevorgang

Ich hab mal ein Überarbeiten Baustein gesetzt. Die Verlinkung auf den Hauptartikel ist ja sinnvoll. Ich denke bloß, dass dann auch eine kurze Zusammenfassung hier in diesen Artikel sollte. --Omit 10:10, 19. Feb. 2008 (CET)

Elektrolyt gefährlich?

Bitte kann mal irgendjemand erwähnen wie und ob überhaupt der Elektrolyt gefährlich ist/sein könnte. Das ist hier gerade meine Problematik, weil ich es mit ausgelaufenen Zellen zu tun habe und mir nicht ganz wohl in der Haut ist bei der Chemie. --80.152.134.128 20:58, 21. Feb. 2008 (CET)

Trägheitseffekt vs and. Einschränkungen; Verwendung

Memory-, Trägheitseffekt und echte "Kapazitäts"-Minderung wurden nicht sauber auseinandergehalten, ebenso elektrische Ladung(smenge) und elektrische Kapazität: [Q]=[C]x[U]! Diese Themen sind jetzt, hoffe ich, in den zwei betroffenen Absätzen klarer formuliert und vor allem SPRACHLICH GESTRAFFT (Gesamtartikel kürzer!).

Im Tenor war der Artikel stellenweise sehr auf den Memory-Effekt als Abgrenzung zu NiCd fixiert. Unter Wiki/Memory-Effekt findet man das Thema viel differenzierter, auch sonst im Web, darum hab ich den Begriff etwas eingeschränkter verwendet.

Fixiert war auch der Abschnitt Verwendung auf den Toyota Prius. So sehr er auch mein Interesse hat, gehört er doch nicht derart ausführlich hierher, er hat einen eigenen Artikel, Elektroautos dito, Hybridfahrzeuge dito! War doch schon im Dez. 2004 (2) in der Diskussion...

Holla, Kapazität (11) zu ersetzen/erläutern wurde auch schon angeregt, sehe ich jetzt. Zur obigen Antwort kann ich nur sagen, wird sind hier nicht im Duden, wir machen ein Lexikon! Wenn der Alltagsbegriff "Kapazität" für Akkus nicht mit dem physikalichen identisch ist, muss genau das klar werden.

--WinfriedSchneider 07:29, 10. Jul. 2008 (CEST)

Auflade-Formel

Für vollständig entladene NiMd Akkus (mit voller Kapazität, dh. ohne Memory-Effekt) gibt es diese Formel:

Kapazität x 1,5 / Ladestrom (mA) = Ladezeit http://www.energie-sparen-aktuell.de/akkus-richtig-aufladen/

Der Faktor (1,5) soll ausserdem kleiner sein wenn der Ladestrom größer ist. Qubric 14:59, 7. Okt. 2008 (CEST)

Das steht schon unter Ladeverfahren#Konstantstrom-Ladeverfahren. – 91.4.4.152 17:44, 9. Okt. 2008 (CEST)

Wie gehe ich damit um?

Auch wenn Ihr nicht einer Meinung seid, so versteht hier doch jeder reichlich davon. Im Artikel über Lithium-Ionen-Akkus steht, wie sie zu behandeln sind, dass sie nicht ganz leer werden sollen, ab wann sie zu laden sind (40%), zum Lagern nicht voll geladen werden sollen + dergl. mehr. Aus diesem Grund schlage ich hier nach. Verfasse doch bitte Jemand ein paar Zeilen über die perfekte Behandlung von NiMHs, für "Anwender". Interessant ist das alles, ich aber möchte einfach möglichst lange viel Strom haben .... (nicht signierter Beitrag von 80.153.164.161 (Diskussion | Beiträge) 12:21, 19. Jun. 2009 (CEST))

Lanthan im NiMh Akku

Heute am 6. September gab es eine Sensationsmeldung im ORF: Seltene Erden - 15 kg Lanthan im Toyota Prius. Dazu fand ich auf einer Seite der China Rare Earth Society die Behauptung im Akku vom Toyota Prius sind 12 bis 15 kg Lanthan. Dies bei einem 1,8 kWh NiMh Akku mit 39 kg Gewicht. Warum heißt der NiMh Akku dann nicht Lanthan Akku? Bitte um Überprüfung dieser Angaben, die für mich sehr unglaubwürdig klingen. --Pege.founder 08:57, 6. Sep. 2009 (CEST)

Der Wert von nur 39 kg Gewicht für den Akku des Prius kommt mir sehr wenig vor. Das wird vermutlich deulich mehr sein (eher 139 kg). Je nach Ausführung enthalten die NiMH Akkus aber wirklich realtiv viel einer Legierung mit Lanthan und/oder Zinn. Das ist dann das Hydrid. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die mit Selten-erd Metall geben mehr Kapazität als bei Zinn basierten.--91.3.113.241 20:51, 10. Sep. 2009 (CEST)

Warum heißt der Nickelmetallhydrid-Akku Nickelmetallhydrid-Akku? Lesen bildet: "Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren verwenden eine Kathode mit Nickel(II)-hydroxid und eine Anode aus einem Metallhydrid." Es ist bei dieser Bauart grundsätzlich immer Nickel(II)-hydroxid als Kathode drin, und es können unterschiedliche Metallhydride, ob mit oder ohne Lanthan, als Anode verwendet werden. Je nach Bauart und Hersteller. So einfach ist das. --217.238.200.120 12:13, 17. Sep. 2009 (CEST)

Vorteile von NiCd noch gültig?

Es heißt zu NiCd: Höhere Zyklenfestigkeit, höherer maximaler Lade- und Entladestrom – Ich dachte, sowohl NiCd als auch NiMh schaffen ca. 1000 Zyklen. Wenn man noch die höhere Kapazität (und inzwischen auch sehr niedrige Selbstentladung) von NiMh einrechnet, ist bei gleicher Zyklenzahl die Lebensdauer sogar länger, weil die Zyklen länger dauern.

