Diskussion:Nierenkörperchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Funktion

"Pro Minute passieren 500 bis 800 ml Blutplasma die Glomerula der Niere (Renaler Plasmafluss), wovon etwa 20%, 90 bis 120 ml pro Minute filtriert werden (Glomeruläre Filtrationsrate). Pro Tag werden so zwischen 180 und 200 Liter Primärharn gebildet."

Da stimmt was mit den Zahlen nicht. 90ml/min = 130l/d & 120ml/min = 173l/d -- Wehrlander 23:53, 11. Jan. 2007 (CET)

Nach meinen Angaben (Vorlesungsskript Biochemie Hauptstudium) erhalten die Nieren ca. 25% des Herzzeitvolumens, was in etwa 1,2 Liter pro Minute sind, daraus werden pro Minute ca. 120 ml Ultrafiltrat gebildet. Insgesamt werden so ca. 170 Liter Primärharn pro Tag gebildet. Bei der hormonell gesteuerten Rückresorption wird diese Menge dann je nach Bedarf/Ernährung variabel auf 0,5 bis 20 Liter reduziert. Hilft wahrscheinlich hier nicht viel ohne vernünftige Quellen, aber wer weiß. Habe leider momentan keine Zeit, bessere Quellen zu suchen. −− Medwed 12:34, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mal die Zahlen angepasst und bequellt. Uwe G. ¿⇔? RM 12:28, 24. Nov. 2010 (CET)

Renal corpuscle.svg

In der Bildunterschrift (Bildbeschriftung) ist ein kleiner Fehler: Punkt 5a ist das intraglomeruläre, 5b das extraglomeruläre Mesangium. Ich weiß nicht, wie man das ändert, darum der Hinweis hier. --Fag0r 09:50, 11. Jun. 2010 (CEST)

Stimmt, habs korr. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:46, 11. Jun. 2010 (CEST)

Verwechslung von Singular und Plural

Der erste Absatz im Kapitel "Funktion" ist nur dann richtig, wenn das Wort "Niere" durch das Wort "Nieren" ersetzt wird. Ich traue mich nicht, diese Korrektur selbst vorzunehmen, um mich nicht wieder dem Vorwurf des Vandalismus auszusetzen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:39, 16. Mai 2013 (CEST) Nicht die Druckdifferenz, sondern die beiden verschiedenen Drücke in den Kapillaren und in den Bowmanschen Kapseln setzen sich jeweils aus einem hydrostatischen und einem kolloidosmotischen Druck zusammen. Die Druckdifferenz ist der Unterschied zwischen Kapillardruck und Kapseldruck.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:08, 16. Mai 2013 (CEST)

Plural ist gesetzt Uwe G. ¿⇔? RM 09:29, 19. Mai 2013 (CEST)

Danke, und was ist mit der Druckdifferenz? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:31, 19. Mai 2013 (CEST)

So besser? --Uwe G. ¿⇔? RM 11:01, 20. Mai 2013 (CEST)

Wunderbar, trotzdem habe ich (Ihr Einverständnis voraussetzend) eine Ergänzung vorgenommen.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:27, 21. Mai 2013 (CEST)

Name:

Glumerulum ist nicht die "korrekte" lateinische Verkleinerungsform; diese ist vielmehr glomusculum, vgl. Thesaurus Linguae Latinae unter glomus und glomusculum. Woher glomerulum stammt und seit wann es in Gebrauch ist, habe ich noch nicht ermitteln können. - Michael Job: mjob@uni-goettingen.de (nicht signierter Beitrag von 77.21.72.45 (Diskussion) 09:06, 15. Aug. 2014 (CEST))

Gewiss ist es mittelalterliches Neulatein mit obskurer Herkunft. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:28, 15. Aug. 2014 (CEST)

Tubulopathie

Im Nephron sind Glomerulum und Tubulus gleichberechtigt. Dass auch die Nierenkanälchen erkranken können, scheinen sogar die Nephrologen kaum zu beherzigen. Sogar im nephrologischen Standardwerk aus dem Thieme-Verlag wird das Wort Tubulopathie (Tubuluskrankheit, Nierenkanälchenkrankheit) ohne Erklärung in nur einer einzigen Zeile abgehandelt. Mehr dazu unter Diskussion beim Stichwort Bartter-Syndrom. Wikipedia versteht das Problem beim Stichwort tubulointerstitielle Nephritis nicht ansatzweise. Dass Tubulopathien zur Polyurie führen, wäre medizinisches Basiswissen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:17, 25. Jul. 2017 (CEST)