Diskussion:Nietzsche-Archiv/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überlegungen zum Artikel

  • Die Bilderfrequenz läßt nach unten nach, das liegt aber an Bildrechten - natürlich müßte z.B. EFN mit Hitler hinein und eigentlich auch das noch bekanntere Hitler mit dem halbierten N, die natürlich auch in besserer Form als hier gegoogelt vorliegen. Letzteres ist definitiv von Heinrich Hoffmann (Fotograf) und damit noch 20 Jahre unfrei; bei ersterem suche ich noch nach der genauen Quelle, aber auch das ist mit allergrößter Wahrscheinlichkeit noch auf Jahre nicht frei zu haben. Ähnliche Probleme auch bei den meisten Darstellungen, die unter "N-Kult" gehören würden. - Eventuell lade ich noch eine Faksimilefälschung hoch, die freilich einen längeren Kommentar benötigen würde. - Ein Bild der Villa Silberblick, das natürlich an den Anfang käme, habe ich schon auf einigen Seiten nachgefragt und bin ganz optimistisch, daß früher oder später etwas kommt.
  • Die Unterkapitel unter "Personen" sollen ungefähr so werden wie jetzt der zum WA. Sinn der Sache ist, einen knappen Überblick zu schaffen, falls man bei den ganzen Namen im Artikel durcheinanderkommt. Weiß aber nicht, wie andere so etwas sehen.
  • Jede sinnvolle Kürzung ist willkommen. Auch und insbesondere, wo Fußnoten gestrafft oder zusammengelegt werden können oder ganz wegfallen können.

--Pangloss Diskussion 05:33, 27. Mär. 2007 (CEST)

Lesenswertkandidatur April 2007 (erfolgreich)

Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Die Geschichte des Archivs, das sich seit 1896 in Weimar befindet, ist bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eng mit seiner Gründerin und jahrzehntelangen Leiterin Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des Philosophen, verknüpft. Obwohl es von Beginn an teilweise heftiger Kritik ausgesetzt war, konnte sich das Archiv bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als zentrale Stelle der Nietzsche-Rezeption in Deutschland halten.

Nach guten Reaktionen im Review nun hier weiter mit mittelfristigem Ziel Exzellenz.--Pangloss Diskussion 00:34, 15. Apr. 2007 (CEST)

  • Pro Gut ausgearbeiteter Artikel zu einem wichtigen Thema. Frage: wenn das mittelfristige Ziel die Exzellenz ist, was ist denn dann das langfristige Ziel? --GS 00:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
Weltherrschaft Gute Frage ... vielleicht dann auch exzellent bleiben ... --Pangloss Diskussion 00:41, 15. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro Lesenswerter Artikel. Gut strukturiert und umfassend. --Jörg 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro auf jeden Fall schon lesenswert ind inhaltlich sehr informativ, für die Exzellenz wäre bspw. eine Bereinigung und Systematisierung der teilweise recht willkürlich verstreuten Wikilinks zu empfehlen.--Wahldresdner 17:15, 16. Apr. 2007 (CEST)
  • Anmerkung "Diese ließ das Gebäude vom belgischen Künstler Henry van de Velde umständlich renovieren." Wieso umständlich? Von wem stammt diese wertende Äußerung? --Rlbberlin 12:16, 17. Apr. 2007 (CEST) Ich meinte wohl so etwas wie "aufwendig", habe es jetzt einfach entfernt--Pangloss Diskussion 17:34, 17. Apr. 2007 (CEST) OK, erledigt --Rlbberlin 15:07, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 5 (was man so als halbwegs interessierter nebenfach-philosoph mitbekommet)
    • Einleitung: Schön und endlich mal wieder eine Einleitung, die tatsächlich den Artikel zusammenfasst.
      • Die Geschichte des Archivs, das sich seit 1896 in Weimar befindet, - impliziert leicht, dass es vorher woanders war. So war es ja auch, in Naumburg. EFN nannte ihre Wohnung Nietzsche-Archiv, de jure blieb dieser Zustand ja trotz Wohnungswechsel bis 1908 bestehen. Der Beginn des N-A.s wird daher allgemein 1894 gesehen. -stimmt, mea culpa. dann allerdings kann ich ja erfolgreich meckern, dass das echte gründungsjahr wohl schon in die einleitung gehört :-) southpark Köm ? | Review?
      • ist bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eng mit seiner Gründerin und jahrzehntelangen Leiterin Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des Philosophen, verknüpft. - ist der zweite relativsatz in einem satz. wirkt mE umständlicher denn nötig.
      • mE sollte noch rein, dass es endgültig 1956 geschlossen wurde.
      • Überlegen kann man, ob man Nietzsche als quasi verbotenen autor in der ddr reinnimmt, zumal die archivmaterialien ja offensichtlich weiterhin westlichen forschern zugänglich waren.
    • Bilder: Frage: gibt es tatsächlich weder Bilder der Villa noch irgendwas von den Beständen? Das will ich nicht hoffen. Habe schon Bilderwünsche geäußert und suche auch sonst. Zur Not kommt ein gemeinfreies schwarz-weißes aus der Zeit vor 1900.
    • Stil/Links:
      • Ohne jetzt dem Thema tiefgründig nachgegangen zu sein. Aber das sieht mir noch verbesserungsfähig aus.
      • die Sammlung von Quellen, um sie privater Hand zu entziehen - ich glaube zwar zu wissen was gemeint ist, aber der Kleinkrämer in mir fragt, ist "Frau Nietzsche-Försters Stiftung" nicht eigentlich auch "private Hand"?
      • Heinrich Köselitz wandte sich im Winter 1893/94 vorläufig von jeder Beschäftigung mit Nietzsche ab - spannend. aber wer ist das und warum ist das wichtig, dass Köselitz sich abwandte; zumal zwei Jahre vor Gründung des Archivs.
      • Der Beleg zum Steiner-Zitat in Öffentliche Anfeidungen ist vielleicht einen Tick zu gut versteckt.
      • Der Verwaltungsbeamte Adalbert Oehler, zuvor unter anderem Oberbürgermeister Düsseldorfs, war von Spartakisten vertrieben worden. - wovon vertrieben?
      • Wer ist Manfred Riedel und warum ist es wichtig, was er vorwirft? Inzwischen emeritierter Philosophieprofessor mit einiger Kenntnis von Nietzsche und der Nietzsche-(Nicht-)Rezeption v.a. in der DDR. Ich wollte schon hineinnehmen, daß auch der Status quo nicht ohne Kritik ist, und mit ihm läßt es sich belegen.
      • Diese ließ das Gebäude vom belgischen Künstler Henry van de Velde umständlich renovieren. ehrlich gesagt kann ich mir unter einem umständlichen renovierung nicht wirklich etwas vorstellen. s.o.
      • Bräuchte Neues Weimar nicht eigentlich auch einen Artikel rep. hier erstmal einen Link? Artikel besteht offenbar schon, Link gesetzt
    • Inhalt:
      • Frage: da Nietzsche ja die ersten 4 Jahre des Archivs noch mehr oder weniger selbst miterlebte, hatte er so gar nichts dazu zu sagen? (eigtl. 6 Jahre, s.o.) Nein. Nietzsche hatte schon 1890 schwere Probleme beim Versuch, Grußformeln unter die Briefe seiner Mutter zu setzen. Wie die Mutter und andere überliefern, bestanden seine Äußerungen zur Zeit der Archivgründung eher aus Sätzen wie "Ich bin proper weil ich fein bin", "Ich habe viele Menschen geliebt" "Ich habe niemanden geliebt", ständigen sinnlosen Wortwiederholungen, und wenn ihm etwas gut schmeckte, sagte er "Das ist ein gutes Buch". In seinen letzten Jahren konnte er wohl weder sprechen noch aufstehen. Entsprechend ist es wohl nicht überraschend, daß keine Äußerung zum Treiben um ihn überliefert ist.
      • Villa Silberblick ist ja ein wirklich goldiger Name :-)
      • und fast Schade, dass die olympischen Nietzsche-Festspiele nie stattgefunden haben :-) Wenn Dich das erheitert, ist vielleicht auch die (leider noch nicht gemeinfreie) Zeichnung interessant, die der deutsche Verlag für Aschheims Buch als Titel benutzt [1]. Irgendwo in der Literatur wurde treffend bemerkt, man solle als Kontrast dazu mal die Schilderungen Paul Deussens über den gemeinsamen Turnunterricht lesen.
    • Belege: Nichts zu meckern gefunden.
    • Fazit: Diverser Kleinkrams, den ich für verbesserungsfähig halte, aber auch so schon exzellent. -- southpark Köm ? | Review? 16:30, 17. Apr. 2007 (CEST) Erläuterung
  • Pro für einen Artikel, der professionell Neutralität und Fachkenntnis an einem schwierigen Thema demonstriert. -- Mbdortmund 00:54, 21. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro --Stephan 06:38, 22. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung der erfolgreichen Exzellenzkandidatur vom 26. Mai bis zum 15. Juni