Die Ströme werden ja meist auch relativ zur Kapazität angegeben. Ist diesbezüglich bei den heutigen Kapazitäten von NiMh immer noch ein Vorteil bei NiCd? Schön wären dazu mal Zahlen (und Quellen). – 77.21.35.240 21:23, 26. Sep. 2009 (CEST)

Batterieträgheitseffekt

Unter "Einschränkungen" steht, dass der Batterieträgheitseffekt sich nicht rückgängig machen lässt und auch nichts mit dem Memory-Effekt zu tun hat. Weiter untet bei "Batterieträgheitseffekt" steht das Gegenteil.

Was stimmt denn jetzt??


==> Der Batterieeffekt lässt sich rückgängig machen. Hat nichts mit dem Memory Effekt zu tun, da er sich anders verhält. Memory Effekt heisst, dass sich der Akku die benötigte Kapazität "merkt" und nur bis dorthin hält. Danach kommt abrupter Spannungsabfall. Batterieeffekt bedeutet, dass die Spannung über den gesamten Vorgang geringer ist, aber nicht zusammen bricht. Batterieeffekt ca. 10x geringer als Memory Effekt.

MfG

Bin ebenfalls über die offenbar widersprüchlichen Formulierungen zum "Trägheitseffekt" gestolpert und werde versuchen, den Abschnitt "Einschränkungen" im Artikel klarer zu formulieren. - P.S. "10x geringer", lieber Anonymus, was ist damit gemeint, 10x WAS geringer? --WinfriedSchneider 23:52, 9. Jul. 2008 (CEST)


Habe festgestellt, dass sich der Effekt nur rückgängig machen lässt, wenn man entsprechend hohen Lade-/Entladestrom hat (entsprechend dem meist angegebenen Schnelladestrom). mfG (nicht signierter Beitrag von 213.33.116.117 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 16. Okt. 2009 (CEST))

Spannungsvergleich mit Alkaline

Da NiMH-Akkus oft als Ersatz für Alkaline-batterien verwendet werden, sollte im Artikel erwähnt werden, dass sie mit 1,2V eine niedrigere Nennspannung haben als Alkaline (1,5V), was bei manchen Anwendungen wie z.B. Taschenlampen relevant ist (siehe z.B. Diskussion:NiMH-Akkumulator_mit_geringer_Selbstentladung#meine_Meinung). --MrBurns 11:17, 12. Nov. 2009 (CET)

AAA Batterien bis zu 850mAh

War gerade beim Elektronikhändler Conrad und hab von der hauseigenen Marke AAA Nickel-Metallhydrid-Akkus mit 900mAh gekauft.

Unrad pappt über seine chinesischen Hersteller alles drauf, was der Geiz-ist-Geil-Kunde sehen möchte. Dürfte sich um PMPO-Angaben handeln. --1-1111 12:20, 17. Sep. 2009 (CEST)
Auch rennomierte Hersteller geben Kapazitäten bis 1000 mAh an. Ich sloeber verwende Varta-AAA-Akkus mit 1000mAh und die funktionieren super (und die gibts schon seit ein paar Jahren), ob die Kapazität wirklich so hoch istm, kann ich nicht beurteilen, da ich kein dafür geeignetes Messgerät besitze, aber ich hatte noch keine AAA-Akkus, die länger hielten. Die Emergiedichte ist selbst bei dne im Artikel erwähnten 1100 mAh noch deutlich geringer als bei mit 2850 mAh, denn laut wikipedia haben AAA 3,5-3,8cm³ und AA 7,5-8,0cm³, was einen Faktor vonn maximal ~2,286 ausmacht bzw. hat eine AAA-Zelle mit 1100 mAh die slebe Energiedichte wie eine AA mit maximal ~2514 mAh. --MrBurns 23:13, 25. Dez. 2009 (CET)

Minimal Temperatur

" NiMH-Akkus sind nicht für den Betrieb bei Temperaturen unterhalb von 0 °C geeignet. Bereits in der Nähe des Gefrierpunktes weisen sie einen deutlichen Kapazitätsverlust auf, bei etwa −20 °C werden sie völlig unbrauchbar."

Ist das eventuell etwas zu "negativ" formuliert? Es liest sich so, als ob die Akkus im Bereich -20 bis 0°C nicht benutzbar sind. Viele Hersteller geben den Bereich aber noch ganz regulär als Temperatur fürs Lagern und Entladen an. z.B: [1] [2] [3]

Statt "nicht ... geeignet" fände ich "nur begrenzt ... geeignet" passender. Und als Ergänzung vielleicht noch: "Ferner schreiben viele Hersteller mindestens 0° C für den Ladevorgang vor."

-- TTL 22:14, 19. Dez. 2009 (CET)

Beim ersten Link sind ja auch Entladekurven angegeben udn da ist der Kapazitätsverlust sogar bei -20°C zumindestens wenn man langsam entlädt nicht sehr groß. Bei 0°C hat man selbst bei 5C nut ca. 30% Kapazitätsverlust. Außerdem verlieren z.B. die LiOn-Akkus meiner Nokia-Handys bei -10°C deutlich mehr (die werden ja selbst während dem Telefonieren max. mit ca. 0,5C entladen). --MrBurns 07:46, 20. Dez. 2009 (CET)

toter Link

der derzeit vierte Eintrag unter "Weblinks", "Empfohlene Lademethoden ... von Sanyo ..." (http://www.sanyo.com/batteries/pdfs/twicellT_E.pdf) führt leider nicht mehr auf das verlinkte Dokument. Ich möchte den Link nicht einfach löschen sondern lieber einem Experten die Möglichkeit geben evtl. den Link durch einen aktuellen zu ersetzen. -- MarkMuc 22:43, 25. Dez. 2009 (CET)

Entsorgung

Dazu wäre ein Hinweis nicht schlecht. --Pflastertreter 16:24, 4. Feb. 2010 (CET)

Gefährlichkeit ?

Ist jemandem eine Ursache bekannt, warum sich eine Zelle im laufenden Betrieb plötzlich stark erhitzt und Rauchsignale abgibt? Danach war sie aufgeplatzt und unbrauchbar... Betrieben wurde sie seriell zusammen mit einer zweiten mit einer etwas geringeren Kapazität in einer Maus, die weiterhin funktioniert. Abgebrannt beim Kilometer sammeln, nicht beim Laden (das wäre mir vielleicht noch erklärlich gewesen...). --Pflastertreter 16:24, 4. Feb. 2010 (CET)

Eine Erklärung dafür hab ich auch nicht. Aber das könnte eventuell der Grund sein, warum die Hersteller von Batterien udn Akkus davor warnen, dass man keine Batterien mit unterschiedlicher Kapazität kombinieren soll. Bei einem Gerät,das viel Strom verbaucht, wärs eventuell schon erklärbar: die Batterie mit der geringeren Kapazität liefert nurnoch wenig Leistung, wodurch die andere merh Leistung leifern muß und daher überhitzt, aber ich denke nicht, dass eine Maus soviel Leistung ebnötigt, dass das passieren kann. --MrBurns 15:34, 9. Feb. 2010 (CET)

Quelle zur höchsten (aktuellen) Kapazität?

Zu: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nickel-Metallhydrid-Akkumulator&action=historysubmit&diff=70443280&oldid=69731715

Gibt es dafür eine verlässliche (valide) Quelle? Ist die theoretisch unter Laborbedingungen denkbare Kapazität oder eine unter praxis-ähnlichen Bedingungungen gemessene Kapazität gemeint? Welchen Stand hat die Quelle? Handelt es sich um Aussagen von Verkäufern, Herstellern oder eine einigermaßen unabhängige Quelle, beispielsweise Stiftung Warentest?-- pistazienfresser 14:46, 9. Feb. 2010 (CET)

Kapazität im AA-Format

Der für die Kapazität eingetragene Wert, bis zu dem Akkus im AA-Format (Mignon) erhältlich sein sollen ist veraltet, beziehungsweise zu niedrig angegeben. Es sind durchaus NiMH AA-Akkus mit 3600 mAh erhältlich, zum Beispiel hier: http://www.amazon.de/Traxcell-3600mAh-Ni-MH-Akku-AA/dp/B000PI5DIQ

Ich ändere daher die angegebene maximalerhältliche Kapazität auf 3600 mAh. (nicht signierter Beitrag von 84.56.209.100 (Diskussion) 22:11, 11. Aug. 2010 (CEST))

Haltbarkeit von NiMH-Akkus

Im Abschnitt "Vergleich mit NiCd-Akkumulatoren" heißt es: "Zudem sind sie haltbarer als NiCd-Akkus." NiMH-Akkus sind empfindlicher gegen Fehlbehandlung, sind weniger hochstromfest als NiCd-Akkus, haben nur eine mit NiCd-Akkus vergleichbare Ladezyklen-Lebensdauer - in welcher Hinsicht also sind sie haltbarer? Ich behaupte, NiCd-Akkus sind haltbarer. -- 80.146.186.99 19:16, 30. Aug. 2010 (CEST)

neue NiMH-Typen mit deutlich anderen Eigenschaften

Ich kenne mich damit nicht aus und kann darum selbst nichts beitragen ;-( In den Artikel sollten Infos dazugenommen werden über diese neuen NiMH-Akkutypen, die geladen verkauft werden und eine sehr geringe Selbstentladung haben sollen (z.B. Eneloop von Sanyo oder Hybrio von Uniross). Die sollen problemlos mit jedem NiMH-Ladegerät geladen werden können(?). (nicht signierter Beitrag von Zopp (Diskussion | Beiträge) 04:50, 9. Dez. 2006 (CET))

Begriff Kapazität

Man sollte überlegen, ob man den Begriff "Kapazität" nicht gegen Ladung austauscht. Dies wäre die phsyikalisch korrekte Bezeichnung. Kapazitäten gibt man bei Kondensatoren an, ihre Einheit ist Farad. (nicht signierter Beitrag von 89.247.116.191 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 19. Mai 2007 (CEST))

Was gibt es da zu überlegen? Man schlage im Duden den Begriff Kapazität nach: Ka·pa·zi'tät, die; -,-en 1.TECHNIK Fassungs-, Aufnahme-, Speichervermögen (2. Leistungsvermögen, Produktionsvermögen 3. geistiges Fassungs- und Leistungsvermögen 4. anerkannter, führender Fachmann auf einem Gebiet) und sehe, daß der Begriff in vielen Zusammenhängen anwendbar ist.

Der Kondensator ist nicht alleinerbe des Begriffs Kapazität, daher wählte man die Einheit Farad. Und wenn, dann ist der Begriff gegen Maximalladung oder Speichervermögen zu tauschen, denn Ladung besitzt der Akku ja in jedem zustand, auch wenn er "leer" ist. (nicht signierter Beitrag von 85.8.89.21 (Diskussion | Beiträge) 09:40, 16. Mai 2008 (CEST))

Zelle vs. Batterie

Das Wort Batterie meint immer den Verbund mehrerer Zellen. Ich habe daher wegen des korrekten Sprachgebrauchs Batterie durch Zelle ersetzt, wenn eine einzelne Zelle gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von 77.178.70.27 (Diskussion | Beiträge) 22:29, 1. Jul. 2007 (CEST))

Widerspruch zur Anwendung

"Diese hohe Selbstentladung verhinderte den Einsatz solcher Akkus in Geräten, bei denen eine Batterielebensdauer von mehreren Monaten oder Jahren gewünscht ist, wie zum Beispiel Uhren, Fernbedienungen oder gar sicherheitsrelevanten Geräten wie Feuermelder oder Taschenlampen für den Notfall."