Diese Kandidatur läuft vom 26. Mai bis zum 15. Juni

Seit der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur sind noch Bilder hinzugekommen. Als Hauptautor kein Votum.--Pangloss Diskussion 16:30, 26. Mai 2007 (CEST)

  • Kontra hier muß noch etwas entrümpelt werden. --Hoschi72 20:37, 26. Mai 2007 (CEST)
Das würde ich gerne übernehmen, aber dafür müßtest Du etwas konkreter werden.--Pangloss Diskussion 00:57, 27. Mai 2007 (CEST)
  • Pro schöner und übersichtlicher Aufbau. Stern 21:13, 26. Mai 2007 (CEST)
  • Pro Sauber recherchierter, fachlich kompetent erarbeiteter Artikel. -- Mbdortmund 23:53, 26. Mai 2007 (CEST)
Frage an den Autor: Warum sind im Abschnitt Bestände die Hinweise auf die entsprechenden Archivbestände nicht als Einzelnachweis deklariert? Weblinks im Fließtext haben bekanntlich nichts verloren. --Wladyslaw Disk. 12:38, 29. Mai 2007 (CEST)
Erschien mir so einfach praktischer, und dann neige ich zum Regelbruch. Ich habe es jetzt mal geändert, finde diese Lösung nicht so gut, aber mein Herz hängt nicht daran. - Tritt übrigens nochmal auf im Abschnitt über den WA bei Hans Heyse, kann natürlich auch geändert werden.--Pangloss Diskussion 12:51, 29. Mai 2007 (CEST)
  • Pro ein blitzsauberer, klarer Artikel, mit der nötigen Distanz zum Inhalt, dem man doch die Liebe für Details und das Thema anmerkt. --Lutz Hartmann 13:57, 30. Mai 2007 (CEST)
  • exzellent wie schon auf KLA dargelegt. -- southpark Köm ? | Review? 12:19, 31. Mai 2007 (CEST)
  • Pro eindeutig exzellent, klar und sauber geschrieben und sehr gut mit Quellen belegt. Alllerdings vielleicht mit den Links innerhalb des Artikels etwas zurückhalten. Gruss --hroest 12:36, 31. Mai 2007 (CEST)
  • Pro (schließe mich Mbdortmund an) --Michael S. °_° 20:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
Version des Artikels zum Auswertungszeitpunkt: [2] --Bodenseemann 17:39, 15. Jun. 2007 (CEST)