Kurz darauf:

"Vergleichbar NiCd-Akkus, kommen NiMH-Akkumulatoren überall dort zur Anwendung, wo hoher Strombedarf besteht und hohe Batteriekosten vermieden werden sollen. [...]

   * Fernsteuerungen

[...] NiMH-Akkus sind auch gebräuchlich als Energiespeicher in Notbeleuchtungsanlagen."

Ja was denn nun? (nicht signierter Beitrag von 95.90.108.149 (Diskussion) 02:34, 18. Okt. 2010 (CEST))

Was meinst du denn, da oben steht doch "Diese hohe Selbstentladung verhinderte den Einsatz...", also ich sehe da keinen Widerspruch --81.217.25.204 16:47, 31. Okt. 2010 (CET)

Vielleicht „verhinderte lange Zeit“, damit man sich nicht so leicht verlesen kann? – 77.21.228.149 15:29, 1. Nov. 2010 (CET)
Gute Idee! --81.217.25.204 20:20, 2. Nov. 2010 (CET)
Nein, verhindert ist ja richtig, die Akkus haben eine hohe Selbstentladung, nicht jedoch die neuen spezial Modelle. Das muss eher rausgestellt werden. --Anniyka 15:07, 30. Dez. 2010 (CET)

Widerspruch zu Eigenschaften

NiMH-Akkus reagieren empfindlich auf Überladung, Überhitzung, falsche Polung, Tiefentladung oder Tiefentladung mit Umpolung, wie sie bei in Reihe geschalteten Zellen auftreten kann. Die dabei mögliche Abnahme der Lademenge („Kapazität“) lässt sich auch durch besondere Maßnahmen wie vollständiges Entladen (bis auf 1 V unter Last) oder gar wiederholtes Laden und Entladen nicht wieder rückgängig machen

Später:

Anstelle des besonders bei älteren NiCd-Akkus relevanten Memory-Effektes kommt es bei NiMH-Akkus nach häufigen Teilentladungen zum Batterieträgheitseffekt, einem Abfall der erzielbaren Entladespannung, der aber weitgehend reversibel ist.

Also, schlage ich nun bei Memory-Effekt nach, bekomme ich den Hinweis auf Kapazität gemessen in Coulomb. Schlage ich unter Kapazität nach komme ich zu Batterien, Maßeinhet in Coulomb.

Was nun? Entweder habe ich keinen Kapazitätsverlust weil ich einen reversieblen Batterieträgheitseffekt habe, oder ich habe einen irreversieblen Memoryeffekt.

Bitte um Überarbeitung, dann so ist das absolut unverständlich.

--Anniyka 16:03, 27. Dez. 2010 (CET)

Also ich hab das so verstanden:
  • Falsche Behandlung (Tiefentladung etc.) führt zu dauerhaftem Kapazitätsverlust
  • Häufige Teilentladung führt zu reversiblem Trägheitseffekt, der sich durch einen höheren Innenwiderstand bemerkbar macht, d. h. bei höheren Anforderungen an den Strom sinkt die Spannung im Vergleich zu „gesunden“ Zellen stärker, wodurch nicht die gesamte Kapazität genutzt werden kann. Solche Zellen ließen sich aber bei geringen Strömen noch weiter nutzbar entladen, d. h. die Kapazität ist eigentlich da.
77.20.105.197 18:29, 18. Jan. 2011 (CET)

Spannung

Warum hat ein Akku eine geringere Spannung (1,2 V) als eine Batterie (1,5 V)? --Seth Cohen 19:39, 30. Mai 2011 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator#Akkumulatortypen

Die Materialpaarung macht die Spannung aus. Batterien bestehen aus anderen Stoffen als die gängigen Akkus. (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.54 (Diskussion) 16:26, 5. Sep. 2011 (CEST))

/* Geschichte */

Hier fehlt noch was zur Geschichte. Das Teil scheint ja, laut engl. Wikipedia, 1982 von Stanford Ovshinsky erfunden worden zu sein?! --188.103.194.95 20:01, 28. Jun. 2011 (CEST)

Nicht erfunden, aber marktreif weiterentwickelt. Die Geschichte fehlt hier leider fast vollständig, obwohl gerade die Entwicklung für den GM EV1 und der Patentstreit um die großformatigen Zellen sehr aufschlussreich sind.
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2012 (CEST)

NiMH oder Ni-MH?

Welche Schreibweise ist korrekt? Im Texte steht NiMH. In einer Grafik Ni-MH. Energiespeicher2.svg (nicht signierter Beitrag von 88.153.38.84 (Diskussion) 17:06, 21. Dez. 2011 (CET))

Normal: NiMH, hier wird evtl. die Nickel-Grundlage hervorgehoben - oder es sind halt beide Schreibweisen "richtig.
--Joes-Wiki (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2012 (CEST)

Temperaturverhalten

Eine Zelle "verliert" bei niedrigen Temperaturen keine Energie - wohin soll sie denn verschwinden? Allerdings steigt durch die geringere Elektronenbeweglichkeit der Innenwiderstand, so dass nur geringe Ströme /Leistungen entnehmbar sind und die Spannung unter Last eher einbricht /sinkt. Im unbelasteten Zustand steigt die Zellspannung wieder an - ein deutlicher Hinweis dass da nichts "verloren geht", sondern lediglich Nutzungseinschränkungen vorliegen.

Die sogenannte "Selbstentladung" ist bei geringeren Temperaturen (durch die geringere Elektronenbeweglichkeit) ebenfalls eingeschränkt, kann also auch nicht zu den angeblichen "Verlusten" führen. Es wird im Gegenteil bei der Lagerung ohne Nutzung meist eine niedrigere Temperatur empfohlen, um die chemischen Alterungsprozesse zu verlangsamen.

Hier muss sehr genau auf Sachlichkeit geachtet werden, die Kommentare /Beiträge in verschiedenen Printmedien (Autozeitungen o.ä.) lassen leider oft zu wünschen übrig.

--Joes-Wiki (Diskussion) 15:33, 26. Mär. 2012 (CEST), erweitert 27.März 2012

Unklarheiten zu den Elektroden

Im ersten Absatz steht, dass der Metallhybrid die positive Elektrode ist und im Abschnitt Elektrochemie steht, dass dieser die negative Elektrode ist. Welche Angabe ist Richtig? --ChrisB92 (Diskussion) 19:51, 23. Apr. 2012 (CEST)

Die untere Beschreibung bei Funktionsweise ist eindeutig und stimmt mit den Darstellungen bei anderen Akku (NiCd, Nickel-Eisen-Akku) sowie der Funktion von Nickel(II)-hydroxid überein. Ich habe es oben korrigiert.
--Joes-Wiki (Diskussion) 08:32, 24. Apr. 2012 (CEST)

Punkt "Eigenschaften Einschränkungen" bzgl. Temperaturabhängigkeit

Bei niedrigen Temperaturen sinkt doch nicht die Elektronenbeweglichkeit, sondern die Ionenbeweglichkeit. Falls es als besonderes Manko des Akkus angesehen wird, sollte man die Temperaturabhängigkeit der Spannung mit anderen Akkutypen ( z.B. Blei oder Lithiumionen) vergleichen. (nicht signierter Beitrag von 79.207.212.207 (Diskussion) 21:46, 16. Jun. 2012 (CEST))

Charge methods for NiMH batteries (Panasonic Industrial Solutions)

Das im Artikel (unter Weblinks) angeführte Dokument ist datiert auf August 2000. Es ist

  • in Englisch verfasst,
  • verwendet eine ungewöhnliche Einheit (CmA für den Rapid Charge Current),
  • gibt unter eine Charge termination voltage für ein Recommended nickel metal hydride battery charge system eine hohe Spannung von 1.8V pro Zelle an, die vermutlich eher zu einen Absolute Maximum Rating passen würde.

Lässt sich etwas Besseres für diesen weit verbreiteten Akkutyp finden? --HeWhoMowedTheLawn (Diskussion) 22:23, 12. Aug. 2012 (CEST)

Aa-nimh c-v.png

Hi,
in der letzten Änderung (diff) wurde die Grafik Datei:Aa-nimh c-v.png mit dem Text "Typische Entladekurve. Die Spannung bleibt nahezu konstant." hinzugefügt. Ohne nun Experte in Sachen NiMH zu sein, und ohne den ganzen Text zu kennen, aber: Für gewöhnlich haben doch NiMH-Akkus eine "Startspannung" von rund bis zu ~1.50v, so jedenfalls alle Akkus, welche ich habe. Die Grafik und der Text dazu sagen da allerdings etwas ganz anderes, was mMn eben nicht stimmen kann: Normal fällt die Spannung von bis zu ~1.50v runter bis auf ~1.00v, also auch alles andere als Flach, und komplett anders als die Grafik.
Grüße, --#Reaper (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2012 (CEST)

woher hast du das mit den 1,5 volt? auf jedem handelsüblichen nimh-akku steht 1,2 v. + der flache verlauf der entladekurve - mit plötzlichem abfall am ende - ist auch richtig + sinnvoll. sonst könnte die betriebsspannung - der damit betriebenen geräte - nicht durch z-dioden über einen längeren betriebszeitraum vernünftig eingestellt werden. Dontworry (Diskussion) 09:53, 23. Okt. 2012 (CEST)
Aha.. Hi Dontwory.
Zu den 1.2v: Das ist die Nennspannung, aber:
Also mir war dann (als ich deine Antwort gelesen hatte) auch aufgefallen, dass ich irgendwie bei der Leerlaufspannung (oder wie das nun korrekt heißt) war, und nicht bei der Spannung unter Belastung. Und da die Grafik ja Messwerte unter Last von 200mA (was gar nicht so wenig ist) anzeigt, ist auch klar, wieso "meine" 1.5v nicht auftauchen. Damit habe ich mir meine Frage nun von selbst beantwortet und diese Frage sich somit erledigt.. ;) (Wäre nur noch zu klären, ob man die Kurve ggü. anderen Akkus wirklich als "flach" bezeichnen kann, aber ok.)
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 14:53, 27. Okt. 2012 (CEST)

Panasonic eneloop

Hi, da ich mir vor einer Weile eine Microsoft Funkmaus im Angebot gekauft habe, musste ich wieder meine alten Akkus ausgraben. Es dauerte nicht lange um zu merken, dass ich die in der Kindheit schon häufig geladen habe und sie (was ich vorher nicht wusste) wie im Artikel beschrieben eine recht hohe Selbstentladung haben. Daraufhin habe ich mir vor einer Weile eine Packung mit 2 Panasonic Eneloop gekauft. Diese haben mind. 1900 mAh und sie sind "bis zu" 2100 mal aufladbar. Sie waren/sind auch schon vorgeladen (mit Solarenergie wie Panasonic extra erwähnt^^) was bei starker Selbstentladung kaum möglich wäre. Jedenfalls steht auf der Packung, dass wenn die Batterie aufgeladen wurde nach 5 Jahren (!) immer noch 70% der Energie enthalten sind. 5 Jahre... das sind 5 * 365 + 1 (Schaltjahr) = 1826 Tage. 30 / 1826 = 0,0164% Selbstentladung pro Tag wenn das stimmt!

Die Batterien waren übrigens auch mit einer höheren Energiedichte... statt "mind. 1900 mAh" waren es dort glaub ich so 2500 mAh rum. Sie waren allerdings doch ein wenig teurer und dort hieß es "nur" 80% Kapazität nach 2 Jahren (verglichen mit 70% nach 5 Jahren ist das doch ein großer Unterschied), also muss der höhere Energiegehalt die Selbstentladung beschleunigen. Die Batterien konnten auch nicht 2.100x wieder aufgeladen werden laut Packung, sondern ich glaub so 1500 oder vlt. sogar noch weniger... das braucht man dann für eine einfache Funkmaus nicht, für eine Funktastatur (ich denke der Verbrauch ist da höher als bei einer Maus) vermutlich auch nicht.


Vielleicht könnte das unter "Selbstentladung" etwas aktualisiert werden. Darauf beziehe ich mich nämlich:

2006 wurde ein neuer Typ von NiMH-Akkus vorgestellt, NiMH mit geringer Selbstentladung, die durch Verwendung neuer Separatoren eine deutlich niedrigere Selbstentladungsrate vorweisen. Sie können vorgeladen verkauft werden und müssen nicht wie herkömmliche Akkus vor dem ersten Gebrauch geladen werden. Ihre Selbstentladungsrate soll bei Raumtemperaturlagerung nur 15 Prozent pro Jahr betragen. Sie können in herkömmlichen Ladegeräten geladen werden und haben ähnliche Ladezyklen (500 bis 1000) wie bisherige NiMH-Akkus. Sanyo war als erster mit solchen Akkus (Eneloop) auf dem Markt, bald darauf folgten andere Hersteller.

Wiegesagt bei den Akkus die ich habe sind die Werte (Ladezyklen, Selbstentladung) deutlich besser. Hier sehe ich den Begriff Eneloop den auch Panasonic verwendet, jedenfalls scheinen sie dort einiges weiter entwickelt zu haben. Gruß Kilon22 (Diskussion) 13:31, 24. Aug. 2014 (CEST)

Edit auf 1100mAh ok?

Die Akkus sind aus den 90ern (wiegesagt für den Gameboy hauptsächlich ;)), wundere mich dass sie überhaupt schon jeweils mind. 2x sich wieder aufladen haben lassen nach der langen Zeit und meinem damaligen heftigem Gebrauch (Der Gameboy ging auch mit nur 2 Batterien und 2 leeren, solange 4 Stück drin waren. War sicher nicht klug, ich denke mal von der Spannung her ist das kein Problem, nur ist der (noch der ganz erste nur in Grau und sehr dick, 1. Generation überhaupt) eben für 4 AA-Batterien ausgelegt gewesen, however die Akkus haben ~20 Jahre überlebt und mind. 250 Aufladungen würde ich sagen^^

Als ich letztens bei MediaMarkt war, gab es auch viele Akkus die sogar im Bereich von 700 - 900 mAh lagen. Ich habe aber nicht so sehr darauf geachtet was für Akkus es sind, ich weiß nur ich hatte 2 verschiedene in der Hand. Eine davon Litium-Io... werde demnächst neue kaufen, auf den Batterien steht Standard Charge: 12-15 Hrs at 110 mA

Was die Ampere angeht kann ich nix tun, dafür bin ich auch zu blöd^^ Jedoch die Dauer... hab es sogar mal gute 24h versucht, ich dachte mir viel kaputt machen kannste ja nicht mehr, aber sie waren einfach voll. Wenn die Anzeige korrekt ist, wovon ich ausgehe (ist kein absolutes Billigteil, mit 4 Slots für Mignon-AA bzw. AAA Akkus sowie 2 Slots für Blockbatterien. 3 Funktionen (Testen - Laden - Entladen). Jetzt wo ich das Ding mal in der Hand habe sehe ich sogar... es steht Eingang und Ausgang.

Ausgang: 0,8VA(max)

4 x (1,2V --- 120mA)

2 x (9V --- 13mA)

Okay auf dem Akku steht 110mA und auf dem Gerät steht 120mA und dieses Zeichen was mir gerade nicht direkt was sagt, fast ein Gleichheitszeichen aber das hat glaub ich nur 2 Striche... nunja. Wiegesagt oben gerade Linie und darunter 3 kurze Striche, alles selbe Länge und in einer Zeile. Jedoch sind 120mA besser als 100mA wenn 110mA benötigt werden^^. Was mir jedoch mehr Sorgen macht (was die Kosten angeht, neues Ladegerät war nicht eingeplant, zumal die billigen eben nur 2 AA-Slots haben und direkt an der Steckdose hängen. Ich habe einen schönen Kasten mit ~75cm Kabel und einer Plastik-Schutzschicht darüber, nur die Messanzeige und die Umstellung von Laden auf Testen usw. sind links frei :D Entladen besitzen die billigen auch nicht. Stimmt das eigentlich noch? Vor jedem aufladen entladen? Iwo in einem Artikel hier stand was vom Memory-Effect sonst den die NASA in den 1960ern im Weltall bemerkte als sich deren Akkus per Solarzellen aufluden und sich an den Rhythmus der Sonnenenergie "gewöhnten" bzw. anpassten. Wäre ja dann auch der Fall wenn man nicht entlädt, wobei wenn die Maus ausgeht und nach kurzer Pause dann für paar Sekunden angeht bevor es wieder aus ist, ist es eigentlich ziemlich sicher leer dann denk ich mal?

TRONIC UNIVERSAL Ni-Cd (inzwischen verboten weil zu giftig das Cd?) & Ni-MH Akku-Ladegerät

Bedeutet das, wenn ich Li-Io-Akkus kaufe werden die da nicht geladen?! Dachte die 1,2V sind einheitlich und lediglich die Energiedichte in Form unterschiedlicher mAh-Werte. Im Laden fielen mir auf, in grün so Öko-Akkus, sehr guter mAh-Wert (darauf kommts doch an oder?! Volt * Ampere = Wh? Je mehr Wattstunden, desto besser? Diese Öko-Akkus brauchen jedoch ein ganz spezielles Ladegerät was ein Vermögen kosten wird (die Geräte alleine waren woanders, nur Akku + Gerät-Packs waren direkt da).

Schade, ich hatte da welche für 6,99€ (2 Stück) im Auge die hatten glaub ich fast 2000 mAh. Mal sehen... aber das mit dem Ladegerät?! Die sind ja nicht so teuer, wenn keine Extras wie bei diesem hier (Entladen, Messfunktion mit einem Pfeil sowie Unterteilung im Balken von rot über gelb bis grün. Der gelbe Teil ist nur halb so groß wie die anderen Beiden, genau bis zum Ende davon komme ich beim Messen nach dem Laden, also so 59% oder so wenn das nicht aus optischen Gründen so ist, wenn nicht optische Gründe sind es immerhin gute 66%.

Bald soll noch eine Funktastatur kommen, da gibts ja so einige mit Platz für 2 AA-Batterien statt einer bei der Maus und noch Sollarzellen über den F-Tasten und entsprechendem Winkel. Jedoch würde das bei meiner Sitzposition kaum was bringen, vom hohem Preis mal abgesehen - soll auch das böse CO²-Gewissen vieler bedienen. Für Notebooks wären (abdeckbare) Solarzellen auf dem hinteren Teil den man aufklappt ne echt gute Idee^^ Nee also jeder Tastenschlag dürfte einem Mausklick entsprechen mind. und ich glaub wenn dann noch die 3 klassischen Lichter ganz rechts hinzukommen, müssen das solche extrem sparsamen LED-Dinger sein, auch wieder eine Kostenfrage. Wer von euch hat eine Funktastatur?! Mit USB-Slots is auch nervig, einer für beides wäre gut... die Maus ist von Microsoft. Ich mein Funk ist Funk? Vielleicht gibts eine Microsoft-Funktastatur die für beides kompatibel ist :D

Ich werd jedenfalls berichten und mir die schwächsten und stärksten Akkus je nach Sorte (gibt mit den Öko-Dingern mind. 3 Sorten im Angebot aber ich vermute eher 4-5) dokumentieren und mein Ladegerät am besten mitnehmen und jemanden da fragen^^ Gruß und Danke falls ihr mir ein bisschen Nachhilfe in "AkkuKunde" geben könnt ;) Gruß aus Berlin Kilon22 (Diskussion) 15:30, 9. Okt. 2013 (CEST)

Deinen Edit hat niemand revertiert, weil es eigentlich egal ist, ob damals der Energiegehalt einer AA-Zelle bei 1100 oder 1300 mAh begann - heute liegen sie deutlich höher. M.E. nach ist derzeit fast jede AA-Zelle als Akkumulator eine NiMH-Zelle. Lithiumakkus haben zwischen 3,2V und 4,7V Zellspannung - sind also nicht elektrisch kompatibel und werden nur für spezielle Anwendung in AA-Baugröße hergestellt. --Joes-Wiki (Diskussion) 23:12, 11. Okt. 2013 (CEST)
Es sind noch AA-NiMh-Akkus nit 800 mAh erhältlich.[4] Möglicherweise handelt es sich dabei um AAA-Akkus in einer AA-Hülle, ähnlich wie es AA-Akkus in D-Hüllen gibt. Aber das ist irrelevant bzw. ändert nichts daran, dass es AA-NiMh-Akkus mit 800 mAh gibt. Daher ändere ichd as Minimum auf 800 mAh. --MrBurns (Diskussion) 05:44, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe gerade Verkäufe von 4x 4800mAh (!) 4 x 3600mAh (etwas günstiger halt) entdeckt. Ist das neu? Macht die Forschung endlich Fortschritte oder was ist das? Habe kürzlich bei M-Markt mir ein paar gekauft und da war das höchste in der Nähe von 3000 aber darunter, aber 3600 war nicht dabei - an den Preisen lag es nicht. Jedoch 4800mAh? http://ecx.images-amazon.com/images/I/51Jx7XAZHuL.jpg
Dort der Screen, hab auch die Verpackung mit 3600 gesehen sonst würde ich es für einen Fake oder eben für keine Akkus sondern normale Batterien halten (die haben ja eine höhere mAh-Zahl in der Regel und 1,5Volt statt 1,2V bei Akkus)... für ne Funkmaus ziemlich egal, aber z.b. für einen Controller für die Xbox 360, das "Problem" hat nen Kumpel gerade, (ka ob Playstation Wireless Controller auch mit Mignon AA-Akkus betrieben werden können) ist das natürlich Hammer. 2,4V und 9.600mAh (2 Stück pro Controller) dürften selbst den teuren Microsoft-Akku mit ~40h Spielzeit toppen. Wäre ja cool wenn die Entwicklung endlich Fortschritte macht. Kilon22 (Diskussion) 17:23, 26. Sep. 2014 (CEST)
Die 4800mAh sind garantiert falsch, es ist gerade bei chinesischen Herstellern verbreitet, doppelt so viel drauf zu schreiben wie effektiv vorhanden ist (kannte ich bisher allerdings primär von Lithium-Akkus). Die Entwicklung bei NiMh hat schon vor ca. 10 Jahren bei gut 2600 mAh stagniert, es wäre eine technologische Sensation, wenn man da jemand plötzlich gegen 100% mehr Kapazität rausholen würde. Wenn man z.B. bei Conrad schaut was angeboten wird, so gehen die etablierten Hersteller bis 2700mAh, Ansmann geht den wenig seriösen Weg des Marketings und schreibt 2850mAh drauf, garantiert aber nur mindestens 2650mAh (Siehe [5]). Ich werde daher 2700mAh in den Artikel schreiben, wenn jemand echte Belege für mehr als 2700mAh findet darf er das gerne anpassen. Die 2850mAh entsprechen IMHO nicht der technischen Realität und Ansmann betreibt einfach "kreatives" Marketing (vor 10 Jahren waren es AFAIR 2800mAh +/- 100mAh). Ich kann mir auch nicht vorstellen dass der Prozess der Akkuherstellung so zufallsbehaftet ist, dass da Batterien mit einer Kapazität zwischen 2650 und 2850 mAh rausfallen.--Cmdr Zod (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2015 (CET)
Ich hab mal vor Jahren bei einem Gerät, das ich bei ebay gekauft habe, 4 NoName-NiMh-Akkus, die jeweils mit °2950 mAh" beschriftet waren, dazubekommen, davor hab ich im Internet schon welche gesehen, die mit °3000 mAh" angepriesen wurden, obwohl die nahmhaften Hersteller damals noch maximal 2600 mAh hatten (ist vielleicht auch schon 10 Jahre her). Also das "Überbeschriften" ist nichts Neues. --MrBurns (Diskussion) 23:05, 27. Okt. 2015 (CET)

Wann gilt Akku als leer?

Könnte man auch mal erwähnen welche Spannung ein leerer Akku hat und warum das nicht 0V sind. (nicht signierter Beitrag von 91.49.135.114 (Diskussion) 08:40, 16. Okt. 2015 (CEST))

Ich weiß da auch nicht soviel und das wirste eh schon wissen. Hier eine Grafik: http://www.powerstream.com/z/AA-NiMH-composite.png
Ich hab mich nämlich mal gewundert über den Unterschied von 1,2 Volt und 1,5 Volt bei normalen Batterien. Immerhin bei einem 2 x AA-Gerät sind das "nur" 2,4 Volt statt 3,0 Volt. Jedoch sinkt die Voltzahl bei den normalen Batterien schon in der ersten Phase sehr schnell auf etwa 1,2 Volt ab, die 1,5 Volt ist damit zwar keine Lüge aber dient sicher auch um beim Verbraucher (beim Vergleich) einen Vorteil bei den 1,5 Volt Batterien vorzutäuschen... Die Grafik zeigt auch, dass die Ni-Mh-Akkus geeignet sind große Leistung zu erbringen, was ich nicht gedacht hätte, natürlich dann auf Kosten der Dauer bis der Akku leer ist. Gruß Kilon22 (Diskussion) 02:45, 27. Okt. 2015 (CET)
Zunächst einmal sollte sprachlich klar zwischen Akkus (NiMH → 1,2 V Nennspannung pro Zelle) für Sekundärzellen und Batterien (1,5 V bei Standardbatterien) für Primärzellen unterschieden werden. ;-) Bei NiMH gelten 1,0 V pro Zelle als typische Entladeschlussspannung. Vereinzelt sind auch abweichende Angaben bis minimal 0,8 V zu finden, überwiegend jedoch in nicht WP:Q-tauglichen Quellen wie Modellbauwikis und -foren. Entsprechend der als zuverlässig zu erachtenden Quellenlage sind 1,0 V als typisch anzusehen (bspw. Bakeshi: Basic Electrical Engineering; Linden/Reddy: Handbook of Batteries). Auch die weitüberwiegende Mehrzahl der mikrokontroller­gesteuerten Ladegeräte mit Entlade-/Refreshfunktion entladen NiMH-Akkus bis 1,0 V (bspw. [6][7][8][9][10]; Ausnahmen bilden zumeist Ladegeräte mit einstellbarer Entladeschlussspannung wie dieses, bei dem 0,9 V voreingestellt sind). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:35, 27. Okt. 2015 (CET)
die 1,5V dienten nie als Täuschung, die wurden schon angegeben lange bevor es überhaupt die ersten wiederaufladbaren Akkus gab, mit denen man normale Primärzellen (Zink-Kohle, Alkaline) ersetzen kann. NiCd-Akkus in Batteriebaugrößen wurden erstmals 1946 in den USA eingeführt laut en:Nickel–cadmium_battery#History, NiMh wohl erst in den 1980ern, wobei nach meinen Erinnerungen es bis ca. Mitte der 1990er generell eher unüblich war, Primärzellen mit Akkus zu ersetzen, wohl weil sich das wegen dem damals noch eher hohen Preis von Batterien und Ladegeräten erst bei sehr vielen Ladezyklen ausgezahlt hat. Zum Vergleich: laut en:History_of_the_battery#Zinc-carbon_cell.2C_the_first_dry_cell wurden die Zink-Kohle-Zellen wohl ab 1896 produziert, wobei es von Anfang an kompakte Varianten (klein genug für Taschenlampen) gab. Alkalines kamen laut en:Alkaline battery zwar erst ende der 1960er auf den Markt, haben aber eine ähnliche Entladekurve wie Zink-Kohle (die Kurve unterscheidet sich hauptsächlich durch die viel höhere Kapazität). Die Definition der Nennspannung bei Batterien ist generell eher willkürlich, weil üblicherweise nicht die Leerlaufspannung einer vollen Batterie dafür verwendet wird (z.B. haben auch Lithium-Eisensulfid-Batterien 1,5V Nennspannung, obwohl ihre Anfangsspannung sowie die gesamte (oder zumindest fast die gesamte) Entladekurve höher ist als bei Zink-Kohle und Alkaline). Daher wird man einen traditionellen Wert nicht ändern, weil eine konkurrierende Technologie aufkommt. --MrBurns (Diskussion) 05:01, 28. Okt. 2015 (CET) PS: laut en:D battery gabs sogar 1898 schon D-Zellen, daher die Standards für Primärzellen sind wirklich schon sehr alt... --MrBurns (Diskussion) 17:52, 28. Okt. 2015 (CET)

Umweltverträglichkeit

Bisher kein Wort zur Umweltbelastung durch den Zellentyp. Gut, weniger Giftig als NICD, aber warum ist trotzdem die RAM-Zelle die einzige mit blauem Umweltengel?

WP:EN sagt: Nickel metal hydride batteries are made of environmentally friendly materials.[18] The batteries contain only mild toxins and are recyclable.[13]

Saludos --Dan-YELL 16:54, 19. Nov. 2015 (CET)